REFERENTIN: MELANIE KÖLLNER-KRAFT BERUFSKOLLEG TECHNIK SIEGEN



Ähnliche Dokumente
Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule)

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Ergebnisse und Perspektiven für die Berufsbildung 22. BAG-Fachtagung in Aachen am 23. März 2012 in Achen

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

3. Fachtagung Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen 12. September 2013

Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze

IGM-FACHDIALOG. Teamassistenz, Sekretariat, Sachbearbeitung Wo geht die Reise hin? Antworten aus Sicht der Neuordnung der Büroberufe

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Informationen zur Neuordnung

Hinweise zur Fachaufgabe

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

zum Forum: Individuelle Förderung unter Einsatz des Tablets Pia Brunner, Helke Grasemann, Esslingen, 17./18. Juli 2015

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Übersicht über die Praxisphasen

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Die Berufe der Hauswirtschaft im System des Deutschen Qualifikationsrahmens

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Der Ausbildungsvertrag Überblick

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Die Qualität der Online- Beratung

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Fragen und Antworten

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Einordnung handwerklicher Berufsabschlüsse im europäischen Kontext. KO-Transfer Handwerkskammer Berlin 2009

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Ablauf Vorstellungsgespräch

Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungsmöglichkeiten

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Der Weg entsteht beim Gehen Ergebnisse und Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der hauswirtschaftlichen Berufe

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

P:ANDA / Projekt: Austausch niederländischer und deutscher Auszubildender im kaufmännischen Bereich

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Pürling, Apel, Nießen, Peters u. a. BüroWelt BüroMaterial BüroTechnik

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Europass in Wiener Schulen

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Am Beispiel Pair-Programming

P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr

Kurzleitfaden für Schüler

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

erfahren unabhängig weitsichtig

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Holzmechanikerin/Holzmechaniker Der neue KMK Rahmenlehrplan

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Ergebnisse der Veranstaltung

Datenschutz-Management

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Schlüsselqualifikationen

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Führung und. Personalmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Münster-Bielefeld. Hamm. Gelsenkirchen. JAV-Seminare. im Landesbezirk Westfalen

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie

Transkript:

Die kompetenzorientierten Lehrpläne für die Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung WELCHE KONSEQUENZEN ERGEBEN SICH FÜR DIE KÜNFTIGE UNTERRICHTSGESTALTUNG? REFERENTIN: MELANIE KÖLLNER-KRAFT BERUFSKOLLEG TECHNIK SIEGEN

GLIEDERUNG DES VORTRAGES ÜBERSICHT: 1. Warum wird auf Bildungspläne umgestellt? 2. Aufbau des Bildungsplans Teil 1: Allgemeine Beschreibung des Bildungsabschlusses (Niveaustufe) Teil 2: Beruflicher Bereich Teil 3: Curriculare Vorgaben KONSEQUENZEN FÜR DEN UNTERRICHT: 1. Wie setze ich die Vorgaben im Bildungsgang um? 2. Die Ausgestaltung von Lernerfolgskontrollen 2

ÜBERSICHT: Warum wird auf einen Bildungsplan umgestellt? EUROPÄISCHE UNION: Mobilität Ziel der europäischen Wirtschafts- und Sozialpolitik ist die Förderung der Mobilität der Arbeitskräfte innerhalb der Europäischen Union Transparenz und Vergleichbarkeit Mobilität erfordert eine erhöhte Transparenz und Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen aller EU-Mitgliedsstaaten (Kopenhagen-Prozess) EQR Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR): Übersetzungsinstrument zwischen den Bildungs- und Qualifikationssystemen der Mitgliedsstaaten 3

ÜBERSICHT: Warum wird auf einen Bildungsplan umgestellt? Umsetzung des EQR in einen nationalen Qualifikationsrahmen: Bildquelle abgeändert: http://www.dqr.de/media/content/dqr_handbuch.pdf (S.7) 4

ÜBERSICHT: Warum wird auf einen Bildungsplan umgestellt? DEUTSCHER QUALIFIKATIONSRAHMEN (DQR) Das deutsche Bildungssystem wird in acht Niveaustufen eingeteilt: Niveaustufe 1: z.b. berufsvorbereitende Maßnahmen Berufsgrundschuljahr Niveaustufe 2: z.b. einjährige Berufsfachschule Niveaustufe 3: z.b. Erstausbildung zweijährig Niveaustufe 4: z.b. Erstausbildung drei- bis dreieinhalbjährig Niveaustufe 5: Fortbildungen Niveaustufe 6: Bachelor, Meister, Techniker Niveaustufe 7: Master Niveaustufe 8: Promotion 5

ÜBERSICHT: Warum wird auf einen Bildungsplan umgestellt? UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN NIVEAUSTUFEN: Niveau 2 - Berufsfachschule beschreibt Kompetenzen zur fachgerechten Erfüllung grundlegender Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- oder Arbeitsbereich. Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt weitgehend unter Anleitung. Niveau 4 - Duale Ausbildung beschreibt Kompetenzen zur selbständigen Planung und Bearbeitung fachlicher Aufgabenstellungen in einem umfassenden, sich verändernden Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld. 6

ÜBERSICHT: Warum wird auf einen Bildungsplan umgestellt? UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE DER NIVEAUSTUFEN: Wissen Fachkompetenz Fertigkeiten Niveauindikator Personale Kompetenz Sozialkompetenz Selbständigkeit 7

ÜBERSICHT: Warum wird auf einen Bildungsplan umgestellt? UNTERSCHEIDUNGSMERKMAL der Begriff wird synonym zu Kenntnisse verwendet bezeichnet die Gesamtheit der Fakten, Grundsätze, Theorien und Praxis in einem Lern- oder Arbeitsbereich Ergebnis von Lernen und Verstehen Niveau 4: Über vertieftes allgemeines Wissen oder über fachtheoretisches Wissen in einem Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. 8

ÜBERSICHT: Warum wird auf einen Bildungsplan umgestellt? UNTERSCHEIDUNGSMERKMAL: Fertigkeiten bezeichnen die Fähigkeit, Wissen anzuwenden um Aufgaben auszuführen und Probleme zu lösen. Niveau 4: Über ein breites Spektrum kognitiver und praktischer Fertigkeiten verfügen, die selbständige Aufgabenbearbeitung und Problemlösung sowie die Beurteilung von Arbeitsergebnissen und -prozessen unter Einbeziehung von Handlungsalternativen und Wechselwirkungen mit benachbarten Bereichen ermöglichen. Transferleistungen erbringen. 9

ÜBERSICHT: Warum wird auf einen Bildungsplan umgestellt? UNTERSCHEIDUNGSMERKMAL: Sozialkompetenz Fähigkeit und Bereitschaft, zielorientiert mit anderen Zusammenzuarbeiten Beispiele: Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit Niveau 4: Die Arbeit in einer Gruppe und deren Lern- oder Arbeitsumgebung mitgestalten und kontinuierlich Unterstützung anbieten. Abläufe und Ergebnisse begründen. Über Sachverhalte umfassend kommunizieren. 10

ÜBERSICHT: Warum wird auf einen Bildungsplan umgestellt? UNTERSCHEIDUNGSMERKMAL: Selbständigkeit bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, eigenständig und verantwortlich zu handeln, eigenes und das Handeln anderer zu reflektieren und die eigene Handlungsfähigkeit weiterzuentwickeln. Niveau 4: Sich Lern- und Arbeitsziele setzen, sie reflektieren, realisieren und verantworten. 11

ÜBERSICHT: Warum wird auf einen Bildungsplan umgestellt? EINFLUSS AUF DIE NEU ENTWICKELTEN BILDUNGSPLÄNE: Konkretisierung der Niveaustufen des DQR Die Entwicklung eines neuen Bildungsplans erfolgt immer mit Blick auf die anderen Pläne im selben Bildungsgang und Berufsfeld aufeinander abgestimmte Vorgaben in Bezug auf die Zielformulierungen für jeden einzelnen Bildungsgang. Es entsteht ein Paket aus Bildungsplänen, die sich alle aufeinander beziehen 12

ÜBERSICHT: Aufbau der Bildungspläne Jeder Bildungsplan ist in einer einheitlichen Form aufgebaut: Teil 1: Allgemeine Beschreibung des Bildungsabschlusses und dessen Niveaustufe Teil 2: Beruflicher Bereich, Angaben über berufliche Handlungsfelder und den zugehörigen Arbeits- und Geschäftsprozessen Beide Teile bei allen Bildungsplänen des Bildungsganges auf dieser Niveaustufe gleich Teil 3: Direkte Vorgaben für den Unterricht im Bildungsgang (Lehrplan) in Form von Anforderungssituationen und Zielformulierungen 13

ÜBERSICHT: Aufbau des Bildungsplans Teil 1 TEIL 1: ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES BILDUNGSABSCHLUSSES UND DESSEN NIVEAUSTUFE Hier: Die Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Fachbereich Technik/Naturwissenschaft 14

Aufbau des Bildungsplans: Teil 1 ZIEL DER BERUFSAUSBILDUNG: Entwicklung berufsbezogener sowie berufsübergreifender Handlungskompetenz im Rahmen der Berufsausbildung Diese Handlungskompetenz umfasst das Zusammenspiel von Wissen, Fertigkeiten, Sozialkompetenz und Selbständigkeit Handlungsfähigkeit in beruflichen, aber auch privaten und gesellschaftlichen Situationen selbstständige Planung und Bearbeitung fachlicher Aufgabenstellungen in einem beruflichen Tätigkeitsfeld Befähigung zur nachhaltigen Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft 15

Aufbau des Bildungsplans Teil 2 TEIL 2: BERUFLICHER BEREICH Fachbereichsspezifische Kompetenzerwartungen: technische Problemlösungskompetenz Kommunikationsbeziehungen zu innerbetrieblichen und außerbetrieblichen Kundinnen und Kunden Qualitätssicherung und -entwicklung Qualitätsmanagement Die sechs Handlungsfelder beschreiben zusammengehörige Arbeits- und Geschäftsprozesse im Fachbereich Technik/Naturwissenschaften 16

Aufbau des Bildungsplans Teil 2 Die sechs HANDLUNGSFELDER mit den zugeordneten Arbeits- und Geschäftsprozessen: Quelle: Bildungsplan Berufsschule Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Fachbereich Technik/Naturwissenschaften Wirtschafts- und Betriebslehre 17

Aufbau des Bildungsplans Teil 3 TEIL 3: CURRICULARE VORGABEN Quelle: Bildungsplan Berufsschule Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Fachbereich Technik/Naturwissenschaften Wirtschafts- und Betriebslehre 18

Aufbau des Bildungsplans Teil 3 SAMMLUNG VON ANFORDERUNGSSITUATIONEN: Quelle: Bildungsplan Berufsschule Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Fachbereich Technik/Naturwissenschaften Deutsch und Kommunikation 19

Aufbau des Bildungsplans Teil 3 AUFBAU EINER ANFORDERUNGSSITUATION: 1. Anforderungssituation 2. Zielformulierung 3. Kompetenzkategorien Problemstellungen, in denen sich Absolventinnen und Absolventen bewähren müssen: berufliche, fachliche, gesellschaftliche und/oder persönliche Kompetenzen, die zur Bewältigung der Anforderungssituationen erforderlich sind Inhalts-, Verhaltens- und Situationskomponenten. Zuordnung der Zielformulierungen zu den Kompetenzkategorien Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbständigkeit 20

Aufbau des Bildungsplans Teil 3 KOMPETENZKATEGORIE Im dritten Teil findet die Zuordnung der Zielformulierungen zu den im DQR vorgegebenen Kategorien Wissen, Fertigkeiten, Sozialkompetenz und Selbständigkeit statt. Diese Zuordnung hat ZWEI FUNKTIONEN: 1. Es zeigt auf, dass nicht nur die Wissensvermittlung Bestandteil des Unterrichts ist, sondern auch die Vermittlung der drei anderen Kategorien. 2. Diese vier Kategorien werden im DQR genutzt, um die Niveaueinordnung eines Bildungsabschlusses zu legitimieren 21

KONSEQUENZEN FÜR DEN UNTERRICHT WIE SETZE ICH DIE VORGABEN UM? ZUSAMMENFASSUNG: 1. Die Anforderungssituation ist die Basis! 2. Die Reihfolge der Anforderungssituationen ist möglichst einzuhalten. 3. Zielformulierungen konkretisieren die Anforderungssituation. 4. Um Lernsituationen zu generieren werden die Anforderungssituationen den Handlungsfeldern in der Gesamtmatrix zugeordnet. 5. Einhalten der Niveaustufe!!! 22

KONSEQUENZEN FÜR DEN UNTERRICHT Anforderungssituation 5 Zeitorientierung: 25 UStd. Die Absolventinnen und Absolventen wägen vor dem Hintergrund arbeitsrechtlicher Regelungen Mitbestimmungsmöglichkeiten ab und erkennen die Möglichkeit, ihre Interessen im Rahmen von Tarifauseinandersetzungen wahrzunehmen. Zielformulierungen Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in Gruppen, auf der Grundlage der arbeitsrechtlichen Bestimmungen, Arbeitnehmerrechte (ZF 1). Die Schülerinnen und Schüler können am Beispiel einer Kündigung die arbeitsrechtlichen Folgen bis hin zur Arbeitsgerichtsbarkeit aufzeigen (ZF 2). Die Schülerinnen und Schüler erläutern am Beispiel der Jugend- und Auszubildendenvertretung die Vorzüge einer gemeinsamen Interessenvertretung (ZF 3). Die Schülerinnen und Schüler verhandeln aus der Perspektive des Betriebsrates in einem gewerblich-technischen Unternehmen mit der Geschäftsführung Betriebsvereinbarungen am Beispiel der Arbeitszeit- und Urlaubsregelung (ZF 4) und beurteilen die Mitbestimmungsmöglichkeiten bei Leistungsanreizen durch Entlohnungssysteme (ZF 5). Die Schülerinnen und Schüler wenden die technischen und sozialen arbeitsrechtlichen Schutzvorschriften in einem gewerblich-technischen Unternehmen an (ZF 6) und vertreten ihre Rechte einzeln oder im Rahmen der Interessensvertretung (ZF 7). Die Schülerinnen und Schüler erläutern die für sie zuständige Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisation (ZF 8) und vollziehen, unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen, den Ablauf von Tarifauseinandersetzungen nach (ZF 9). Die Schülerinnen und Schüler simulieren Tarifverhandlungen und lösen mögliche Konflikte (ZF 10). Zuordnung der Zielformulierung zu den Kompetenzkategorien Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbstständigkeit ZF 1 bis ZF 6, ZF 8 bis ZF 10 ZF 1 bis ZF 6, ZF 8 bis ZF 10 ZF 1, ZF 4, ZF 7, ZF 10 ZF 5, ZF 7, ZF 10 Quelle: Bildungsplan Berufsschule Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Fachbereich Technik/Naturwissenschaften Wirtschafts- und Betriebslehre 23

KONSEQUENZEN FÜR DEN UNTERRICHT Gesamtmatrix 24

KONSEQUENZEN FÜR DEN UNTERRICHT Gesamtmatrix: Ausschnitt Quelle: Bildungsplan Berufsschule Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Fachbereich Technik/Naturwissenschaften Wirtschafts- und Betriebslehre 25

KONSEQUENZEN FÜR DEN UNTERRICHT Ziel ist es, die Anforderungssituationen, die Zielformulierungen und die Zuordnung zu den Handlungsfeldern in einem Zusammenhang zu lesen!!! 26

KONSEQUENZEN FÜR DEN UNTERRICHT LERNSITUATIONEN: Ausgangspunkt für Lernsituationen sind realitätsnahe betrieblichen/beruflichen Arbeitsaufgaben die dem Handlungsfeld zu entnehmen sind. Lernsituationen beschreiben eine Aufgabe mit Praxisbezug konsequente Gestaltung der Lehr-/Lernarrangements entlang der Phasen handlungsorientierten Unterrichts 27

KONSEQUENZEN FÜR DEN UNTERRICHT Vollständige Handlung Informieren Bewerten Planen Kontrollieren Entscheiden Ausführen 28

KONSEQUENZEN FÜR DEN UNTERRICHT DIDAKTISCHE JAHRESPLANUNG = Anordnung der Anforderungssituationen und dessen Lernsituationen pro Schuljahrjahr Mindestanforderungen an die Dokumentation von Lernsituationen: LEITFRAGE: Was brauchen die Lehrkräfte für den Unterricht? Einstiegsszenario Handlungsprodukte/Lernergebnisse Kompetenzen und Inhalte Lern- und Arbeitstechniken Materialien Organisatorische Hinweise 29

KONSEQUENZEN FÜR DEN UNTERRICHT Quelle: Formatvorlage; http://www.berufsbildung.schulministerium.nrw.de/cms/lehrplaene-und-richtlinien/hoehere-berufsfachschule/dida.html 30

KONSEQUENZEN FÜR DEN UNTERRICHT EXCEL-DATEI FÜR DIE DIDAKTISCHE JAHRESPLANUNG Quelle: http://www.berufsbildung.schulministerium.nrw.de/cms/lehrplaene-und-richtlinien/hoehere-berufsfachschule/dida.html 31

KONSEQUENZEN FÜR DEN UNTERRICHT AUSGESTALTUNG VON LERNERFOLGSKONTROLLEN auseinanderfallen von Unterricht und dessen Bewertungsmaßstab verhindern bei einem Auseinanderfallen werden gerade die Anforderungen der Lernerfolgskontrollen zum heimlichen Lehrplan Bezug zu den Zielformulierungen aus den in den Lehrplänen definierten Dreizeilern nicht nur Wissen abfragen sondern auch Fertigkeiten, die ein selbständiges Lösen ermöglichen 32

KONSEQUENZEN FÜR DEN UNTERRICHT AUSGESTALTUNG VON LERNERFOLGSKONTROLLEN Was versteht man unter Globalisierung? Nennen Sie Risiken einer Standortverlagerung! Sie sind Geschäftsführer der Firma Walter Maschinenbau GmbH und überlegen, ob die Produktion von Gussteilen nach China verlagert werden könnte. 1. Welche Risiken und Chancen ergeben sich für das Unternehmen? 2. Wie beurteilen Sie die Risiken und Chancen der Firma im Hinblick auf eine globalisierte Weltwirtschaft? 3. Werden Sie die Produktion verlagern? Begründen Sie! 33

Quellen und nützliche Links: Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland 2011/2012: Darstellung der Kompetenzen, Strukturen und bildungspolitischen Entwicklungen für den Informationsaustausch in Europa http://www.kmk.org/fileadmin/doc/dokumentation/bildungswesen_pdfs/dossier_de_ebook.pdf Fragen und Antworten (FAQ) zu den Entwürfen der kompetenzorientierten Bildungspläne http://www.berufsbildung.schulministerium.nrw.de/cms/upload/hbfs/faq_bildungsplaene.pdf DQR-Glossar http://www.netz3l.de/fileadmin/user_upload/n3l/%c3%9cberarbeitung_andrea/arbeitsordnerbest%c3%bcckung/extras/dqr- Glossar.pdf Entwicklung kompetenzorientierter Bildungspläne http://www.gew-nrw.de/uploads/tx_files/bildungsplaene_2012_11_01.pdf Schulministerium: Links zu einer Vorlage der Dokumentation von Anforderungssituationen und einer Excel-Datei zur Erstellung der Didaktischen Jahresplanung: http://www.berufsbildung.schulministerium.nrw.de/cms/lehrplaene-und-richtlinien/hoehere-berufsfachschule/dida.html 34

Universität zu Köln - Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Professur für Wirtschaftspädagogik und Curriculumforschung: 1. Von Zielen in Dreizeilern http://www.wipaed2.uni-koeln.de/fileadmin/wiso_fak/berufspaedagogik/arbeitspapiere/bwc_ap_1.pdf 1. Situationen differenzieren in Dreizeilern http://www.wipaed2.uni-koeln.de/fileadmin/wiso_fak/berufspaedagogik/arbeitspapiere/bwc_ap_2.pdf 1. Gestaltung von Lernerfolgskontrollen http://www.wipaed2.uni-koeln.de/fileadmin/wiso_fak/berufspaedagogik/arbeitspapiere/bwc_ap_3.pdf 1. Hinweise zu den kompetenzorientierten Bildungsplänen NRW http://www.wipaed2.uni-koeln.de/fileadmin/wiso_fak/berufspaedagogik/arbeitspapiere/bwc_ap_4.pdf Kompetenzorientierte Bildungspläne in den Bildungsgängen des Berufskollegs in NRW mit System und koordiniert entwickelt http://journals.ub.uni-kassel.de/index.php/bbsch/article/view/13/13 Lernergebnis-/Outcome-Orientierung Was soll das eigentlich? http://www.ausbildung-und-studium.de/projekte/decvet/praesentation_reinisch.pdf Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen http://www.dqr.de/ 35