DV-Verfahrensbeschreibung Alleenkataster NRW (Objektklasse AL)

Ähnliche Dokumente
Die Eingabe erfolgt beim Anlegen eines Objekts: - im Zuge der Grafikerzeugung, diese erscheint dann im Sachdatenerfassungsformular lesend

Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen. Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen

DV-Verfahrensbeschreibung Gesetzlich geschützte Biotope NRW (Objektklasse GB)

Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen. Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen

DV-Verfahrensbeschreibung Grünlandkartierung (Objektklasse BT)

Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen. Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen

DV-Verfahrensbeschreibung Grünlandkartierung (Objektklasse BT) STAND MAI 2014 / für GISPAD-Verfahren 112

DV-Verfahren 62. Titel. Name: (Objekt)Kennung. Name: Schutz

DV-Verfahrensbeschreibung Biotopkataster NRW (Objektklasse BK)

DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)

Eingabehilfe GISPAD-Sachdatenerfassung Biotoptypen (Objektklasse BT-MAKO)

Schutzgebiete Rheinland-Pfalz

Biotopkartierung NRW DV-Verfahrensbeschreibung

GISPAD-Fotobearbeitung mit dem Kartierverfahren V_OSIRIS. Kurzanleitung

Anleitung zur App Termine planen

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

AL Finanzen und Verwaltung 09. September 2005 / 1 von 9

Vorgaben und Hinweise für die Stammdatenanlage von Personen im GymNet

Administration WIPS: Webbasierendes Informations- & Präsentationssystem des Sozialbereiches für Träger, deren Einrichtungen und Leistungen

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V0.92 STATUS: BREITEGGER MARKUS IN REVIEW

1 Übersicht der Lohnarten Neue Lohnarten anlegen Art der Neuanlage: Manuell Art der Neuanlage: Kopie von Firma...

Allgemeine Geodaten. administrative und naturräumliche Grenzen. administrative Grenzen. Große Maßstabsebene (10.000/25.000)

Die Struktur wird immer von der Sektion (Root-Organisation) bis hin zur erlaubten Organisation abgebildet.

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung

Die Systemoptimierer SOFTWARE INFORMATION COMMUNICATION. SaniVision Vorgangssteuerung /NK

Arbeiten mit dem Fotoaufmaß

flowbooks - Bedienungsanleitung Formularwerke

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Punktspielbetrieb. Leitfaden zur Mannschaftsmeldung und namentlichen Mannschaftsmeldung. 1 Mannschaftsmeldung im Spielsystem nuliga 1

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

Punktspielbetrieb. Leitfaden zur Mannschaftsmeldung und namentlichen Mannschaftsmeldung. 1 Mannschaftsmeldung im Spielsystem nuliga 1

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

Hilfe zum Ausfüllen der elektronischen Formulare

DV-Verfahrensbeschreibung (osiris_v_2016a; Stand ) Biotoptypen (Objektklasse BT)

Direkte Belegeingabe

Eintragsbearbeitung. Inhaltsverzeichnis

projektbezogene Digitalisiervorschrift

Anleitung Ausfüllen der Statistikmeldung

Schnelleinstieg Kursverwaltung 7

Das Land (oder die Länder), Regionen und Kontinente über dessen/deren Bildungswesen die Webseite informiert.

myfactory.go! - Stammdaten

Anlage Skribo-Club-Daten in CIPS² V1.2

Anlagen erfassen und auswerten in MACH Web

Gebäudeeinmessungsregister. Geoinformation und Landentwicklung. Gebäudeeinmessungsregister. Beschreibung-Bedienungsanleitung

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Konzept. zur Anlage und Verwaltung von Namensräumen in der GDI-DE Registry für die INSPIRE-Objektbildung in der GDI-NW. Version

Handbuch oasebw Seite 1 von 11

Anlegen von Veranstaltungen

Sage 50c. Sage Contacts Sage Contact Add-In. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Schriftliche Prüfung

Abgabeerklärung für das Einleiten von verschmutztem Niederschlagswasser - Trennsystem (Anlage 6 VwVBayAbwAG)

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung

Datenformatbeschreibung Hauskoordinaten Deutschland

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Artvorkommen. arten. Pflanzen. flora. Pilze. pilze

Softwareversion Begleitheft Zeitschaltuhr

Anleitung für die Erfassanwendung Empfängerinnen-Register

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den HWD-Veranstaltungskalender

Handlungsanleitung Modul mini-meisterschaften für Vereine (Stand )

Testen Sie unsere App zur Baumkontrolle!

7. Erläuterung zum Ausfüllen eines Begehungsprotokolls

RIS-ABFRAGEHANDBUCH AMTLICHE VETERINÄRNACHRICHTEN DES BM FÜR GESUNDHEIT UND FRAUEN

Schritt-für-Schritt - Anleitung zur Erstellung von Expositionsszenarien:

WUNDDOKUMENTATION MIT VIVENDI MOBIL

Antragstellung Browserbasierte Erfassung von Antragsänderungen. Anleitung: Schlag teilen. Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung

Autorenhinweise HU_Citavi_03_e

Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen

1 Modul Kraftstoffüberwachung (Kraftstoff-Tracking)

FIS-Baum. Grunddaten

Wiederkehrende Buchungen

vergabeplattform.berlin.de

Präsentation im Internet WIPS: Webbasierendes Informations- & Präsentationssystem des Sozialbereiches für Träger, deren Einrichtungen und Leistungen

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

Wiederkehrende Buchungen

Datenformatbeschreibung Flurstückskoordinaten NRW. 1.1 Aufbau der Datei der Flurstückskoordinaten

Chiemgau Alpenverband für Tracht und Sitte e.v.

Anpassungen in BALVI ip mit dem Release für RioPP LM

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2

Geodaten Naturschutz. natur. Artvorkommen. arten. Tierarten. fauna. Vögel. voegel. Brutvögel. brutvog

Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten

Materialausgaben. Materialausgaben

Informationen aus dem Lärmaktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz. der Stadt Waghäusel vom (Entwurfsstand)

UC ebanking prime Einrichtung eines neuen Users

Kurzanleitung creator 2.0

Anwender-Dokumentation. Garantie-Zusätze erfassen (Werkstatt- und Teile-Garantie)

webflur Version Neue Funktionen

Die Outlook-Schnittstelle

Eingabehandbuch für. Vorgänge und Aktivitäten

M e m o. Beispiele für Eigenschaften von Ressourcen, die mit Hilfe von Merkmalen abgebildet werden können, sind

2. Auf Ihrer Profianwendung finden Sie unter anderem den Button Rechnungen/Gutschriften. Klicken Sie diesen bitte an.

Büroverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen im Internet

Administration von Benutzern und Sicherheit

Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten

Bilder mit dem Programm IrfanView bearbeiten

Kriterien für das Löschen in FIS AG bei der Validierung von Altflächen

Allgemeine Geodaten. administrative und naturräumliche Grenzen. administrative Grenzen. Große Maßstabsebene (10.000/25.000)

Kurzanleitung creator 2.0

Transkript:

DV-Verfahrensbeschreibung Alleenkataster NRW (Objektklasse AL) Das vorliegende Dokument dient als Hilfe zum Ausfüllen der Katasterdokumente der gesetzlich geschützten Alleen (Objektklasse AL) für die Landschaftsinformationssammlung (LINFOS). Die DV-Verfahrensbeschreibung sowie weitere Hilfen sind auf der LANUV-Homepage verfügbar und können hier heruntergeladen werden: http://alleen.naturschutzinformationen-nrw.de/nav2/downloads.aspx Die grün hinterlegten Felder stellen Pflichtfelder dar, deren Bearbeitung durch den Kartierer zwingend erforderlich ist. Die blau hinterlegten Felder stellen Pflichtfelder dar, deren Bearbeitung dann zwingend erforderlich ist, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind. Details hierzu sind der vorliegenden DV-Verfahrensbeschreibung zu entnehmen. Dieselben farbigen Hinterlegungen in der DV-Verfahrensbeschreibung finden sich auch in den Feldern des Katasterdokuments der gesetzlich geschützten Alleen. Verbesserungsvorschläge zu dieser DV-Verfahrensbeschreibung werden vom Verfasser gerne entgegengenommen!

Objektklasse AL (Alleenkataster) DV-Verfahrensbeschreibung - 2 - Inhalt Registerblatt 1: TITEL... 3 Registerblatt 2: BEDEUTUNG/ STRASSE... 8 Registerblatt 3: LAGE/ KARTIERUNG... 10 Registerblatt 4: REFERENZEN/ FOTO... 13

Objektklasse AL (Alleenkataster) DV-Verfahrensbeschreibung - 3 - Registerblatt 1: TITEL

Objektklasse AL (Alleenkataster) DV-Verfahrensbeschreibung - 4 - Registerblatt 1: TITEL Feld Inhalt Erläuterung 1.1 Objektkennung Angabe einer landesweit eindeutigen Alleenkennziffer obligatorisch 1.2 Objektbezeichnung Angabe eines Objektnamens obligatorisch Angabe einer landesweit einheitlichen Kennziffer. Diese setzt sich für das Alleenkataster aus den Angaben AL (für Allee), dem Kfz-Kennzeichen des/ der Kreises/ kreisfreien Stadt und einer fortlaufenden vierstelligen Nummer zusammen. Alle Teile werden durch einen Bindestrich von einander getrennt. Die Eingabe muss nach folgendem Muster 10 bis 12-stellig (in Abhängigkeit vom Kfz-Kennzeichen) erfolgen: AL-COE-0102 Die Eingabe erfolgt beim Anlegen eines Objekts im Zuge der Grafikerzeugung, diese erscheint dann im Sachdatenerfassungsformular lesend und kann hier nicht mehr editiert werden. Angabe eines Objektnamens i. d. R. unter Verwendung der dominierenden Baumart und des Straßennamens (Angabe Kreis-, Landes-, Bundesstraßenkennung in Klammern) ggf. von Örtlichkeiten, wie Gemarkungen, wenn es der eindeutigen Verortung dienlich ist. Bsp.: Lindenallee an der Otto-Hahn-Straße Falls die Allee einen gängigen Eigennamen (i.d.r. den Straßenname) besitzt, ist dieser zu verwenden. Bsp.: Piusallee Der Name der Allee soll zumindest im Kreis/ kreisfreien Stadt eindeutig sein. Kommen z.b. zwei Alleen an der B 51 vor, so soll in der Bezeichnung eine Örtlichkeit aus der näheren Umgebung zur genauen Bezeichnung verwendet werden. Bsp.: Allee an der B 51 bei Hof Brömmelkamp Des Weiteren gilt es zu beachten: - Angabe möglicher Sonderformen einer Allee. Bsp.: Doppelallee aus Stiel-Eichen... - an der Straße Am Burdiek, am Bachweg, nicht in oder entlang der Straße - Eschenallee, nicht: Allee aus Eschen - bei 2 Hauptbaumarten: Berg-Ahorn-/ Roßkastanienallee am Hülsweg - bei mehr als 2 Hauptbaumarten: Gemischte Allee am Hülsweg 1.3 Alleetyp Angabe des Alleetyps Vergabe des Schlüsselbegriffs Allee (BH0), Kopfbaumallee (BH1) oder Obstbaumallee (BH2). Hier bitte nur einen Eintrag vornehme, ggf. zweites Objekt anlegen, wenn z.b. eine normale Allee in eine Obstbaumallee übergeht.

Objektklasse AL (Alleenkataster) DV-Verfahrensbeschreibung - 5-1.4 Alleeform Angabe der zutreffenden Alleeform Folgende Schlüsselbegriffe stehen zur Auswahl: Einfache Allee 2-reihig, Einfache Allee 2-reihig (kreisförmig), Einfache Allee 2-reihig (Mittelallee), Einfache Allee 2-reihig (Alleensystem), Einfache Allee 3-reihig, Einfache Allee 4-reihig, Doppelallee 3-reihig (Haupt- und Nebenallee), Doppelallee 3-reihig (zwei Hauptalleen), Doppelallee 4-reihig (Haupt- und Nebenallee(n)), Doppelallee 4-reihig (zwei Hauptalleen), Sonstiges (s. Bemerkung) 1.5 weitere Kennzeichen (Allee) Angaben der verschiedenen Kennzeichen einer Allee Hier bitte nur einen Eintrag vornehme, ggf. zweites Objekt anlegen, wenn z.b. eine normale Allee in eine Doppelallee übergeht. Bezüglich der fachlich korrekten Zuordnung der Alleeform ist die Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen zu beachten., es sind mehrere Einträge notwendig So etwa über die Vollkommenheit (Lücken, streckenweise einseitig, unterbrochen, homogen, heterogen etc.) und die Anordnung der Alleebäume (offene oder bedeckte Allee, gegenständig, wechselständig, enger, weiter Baumabstand etc.). Bezüglich der fachlich korrekten Zuordnung dieser Schlüsselbegriffe ist die Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen zu beachten. 1.6 Baumart Angaben der Baumart(en), es sind mehrere Einträge möglich 1.7 Hauptbaumart/ Nebenbaumart Angabe der Hauptbaumart(en) und der Nebenbaumart(en) 1.8 Anzahl Angabe der Anzahl der Bäume 1.9 Wuchsklasse Angabe der Wuchsklasse der Bäume Informationen zur jeweiligen Sorte können im Bemerkungsfeld vermerkt werden. obligatorisch Die baumspezifische Zuordnung muss eindeutig sein, also entweder Hauptbaumart (dominierenden Baumart(en)) oder Nebenbauart (begleitenden Baumart(en)). fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld Falls etwa bei einer Lindenallee (z.b. Brusthöhendurchmesser (BHD) 50-80 cm) eine Nachpflanzung ebenfalls aus Linden (BHD 7-14 cm) erfolgt ist, muss die Baumart zweimal aufgeführt werden, jeweils mit der entsprechenden Wuchsklasse.

Objektklasse AL (Alleenkataster) DV-Verfahrensbeschreibung - 6-1.10 Pflanzzeitraum Angabe des Pflanzzeitraumes, in dem die Allee (ursprünglich) angelegt wurde 1.11 Pflanzjahr Angabe des genauen Pflanzjahres, in dem die Allee (ursprünglich) angelegt wurde 1.12 Nachpflanzung (Zeitraum) Angabe des Zeitraumes, in dem die Allee durch Nachpflanzungen ergänzt oder erweitert wurde 1.13 Nachpflanzung (Jahr) Angabe des genauen Pflanzjahres (Nachpflanzung!), in dem Lücken oder Teile der Allee mit neuen Alleebäumen vervollständigt wurden Falls dies nicht bekannt ist oder eine Schätzung sehr unsicher erscheint (was bei Straßenbäumen aufgrund der eher schlechten Standortverhältnisse der Fall sein kann), ist die Angabe unbekannt vorzunehmen. Eine Schätzung in 25-Jahresschritten scheint in der Regel aber vertretbar. obligatorisch (soweit bekannt), die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld soweit bekannt; etwa durch vorliegendes Baumkataster oder die Bäume wurden als frisch gesetzt erkannt Falls die Allee durchweg altershomogen erscheint, eine Nachpflanzung also allem Anschein nach nicht stattgefunden hat, ist die Angabe keine Nachpflanzung zu machen. obligatorisch (soweit bekannt), die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld

Objektklasse AL (Alleenkataster) DV-Verfahrensbeschreibung - 7-1.14 Objektbeschreibung Beschreibung der Allee fakultativ Die Objektbeschreibung soll kurz, prägnant und allgemeinverständlich sein. Die Allee soll dabei in ihren wesentlichen Merkmalen und Besonderheiten so beschrieben werden, dass eine zusammenfassende Charakterisierung entsteht. Die Beschreibung muss individuell sein, floskelhafte Formulierungen sind zu vermeiden. Musterbeispiel: Auf einer Länge von über 4 km ist die Roruper Straße (L 414) östlich von Rorup, Kreis Coesfeld, als einfache Allee ausgeprägt. Die Allee, in der Ahorn und Linde die Hauptbaumarten und Eichen die Nebenbaumart stellen, wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert gepflanzt; heute weißt sie zahlreiche Lücken auf. Es handelt sich somit um eine historische Allee, die auch schon in der Preußischen Uraufnahme verzeichnet ist. Der geschützte Landschaftsbestandteil verbindet die Ortschaften Rorup und Darup. Die Objektbeschreibung beinhaltet die wesentlichen Merkmale einer Allee: Alleetyp, Alleeform, Baumarten, weitere Kennzeichen, Pflanzzeitraum, Nachpflanzung, Länge, kulturhistorische Bedeutung, Schutzstatus mit Angaben der Örtlichkeit: Kreis, Gemeinde, Straßentyp, Lage. Besonderheiten zu den einzelnen Merkmalen werden an entsprechender Stelle in den Text eingebaut. Hierbei sollen aber nicht sämtliche Bemerkungen eingearbeitet werden, sondern nur solche, die für die Charakterisierung der Allee bedeutsam sind. Beispiel: dass eine Landesstraße asphaltiert ist, muss nicht extra erwähnt werden; wenn ein Wirtschaftsweg aber aus Sand oder Kopfsteinpflaster besteht, kann das ein wichtiger Hinweis auf eine historisch bedeutsame Allee sein.

Objektklasse AL (Alleenkataster) DV-Verfahrensbeschreibung - 8 - Registerblatt 2: BEDEUTUNG/ STRASSE

Objektklasse AL (Alleenkataster) DV-Verfahrensbeschreibung - 9 - Registerblatt 2: BEDEUTUNG/ STRASSE Feld Inhalt Erläuterung 2.1 kulturhistorische Bedeutung Angaben zur historischen Bedeutung einer Allee 2.2 Straßentyp Angabe zum Straßentyp, an dem die Allee liegt 2.3 Straßenbelag Angabe zum Straßen-/ Wegebelag 2.4 weitere Kennzeichen Angaben zu weiteren Kennzeichen der Straße/ des Weges 2.5 Schutzstatus Angabe von Schutzkategorien 2.6 Schutzvorrichtung Angabe von evtl. vorhandenen Schutzvorrichtungen obligatorisch (soweit gegeben), die Eingabe erfolgt aus einer Referenzliste, es sind mehrere Einträge möglich Bezüge zu historischen Gebäuden, Anlagen oder Ensembles oder eigenständige historische Bedeutung: Abgleich etwa mit der preußischen Uraufnahme: auch wenn die ursprünglich gepflanzten Bäume nicht mehr existieren, kann der heutige Alleenstandort ein alter sein! In diesen Fall ist dann der Schlüsselbegriff historische Allee zu vergeben. obligatorisch, die Eingabe erfolgt aus Referenzlisten Die jeweilige Straßenkennung (z.b. L 256) soll im dazugehörigen Bemerkungsfeld vermerkt werden. fakultativ, die Eingabe erfolgt aus einer Referenzliste wie z.b. Graben, Dammlage, Straße im Einschnitt, etc. obligatorisch ( Schutz nach Par. 47a LG (gesetzlich geschützte Allee, ansonsten obligatorisch (soweit bekannt), z.b. Baumschutzsatzung, Baudenkmal, ND, GLB), die Eingabe erfolgt aus einer Referenzliste. obligatorisch (soweit vorhanden), die Eingabe erfolgt aus einer Referenzliste, es sind mehrere Einträge möglich wie z.b. Leitplanken, Poller, Graben, weitere Abweisvorrichtungen.

Objektklasse AL (Alleenkataster) DV-Verfahrensbeschreibung - 10 - Registerblatt 3: LAGE/ KARTIERUNG

Objektklasse AL (Alleenkataster) DV-Verfahrensbeschreibung - 11 Registerblatt 3: LAGE/ KARTIERUNG Feld Inhalt Erläuterung 3.1 Länge (m) offizielle Länge automatisiert, obligatorisch, die Eingabe erfolgt im Rahmen der zentralen Datenverarbeitung 3.2 Höhe über NN (min./ max.) geographische Höhe in Meter über Normalnull 3.3 TK25/ Q/ Q 1/4 Angabe der TK25-Blätter/ Quadranten/ Viertelquadranten 3.4 UTM East/ UTM North UTM-Koordinaten des Gebietes 3.5 Geometrische Genauigkeit 3.6 NHE-Nr./ Naturräumliche Haupteinheit/ Großlandschaft Angabe der Kartierungsgrundlage Zuordnung zur naturräumlichen Haupteinheiten - automatisiert, obligatorisch, die Eingabe erfolgt im Rahmen der zentralen Datenverarbeitung automatisiert, obligatorisch, die Eingabe erfolgt im Rahmen der zentralen Datenverarbeitung automatisiert, obligatorisch, die Eingabe erfolgt im Rahmen der zentralen Datenverarbeitung Angabe der UTM-Koordinaten metergenau. Technisch ermittelt wird der Objektschwerpunkt (Objektmittelpunkt) als Objektkoordinate. in der Regel Maßstab 1:5.000 wenn auf Grundlage der DGK5 oder DOP5 abgegrenzt wird automatisiert, obligatorisch, die Eingabe erfolgt im Rahmen der zentralen Datenverarbeitung 3.7 Kreis Zuordnung zum Kreis obligatorisch, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld Erstreckt sich eine Allee über zwei Kreise, sind zwei Objekte (Alleen) anzulegen (für jeden Kreis eine Allee). Es ist ein ergänzender Hinweis auf eine kreisübergreifende Allee unter Fachreferenz (Feld 4.5) notwendig! 3.8 Gemeinde Zuordnung zur Gemeinde obligatorisch, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld 3.9 Straßenname Angabe des Straßennamens 3.10 Ortsteil Angabe des Ortsteils, in dem die Allee liegt 3.11 Gemarkung Angabe der Gemarkung, in der die Allee liegt 3.12 Landschaftsplan Angabe des Landschaftsplans, in dem die Allee liegt obligatorisch, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld fakultativ, die Eingabe erfolgt aus einer Referenzliste automatisiert, obligatorisch, die Eingabe erfolgt im Rahmen der zentralen Datenverarbeitung

Objektklasse AL (Alleenkataster) DV-Verfahrensbeschreibung - 12 3.13 Lage Angabe zur Lage der Allee 3.14 Behörde/ Institution/ Funktion Angabe der Funktion des Bearbeiters/der Bearbeiterin 3.15 Bearbeiter(in) Angabe des Bearbeiters/der Bearbeiterin 3.16 Arbeitsschritt/ Datum Angabe des Arbeitsschrittes (ergänzt um eine Datumsangabe), in dessen Zuge der Datensatz bearbeitet wurde - Angabe, ob sich die Allee im Innenbereich, im Außenbereich oder im Übergangsbereich zwischen Innen- und Außenbereich befindet. Bezüglich der fachlich korrekten Zuordnung dieser Schlüsselbegriffe ist die Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen zu beachten. Angabe der Funktion des Bearbeiters/ der Bearbeiterin im Umgang mit dem Datensatz. Die Felder 3.15 und 3.16 beinhalten abhängige Eingaben von diesem Datenfeld. Eintragungen aus vorangegangenen Kartierungen sind beizubehalten! obligatorisch, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld Diese Eingabe ist abhängig von der in Feld 3.14 getätigten Eingabe. Angabe des Bearbeiters/ der Bearbeiterin. Hier wird z.b. das kartierende Büro genannt und in Klammern Vor- und Zuname des entsprechenden Kartierers: Büro Baum & Strauch (Bodewitz, K.) (wichtig: bitte auf einheitliche Schreibweise achten!) Eintragungen aus vorangegangenen Kartierungen sind beizubehalten!, ergänzt um eine Eingabe direkt im Eingabefeld (Datum) Diese Eingabe ist abhängig von der in Feld 3.14 getätigten Eingabe. Angabe des Arbeitsschrittes, in dessen Zuge der Datensatz bearbeitet wurde: Werden Daten neu erfasst oder im Rahmen der Fortschreibung verändert, erfolgt der Eintrag Kartierung. Werden Altdaten nach Geländeprüfung unverändert übernommen, erfolgt der Eintrag fachliche Prüfung ; bei geringen Änderungen in den Sachdaten oder der Abgrenzung erfolgt der Eintrag fachliche Korrektur. Werden Informationen Dritter eingearbeitet, erfolgt der Eintrag Datenerfassung Eintragungen aus vorangegangenen Kartierungen sind beizubehalten!

Objektklasse AL (Alleenkataster) DV-Verfahrensbeschreibung - 13 - Registerblatt 4: REFERENZEN/ FOTO

Objektklasse AL (Alleenkataster) DV-Verfahrensbeschreibung - 14 Registerblatt 4: REFERENZEN/ FOTO Feld Inhalt Erläuterung 4.1 Raumreferenz Objekte, die mit dem Objekt eine geometrische Schnittmenge haben 4.2 Projekt-ID Zuordnung eines Datensatzes zu einem Projekt 4.3 Literatur (Autor/ Jahr/ Titel) Literaturangaben 4.4 Datengrundlage Hinweise, die zur Aufnahme der Allee geführt haben 4.5 Fachreferenz Angabe zur vorhandenen Fachreferenzen 4.6 Allgemeine Bemerkungen Alleenspezifische Bemerkungen - automatisiert, fakultativ, die Eingabe erfolgt im Rahmen der zentralen Datenverarbeitung Angegeben werden nur die Objektkennungen der Objekte (z.b. BK-4708-0012). obligatorisch, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld Jeder Datensatz kann einem oder mehreren Projekten zugeordnet sein. Jede Projekt-ID ist ein frei formulierbarer Eintrag, der solch ein Projekt bezeichnet. Auf diese Weise lassen sich alle Datensätze eines Projektes auch unabhängig von der Objektklasse selektieren. Für die Biotopkartierung gilt folgende Vorgabe: erste Zeile (Datensatz): Alleenkartierung Jahr, zweite Zeile (Datensatz): Büroname, WV-Nr., Beispiel: Alleenkartierung 2013 Planen und Landschaften Müller Eintragungen aus vorangegangenen Kartierungen sind beizubehalten! fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld Muster: A. Beispielmann in Natur und Heimat (1995): Die Allee in Stadt und Park am Niederrhein Nennung von Personen, Institutionen ( Hinweis Dritter ) oder Datenquellen ( Luftbild ) auf deren Hinweis die Allee untersucht wurde bzw. verifiziert wurde. obligatorisch (soweit gegeben), die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld Hier können beispielsweise Verweise auf ein Alleensystem gemacht werden, bei den die bearbeitete Allee ein Teilstück darstellt; oder es können Bezüge zu anderen Alleestücken bei kreisübergreifenden Alleen (diese werden an der Kreisgrenze geschnitten) hergestellt werden. fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld 4.7 Förderung Angaben zu Fördermitteln obligatorisch (soweit bekannt), die Eingabe erfolgt aus einer Referenzliste z.b. Allee, die im Rahmen der Alleeninitiative der NRW-Landesregierung gepflanzt wurde anderweitig gefördert (Ausgleich/ Ersatz) wurden

Objektklasse AL (Alleenkataster) DV-Verfahrensbeschreibung - 15-4.8 Foto_ID/ Hauptfoto Zuordnung eines Fotos oder sonstigen Bildern zur Allee obligatorisch Zuordnung von Fotos, die beim Objektreport bei der späteren Darstellung im Internet angezeigt werden sollen. Unter Quelle kann der Bildautor benannt werden, unter Kurzbeschreibung kann eine kurze Bildbeschreibung gemacht werden (etwa Name des Fotografen und Aufnahmedatum). Diesen Eintrag bitte in das Feld Bemerkung im übergeordneten Menü kopieren (der Eintrag erscheint als Bildunterschrift in der Internet-Präsentation). Die Eingabe erfolgt über Foto bearbeiten - Bild auswählen - Foto übernehmen. Das für die Allee charakteristische Foto ist als Hauptbild zu etikettieren.