BLAUE BIOTECHNOLOGIE VOM ÖKOSYSTEM BIS IN DIE ZELLE BEISPIELE FÜR DIE NUTZBARMACHUNG AQUATISCHER UND MARINER RESSOURCEN. Dr. Marina Gebert

Ähnliche Dokumente
INTEGRIERTE AQUATISCHE HALTUNGSSYSTEME: LANDBASIERT ODER OFFSHORE WO PRODUZIEREN WIR IN ZUKUNFT?

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

AQUAKULTUR - NACHHALTIGE LEBENSMITTELPRODUKTION!? Fraunhofer

GEHT ES MEINEN FISCHEN GUT? ERKENNTNISSE ZUR DETEKTION VON FRÜHEN STRESSSIGNALEN IM FISCH

Bioökonomie in Deutschland

Ernährungswissenschaften in Berlin und Brandenburg

Aquakultur von Fischen und Algen in Schleswig-Holstein Schlüsseltechnologien für die aquatische Bioökonomie

Vision, Ausrichtung und USP des Clusters Food & Nutrition

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

Gründen Sie Ihr Unternehmen in der Bioökonomie!

Frankreichs Innovationspolitik

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Paul Thellmann und Rita Triebskorn. Physiologische Ökologie der Tiere

Energie- und Rohstofferzeugung mit Mikroalgen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Die Herkunft der Biomasse

Dr. Martin Oberle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Fischerei , Vodnany

# Handwerk 4.0: FORUM I: Energiewende und Digitalisierung. Perspektiven für morgen. => am Beispiel des SINTEG Projektes C/sells

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06

INSTITUT LIFE TECHNOLOGIES

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR VERFAHRENSTECHNIK UND VERPACKUNG

10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR

Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Biowissenschaften Leben seit 3,5 Mrd. Jahren

Infoblatt der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Meeresschutz Ressourcennutzung

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Wie arbeiten Konzerne und Start-ups zusammen?

Einsatz der Mikroalge Pavlova zur Ernährung juveniler Wolfsbarsche

Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen)

AMA. Applied Machine Learning Academy. Prof. Wolfgang Nejdl

Warum 10 neue Kunden mehr Wert sein können als 1000 Bestandskunden

Ideen bedeuten Innovationen, Innovationen bedeuten Vorsprung, Vorsprung bedeutet Überleben!

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit

Henkel- Unternehmenspräsentation

DSM und Evonik gründen ein Joint Venture zur Produktion von Omega-3-Fettsäuren mit Hilfe natürlicher mariner Algen für die Tierernährung

CHEMIE-CLUSTER BAYERN INSTRUMENTE FÜR DIE ERSCHLIEßUNG GLOBALER WERTSCHÖPFUNGSKETTEN

Rolle der Land(wirt)schaften in der Regionalentwicklung

Lübeck: Strategie Wissenschaft als Wachstumsmotor Dr. Iris Klaßen. Wirtschaftsförderung Lübeck

BIOBreakfast: Exklusives Networking in Chicago

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

Grüne Karriere Energieforum Berlin. Biotechnologie Zukunftsbranche in Berlin-Brandenburg

Herzlich Willkommen in Mecklenburg-Vorpommern

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at

Was bringt die EU-Forschungsförderung meinem Unternehmen? Veranstaltung N-Bank Innovators Lounge - Göttingen - SNIC

Rede der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner

Roadmap Bioraffinerien Leitfragen

Fingerabdrücke helfen in der Kriminalistik unbekannte Täter zu identifizieren

Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden. Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock,

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Grüne Zukunftsmärkte. Wachstumschancen für den Mittelstand. IHK-Regensburg Innovationstag Prof. Dr. Gerhard Hube Regensburg

Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Room 13/14 Biocatalysis 14:35 18:30 Chair: A. Liese, Hamburg University of Technology (TUHH)/D

Gesundheit partnerschaftlich und nachhaltig fördern: auf der lokalen Ebene im Ntchisi-District, Malawi

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Kompetenznetz Parkinson Syndrome Erfolge

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Berlin Partner for Business and Technology

Forschung in Zeiten des Klimawandels

Zukunftsstrategien für die Aquakultur. - Fokusgebiet Kieler Förde. RADOST Jahreskonferenz, in Schwerin

Folsäure. Gut geschützt von Anfang an. 800 Plus 400 Plus. Avitale. Folsäure: das Baby-Vitamin. Nahrungsergänzung mit Folsäure, Jod und Vitamin B12

BioTechnologie Zentrum Nordwest

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel

Dr. R. Böber Geschäftsführer Von der Idee bis zu einem globalen Technologieführer. Apparate. Engineering.

Feinchemikalien und Energie aus Mikroalgen

Jahresbilanz 2016 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Energie aus Biomasse

Nachhaltige Landwirtschaft

Clusteroffensive Bayern: Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Taiwan. Dr. Roland Wein Asien-Pazifik-Forum Bayern 2011, 20.


WannaCry again? Nicht mit Check Point SandBlast! Monika Mitterer - Channel Manager Check Point Software Technologies Ltd.

Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität. HappyAlex Fotolia.com 1

Saatgut-Projekte in Peru

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

ExTechNa GmbH Experten in Technologie und

Expertenteam Produktbewertung beim Einkauf

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Sulfatierte Algen-Polysaccharide. Sulfatierte Algen-Polysaccharide Neues aus der Biotechnologie-Forschung. Dipl.-Chem.

Industry Automation. Nachhaltige Werte schaffen. Hannover Messe 2010 Vor-Pressekonferenz, Nürnberg, Anton S. Huber CEO Industry Automation

Ergebnisse Fachforum Aquakultur

Kann die Gentechnik als Innovationsund Jobmotor dienen? Wie groß ist der volkswirtschaftliche Nutzen?

TEMPLATE Seite 1

Antibiotika: Die Forschungslücke

ALLGAS OIL Large scale algae cultures for biofuel production. Elisabeth Kirl. Algen eine Energiequelle für Österreich?

Vision, Ausrichtung und USP des Clusters Food & Nutrition Paul Niederhäuser. Verantwortlicher für Unternehmensentwicklung, Cremo 5.

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

CUTEC Institut CUTEC Institut. Unser Standort. Institutsprofil. Forschung und Entwicklung. Projekte und Netzwerke.

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs)

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

PRESSEINFORMATION. Interreg V ( ) Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

Bakteriophagen zur Bekämpfung von Feuerbrand

Agrogentechnik & Forschung. Politische Steuerung

Workshop Gruppe 5 Agrarproduktion

seniorbook Umfrage gesunde Ernährung, Essen und Trinken

Zebramuscheln zur Wasserqualitätsverbesserung Potentiale und Probleme

PMS-Workshop, Berlin am 12. Mai 2009

Brücke in den Markt: ExperTS und Ihre Möglichkeiten in AHK Hannover Messe, 27. April 2016

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Transkript:

BLAUE BIOTECHNOLOGIE VOM ÖKOSYSTEM BIS IN DIE ZELLE BEISPIELE FÜR DIE NUTZBARMACHUNG AQUATISCHER UND MARINER RESSOURCEN Dr. Marina Gebert 13.06.2018

Blaue Biotechnologie im Einsatz Ernährung food ingredients Energie Industrie novel industrial enzymes new chemical compounds www.fraunhofer.de http://www.jiejing-alginate.com www.sueddeutsche.de Umwelt biosensors Kosmetik Pharma origin pharmaceuticals drug delivery systems https://www.iosb.fraunhofer.de www.oceanwell.de http://bioweb.uwlax.edu http://www.prialt.com http://www.marealis.com www.royalgreenland.com

Blaue Biotechnologie ein Wachstumsmarkt! Bei einem jährlichen Marktwachstum von 6-8% können in Europa Einnahmen in Höhe von 1 Milliarde in 2020 erreicht werden (ECORYS & Partner, 2014) Themen Erforschung der marinen Umwelt Biomasseproduktion und - prozessierung Produktinnovation und - diversifikation Neue Technologien und Infrastrukturen Politische Unterstützung und Stimulation

Wachstum auch in Deutschland? Institute mit Bezug zur Marinen Biotechnologie in Deutschland Anzahl pro Bundesland < 5 5-10 11-20 > 20 Gesamt in Deutschland: Cluster & Vereine: 7 Wissenschaft: 49 Industrie: 29

Vom Ökosystem bis zur Zelle - blaue Biotechnologie an der Fraunhofer EMB Bioressource n: Fische, Algen, Muscheln, Erforschung der aquatischen Ressourcen Nachhaltige Biomasseproduktion und -prozessierung Produktinnovation und -diversifikation Biobasierte Produkte: Lebensmittel, Test- und Produktions systeme Integrierte aquatische Haltungssysteme Fischzellen als Quelle für Biomasse Algen und Muscheln als Grundstoff für spannende Lebensmittel Aquatische Zellkulturen für Diagnostik und Impfstoffentwicklung

Vom Ökosystem bis zur Zelle - blaue Biotechnologie an der Fraunhofer EMB Bioressource n: Fische, Algen, Muscheln, Erforschung der aquatischen Ressourcen Nachhaltige Biomasseproduktion und -prozessierung Produktinnovation und -diversifikation Biobasierte Produkte: Lebensmittel, Test- und Produktions systeme Integrierte aquatische Haltungssystem e Fischzellen als Quelle für Biomasse Algen und Muscheln als Grundstoff für spannende Lebensmittel Aquatische Zellkulturen für Diagnostik und Impfstoffentwicklung

Integrierte aquatische Haltungssysteme an der EMB: Ich liebe Fisch - Projekt Integriertes Agrikultur-Aquakultur- System (IAA): Aufbau dezentraler Aquaponic-Betriebe für Kleinbauern in Malawi zur Ernährungssicherung und Einkommenssteigerung Integrierte Haltung einer Süßwasser-Fischart (Oreochromis karongae, Chambo) mit regional verfügbaren, traditionellen Kulturpflanzen Erhöhung der Produktion durch Züchtung und Hybridisierung Etablierung einer solarbetriebenen Larvenaufzuchtanlage für die stetige Versorgung der Farmer mit Fischlarven Kapazitätsaufbau durch Training von Masterstudenten, lokalen Gemeinden und Kleinbauern Untersuchung des Gesundheitszustandes der Familien, speziell der Kleinkinder, stillenden Mütter und älteren Menschen vor und nach der Implementierung des Projektes www.fish-for-life.org

Weight (g) Weight (g) Erste Ergebnisse der IAA Experimente 100 Mean Weight Of Fish Over Three Months (Nkhotakota District) 80 60 40 20 0 Teen Mission Masakatila Maluzi Chijere Sinoya Mkonda Pond 1 MKonda Pond 2 Njolo CLUB NAMES Initial Size One Month Two Months Three Months Mean Weight Of Fish Over three Months Period (Mchinji District) 70 60 50 40 30 20 10 0 Chikondi Pond 1 Chikondi Pond 2 Tikondane Pond 1 Tikondane Pond 2 Tikondane Pond 3 Ntawa Jamikaeli Kanyenda Jefter Zenasi Club & Individuals Names Initial Size One Month Two Months Three Months

Beispiele für die Durchführung einiger Trainingskurse Vorträge in den Dörfern z.b. über Aquakultur und Vermarktung Fischverarbeitung, hier filetieren für die weitere Verarbeitung Sensorische Prüfung hier durch Kinder Ernährungsberatung für Mütter Verlustarme Methoden zur Fischernte Begutachtung des Ertrages (Zählung, Messung und Wägung)

Vom Ökosystem bis zur Zelle - blaue Biotechnologie an der Fraunhofer EMB Bioressource n: Fische, Algen, Muscheln, Erforschung der aquatischen Ressourcen Nachhaltige Biomasseproduktion und -prozessierung Produktinnovation und -diversifikation Biobasierte Produkte: Lebensmittel, Test- und Produktions systeme Integrierte aquatische Haltungssysteme Fischzellen als Quelle für Biomasse Algen und Muscheln als Grundstoff für spannende Lebensmittel Aquatische Zellkulturen für Diagnostik und Impfstoffentwicklung

Fischzellen als Quelle für Biomasseproduktion - Ernährung der Zukunft? https://www.engadget.com/2017/08/01/sustainable-seafood-grows-in-a-lab www.finlessfoods.com in vitro Burger https://i.guim.co.uk

Vom Ökosystem bis zur Zelle - blaue Biotechnologie an der Fraunhofer EMB Bioressource n: Fische, Algen, Muscheln, Erforschung der aquatischen Ressourcen Nachhaltige Biomasseproduktion und -prozessierung Produktinnovation und -diversifikation Biobasierte Produkte: Lebensmittel, Test- und Produktions systeme Integrierte aquatische Haltungssysteme Fischzellen als Quelle für Biomasse Algen und Muscheln als Grundstoff für spannende Lebensmittel Aquatische Zellkulturen für Diagnostik und Impfstoffentwicklung

Algen als Grundstoff für spannende Lebensmittel: Produktinnovation Seegang Bier trifft Alge Beschreibung des Projektes Entwicklung eines speziellen Bieres mit Algen in Kooperation mit der Craftbier- Brauerei Klüvers Mehrwert Neues Geschmackserlebnis: leicht herb mild süßlich dezent salzig alkohol- und kalorienreduziert im Vergleich zu herkömmlichen Bier Isotonisch 40 % des Tagesbedarfs an Vitamin B12 wird pro Portion (330 ml) gedeckt Entwicklungsstufe Scale up bei Klüvers erfolgreich, Produktvorstellung auf Messen etc.

Vom Ökosystem bis zur Zelle - blaue Biotechnologie an der Fraunhofer EMB Bioressource n: Fische, Algen, Muscheln, Erforschung der aquatischen Ressourcen Nachhaltige Biomasseproduktion und -prozessierung Produktinnovation und -diversifikation Biobasierte Produkte: Lebensmittel, Test- und Produktions systeme Integrierte aquatische Haltungssysteme Fischzellen als Quelle für Biomasse Algen und Muscheln als Grundstoff für spannende Lebensmittel Aquatische Zellkulturen für Diagnostik und Impfstoffentwicklung

Aquatische Zellkulturen als Diagnostik-Methode und zur Impfstoffentwicklung Projekt KHV-Vacc Etablierung neuer Langzeit-Zellkulturen aus Karpfen (Haut/Flosse, Kiemen, Gehirn, Kopfniere, ) an der EMB In Fischzellkulturen können große Mengen an Viren reproduziert werden Viren dienen als Ausgangsmaterial für die Impfstoffentwicklung a not infected infected

Neue Zellkulturen des Konsortiums sind konkurrenzfähig neu Standard 3 dpi 3 dpi 7 dpi 7 dpi L.Jordan, FAU

Neue Zellkulturen des Konsortiums reproduzieren KHV sehr gut Neue Zellkultur 1 CCAgill Neue Zellkultur 2 CCApin Standard CCB Rakers et al., submitted

Blaue Biotechnologie an der EMB Ernährung Industrie Umwelt Pharma (Veterinärmedizin)

VIELEN DANK Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik (EMB) Mönkhofer Weg 239 a D- 23562 Lübeck Dr. Marina Gebert Tel.: +49 (0) 451/384 448-15 Fax: +49 (0) 451/384 448-12 E-Mail: marina.gebert@emb.fraunhofer.de http://www.emb.fraunhofer.de Sponsored by the European Union, European Fond for regional development (EFRE)