Simulation des motorischen Innenprozesses



Ähnliche Dokumente
Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD

Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen

Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

Vergleich und Adaption verschiedener Modellierungskonzepte zur numerischen Simulation von Wärmeübergangsphänomenen bei Motorbauteilen

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Modes And Effect Analysis)

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Lehrstuhl für Technische Chemie 2 Übung 4 zur Vorlesung Katalyse und Reaktionstechnik im SS2010 (S. Maier, D. Hartmann, M. Salzinger, O.C.

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

7. Thermische Eigenschaften

Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Interesse an numerischer Simulation für Vorgänge in Wärme- bzw. Kältespeichern

Das Black-Scholes Marktmodell

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

CFD * in der Gebäudetechnik

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Simulation von kleinräumigen Windfeldern in alpinem Gelände

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch):

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun

Chemie Zusammenfassung KA 2

5. Numerische Ergebnisse Füllgas Argon

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer

Kopplung von Prozesssimulation und CFD zur detaillierten Darstellung eines super-überkritischen Steinkohlekraftwerks

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Schnelle und konsistente Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation Arbeiten innerhalb der IAPWS Task Group "CFD Steam Property Formulation"

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Wann ist die Dämmung einer Wärmebrücke effizient und wann effektiv? VDI 4610 Blatt 2

21. Wärmekraftmaschinen

Barcodes in der Logistik.

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Diskrete Elemente Methode - innovative Simulationsmethode zur Abbildung des dynamischen Schüttgutverhaltens

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Titration einer Säure mit einer Base

Computational Fluid Dynamics - CFD Overview

Prozessoptimierung für Vorcalcinieranlagen. (AiF N)

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Modul Chemische Thermodynamik: Reaktionsenthalpie

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

UmweltPlus Herdbrennraum

Kopplung von CFD und Populationsbilanz zur Simulation der Tropfengrößenverteilung in gerührten Systemen

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Verwaltung der Projekte

Innere Reibung von Gasen

Kevin Caldwell. 18.April 2012

2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht

11.1 Kinetische Energie

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Abitur Information am letzten Schultag. Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Heinitzstr April 2014

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Allgemeine Speicherberechnung

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf

24. Transportprozesse

Kryotechnik Fortbildung am GSI

Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

Eingeschlossene Klassen: A beschränkt, A1, M. Eingeschlossene Klassen: A1, M. Mindestalter: 18 Jahre. Eingeschlossene Klasse: M

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Energieeffizienz 2012

CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Transkript:

Simulation des motorischen Innenrozesses Nocke, J., Lehrstuhl für Technische Thermodynamik Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT-

Gliederung des Vortrages 1. Einleitung und Motivation. Physikalisch-emirische Gleichungsansätze 3. Modellansätze Nulldimensionale thermodynamische Modelle Zweizonenmodelle und hänomenologische Mehrzonenmodelle Dreidimensionale Modelle 4. Zusammenfassung und Ausblick Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT-

1. Mögliche Zielsetzungen der Verbrennungsrozessrechnungen Otimierung des Verbrennungsvorganges zur: Wirkungsgraderhöhung (Verminderung des CO-Ausstoßes) Minderung der Schadstoffemission (NOx, CO, CH) Einsatz sinnvoller Materialen (z.b. Stahl oder Aluminium für den Kolben) Lebensdauer Fahrzeuggewicht Bestimmung hysikalischer Zustandsgrößen (instationär,dreidimensional) Prozesstemeratur Abgastemeratur Wärmeübertragungskoeffizient Wärmestrom Brennverlauf Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT-

. Gleichungsansätze Bilanzgleichungen Zustandsgleichungen Transortgleichungen Chemische Reaktionskinetik Turbulenzmodelle Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT-

Bilanzgleichungen Energiebilanz du dt dv = Q & W + H& zu H& ab dt + m& B H u Massenbilanz dm dt = i & m i Imulsbilanz d( mc) dt = ( mc) + i i j F j Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT-

Kontinuität: Bilanzgleichungen für CFD Imuls: Enthalie: Komonenten: Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT-

Idealgas: Thermische Zustandsgleichungen V = mrt Realgasansatzes nach Zacharias : T = R *[18,36 + 330,58*10 1,68*10 + (1 6 R)[38,91 + 30,188*10 9,435*10 ( 8 0 *( ) 5,55*10 0 ) 1,*10 * * v * * v + + 1,78*10 )* * v],66*10 )* * v] Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT- -5 5 1 11 *( ( 0 0 10 * 10 gilt für tyische CH-Verhältnisses (Benzin, DK) Wasserluftgehalt wird nicht berücksichtigt Dissoziation wird berücksichtigt * * v * v

Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT- Energetische Zustandsgleichungen ), ( v u = u 6 0 0 8 0 5 6 0 9 0 3 6 m N 5*10 ] * )* *( 1,404*10 ) *( 4,4*10 371,074 *,391371* * * )*[1,560734*10 (1 ] * )* ( 5,541*10 ) ( 1,60734*10 3017,1634 *,3048741* * * [1,033011*10 = + + + + = mit v v v R v v v R u (ebenfalls Ansatz nach Zacharias) R u, v u, u, Zur Berechnung von u

Transortgleichungen der Wärme Wärmeleitung: Q& = λ * A* grad( T ) (Fourier) Wärmeübergang: Q& W = α * A*( TW TBrenngas ) (Newton) Wärmestrahlung: E& = s E& s ( T, λ) e& λ = 5 λ e 1 Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT- C c 1 λt (Max Planck )

α Bestimmung nach Woschni : α = 0, 0,53 0,8 Vh * T1 W 0,013D * T * *( C1cm + C ( 0) ) [ V * m K 1 1 ] Berücksichtigt sowohl konvektive turbulente Vorgänge in der Grenzschicht als auch Strahlungsvorgänge Basiert auf Ähnlichkeitsbetrachtungen und Messungen Variiert für unterschiedliche Motorentyen und für Motorzyklen Dieser halbemirische Ansatz ist zur Zeit am weitesten verbreitet. Weitere auch moderne Ansätze nach Bargende, Hohenberg, Nusselt, Eichelberg, usw. Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT-

Q& W = α * A*( TW TBrenngas ) Bestimmung der Wandtemeratur: Aufdamfen von Oberflächen-Thermoelementen (ca. 1µm Schichtdicke) Bestimmung unktueller, zeitlich variierender Temeraturverläufe auf Kolben, Buchse, Zylinderkof Elektrische Signale müssen über Schwinge abgeführt werden Sezielles technologisches Wissen notwendig Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT-

Beisiel für Oberflächentemeraturverläufe auf einem Kolben 350 M10r 35 n = 1600 min -1 i = 5.08 bar O5 O7 O6 M9r O8 M5r Temeratur [ C] 300 75 50 O O4 O3 O8 O7 O6 M5 5 O1 O O5 M 9,10 O3 O4 00 175 Quelle: Prof. K. Prescher, A. Polej, O O5 O8 O4 O7 O3 O1 150 0 90 180 70 360 450 540 630 70 0 90 180 70 360 450 540 630 70 KW (180 = ZOT) KW (180 = ZOT) Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT- O6 M9 O1 n = 1600 min -1 i = 15.33 bar

Turbulenzroblematik DNS: Direkte Numerische Simulation, Lösung der Navier-Stokes- Gleichungen LES: Large-Eddy-Simulation, nur große Wirbel werden mittels Navier-Stokes-Gleichungen gelöst, kleine Wirbel werden modelliert RANS: Reynolds Average Navier Stokes, turbulente Wirbel werden gemittelt und über eine Verteilungsfunktion erfasst, zusätzliche Modellansätze sind notwendig: nichtlineares Reynoldssannungsmodell k-ε-modell k-ω-modell Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT-

Chemiemodell Stöchiometrische Verbrennung: C x H y O z ( y z y y z + x + )( O +,76N) xco + H O + 3,76( x + ) 4 4 N Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT-

Chemiemodell Bis zu 3000 unterschiedliche Reaktionen Wichtigste Reaktionen nach Semonov: RH + O R& + HO & Kettenstart R + O Olefin + HO & Kettenfortflanzung R + O RO & RO & + RH ROOH + R& RO & R CHO + R O& HO & + RH H O + R& ROOH RO & + OH & Kettenverzweigung R CHO + O R CO & + HO & RO & Auflösung Kettenabbruchreaktion Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT-

Reaktionskinetik Konzentrationsänderung des Stoffes A: da dt a k.. Geschwindigkeitskoeffizient = ka a.. Reaktionsordnung, unterschiedliche Zeitgesetze der Konzentrationsänderung Geschwindigkeitskoeffizient (Arrhenius-Ansatz): k = Ae E RT Gleichgewichtskonstante: K C s k = r k E.. Aktivierungsenergie T.. Temeratur R.. molare Gaskonstante A.. Konstante Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT-

Verbrennungsmodelle Nulldimensionale thermodynamische Modelle Phänomenologische Mehrzonenmodelle Dreidimensionale Modelle Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT-

Nulldimensionale thermodynamische Modelle (Einzonenmodell) Homogenes System (ideal durchmischter Behälter), keine räumliche Auflösung von Druck,Temeratur, usw. Lösung mittels zeitabhängiger Differentialgleichungen Physikalische Ansätze sind Massenbilanz, Energiebilanz, Zustandsgleichungen, Modelle für den Wärmeübergang Nicht geeignet für Schadstoffbildungsrozesse, Bestimmung lokaler Eigenschaften Geeignet für Bewertung großer Messdatenreihen, Einordnung des Modells in komlexe Gesamtsysteme (Simulation von Energieanlagen) Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT-

Phänomenologische Mehrzonenmodelle (Zwei- und Mehrzonenmodell) Unterteilung des Brennraumes in zwei oder mehrere homogene Gebiete geeignet für Schadstoffbildungsrozesse, bedingte Bestimmung lokaler Eigenschaften Relativ günstiges Verhältnis von Rechenaufwand und Ergebnisqualität Detaillierte Versuchsauswertung, Parameterstudien Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT-

Phänomenologische Mehrzonenmodelle Quelle: G. P. Merker, C. Schwarz, Technische Verbrennung Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT-

Zweizonenmodell Quelle: R. Pischinger, u.a. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschinen Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT-

Zweizonenmodell für Vorkammermotoren Quelle: R. Pischinger, u.a. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschinen Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT-

Mehrzonenmodell, Modellierung des Einsritzstrahls Quelle: Dr. K. Michels, Promotion, Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT-

Dreidimensionale Modelle Berechnung dreidimensionaler Strömungsfelder inkl. Modellierung der Verbrennungsvorgänge (CFD) Kommerzielle Codes: Fire, Star-CD, universitäre Codes Aufteilung des zu modellierenden Raumes in viele kleine Volumeneinheiten (heute bis zu 1... Millionen, Rechenzeit: Stunden bis Tage) Berücksichtigung beweglicher Oberflächen (Kolben, Ventile) hoher Validierungsaufwand, komlizierte Handhabung, hoher Aufwand für Gittererstellung Einsatz: Otimierung von Brennverfahren,Wissenschaft Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT-

Dreidimensionales Modell am Beisiel einer Vorkammer Gitter Temeraturfeld Quelle: Prof. Hassel, E. Sixel, Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT-

Dreidimensionales Modell am Beisiel eines Brenners Gitter Geschwindigkeitsfeld Quelle: Prof. E. Hassel, Dr. J. Nocke, E. Sixel, Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT-

Vergleichende Betrachtungen der Modelle Modelle in Indiziersystemen Mehrzonenmodell Einzonenmodell CFD-Modelle Zustandsgleichungen Idealgas Realgas Realgas Realgas Wärmeübertragung Halbemirische Ansätze für Ottomotor, Dieselmotor,etc Halbemirische Ansätze für Ottomotor, Dieselmotor,etc Grenzschichtmodelle, Turbulenzmodelle Zonenzahl Eine Zone Eine Zone bis mehrere hundert Zonen 50.000 bis zu.000.000 Zonen Reaktionskinetik Einfache Umsatzgleichung Einfache Umsatzgleichung Komlexe Ansätze möglich tausende chem. Gleichungen Rechenzeit >1 sec ro Zyklus >1 min ro Zyklus Minutenbereich Stunden bis Tage Einsatzbereich Messwertverarbeitung, Diagnose, Regelung, Brennverfahrensentwicklung Messwertverarbeitung, Diagnose Brennverfahrensentwicklung, Grundlagenforschung Brennverfahrensentwicklung, Regelung Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT-