Integrative Begabungs- und Begabtenförderung Certificate of Advanced Studies (CAS) Master of Advanced Studies (MAS)



Ähnliche Dokumente
Integrative Begabungs- und Begabtenförderung Certificate of Advanced Studies (CAS) Master of Advanced Studies (MAS)

Integrative Begabungs- und Begabtenförderung Certificate of Advanced Studies (CAS) Master of Advanced Studies (MAS)

Integrative Begabungs- und Begabtenförderung Certificate of Advanced Studies (CAS) Master of Advanced Studies (MAS)

MAS / CAS Integrative Begabungs- und Begabtenförderung Master of Advanced Studies / Certificate of Advanced Studies

Integrative Begabungs- und Begabtenförderung Certificate of Advanced Studies (CAS) Master of Advanced Studies (MAS), EDK-anerkannt

der Begabungs- und Begabtenförderung. Certificate of Advanced Studies (CAS) Master of Advanced Studies (MAS) Beginn September 2011

MAS / CAS Integrative Begabungs- und Begabtenförderung Master of Advanced Studies / Certificate of Advanced Studies

Integrative Begabungs- und Begabtenförderung Certificate of Advanced Studies (CAS) Master of Advanced Studies (MAS) EDK- anerkannt

Kompetenzen, die Absolventen eines Masterlehrganges zur Begabtenförderung erwerben müssen - die ipege-position

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

INTEGRATIVE BEGABUNGS- UND BEGABTENFÖRDERUNG ZERTIFIKATSLEHRGANG (CAS) 2010/11 IN CHUR

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben.

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement Master of Advanced Studies (MAS)

Internationaler Weiterbildungsmaster Inklusive Pädagogik und Kommunikation

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

Till. Theaterpädagogik. Theaterpädagogik. Certificate of Advanced Studies CAS. Master of Advanced Studies MAS.

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Leadership und Changemanagement. Master of Advanced Studies in. Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildung an:

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

Lehrgang Praxisausbildung

Schule entwickeln Gesundheit fördern

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Projekt UK-Referentinnen / UK-Referenten

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Fachübersetzen

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Schulung

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung SoE

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik

CAS Unterrichtsgestaltung mit Musik. Zertifikatslehrgang

SELBST ver ANTWRORT tetes LEBEN Der Bereich Berufsbiografie, Beratung und Unterstützung

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel

Zentrum Gesundheitsförderung

Vermittlung der Künste Médiation des Arts Master of Advanced Studies (MAS)

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge. CAS Integrative Begabungsund Begabtenförderung. weiterentwickeln.

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern

Heilpädagogische Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung

Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"

CAS FiB Fachkundige individuelle Begleitung Lehren im Berufsattest. weiterentwickeln.

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Intelligenz, Begabung, Kreativität in der universitären Lehre

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Förderzentrum am Arrenberg

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Bachelorstudiengang Primarstufe

Konzept Hausaufgabenbegleitung

CAS PFM CAS FiB CAS IB

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Theaterpädagogik Certificate of Advanced Studies (CAS)

Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion

Lehrerin/Lehrer. Ein Beruf mit Perspektiven. p für den Kindergarten p für die Primarschule p für die Sekundarstufe I

BeratungsWERKstatt. Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildungen an:

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

imedias Beratungsstelle für digitale Medien in Schule und Unterricht

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen

In Kooperation mit: Individualisiert, kreativ und unternehmensnah Berufsbegleitend studieren nach dem Heilbronner Modell

Management & Leadership. Aus- und Weiterbildung für Führungspersonen im Bildungsbereich


Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

PRAXISAUSBILDNER/-IN. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Olten

CAS Kulturvermittlung an Schulen CAS Kulturelle Medienbildung DAS Kulturelle Bildung MAS-Anschluss. Denise Felber

MAS Kogni*ve Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der Universitäten Zürich und Fribourg. mit systemischer Ausrichtung

Katechetin Katechet Ausbildung ForModula

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag,

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Master Informations- und Wissensmanagement Fakultät III, Medien, Information und Design, Abteilung IK, Fachhochschule Hannover

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein

Transkript:

Heterogenität und Spezielle Pädagogik Integrative Begabungs- und Begabtenförderung Certificate of Advanced Studies (CAS) Master of Advanced Studies (MAS) September 2013 Begabungs- und Begabtenförderung ist zu einem anerkannten Qualitätsmerkmal der Schulen geworden. Kinder mit überdurchschnittlichem Leistungsvermögen oder ausgeprägten intellektuellen Fähigkeiten finden wir in jeder Klasse. Der professionelle Umgang mit Leistungsheterogenität und unterschiedlichen Lernvoraussetzungen verlangt nach Lernformen, die an den Potenzialen der Kinder anschliessen, bei gleichzeitiger Integration in eine Gemeinschaft. Der Zertifikatslehrgang wie auch der EDK-anerkannte Weiterbildungsmaster vermitteln Kompetenzen zum Erkennen und gezielten Fördern von Begabungen. Sie befähigen, Unterricht auf individuelle Lernvoraussetzungen auszurichten und Förderprogramme für besondere Interessen oder Fähigkeiten an Schulen aufzubauen und zu leiten. Die vermittelten Konzepte sind in der Praxis entwickelt und bewährt sowie berufswissenschaftlich begründet. Lehrpersonen, Eltern und betroffene Kinder lehnen die Etikettierung und selektive Förderung von «Hochbegabten» in speziellen Institutionen mehrheitlich ab. Um besondere Fähigkeiten angemessen zu entwickeln, sind sie auf ergänzende Förderangebote angewiesen. Die integrative Förderung von Begabungen und (Hoch-)Begabten innerhalb einer Lerngemeinschaft ist ein aktueller Ansatz von Unterrichtsentwicklung für Schulen, die Heterogenität anerkennen und individualisierendes Lernen anstreben. Abschluss Certificate of Advanced Studies «Integrative Begabungs- und Begabtenförderung» der Pädagogischen Hochschule FHNW, 15 ECTS-Punkte. Master of Advanced Studies «Integrative Begabungsund Begabtenförderung» der Pädagogischen Hochschule FHNW und der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, 60 ECTS-Punkte. In Kooperation mit der University of Connecticut (USA) und der Pädagogische Hochschule Karlsruhe kann ein Master of Arts (MA) in Education erworben werden. Leitung Salomé Müller-Oppliger, Dozentin, PH FHNW (Zertifikatslehrgang) Victor Müller-Oppliger, Prof., Dozent für Pädagogische Psychologie und Didaktik, PH FHNW (Weiterbildungsmaster) Kooperationen National Research Center on the Gifted and Talented, University of Connecticut/USA Pädagogische Hochschule Karlsruhe Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems Institut Weiterbildung und Beratung, Küttigerstrasse 42, 5000 Aarau, www.fhnw.ch/ph/weiterbildung

Aufbau der Lehrgänge Der Zertifikatslehrgang wie auch der EDK-anerkannte Weiterbildungsmaster sind modular aufgebaut und ermöglichen individuelle Profilbildung und Vertiefung. Das Blended-Learning-Angebot umfasst E-Learning- Module, veranstaltungen und vertiefende. Damit werden Lernen aus Distanz und Flexibilität in der zeitlichen Gestaltung der berufsbegleitenden Weiterbildung ermöglicht. Auch einzelne Module und Anlässe können belegt werden. Der Zertifikatslehrgang befähigt Lehrpersonen zur spezifischen Förderung überdurchschnittlich begabter Kinder und Jugendlicher und für die Mitwirkung in Förderprogrammen ihrer Schule. Er dauert ein Jahr und umfasst drei E-Learning-Module, drei blöcke pro Semester und monatlich ein treffen. Der EDK-anerkannte Weiterbildungsmaster qualifiziert Lehrpersonen zu Fachexperten und -expertinnen der Begabungs- und Begabtenförderung. Die Methodik und Didaktik spezieller Förderung ergänzend, qualifiziert der Weiterbildungsmaster zur Entwicklung, Leitung und Evaluation von Schulprogrammen für Begabungsförderung, zur pädagogischen Diagnostik sowie zur Beratung und Unterstützung von Lehrpersonen, Eltern, Schulleitungen, Behörden und Schulpsychologen. Er kann aufbauend auf dem Zertifikatslehrgang in zusätzlichen eineinhalb Jahren erlangt werden und umfasst sechs E-Learning-Module, drei blöcke pro Semester sowie treffen. Durch Wahlpflichtmodule ist eine individuelle Profilierung und Schwerpunktsetzung möglich. E-Learning Module Zertifkatslehrgang Modul 1 Grundlagen der Begabungs- und (Hoch-)Begabtenförderung Erkennen von besonderen (auch verdeckten) Begabungen; pädagogische Diagnostik Positionen und Modelle zu Intelligenz und Begabung in Bezug zu schulischen Leistungen Begabungen fördern mit «Schoolwide Enrichment» Modul 2 Spezielle Methoden und Didaktik der Begabungsund Begabtenförderung Unterrichtsformen, Methoden und Konzepte zur individuellen und integrativen Förderung Lernprozesse für leistungsheterogene gestalten Modul 3 Kreativität in Lernprozessen erkennen und ermöglichen Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten, Problemlösestrategien und divergentem Denken Innovative Denkprozesse in offenen Lernwegen Kreatives und eigenständiges Denken fördern Kreative Leistungen angemessen bewerten E-Learning Module Weiterbildungsmaster Modul 4 Entwicklung und Umsetzung schulischer Begabungsförderprogramme und Schulkonzepte Schulspezifische, regionale und (inter)nationale Modelle und Beispiele zur Begabtenförderung Unterrichtsentwicklung innerhalb einer begabungsfördernden Schule Modul 5 Soziale und emotionale Aspekte und Phänomene Begabungsengwicklung im sozialen Umfeld Übergänge zwischen Begabung und Behinderung Schulischer «Misfit», Minderleistung, Perfektionismus, Anpassung und Verweigerung Fehlentwicklungen und Auswirkungen Modul 6 Forschung und Evaluation zur Begabungsförderung Grundlagen der Forschung und Evaluation Qualitative und quantitative Methoden Methodenkompetenz fürs eigene Projekt Modul 7 Begabungsspezifische Beratung und Begleitung (Wahlmodul) Coaching und Mentoring in der Begabungsförderung Spezifische Beratungsbedürfnisse (Eltern, Lehrpersonen, Behörden) Professionelle Beratung und Lernbegleitung Modul 8 Schulentwicklung und Projektmanagement zur Begabungsförderung (Wahlmodul) Unterrichts- und Schulentwicklungen zur Heterogenität und Begabungsförderung Schulprojekte leiten, anleiten und begleiten Modul 9 Identifikation von Potenzialen und pädagogische Diagnostik der Begabtenförderung (Wahlmodul) Methoden der Identifikation und Diagnose von Begabungspotenzialen Förderdiagnostik und Lernprozessbegleitung Aus den Modulen 7 9 werden zwei als Schwerpunktmodule gewählt. Mastermodul Persönliches Umsetzungsprojekt Umsetzung eines eigenen Projekts mit berufspraktischer Relevanz, orientiert an berufswissenschaftlichen Erkenntnissen.

Dozentinnen und Dozenten Inhalte der veranstaltungen Begabungs- und Begabtenförderung konkret: das «Schoolwide Enrichment» Modell Identifikation von Begabungspotenzialen Biografien und Entwicklung (Hoch-)Begabter Brennpunkte: hochbegabte Mädchen, Minderleister, Minoritäten, Perfektionismus Neuropsychologische Grundlagen; Lehr- und Lernforschung zur Begabungsförderung «Brainbased Learning» in begabungsfördernden Lernarchitekturen Selbstgesteuertes Lernen in sozialer Mitverantwortung; co-kognitive Fähigkeiten entwickeln Intelligentes Wissen als Schlüssel zum Können Lernprozesse personalisieren mit dem Talent Portfolio, Lernjournalen oder Logbuch «Independent Investigations Method» als Modell individualisierten forschenden Lernens Pullout, Lernatelier und Ressourcenraum Möglichkeiten und Effekte Reflexives Lernen als Schlüssel zur Begabtenförderung Kreativität im Schulalltag: Erkennen, Fördern, Bewerten kreativen Handelns Intelligenzdiagnostik: Gutachten, Interpretation und Aussagekraft die Begabungsförderung Systematische Diagnostik und Förderdiagnostik: Einführung, Fallarbeiten Sonderpädagogische Situationen bei (Hoch-)Begabung «Lösungsorientierte Beratung» Fallarbeit (Hoch-)Begabtenberatung für Eltern, Lehrpersonen und Schulbehörden Beratungskonzepte von Schulen Umsetzungen Grundlagen pädagogischer Forschung und Evaluation Einführung und Anwendung Schulentwicklung: Erfolgreiche Schul- und Förderkonzepte Planung und Durchführung Arnold Dieter, Dr., Berater, Begabungspsychologische Beratungsstelle, Universität München Eisenbart Urs, Supervisor, Schulberater Fischer Christian, Prof. Dr., Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik, Universität Münster Fischer Katharina, Mag., Dozentin, Universität Linz Flury Peter, Dr., Dozent, PH Zürich Gauck Letizia, Dr., Psychologin Grossgasteiger Iris, M.A., Mitarbeiterin der Begabungspsychologischen Beratungsstelle, LMU München Gyseler Dominik, Dr., Dozent, HfH Zürich Hackl Armin, ehem. Direktor des Deutschhausgymnasium Würzburg Kolcava Martina, Sekundarlehrerin Müller Benno, Lehrer, Schulberater Müller Doris, Lehrerin, Schulische Heilpädagogin Müller-Oppliger Salomé, Dozentin, PH FHNW Müller-Oppliger Victor, Prof., Dozent für Pädagogische Psychologie und Didaktik, PH FHNW Rechsteiner Maya, lic. phil., Psychologin Rüedi Jürg, Prof. Dr., Dozent für Erziehungswissenschaft, PH FHNW Salis Lea, Dr., Psychologin Schmid Günter, Dr., ehem. Direktor der Sir Karl Popperschule Wien Schönenberger Trudi, Lehrerin Schumacher Ralph, Dr. habil., Dozent, ETH Zürich Stadelmann Willi, Prof. Dr., ehem. Direktor PH Zentralschweiz Stapf Aiga, Dr., Dozentin, Universität Tübingen, Tübinger Institut für Hochbegabung Tanner Sabine, Dr., Mitarbeiterin Forschung und Entwicklung, PHZ Luzern Urban Klaus, Prof. Dr. phil. em., Universität Hannover Weigand Gabriela, Prof. Dr., Prorektorin Forschung und Nachwuchsförderung, PH Karlsruhe Wittmann Anna Julia, Prof. Dr., Dipl. Psychologin, FH Hildesheim Alle Dozierenden sind anerkannte Expertinnen und Experten mit breiter Fach- und Feldkompetenz aus Berufspraxis und Wissenschaft.

Allgemeine Informationen Adressatinnen und Adressaten Lehrpersonen aller Stufen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen Schulleitungen und Schulbehörden Fachpersonen in Schulen in der Begabungsförderung Tätige Zulassungsbedingungen Der EDK-anerkannte Weiterbildungsmaster steht interessierten Personen mit einem Lehrdiplom, Hochschulabschluss oder einer gleichwertigen Ausbildung und Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren offen. Abgeschlossene Vorbildungen können sur dossier an den Weiterbildungsmaster «Integrative Begabungsund Begabtenförderung» angerechnet werden. Arbeitsformen Die individuelle Arbeit in den Onlinemodulen wird ergänzt durch anlässe, Diskussionsforen, sowie die individuelle Teilnahme an Fachtagungen zur Begabungsförderung. Leistungsnachweise Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen. Die Zertifizierung erfolgt aufgrund der erfüllten Module und der angenommenen Zertifikatsrespektive Masterarbeit. Organisatorisches Anmeldetermin 18. August 2013 Studienbeginn Zertifikatslehrgang: 13. September 2013 Weiterbildungsmaster: 13. September 2013 Studiendauer Zertifikatslehrgang: 7 veranstaltungen à 1,5 Tage im Zeitraum September 2013 bis August 2014 Weiterbildungsmaster: 14 veranstaltungen à 1,5 Tage im Zeitraum September 2013 bis März 2015 Daten 1. Studienjahr Fr/Sa, 13./14.9.2013 Fr/Sa, 18./19.10.2013 Fr/Sa, 22./23.11.2013 Fr/Sa, 17./18.1.2014 Fr/Sa, 28.2/1.3.2014 Fr/Sa, 4./5.4.2014 Fr/Sa, 23./24.5.2014 Die veranstaltungen finden statt: Freitag: 16.30 20.00 Uhr Samstag: 9.00 17.00 Uhr Zusätzlich treffen sich die dreimal im Semester. 2. Studienjahr Gemäss Angabe anlässlich der Kurseröffnung Orte Zertifikatslehrgang: Liestal Weiterbildungsmaster: Liestal und Luzern

Kosten Zertifikatslehrgang: (2 Semester) CHF 6800. inkl. Zertifikat Für Lehrpersonen mit Anstellung im Kanton Aargau: CHF 4200. Für Lehrpersonen mit Anstellung im Kanton Solothurn: CHF 4200. Weiterbildungsmaster (EDK-anerkannt): (5 Semester, inkl. 2 Semester Zertifikatslehrgang) CHF 20300. inkl. Diplom (inkl. Zertifikatslehrgang) Für Lehrpersonen mit Anstellung im Kanton Aargau: CHF 14360. inkl. Diplom (inkl. Zertifikatslehrgang) Für Lehrpersonen mit Anstellung im Kanton Solothurn: CHF 14 360. inkl. Diplom (inkl. Zertifikatslehrgang) Die Kantone Basel-Land und Basel-Stadt beteiligen sich an den Kurskosten. Über spezielle Bedingungen für Lehrpersonen mit Anstellungen in anderen Kantone können sich Interessierte bei der Lehrgangsleitung erkundigen. Die Studienkosten von Mastermodulen der University of Connecticut richten sich nach deren Ansätzen. Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden. Kontakt Auskunft Fachhochschule Nordwestschweiz Pädagogische Hochschule Institut Weiterbildung und Beratung Küttigerstrasse 42 5000 Aarau T +41 62 838 90 50 Beratung Salomé Müller-Oppliger (Zertifikatslehrgang) T +41 61 925 77 47 salome.mueller@fhnw.ch Victor Müller-Oppliger (Weiterbildungsmaster) T +41 61 925 77 43 victor.mueller@fhnw.ch Administration Karin Horat T +41 62 838 90 54 karin.horat@fhnw.ch Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie unter: www.fhnw.ch/ph/iwb/mas-ibbf Informationsveranstaltungen Informationsveranstaltungen zu allen Lehrgängen Mo, 7.1.2013, 17.15 19.15 Uhr, inkl. Apéro Pädagogische Hochschule FHNW, Küttigerstrasse 42, Aarau Do, 10.1.2013, 17.15 19.15 Uhr, inkl. Apéro Pädagogische Hochschule FHNW, Obere Sternengasse 7, Solothurn Spezielle Informationsveranstaltung Di, 8.1.2013, 18.00 19.30 Uhr PZ.BS, Claragraben 121, Basel Mi, 10.4.2013, 18.30 20.00 Uhr Pädagogische Hochschule FHNW, Kasernenstrasse 31, Liestal

Modulplan Masterabschluss (MAS) Master-Modul M 10 Fachtagungen / Kongresse 1 Woche (insgesamt) Masterarbeit Zertifikatsabschluss (CAS) Online-Modul M 06 14 Wochen Forschung und Evaluation zur Begabungsförderung (Teil 1 und Teil 2) Wahl-Online-Modul M 09 14 Wochen Identifikation von Potenzialen und pädagogische Diagnostik zur Begabtenförderung Wahl-Online-Modul M 08 14 Wochen Schulentwicklung und Projektmanagement zur Begabungsförderung Wahl-Online-Modul M 07 14 Wochen Begabungsspezifische Beratung und Begleitung Online-Modul M 06 14 Wochen Einführung in pädagogische Forschung und Evaluation; Teil 1 Online-Modul M 05 14 Wochen Soziale und emotionale Aspekte und Phänomene Online-Modul M 04 14 Wochen Entwicklung und Umsetzung schulischer Förderprogramme und Schulkonzepte Online-Modul M 02 14 Wochen Spezielle Methoden und Didaktik der Begabungs- und Begabtenförderung Online-Modul M 01 14 Wochen Grundlagen der Begabungs- und (Hoch-)Begabtenförderung Online-Modul M 03 14 Wochen Kreativität in Lernprozessen erkennen und ermöglichen wahlweise Schweiz, Europa oder Confratute der University of Connecticut USA (optional) (Kooperationshochschule) Masterkolloquien Projektbegleitung Umsetzung im Berufsfeld Arbeiten mit (hoch-) begabten Schülerinnen und Schülern Erstellen von Lehrmitteln, Unterrichtsmaterialien, -programmen Fortbildungs- oder Konzepttätigkeit in der eigenen Schule Schul- und Elternberatung Schulentwicklung, Projektentwicklung Eigenes Entwicklungsoder Forschungsprojekt Zertifikatsarbeit Eigene Umsetzungsarbeit Arbeiten mit begabten Schülerinnen und Schülern Umsetzung im eigenen Unterricht Erstellen von Lehrmitteln, Lernprogrammen, Unterrichtsmaterialien Beratung von Eltern oder Erziehungsberechtigten Zusammenarbeit mit Behörden 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester Weiterbildungsmaster Zertifikatslehrgang veranstaltungen Inputs Begegnung Diskussion E-Learning Diskussionsforen Austausch Einblick in Forschung Online-Coaching Netzwerk Eigenständiges Lernen Erfahrungs- und Wissensaustausch Vertiefung Diskussion Reflexion Transfer Praxis Institut Weiterbildung und Beratung, Küttigerstrasse 42, 5000 Aarau, www.fhnw.ch/ph/weiterbildung