Arbeitswelt 4.0: Theorie & Praxis - Chancen für Alle?! Barrieren im Beruf Ursula Weber 1. Vorstandsvorsitzende des DVBS e. V.

Ähnliche Dokumente
Neue Berufsbilder für blinde und sehbehinderte Menschen

Barrierefreiheit im Fokus

Gesetzliche Grundlagen, Normen und Verordnungen

BIENE-Award: Barrierefreies Internet eröffnet neue Einsichten

Einladung zur Fachtagung Megatrend Digitalisierung

Seminar der E-Government Akademie Institut für Informationsmanagement Bremen, 11. November 2008

Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) Barrierefreiheit in (Spezial-)Bibliotheken Barrierefreier Zugang zu digitalen Inhalten

Inklusion durch User Experience. Jan Hellbusch

Barrierefreiheit im E-Learning

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF

Barrierefreier Zugang zu Wissen

Barrierefreiheit. Die Bedeutung des Internet für Menschen mit Behinderungen

Barrierefreie Arbeitsplätze bei Störungen der Sehfunktion. Teamwork 2017 FORUM ARBEITSPLATZ GESTALTUNG

Webdesign Webusability BARRIEREFREIHEIT

Jana Koch Dipl.-Soz.arb./ -päd. Hannoversche WohnAssistenz. Stefan Wagner Ergotherapeut Berufsbildungsbereich

Barrierefreie Kommunikation BIKOSAX Barrierefreie Informations- und Kommunikationsangebote des Freistaates Sachsen

Stellungnahme zum Entwurf eines Niedersächsischen Gesetzes zur Förderung und zum Schutz der digitalen Verwaltung in Niedersachsen

Barrierefreie Umwelt. Stand März 2012 Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte

Job-Win-Win Das Mentoren-Netzwerk für KMU

Anforderungen an ekiosk-systeme aus der Sicht von Menschen mit Behinderungen

Barrierefreies elearning für alle. Anforderungen und Herausforderungen an webbasierte grafische Benutzeroberflächen für inklusives Lernen

Die Umsetzung der Richtlinien für barrierefreie Web- Inhalte in Deutschland. Annika Nietzio, FTB Dr. Birgit Scheer, FTB. Projekte:

Digitale Barrierefreiheit für Unternehmen. Version 1.0 Bonn, März 2016

Barrieren in Online-Jobbörsen

Hindernisrennen Internet? Matthias Jung

Digital und barrierefrei

8. Juni 2016, Fulda. Fachtagung: Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderungen

Das Projekt GINKO Erste Ergebnisse der quantitativen Befragung (Fragebogen und online)

Herzlich Willkommen 1

Gutachten IT-Barrierefreiheit. Wir decken Ihre Optimierungspotentiale auf. Consulting

Landesverband der Gehörlosen Thüringen e.v.

Neue Entwicklungen bei der barrierefreien Zugänglichkeit im Internet. Referent: Werner Schweibenz

Sie erfahren: Barrierefreie Software für Blinde und Sehbehinderte

Handout inklusive Veranstaltungen planen

Herzlich Willkommen!

Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen

Barrierefreiheit im Internet. PHP UserGroup Würzburg Jason Easter

Deutscher Schwerhörigenbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Eine Arbeitswelt für alle- Handlungsanleitung zur Inklusion. Sachgebiet Barrierefreie Arbeitsgestaltung im FB Verwaltung

Gute Arbeit barrierefrei gestalten Gewerkschaftliche Forderungen an Betriebe und Gesetzgeber

Berufliche Teilhabe fördern

Inklusive Veranstaltungen planen

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Barrierefrei Kommunizieren

Grundlagen, Begriffe und Konzepte

10 Tipps für die Barrierefreiheit in Drupal-Projekten

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Barrierefreies Internet rechtliche

Potenziale, Methoden und Konzepte auf dem Weg zu inklusiven Hochschulen am Beispiel von DoBuS

Barrierefreie PDF/UA Dokumente für alle

Stiftung Warentest.

Inklusionsorientierte Kommunalverwaltung

Inklusion mit Luft nach oben

Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Weiterbildungsangeboten Inklusionsprojekt vhs Mainz Ellen Kubica

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim

Vortrag über Barrieren im Internet

Inklusives Studieren mit dem BliZ und dem HeLB-Projekt

Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend

Die Zukunft ist inklusiv:

Inklusion von behinderten Auszubildenden

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Barrierefreiheit von IT-Anwendungen in der Justiz (basierend auf Erfahrungen aus dem Web) Dipl.- Ing Detlef Girke

Barrierefreier Zugang zu Softwarelösungen für Nachschlagewerke

Projekt Arbeitsassistenz

Gemeinsamer Appell: Verbände fordern Bundesteilhabegesetz

Akademie- Forum Inklusion Barrierefreiheit- Überall dabei! An alle(s) gedacht?

Antworten auf die Forderungen des Blinden- und Sehbehindertenverbandes anlässlich der Bundestagswahl 2017 Bündnis 90 / Die Grünen

Erfahrungen bei der Umsetzung von Elementen zur Barrierefreiheit von Weiterbildungsdatenbanken

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

Handlungsfelder einer zukunftsorientierten Werkstatt

:barrierefreiesweb_design

Barrierefreies Webdesign

konformitätserklärung nach bitv 2.0

Inklusive Museen und Ausstellungen

Die Europäische Richtlinie 2102 und barrierefreie Dokumente. Jan Hellbusch ( )

Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung

So einfach werden Ihre Dokumente barrierefrei

Enthinderung mit LINKS

European Accessibility Act Richtlinienvorschlag 2. Dezember 2015

Behinderung und angemessene Vorkehrungen: Unionsrecht und UN-BRK

Auswertung der GINKO-Umfrage speziell aus den Antworten der hörbehinderten Studierenden

Rechtsgrundlagen für barrierefreie Soft- und Hardware nach BITV 2.0 Matthias Wendler

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am )

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit im Rollstuhlparcours und in der Gemeinde Ottobrunn

Nationaler Aktionsplan: "Gebärdensprache", "gehörlos", "hörbehindert"

Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes Ergebnisse und Handlungsempfehlungen. BGG im Dialog, , BMAS

Barrierefreiheit: für 10 % notwendig, für 30 % hilfreich, für alle eine Bereicherung!

Stellungnahme zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung und der Behindertengleichstellungsverordnung

Universal Access Was bedeutet das in einer integrativen Schule?

Impulsgeber für soziale und wirtschaftliche Stabilität. Unser Fachbereich Arbeit bietet in seinen nach SGB IX

Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation

Bild, Spiegel, Tagesschau und Co.

DZB Leipzig. Grundlegende Anforderungen an Barrierefreiheit. Gestaltung barrierefreier Informationsangebote in der DZB Leipzig

Die UN- Behindertenrechtskonvention

HERZLICH WILLKOMMEN zur Roadshow

Barrierefreies Webdesign

Gesamtschwerbehindertenvertretung Rathaus E5, Zi Mannheim Tel: ; Fax: Mail:

Kollektive Rechtsdurchsetzung

Transkript:

Arbeitswelt 4.0: Theorie & Praxis - Chancen für Alle?! Barrieren im Beruf Ursula Weber 1. Vorstandsvorsitzende des DVBS e. V.

Gliederung 1. Vorstellung 2. Berufsbilder 3. IT im Berufsalltag 4. Nutzergruppen 5. Rechtsgrundlagen 6. Projektbeispiel 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 2 von 35

1. Vorstellung Ursula Weber Erste Vorsitzende des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.v. (DVBS) Selbsthilfeorganisation für blinde und sehbehinderte Menschen, Schwerpunktthemen Bildung und Beruf Expertin für Accessibility und Usability bei T-Systems MMS GmbH Software-Test, entwicklungsbegleitende Beratung, Schulung 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 3 von 35

Traditionelle und neue Berufsbilder Veränderung der Arbeitswelt 2. Berufsbilder 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 4 von 35

2. Traditionelle und neue Berufsbilder Traditionelle Berufsbilder Neue Berufsbilder Beispiele Physiotherapeut und medizinischer Bademeister, Podologe Telefonist Schreibkraft Klavierstimmer Korbflechter und Bürstenbinder Einzug des Computers in die Arbeitswelt Nichtakademische Berufe Akademische Berufe 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 5 von 35

1. Traditionelle und neue Berufsbilder Nichtakademische Berufe Akademische Berufe Beispiele Schriftdolmetscher Fremdsprachenassistent, Assistent für Informationsverarbeitung Kaufmann: Dialogmarketing, Bürokommunikation, Groß- und Außenhandel, Fachangestellte in der Verwaltung Informatikkaufmann, Fachinformatiker Ausbildungsberufe in BBWs und BFWs Beispiele Richter, Anwälte Informatiker, Software-Entwickler, Systemadministratoren Ökonom, Volkswirt, Fondmanager, Wirtschaftsingenieur Fachwirt im Finanz- und Banksektor, in Industrie, Gesundheit, Verwaltung Sozialpädagogen, Lehrer, Psychologen Fremdsprachendolmetscher, Parlamentsprotokollant Theologen, Musikwissenschaftler Inklusive Lehre an Hochschulen und Universitäten 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 6 von 35

2. Traditionelle und neue Berufsbilder Veränderungen der Arbeitswelt Steigerung der Komplexität des Aufgabenspektrums Höhere Schulbildung als Eingangsvoraussetzung Akademisierung von Ausbildungsberufen Einzug von IT in fast allen Berufsfeldern Partielle oder vollständige Digitalisierung der Prozessabläufe Auswirkung auf Stellenprofile 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 7 von 35

Gleichberechtigter Zugang durch assistive Technologien 3. IT im Berufsalltag 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 8 von 35

3. IT im Berufsalltag E-Government E-Justice E-Commerce E-Health Information Kommunikation Datenübermittlung Dokumentation Berichterstattung Terminierung Verwaltung Abrechnungen Gleichberechtigter Zugang für Alle? 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 9 von 35

3. IT im Berufsalltag Anforderungen an IT-Anwendungen systemseitig zugänglich und bedienbar generell assistive Technologien vorhalten Schnittstellen für assistive Technologien bereitstellen Was sind assistive Technologien und wer nutzt sie? 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 10 von 35

Menschen mit einer Sehbehinderung, Blindheit, Hörbeeinträchtigung oder Gehörlosigkeit, motorischen oder kognitiven Beeinträchtigungen 4. Nutzergruppen 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 11 von 35

4. Nutzergruppen Barrierefreie Digitalisierung ist ein Hauptpfeiler der Integration beeinträchtigter Menschen! Sehbeeinträchtigte Nutzer Blinde Nutzer Motorisch beeinträchtigte Nutzer Hörgeschädigte Nutzer Kognitiv beeinträchtigte Nutzer 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 12 von 35

4. Nutzergruppen Sehbeeinträchtigte Menschen Assistive Technologien Beeinträchtigung Vergrößerungssysteme mit und ohne Sprachausgabe Großer Bildschirm Schwenkarm Fernsehlesegerät Arbeitsplatzleuchten Verlust des zentralen scharfen Sehens Gesichtsfeldausfälle Farbfehlsichtigkeit Blendempfindlichkeit Eingeschränkte Sehschärfe 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 13 von 35

4. Nutzergruppen Blinde Menschen Assistive Technologien Beeinträchtigung Screenreader Software zum Auslesen des Bildschirminhalts Braillezeile Braillenotizgerät Minimale Sehschärfe Minimales Gesichtsfeld Lichtwahrnehmung Totale Blindheit Bei einer Sehschärfe von 0,02 (2 %) oder einer höheren Sehschärfe mit einer zusätzlichen erheblichen Gesichtsfeldeinschränkung gilt ein Mensch im Sinne des Gesetzes als blind. 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 14 von 35

4. Nutzergruppen Motorisch beeinträchtigte Menschen Assistive Technologien Beeinträchtigung Spezielle Tastaturen Trackballs Kopfmäuse Eye-Tracking-Systeme Spracheingaben Eingeschränkte Beweglichkeit des Körpers oder von Gliedmaßen Eingeschränkte Muskelkraft, Muskelspannung oder Muskelausdauer Eingeschränkte Kontrolle von Bewegungen 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 15 von 35

4. Nutzergruppen Hörbehinderte und gehörlose Menschen Assistive Technologien Untertitelung Gebärdensprache Verständlicher Text Beeinträchtigung Reduziertes oder kein Sprachverständnis Verminderte oder keine Geräuschwahrnehmung Keine akustische Richtungswahrnehmung 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 16 von 35

4. Nutzergruppen Kognitiv beeinträchtigte Menschen Assistive Technologien Beeinträchtigung Keine Konzentrationsschwierigkeiten Epileptische Anfälle Einschränkungen in der Gedächtnisleistung Verlangsamte Informationsaufnahme Verlangsamte Informationsverarbeitung Geringerer Wortschatz Veränderte Wahrnehmung 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 17 von 35

4. Nutzergruppen Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2017 12,8 Millionen Menschen gelten als amtlich behindert, davon 7,8 Millionen schwer, davon 23,4 % motorisch beeinträchtigt, 23,7 % geistig, seelisch oder kognitiv beeinträchtigt, 4,5 % sind hochgradig sehbehindert oder blind, 4,1 % sind hochgradig hörbehindert oder gehörlos ACHTUNG: Weitaus mehr Menschen haben Beeinträchtigungen und sind für eine gleichberechtigte Teilhabe an der digitalen Welt auf deren Barrierefreiheit angewiesen: Beispiel Sehen: 14 Millionen Menschen im Alter von 18 bis 65 Jahren haben Sehschädigungen, im Alter steigt die Zahl enorm an. 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 18 von 35

in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe 5. Rechtsgrundlagen 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 19 von 35

5. Rechtsgrundlagen International WCAG, UATAG, ATAG UN-Behindertenrechtskonvention EN ISO 9241-171 Leitlinien zur Zugänglichkeit von Software Europäische Union EN 301 549 Anforderungen an die Barrierefreiheit bei der Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen Richtlinie 2016/2102 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen European Accessibility Act Deutschland Grundgesetz BGG BITV AGG SGB IX BTHG Umsetzung der europäischen Richtlinien in deutsches Recht 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 20 von 35

5. Rechtsgrundlagen Theorie Es gibt eine Vielzahl von Gesetzen, Richtlinien und Verordnungen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Praxis Unwissenheit bei Arbeitgebern zu Einsatzmöglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigungen Zu lange Bearbeitungszeiten bei Anträgen auf Teilhabe am Arbeitsleben Zuständigkeiten sind nicht oder unzureichend geregelt Wenig Verständnis für die moderne Arbeitswelt Nicht an den Erfordernissen des Arbeitsmarkts angepasste Förderkriterien zu wenig aktuelle Kennzahlen zur Barrierefreiheit 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 21 von 35

5. Rechtsgrundlagen Akademische Qualifikation Anspruch auf Nachteilsausgleich in den Prüfungsordnungen Überprüfung im Rahmen der Akkreditierung von Studiengängen aber kein Anspruch auf barrierefreie Klausuren keine Zertifizierung der Übertragungsdienstleister für barrierefreien Prüfungsunterlagen Nicht-akad. Qualifikation Kein Anspruch auf Nachteilsausgleich individuelles Entgegenkommen im Rahmen von Weiterbildungsmaßnahmen durch Dozenten Unwissenheit bei Institutionen zur Zertifizierung über Einsatzmöglichkeiten von Assistenzen, Dolmetschern und Dienstleistern 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 22 von 35

5. Rechtsgrundlagen / Umfrage Bitte macht mir nicht unnötig das Leben schwer! 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 23

5. Rechtsgrundlagen / Umfrage Bitte macht mir nicht unnötig das Leben schwer! Bitte arbeitet an den Barrieren in euren Köpfen! 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 24

5. Rechtsgrundlagen / Umfrage Bitte macht mir nicht unnötig das Leben schwer! Bitte arbeitet an den Barrieren in euren Köpfen! Bitte weniger Bürokratie und schnellere Unterstützung! 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 25 v

5. Rechtsgrundlagen / Umfrage Bitte macht mir nicht unnötig das Leben schwer! Bitte arbeitet an den Barrieren in euren Köpfen! Bitte weniger Bürokratie und schnellere Unterstützung! Bitte sorgt dafür, dass Hilfsmittel mir auch helfen können! 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 26

5. Rechtsgrundlagen / Umfrage Bitte macht mir nicht unnötig das Leben schwer! Bitte arbeitet an den Barrieren in euren Köpfen! Bitte weniger Bürokratie und schnellere Unterstützung! Bitte sorgt dafür, dass Hilfsmittel mir auch helfen können! Bitte gebt mir Möglichkeiten, mich zu qualifizieren! 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 27

5. Rechtsgrundlagen / Umfrage Bitte macht mir nicht unnötig das Leben schwer! Bitte arbeitet an den Barrieren in euren Köpfen! Bitte weniger Bürokratie und schnellere Unterstützung! Bitte sorgt dafür, dass Hilfsmittel mir auch helfen können! Bitte gebt mir Möglichkeiten, mich zu qualifizieren! Bitte bessere Rahmenbedingungen! 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 28

5. Rechtsgrundlagen / Umfrage Bitte macht mir nicht unnötig das Leben schwer! Bitte arbeitet an den Barrieren in euren Köpfen! Bitte weniger Bürokratie und schnellere Unterstützung! Bitte sorgt dafür, dass Hilfsmittel mir auch helfen können! Bitte gebt mir Möglichkeiten, mich zu qualifizieren! Bitte bessere Rahmenbedingungen! Bitte gebt mir die Assistenz, die ich brauche! 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 29

5. Rechtsgrundlagen / Umfrage Bitte macht mir nicht unnötig das Leben schwer! Bitte arbeitet an den Barrieren in euren Köpfen! Bitte weniger Bürokratie und schnellere Unterstützung! Bitte sorgt dafür, dass Hilfsmittel mir auch helfen können! Bitte gebt mir Möglichkeiten, mich zu qualifizieren! Bitte bessere Rahmenbedingungen! Bitte gebt mir die Assistenz, die ich brauche! Bitte nehmt eure Verantwortung als Vorgesetzte ernst! 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 30

5. Rechtsgrundlagen / Umfrage Bitte macht mir nicht unnötig das Leben schwer! Bitte arbeitet an den Barrieren in euren Köpfen! Bitte weniger Bürokratie und schnellere Unterstützung! Bitte sorgt dafür, dass Hilfsmittel mir auch helfen können! Bitte gebt mir Möglichkeiten, mich zu qualifizieren! Bitte bessere Rahmenbedingungen! Bitte gebt mir die Assistenz, die ich brauche! Bitte nehmt eure Verantwortung als Vorgesetzte ernst! Bitte Weg frei! 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 31

5. Rechtsgrundlagen / Umfrage Bitte macht mir nicht unnötig das Leben schwer! Bitte arbeitet an den Barrieren in euren Köpfen! Bitte weniger Bürokratie und schnellere Unterstützung! Bitte sorgt dafür, dass Hilfsmittel mir auch helfen können! Bitte gebt mir Möglichkeiten, mich zu qualifizieren! Bitte bessere Rahmenbedingungen! Bitte gebt mir die Assistenz, die ich brauche! Bitte nehmt eure Verantwortung als Vorgesetzte ernst! Bitte Weg frei! Bitte ermöglicht mir erst mal, einen Job zu finden! 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 32

Inklusive berufliche Bildung ohne Barrieren 6. Projektbeispiel 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 33 von 35

6. Projektbeispiel ibob: Inklusive berufliche Bildung ohne Barrieren Durchführung einer Bedarfs- und Angebotsanalyse und Entwicklung einer Angebotspalette zur berufsfachlichen Weiterbildung Entwicklung einer barrierefreien Weiterbildungsplattform Bereitstellung eines Service zur Herstellung barrierefreier Unterlagen und zur methodisch-didaktischen Anpassung von Konzepten der Bildungsanbieter Weiterbildungsberatung sowohl für blinde und sehbehinderte Beschäftigte als Peer-to-Peer-Beratung als auch für Unternehmen und andere Akteure 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 34 von 35

6. Projektbeispiel ibob: Inklusive berufliche Bildung ohne Barrieren 1. Fachtagung Teilhabe im Job vor Reha, vor Rente 04./ und 05.03.2019 in Kassel Beschäftigungssicherung und Arbeit 4.0: Sind die Sozialleistungsträger noch up-todate? 2. Digitalisierung schafft Chancen, auch im Wandel der Arbeitswelt 3. Voraussetzung 4. Berufliche Weiterbildung und Kompetenzentwicklung 5. Rechtzeitig und vor Vollendung der Tatsachen 6. Voraussetzungen müssen geschaffen werden 19.11.2018 Barrieren im Beruf // Ursula Weber Folie 35 von 35

Fragen? Ursula Weber Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.v. (DVBS) Frauenbergstraße 8 D - 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 9 48 88-0 Fax: 0 64 21 / 9 48 88-10 E-Mail: info@dvbs-online.de.