TOP 3 Feststellung, dass satzungsgemäß und ordnungsgemäß eingeladen wurde

Ähnliche Dokumente
Protokoll Kreismitgliederversammlung. des Rhein-Sieg-Kreises. Freitag, 26. März 2004 Sankt Augustin Rathaus Großer Ratssaal

Frau Winkelmeier-Becker lässt dann über die Tagesordnung abstimmen. Diese wird wie vorgelegt genehmigt.

Protokoll 55. Kreisparteitag. der CDU des Rhein-Sieg-Kreises. Samstag, den 10. November 2012 Niederkassel Kopernikus-Gymnasium

Protokoll 47. Kreisparteitag

Protokoll 54. Kreisparteitag der CDU des Rhein-Sieg-Kreises. Donnerstag, den 17. November 2011 Windeck-Rosbach / Aula der Hauptschule

1 Tätigkeitsbereich, Name und Sitz

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016

Protokoll 46. Kreisparteitag. des Rhein-Sieg-Kreises. Samstag, 27. Sept Wachtberg - GGS Drachenfelser Ländchen Aula

Besonders begrüßt Sie den stellv. Landrat Herrn Dr. Günter Fiedler.

Geschäftsordnung. TSV Oberndorf 1924 e.v.

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

Wahl von Lukas Kilian zum Kandidaten Landtagswahl. Lehrgang neue Internetseite CDU (Britta Peth Semic)

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt)

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler...

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Satzung. Kreisverband Schwerin. Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD)

Protokoll zur Bundesjugendvollversammlung am in Potsdam

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Seite 1. Niederschrift


Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren.

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Einladung zum 42. Landesparteitag

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Tagesordnung. Zusammen stark. Für Niedersachsen. Einladung zum Landesparteitag am 26. November 2016 in Hameln

Allgemeine Geschäftsordnung

N i e d e r s c h r i f t

Protokoll der Mitgliederversammlung von Bündnis 90 / Die Grünen / GAL Münster, Münster, den

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Turn- und Sportverein Rattenharz e.v. Geschäftsordnung

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO)

Stadt Buchholz i.d.n.

Sozialdemokratische Partei Deutschlands - Unterbezirk Düsseldorf - Geschäftsordnung des Unterbezirksparteitages - Stand: 17 November

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Zum Vorschlag des separaten Bremerhavenwahlgangs erfolgt keine Gegenrede.

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen

Protokoll der Gründungsversammlung

Wahlordnung der Bundesversammlung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg 1

Wildau, Einladung zur Mitgliederversammlung am Sehr geehrtes Mitglied,

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Ortsverein Trappenkamp

DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll

Protokoll der Gründungsversammlung vom Schützenbezirk 11 Koblenz e.v. im Rheinischen Schützenbund e.v.

N i e d e r s c h r i f t

Protokoll. der 26. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 26. November, 20:00 Uhr, Bürgerhaus Rodheim

Geschäftsordnung Schwul-lesbischer Sportverein Uferlos 1996 Karlsruhe e.v.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

KOLPINGSTADT KERPEN. N i e d e r s c h r i f t. Datum. Gremium: Nr. der Sitzung 1. Beginn. Ende :00 Uhr. Bürgerbeirat Manheim.

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Tagesordnung. Mehr Heimat! #mehrheimat. Einladung zum Landesparteitag der CDU in Niedersachsen am 13. August 2016 in Hildesheim

Turn- und Sportverein Wolfstein e.v. Geschäftsordnung

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Geschäftsordnung des Kreissportbundes Saale-Holzland e.v.

Protokoll der. vom

Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15

Einladung zum mitgliederoffenen. 71. Landesparteitag. der CDU Baden-Württemberg Samstag, 9. September 2017 Stadthalle Reutlingen

Protokollant: Begrüßung, Verlesung der Tagesordnung

Wahl- und Geschäftsordnung (WGO)

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Samstag, den 12. Oktober 2013 Wachtberg-Berkum / Aula der Gemeinschaftsgrundschule Drachenfelser Ländchen

Satzung SPD-Kreisverband Ludwigslust-Parchim

Geschäftsordnung Version 6

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Liebe Leserinnen und Leser,

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 13. April 2016 von Uhr bis 21.

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlungen der Alternative für Deutschland Landesverband Baden-Württemberg

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

GESCHÄFTSORDNUNG. des Kreissportbundes Ludwigslust-Parchim e.v.

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Bezirksverband der Kleingärtner Berlin Weißensee e.v.

Protokoll. Folgende Tagesordnung lag vor:

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

- XI Einberufung Eine Versammlung wird vom Versammlungsleiter mindestens eine Woche vorher einberufen ausgenommen Mitgliederversammlung -.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017

E R G E B N I S P R O T O K O L L 64. Kreisparteitag der CDU Kreis Wesel Samstag, 22. Oktober 2011 Stadthalle Rheinberg

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014

Transkript:

Protokoll des 59. Kreisparteitages der CDU Rhein-Sieg 24.10.2015 Ruppichteroth, Bröltalhalle TOP 1 Eröffnung/Begrüßung durch die Kreisvorsitzende Sie begrüßt die Delegierten, gratuliert Ruppichterroth zum Golddorf und begrüßt Axel Voss als unseren Bezirksvorsitzenden und Europaabgeordneten, ihren Kollegen aus dem Bundestag Dr. Norbert Röttgen, die Landtagsabgeordneten, darunter nun auch wieder Michael Solf, den Landrat Sebastian Schuster, Dr. Bieber als Kreistagsfraktionsvorsitzenden stellvertretend für alle fraktionsvorsitzenden, Klaus Pipke stellvertretend für alle Bürgermeister und Björn Franken stellvertretend für alle Vorsitzenden der Stadt- und Gemeindeverbände. Frau Winkelmeier-Becker begrüßt weiterhin Tim Salgert als Kreisvorsitzenden der JU stellvertretend für die Vorsitzenden der Vereinigungen. Sie begrüßt im Anschluss besonders Doris Leven als Kreisvorsitzende der CDA, Wilhelm Gunkel als Kreisvorsitzenden der SenU und Thomas Wallau als Vorsitzenden der CDU Hennef, alle drei wurden diese Woche wieder gewählt. Abschließend begrüßt Frau Winkelmeier-Becker als Ehrengäste die Integrationsbeauftragte des DFB, Frau Gül Keskinler und Soli Kapki, einen Flüchtling aus dem Iran. TOP 2 Grußworte: a) des Vorsitzenden der CDU Ruppichteroth, Björn Franken Björn Franken begrüßt die Delegierten im Golddorf Ruppichteroth und bringt seine Freude darüber zum Ausdruck, dass bei der letzten Kommunalwahl die absoluten Mehrheit gewonnen wurde. b) des Landrats, Sebastian Schuster Der Landrat begrüßt alle Anwesenden und dankt der Kreispartei, der Kreistagsfraktion, allen Bürgermeistern für die Unterstützung im neuen Amt. Er spricht die große Aufgabe durch die Flüchtlinge für alle Kommunen an und begrüßt die neue Situation in der Region mit dem neuen CDU OB in Bonn und Frau Reker in Köln, dies sei wichtig für die Zusammenarbeit. Er mahnt die Notwendigkeit an, uns gut für die Landtagswahlen und Bundestagswahlen aufzustellen, da die SPD alles daran setzen werde, gerade den Wahlkreis von Elisabeth Winkelmeier-Becker zu gewinnen. c) des Europaabgeordneten Axel Voss Herr Voss spricht insbesondere die Situation durch die Flüchtlinge und Asylsuchenden an, die uns in vielen Bereichen an unsere Grenzen bringen wird. Wir müssen diskutieren, aber am Ende zusammenhalten um denjenigen keinen politischen Erfolg zu ermöglichen, die extreme politische Positionen verfolgen. TOP 3 Feststellung, dass satzungsgemäß und ordnungsgemäß eingeladen wurde Frau Winkelmeier-Becker hat die entsprechende Feststellung im zeitlichen Ablauf bereits Begrüßung getroffen. Es wurden gegen die Feststellung keine Einwände erhoben. nach der TOP 4 Genehmigung der Tagesordnung Es wird von Frau Winkelmeier-Becker vorgeschlagen, die beiden TOP 11+ 12 mit den Wahlgängen hinter TOP 5 vorzuziehen. Das wird einstimmig so beschlossen.

Die Tagesordnung wird dann in der geänderten Form einstimmig genehmigt.

Es wird eine Frist bis 11.00 Uhr für Initiativanträge von Frau Winkelmeier-Becker vorgeschlagen und von der Versammlung einstimmig beschlossen. Es wird von Frau Winkelmeier-Becker eine Redezeit von 2 Minuten für Wortbeiträge vorgeschlagen und von der Versammlung mehrheitlich so beschlossen. Es wird weiterhin von Frau Winkelmeier-Becker zur Beschleunigung des Verfahrens vorgeschlagen, dass jetzt schon nach weiteren Kandidaten für die Delegiertenwahlen zu TOP 11 und 12 gefragt wird. Diesem Vorschlag wird einstimmig zugestimmt. Diese Frage wird daraufhin gestellt und ergibt keine weiteren Vorschläge. Die Vorschlagsliste wird daraufhin von Frau Winkelmeier-Becker für geschlossen erklärt. TOP 5 Regularien: a) Wahl eines/r Versammlungsleiters/in und eines/r stellv. Versammlungsleiters/in Vorgeschlagen und einstimmig gewählt werden Elisabeth Winkelmeier-Becker und Volker Meertz. b) Wahl eines Protokollanten/Protokollantin der Versammlung Vorgeschlagen und einstimmig gewählt wird Ingo Hellwig. c) Wahl einer Mandatsprüfungskommission Vorgeschlagen und einstimmig gewählt werden Andreas Gosemann, Cornelia Nasner, Ute Pütz, Ute Rösel und Anke Vorrath. d) Wahl einer Stimmzählkommission Der Kreisgeschäftsführer hatte im zeitlichen Ablauf bereits nach den Grußworten (TOP 2) schon einmal die bisher vorgeschlagenen Stimmzähle genannt. Es gab auf Nachfrage einen weiteren Vorschlag aus dem Saal. Damit wurden vorgeschlagen: Heinz Flamme, Bernd Kandula, Stefan Krämer, Daniel Höhr, Thomas Oster, Anna Schreck, Elisa Lohmann, Rainer Pasch, Dr. Bernhard Spies, Sebastian Burdack, Marcel Gast, Wolfgang Otto Thiebes, Agnes Vosen, Alfred Vosen, Irene Krüger, André Anders, Peter Steimel, Helmut Müller, Ernst-Georg Witt, Karin Fleischer, Simone Hamacher, Maria Burgemeister, Katharina Reinsch, Hartmut Kircher, Stefan Lütke, Esther Hurnik, Jan Plugge, Christian Stock und Rita Braun. Der Parteitag stimmt diesen Vorschlägen einstimmig zu. e) Wahl einer Antragskommission für den 60. Kreisparteitag Als Mitglieder der Antragskommission werden Oliver Baron, Bernd O. Großmann, Ingo Hellwig, Volker Meertz, Klaus Pipke, Martin Schenkelberg, Christian Siegberg, Frederic Tewes und Elisabeth Winkelmeier- Becker vorgeschlagen. Der Parteitag stimmt auch diesen Vorschlägen einstimmig zu. TOP 11 Bericht der Mandatsprüfungskommission (vorgezogen)

Herr Meertz stellt fest, dass 221 stimmberechtigte Delegierte anwesend sind und der Parteitag ohne Rücksicht auf die Anzahl der anwesenden Delegierten beschlussfähig ist.

TOP 12 Wahlen (vorgezogen): Auf Nachfrage durch Herrn Meertz wird persönliche Vorstellung nicht gewünscht. Herr Meertz weist jeweils auf das Quorum und das Frauenquorum hin und eröffnet die Wahlgänge zu TOP 12 a) und b). Nachdem es auf seine Frage, ob alle Stimmen abgegeben sind, keine Rückmeldung gibt, schließt Herr Meertz die Wahlgänge. a) Wahl von 10 Delegierten sowie Ersatzdelegierten für den CDU-Bundesparteitag Die Ergebnisse werden nach der Auszählung durch die Kreisvorsitzende verlesen und sind diesem Protokoll als Anlage beigefügt. Alle Gewählten erklären auf Nachfrage, dass Sie die Wahl annehmen. b) Wahl von 23 Delegierten sowie Ersatzdelegierten für den CDU-Landesparteitag (Bezirksparteitag) Die Ergebnisse werden nach der Auszählung durch die Kreisvorsitzende verlesen und sind diesem Protokoll als Anlagen beigefügt. Alle Gewählten erklären auf Nachfrage, dass Sie die Wahl annehmen. TOP 6 Totenehrung Die Kreisvorsitzende erinnert an unsere seit dem letzten Kreisparteitag verstorbenen CDU Freunde. TOP 7 Politische Kurzberichte: a) der Kreisvorsitzenden, Elisabeth Winkelmeier-Becker MdB Sie setzt den Schwerpunkt Ihrer Rede auf das aktuelle Thema der Flüchtlinge / Asylsuchenden, übt aber auch Kritik an der Landesregierung über dieses Thema hinaus: Es gebe viele unbesetzte Schulleiterstellen, der Breitbandausbau komme nicht voran, Mittel für den Bundesfernstraßenbau würden nicht abgerufen. Frau Winkelmeier-Becker kritisiert deutlich Ministerin Hendricks, die aus NRW kommt und uns hier in den Rücken fällt, das Bonn/Berlin Gesetz in Frage stellt ohne dass die Landesregierung etwas dazu sage. Sie stellt fest, dass die Region sich nicht unter Wert in dieser Sache verkaufen dürfe dazu sei es gut, dass es nun einen CDU OB in Bonn gebe. Sie gratuliert abschließend der neue Bürgermeisterin von Swisttal und dankt Julian Finke und seine Mannschaft für den tollen Wahlkampf, auch wenn sie knapp unterlegen sind b) des Vorsitzenden der CDU-Kreistagsfraktion, Dr. Torsten Bieber Dr. Bieber dankt den Mitglieder des Kreistages und den sachkundigen Bürgern in der Fraktion. Er stellt fest, dass wir den Takt im Kreistag vorgeben und eine gute Zusammenarbeit mit den Grünen haben. Dr. Bieber dankt Sebastian Schuster als Landrat für die gute Zusammenarbeit und spricht an, dass die verbliebenen Trienekens Millionen weiter zur Stabilisierung der Müllgebühren verwendet werden. Über die Aufsichtsratsgelder des ehem. Landrates Kühn entscheide der Kreistag. Zum Vorgehen von Ministerin Hendricks hält Dr. Bieber fest, dass die Region hat sich um das Land verdient gemacht habe, sie verdiene es nicht, im Hinblick auf das Bonn/Berlin Gesetz so behandelt zu werden. Frau Winkelmeier-Becker dankt Herrn Dr. Bieber und fragt die Versammlung, ob eine Aussprache zu den Berichten gewünscht wird. Dies ist nicht der Fall.

TOP 8 Anträge: a) Vorstellung, Beratung und Beschluss des Leitantrags des CDU Kreisvorstands Wir packen s an - neue Rahmenbedingungen für eine humane Flüchtlingspolitik in und Europa sowie für eine herzliche Willkommenskultur an Rhein und Sieg Deutschland Frau Winkelmeier-Becker erteilt Martin Schenkelberg als dem Leiter der Antragskommission das Wort zur Einführung in den Leitantrag. Er informiert die Versammlung über den Werdegang des Antrages und erklärt, weshalb - auch getrieben durch den Fortgang der Ereignisse und späte Änderungen und Änderungsanträge, der Versammlung nun eine gegenüber dem ursprünglich den Stadt- und Gemeindeverbänden überarbeitete, konsolidierte Fassung vorliegt. Deshalb wolle man nun einen anderen Weg beschreiten und nicht Zeile für Zeile den Antrag durchgehen, sondern durch vier Impulsreferate in das Thema und seine Aspekte einführen, um dann über den vorgelegten Antrag zu diskutieren. Referat#1: Vom Fliehen und Ankommen, ein Flüchtling berichtet Ein kurdischer Asylbewerber aus Bornheim berichtet. Er sei aus dem Irak geflohen. Dort habe er demonstriert und sei dort mehrfach festgenommen worden; er habe studiert, konnte es aber nicht fortsetzen; er sei zunächst in einen anderen Teil des Irak gegangen, habe sich dort 5 Monate versteckt und sei dann in Türkei gekommen, von dort über Schlepper nach Deutschland; Gaby Kremer aus Bornheim ergänzt, dass das Asylverfahren laufe, der junge Mann ein Praktikum bei dem Maltesern macht und als Dolmetscher in der Unterkunft arbeite. Es gibt die Gelegenheit zu Fragen aus der Versammlung. Es wird u.a. angesprochen, was die Beweggründe waren und wie lange die Flucht gedauert hast. Referat#2: Bürokratische Hürden und andere Hindernisse, Klaus Pipke, Bürgermeister und Präsident des Roten Kreuzes Rhein-Sieg zum Engagement von Haupt- und Ehrenamtlern Herr Pipke betont, es sei der größte humanitäre Einsatz seit dem Krieg, man arbeite im Katastrophenmodus, obwohl der Fall gar nicht ausgerufen ist und das auch nicht für Monate vorgesehen sei; die Unterbringung in Notunterkünften sei Gefahrenabwehr die Abwehr von Obdachlosigkeit. Die Kosten für die Kommunen seien erheblich und würden vom Land nur sehr unvollständig gedeckt; Erfreulicherweise sei dabei die Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung ungebrochen groß und die Mitarbeiter in der Verwaltung und den Hilfsorganisationen leisten einen hervorragenden Job. Angesichts der organisatorischen Defizite gerade beim Land sei die Arbeit mehr als schwierig, es sei für die Ehrenamtlichen in den Hilfsdiensten problematisch, bei ihrem Arbeitgeber entsprechende Zeit frei zu bekommen es brauche eine Überführung der Arbeit in hauptamtliche Strukturen. Ein weiteres kommunales Problem sei die Belegung von Turnhallen und die damit verbundenen Einschränkungen für die Schulen und Vereine. Referat#3: Neue Wege zur Integration von Flüchtlingen, Gül Keskinler, Mitglied im Vorstand des DFB Deutscher Fußball Bund Frau Keskinler stellt fest, dass wir aus den Erfahrungen und Fehlern der Integration der Gastarbeiter lernen könnten. Sportvereine könnten dazu beitragen man lerne die Sprache, lerne auch die Werte unserer Gesellschaft kennen. In 60.000 Vereinen in Deutschland werde viel getan, es gebe Engagement für die Menschen, die zu uns kommen. Über den Sport sei es ohne gute Sprachkenntnisse leicht, in die Gesellschaft

hinein zu wachsen. Die Aufgabe sei groß, aber wir müssten es für unsere Zukunft schaffen. Eine Broschüre des DFB zu dem Thema sei bei der KGST zu bestellen, der DFB würdige die Arbeit der Vereine bei der Integration und unterstütze sie auch. Es gibt die Gelegenheit zu Fragen aus der Versammlung zur finanziellen Unterstützung des DFB für die Integration und zu Hürden in den Satzungen der Vereine, die eine Turnierteilnahme von Flüchtlingen/Asylbewerbern behindern. Referat#4: Ursachen von Flucht und Vertreibung bekämpfen, Dr. Norbert Röttgen MdB, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses Herr Dr. Röttgen stellt die größte Flüchtlingsbewegung in Europa seit dem Krieg fest und betont, dass die Geschwindigkeit, in der die Menschen zu uns kommen, das Problem sei. Es gebe Sorgen um die Funktion des Staates, die Bürger würden staatlichen Kontrollverlust erleben. Die Frage und Sorge sei, wie dies unsere Identität und unser Zusammenleben beeinflusse. Finde man keine Lösung, so stehe die Zukunft Europas steht in Frage. Die Wiedergewinnung von Kontrolle sei und müsse das Ziel sein, wobei derzeit niemand eine Lösung präsentieren könne. Es brauche ein Kommunikationskonzept und ein Konzept, wie wir die Kontrolle zurück gewinnen. Wir müssen an den Fluchtmotiven arbeiten. Das Menschen in Lagern der UNO nicht leben können, könne nicht sein im Zweifel müssten wir dort finanziell eintreten und massiv Mittel einsetzen, damit die Menschen dort leben könnten. Das sei effizienter als hier, wir könnten mehr Menschen dort helfen als hier, wo unsere Möglichkeiten beschränkt und bald erschöpft seien. Ein weiteres Instrument müssten Schutzzonen mit internationalem Mandat in Syrien sein, was auch militärische Mittel brauchen werde, dem wir uns nicht entziehen könnten. Die CDU müsse die Kraft sein, den Weg aufzuzeigen, der Ergebnisse verspreche. Die Zeit dafür laufe, und sei in Wochen, weniger in Monaten zu bestimmen. Im Anschluss betont Frau Winkelmeier-Becker, dass wir uns bei der Bundes CDU dafür einsetzen werden, die Frage der Bewältigung der großen Zahl von Flüchtlingen zum Thema des BPT zu machen. Martin Schenkelberg führt als Leiter der Antragskommission in den Antrag ein und übergibt dann an Ingo Hellwig zur Beratung der Änderungsanträge. Herr Hellwig fragt zunächst, ob die Antragsteller zum ursprünglichen Leitantrag mit der nun vorliegenden konsolidierten Fassung einverstanden sind. Man habe sich in der Antragskommission alle Mühe gegeben, die Anträge soweit wie möglich zu übernehmen und einzuarbeiten. Dieses Einverständnis wird von den Antragstellern signalisiert, wobei Herr Hellwig darauf hinweist, dass aktuell damit noch zwei Änderungsanträge der CDU Lohmar vom Freitagnachmittag vorliegen. Diese zu prüfen, sei der Antragskommission erst am Morgen möglich gewesen, man sehe jedoch die Möglichkeit, dass auch diese weitgehend einzubringen. Die Vorschläge der Antragskommission dazu finden hinsichtlich der Ergänzungsanträge zu Seite 1 Zeile 13 und Zeile 33, dort in Bezug auf die Spiegelstriche 1 und 2 Zustimmung der Antragsteller. Die Ablehnung der Antragskommission bezüglich der Übernahme des Ergänzungsantrags zu Seite 1 Zeile 33 Spiegelstrich 3 findet kein Zustimmung und wird deshalb zur Abstimmung gestellt. Dem Votum der Antragskommission wird durch die Versammlung mehrheitlich gefolgt. Um das Thema des Familiennachzuges doch noch im Sinne der Antragsteller in den Antrag einzubringen, schlug Herr Hellwig nun für die Antragskommission vor, dazu eine Ergänzung in Zeile 78 vorzunehmen hinter

dem Satz zur verfehlten Abschiebepolitik in NRW. Die findet die Zustimmung der Versammlung mit einer Gegenstimme und einer Enthaltung. Frau Winkelmeier-Becker stellt nun den Leitantrag in der Fassung mit den Änderungen zur Gesamtabstimmung. Die Versammlung stimmt dem Antrag einstimmig zu. b) Sonstige Anträge / Initiativanträge Der Antrag der JU wird einstimmig mit Zustimmung der Antragsteller in den Kreisvorstand und den Kreisparteirat verwiesen. TOP 9 Dankeschön an Hans Joachim Henke und an die seit dem 58. Kreisparteitag 2014 aus dem Amt geschiedenen SV/GV-Vorsitzenden bzw. Kreisvereinigungsvorsitzenden Frau Winkelmeier-Becker bittet Sebastian Wolff als Vorsitzenden des Stadtverbandes Bad Honnef von 2010 bis 2014, Wolfgang Heller als Vorsitzenden des Gemeindeverbandes Swisttal von 2014 bis zu diesem Jahr und Friedhelm Hermann als Vorsitzenden des CDU Stadtverbandes Troisdorf von 2010 bis 2015 zu sich auf das Podium und dankt Ihnen herzlich für Ihre geleistete Arbeit. In diesen Dank bezieht sie auch Martin Rosorius ein, der Vorsitzender des Stadtverbandes Siegburg von 2011 bis 2014 war und berufsbedingt nicht anwesend sein kann. Ein persönlicher Dank an den zum heutigen Kreisparteitag eingeladenen früheren Kreisgeschäftsführer Hans-Joachim Henke ist nicht möglich, da er urlaubsbedingt nicht anwesend ist. TOP 10 Verleihung der Konrad-Adenauer-Medaille der CDU Rhein-Sieg 2015 Die Kreisvorsitzende verleiht nach Einführung in deren Vita Frau Erika Meyer zu Drewer aus Meckenheim die Medaille. Frau Meyer zu Drewer dankt für die Auszeichnung und dankt ihrer Familie und allen, die mit ihr aktiv sind. TOP 13 Verschiedenes Auf Nachfrage durch Frau Winkelmeier-Becker ergeben sich keine Anträge. TOP 14 Schlusswort der Kreisvorsitzenden Die Kreisvorsitzende beschließt den 59. KPT, der eine angeregte Diskussion zu dem großen Thema unserer Tage brachte, ohne ihren Kompass und ihre Werte zu verlieren. Dank an alle, die zum Gelingen des KPT beigetragen haben. TOP 15 Lied der Deutschen Ende des Kreisparteitages Elisabeth Winkelmeier-Becker Kreisvorsitzende Ingo Hellwig Kreisschriftführer