IQWiG im Dialog 2016 Sind strengere Kriterien zur Evidenzbewertung notwendig? Zusammenfassung

Ähnliche Dokumente
Evidenzpolizei Welche Rolle sollen systematische Reviews haben?

IQWiG im Dialog 2015 Wie konfirmatorisch ist HTA? Zusammenfassung

Frühe Nutzenbewertung erhöht Studiendatentransparenz

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler

Dem Publikationsbias auf der Spur: unabhängige Informationen aus der frühen Nutzenbewertung

IQWiG. Stefan Lange Stellvertretender Institutsleiter Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Die systematische Arzneimittelbewertung gemäß AMNOG das Verfahren im Detail. Anforderungen an das Dossier zur Nutzenbewertung

Sackett DL et al. 2000

Methodische Aspekte von Studien bei seltenen Erkrankungen

Trifluridin-Tipiracil-Kombination bei Darmkrebs: Zusatznutzen nur für manche Patienten

Arzneimittelbewertung am Beispiel des AMNOG Bewertung im Gesundheitswesen Fluch oder Segen?

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Ruxolitinib bei Myelofibrose: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach AMNOG Bewertung des Dossiers durch das IQWiG

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen

Datentransparenz ein ethischer Imperativ

Gute Gesundheitsinformationen zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Dr. rer. medic. Klaus Koch Ressort Gesundheitsinformation

Frühe Arzneimittel-Nutzenbewertung

Werturteile in der Nutzenbewertung der personalisierten Onkologie

Enzalutamid bei Prostatakrebs: Anhaltpunkte für Zusatznutzen

Dossierbewertung A16-12 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Besondere Anforderungen an Studien für Kinderarzneimittel (PUMA) aus Sicht der Nutzenbewertung des G-BA

Bewertung von Arzneimitteln. Überblick über den AMNOG Prozess

Workshop Meta-Analysen bei der Arzneimittelbewertung. 55. GMDS-Jahrestagung, Mannheim, 2010

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Register: Die Rolle bei der frühen Nutzenbewertung. Kristina Bardenheuer, MSc Health Economics & Outcomes Research

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

Zusatznutzen nicht belegt

Frühe Nutzenbewertung in der Onkologie aus ethischer Sicht

Dossierbewertung A14-38 Version 1.0 Sipuleucel-T Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Dossierbewertung A16-13 Version 1.0 Empagliflozin/Metformin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V


Nutzen-Schaden-Bewertung von Arzneimitteln nach der Zulassung

Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen mit kurzwirksamem Insulin

Pertuzumab (Mammakarzinom)

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

Neoadjuvante Pertuzumab-Gabe bei HER2-positivem Brustkrebs

Europäische Perspektiven bei der Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel: die Sichtweise von Public Health

Cabozantinib (Nierenzellkarzinom)

Studienprotokolle als Basis für transparente & vollständige Manuskripte (SPIRIT)

Abschlussbericht A05-19C Memantin bei Alzheimer Demenz Kurzfassung. Hintergrund

PD Dr. med. Nicole Skoetz. Ist GRADE die Lösung?

Kontrastmittelpumpen und Infektionsgefahr

Rapid Report N14-03 Version 1.0 Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom Update

Dossierbewertung A16-64 Version 1.1 Idelalisib (chronische lymphatische Leukämie)

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Workshop EbM-Basics für AutorInnen und HerausgeberInnen von Patienteninformationen

Zahlen in der Medizin. Warum gute Zahlen helfen können

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Zusatznutzen für bestimmte Patientengruppen

Relevanz von Effektstärken

Frühe Nutzenbewertung neuer Arzneimittel. Quo vadis? Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann

Insulin degludec (Addendum zum Auftrag A15-10)

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

Tiotropium/Olodaterol bei COPD: Nachteile bei schwerer Erkrankten, Vorteile für manche Patientinnen

Innovationen, Nutzenbewertung, Rationierung - wie geht es weiter mit der Arzneimittelversorgung?

Nutzenbewertung durch klinische Studien Wissenschaftliche Rationale oder Nomenklatura der Rationierung?

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Zusatznutzen und Preise von Arzneimitteln: Was ist erforderlich für eine evidenzbasierte Preisbildung? Prof. Dr. Stefan Felder, WWZ Universität Basel

Zulassungsstudien und Anwendungsgebiet Erfahrungen aus der frühen Nutzenbewertung. Thomas Kaiser IQWiG im Dialog 2013 Köln,

Medizinischer Dienst des

Secukinumab (Plaque-Psoriasis)

Rapid Report N12-01 Version 1.1 Antikörperbeschichtete Stents

Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich

Heute geschlossene Veranstaltung? AMNOG Anhörung. Bernhard Wörmann. Brennpunkt, 27. November 2013

Wir über uns. Das IQWiG stellt sich vor. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Cariprazin (Schizophrenie)

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Einsatz der IQWiG-Methode zur Kosten- Nutzen Bewertung zur Unterstützung der Höchstbetragsbestimmung im GKV-System

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Der G-BA und seine Aufgaben sowie Zielsetzungen

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Drei Jahre frühe Nutzenbewertung: Erfahrungen Standortbestimmung Weiterentwicklung Sicht der DKG

Routine-Daten nutzen, um Qualita t und Wirtschaftlichkeit in der Pflege zu verbessern

Dossierbewertung A13-33 Version 1.0 Enzalutamid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Der Weg zur guten Gesundheitsinformation. Herausforderung und Perspektiven

Wie kommt die STIKO zu ihren Empfehlungen?

Ingenolmebutat (aktinische Keratose)

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-19 Version 1.0 Mirabegron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-45 Version 1.0 Aclidiniumbromid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Medizinische Leitlinien: Analyse und Forderungen von

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

Einblick in die weite Welt der Studien

Kosten-Nutzen Bewertung als Weg von der Rationierung zur Rationalisierung? Chance und Risiken für den Patienten

Transkript:

IQWiG im Dialog 2016 Sind strengere Kriterien zur Evidenzbewertung notwendig? Zusammenfassung Stefan Lange Stellvertretender Institutsleiter Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Durchbruch? Können Ärzte bald Krebs heilen? Die Krebstherapie hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht. Der Durchbruch stehe unmittelbar bevor, hieß es zum Beispiel, oder: man stehe mitten drin, und es wurde sogar die Auffassung vertreten, er sei bereits geschafft. Ärztezeitung. 13.06.2016. http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/versorgungsforschung/article/913246/grosse-durchbruchkoennen-aerzte-bald-jeden-krebs-heilen.html IQWiG im Dialog, Zusammenfassung, 17.06.2016, Köln, SL 2

Etikettenschwindel? Arzneien sollen schneller zum Patienten kommen Rasche Hilfe für Schwerkranke Nutzenbewerter Hecken : Das Ergebnis ist ein Überlebensvorteil von 3 Monaten bei unsicherer Lebensqualität." Frankfurter Allgemeine Zeitung. 14.06.2016. IQWiG im Dialog, Zusammenfassung, 17.06.2016, Köln, SL 3

AMNOG-Ergebnisse (IQWiG) Onkologie 3% 5% 16% 24% 27% erheblich 24% beträchtlich gering nicht quantifizierbar geringerer Nutzen kein Zusatznutzen jeweils maximaler Zusatznutzen innerhalb einer Bewertung (ggf. nach Addendum) Stand: Februar 2016 IQWiG im Dialog, Zusammenfassung, 17.06.2016, Köln, SL 4

Milde Ja, in der Onkologie haben rund 40 Prozent der Bewertungen einen beträchtlichen oder selten sogar erheblichen Zusatznutzen ergeben. Das liegt vermutlich daran, dass die neuen Krebsmittel vergleichsweise milde beurteilt wurden, weil sie fast alle für Krankheitsformen zugelassen wurden, für die es wenige Behandlungsalternativen gibt." Frankfurter Allgemeine Zeitung. 12.06.2016. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/krebsmediziner-ludwig-milliarden-fuer-nutzlosearzneimittel-14282073-p2.html IQWiG im Dialog, Zusammenfassung, 17.06.2016, Köln, SL 5

Stefanie Thomas & Ralf Bender Standards der evidenzbasierten Medizin - Rahmen - Im Wandel Diskussion um Wissenschaftsmüll (Lancet-Reihe, Ioannidis) IQWiG im Dialog, Zusammenfassung, 17.06.2016, Köln, SL 6

Stefanie Thomas & Ralf Bender Vier Themenfelder - Publication Bias (Registrierung) - fraud und doubtful trials (Checks, Autorenanfragen, individuelle Patientendaten, Sponsor-Bias?) - Revised standards for statistical evidence (höhere Präzision [TSA, information size ], p<0,005) - Bewertung der klinischen Relevanz (Endpunkte, Ausmaß, Abwägung) IQWiG im Dialog, Zusammenfassung, 17.06.2016, Köln, SL

Simon Wandel Bayes sche Evidenzsynthese - Alle Unsicherheiten werden als Wahrscheinlichkeiten ausgedrückt - Arzneimittel-Entwicklung hoch reguliert (schon streng genug?) - Mehr Stringenz durch zusätzliche Anforderungen (Signifikanz + Punktschätzer [Posterior-Wkt] > Schwelle) IQWiG im Dialog, Zusammenfassung, 17.06.2016, Köln, SL 8

Simon Wandel Zulassungsevidenz - Zu optimistisch? - Zu pessimistisch? Holistic view on evidence - Real-world-evidence Big Data? - Natural course of disease - Mehr Daten wenn korrekt verwendet führen zu besseren Entscheidungen - Aber: Welche Daten? sollte die/der Kliniker/in entscheiden IQWiG im Dialog, Zusammenfassung, 17.06.2016, Köln, SL 9

Erik von Elm - Kritische Bewertung (Vertrauenswürdigkeit/Stringenz) zentraler Bestandteil von systematischen Reviews bzw. Nutzenbewertungen Wissenschaftliches Fehlverhalten - Fälschen, Erfinden, Manipulieren, Plagiieren Und was ist mit? - Fehlendes Ethik-Votum - Fehlende Einverständniserklärungen - Fehlende Offenlegung von IK - Fehlende prospektive Registrierung IQWiG im Dialog, Zusammenfassung, 17.06.2016, Köln, SL 10

Erik von Elm - Kritische Bewertung (Vertrauenswürdigkeit/Stringenz) zentraler Bestandteil von systematischen Reviews bzw. Nutzenbewertungen Wissenschaftliches Fehlverhalten - Fälschen, Erfinden, Manipulieren, Plagiieren Und überhaupt - Fallzahlplanung - Studienziel, Definition prim./sek. Endpunkte - Transparenz bei der statistischen Analyse - Publication Bias, selective outcome reporting - Redundantes Publizieren IQWiG im Dialog, Zusammenfassung, 17.06.2016, Köln, SL 11

Erik von Elm - Kritische Bewertung (Vertrauenswürdigkeit/Stringenz) zentraler Bestandteil von systematischen Reviews bzw. Nutzenbewertungen Wissenschaftliches Fehlverhalten - Bislang nur bedingt thematisiert in Cochrane Reviews - Brauchen wir eine Evidenzpolizei? - Gibt es einen Sponsor Bias? - Und ist der unterschiedlich zwischen kommerziellen und nicht-kommerziellen Sponsoren? Fazit: Einbezug von Daten aus Studienberichten und Rohdaten; Sensitivitätsanalysen vs. Ausschluss, Weiterentwicklung (z. B. Suche nach unpublizierten Daten) IQWiG im Dialog, Zusammenfassung, 17.06.2016, Köln, SL 12

Tim Friede Evidenzbasis - oft nicht scharf beschrieben (z. B. Population) Dennoch scharfe Regeln für Ein-/Ausschluss -> passt nicht immer gut zusammen Exponentielle Zunahme von Evidenz außerhalb von RCT (z. B. Register) - Auch wieder Definitionsprobleme - Wie zu finden, Publikations-Bias? Biobanken, Big Data, Real Life? IQWiG im Dialog, Zusammenfassung, 17.06.2016, Köln, SL 13

Tim Friede Meta-Analysen bei wenigen (minimal: 2) Studien Regularien für RCT (z. B. Registrierung, Adjustierung) nicht ohne weiteres auf systematische Reviews übertragbar Aber: Transparenz ist notwendig! Zum Nachweis klinischer Relevanz sind Methoden bekannt und können auch für systematische Reviews angewendet werden IQWiG im Dialog, Zusammenfassung, 17.06.2016, Köln, SL 14

Und nun eine spannende Diskussion Institute for Quality and Efficiency in Health Care (IQWiG) Im Mediapark 8 D-50670 Cologne, Germany Phone +49 221 35685-0 Fax +49 221 35685-1 Email info@iqwig.de Website https://www.iqwig.de and https://www.informedhealth.org/ Twitter: @iqwig und @iqwig_gi IQWiG im Dialog, Zusammenfassung, 17.06.2016, Köln, SL 15