Backstage bei der Bundespräsidentenwahl

Ähnliche Dokumente
Der Deutsche Bundestag

Frank-Walter Steinmeier nach erstem Wahlgang neuer Bundespräsident

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS

1 Deutschland ist ein demokratisches Land

QUIZ A B C. Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

1 Deutschland ist ein demokratisches Land

Impressionen von der 16. Bundesversammlung

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Deutscher Bundestag. 2. Sitzung. Bonn, den 20. Oktober Inhalt: Wahl des Bundeskanzlers. Vereidigung des Bundeskanzlers... 7 A.

4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages. Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Inhalt. Liebe Genossinnen und Genossen, Berlin/Kassel, 26. Oktober 2017

VORANSICHT. Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach. Themen:

Newsletter. Ursula Schulte, MdB. Liebe Leserinnen und Leser,

Kommentartext Bundestag im politischen System

Koalitionen in Deutschland von 1919 bis 2017

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

NEWSLETTER VON DR. SASCHA RAABE AUSGABE 1 / 2017

Jeder einzelne Abgeordnete muss die Regierung kontrollieren

DOWNLOAD. Die wichtigsten Politiker. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Programmheft für die 22. Tage der Begegnung

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

7. WAHLPERIODE ( ) SEPTEMBER 2009 KONSTITUIERENDE SITZUNGEN DER INTERPARLAMENTARISCHEN DELEGATIONEN 1

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen.

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Willkommen zum Workshop Unsere neue Heimat Deutschland was ist das für ein Land? Gefördert von:

Der Katalonien-Konflikt war das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Oktober

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Der Bundestagswahlkampf war das dominierende Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im September

Donald Trumps Innen- und Außenpolitik Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Februar

20. QUIZ QUIZ 84 BUNDESTAGSWAHL 2009

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Fraktion der CDU/CSU 2 Fraktion der SPD 5 Fraktion der AfD 8 Fraktion der FDP 10 Fraktion DIE LINKE. 13 Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16

Einleitung des Herausgebers 11

QUIZ. 20. Quiz Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze 20.

THOMAS OPPERMANN MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES VORSITZENDER DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION. An die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion

Wer hat denn jetzt das Sagen? Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik VORANSICHT

EWG-Arbeit Nr. 1 Klasse 10a Punktzahl: Note:

Solidarität in Europa

Frank-Walter Steinmeier Es lebe unsere Demokratie!

4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages. Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten

Sayın Cumhurbaskanı ve Sayın Hanimefendi, Berlin e ve Üniversitemize hosgeldiniz.

VI.Politische Partizipation. Grafiken. Tabellen

Der Bundes-Tag leicht gemacht Dieser Text ist in leichter Sprache geschrieben. Sie können ihn so besser verstehen.

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Ergebnis der Bezirksversammlungswahl 2014 in Hamburg-Mitte im Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen)

Abgeordnete des Deutschen Bundestages ii im in um m um in * '

»Werden keine Koalition eingehen, die die soziale Spaltung vergrößert«

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline)

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BrandenburgTREND September 2014 Eine Umfrage im Auftrag der ARD

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

Demokratie hautnah erleben

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Ein gelungenes Sommerfest auch der Wettergott machte mit

Wahlen. Wahlbeteiligung zu Bundestagswahlen regelmäßig höher als zu Landtagswahlen

1 Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text und ergänzen Sie anschließend die Kurzbeschreibungen mithilfe der Stichwörter.

DIE 5 VIRALSTEN WAHLKÄMPFER 2017

Prof. Dr. Egon Jüttner Bericht aus Berlin

Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2013

Portrait Eckhard Uhlenberg 19. Dezember 2017, 16 Uhr, Präsidentengalerie

Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freunde der Andernacher SPD, meine sehr geehrten Damen und Herren,

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

+++ EAK-Newsletter +++ EAK-Newsletter +++ EAK-Newsletter +++ EAK-Newsletter +++ EAK-Newsletter +++ EAK-Newsletter +++

wahlberechtigten Sachsen Wahlbeteiligung 75,4 Prozent Briefwähler 19. Deutschen Bundestag 191

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

100 Jahre Frauenwahlrecht Frauen in der Politik der Region Hannover

Abgeordnetendiäten steigen um 830 Euro im Monat

Es gilt das gesprochene Wort!

Cuba Auténtica Die Castro-Diktatur und Menschenrechte auf Kuba

Der Wahlzyklus 2008 / 2009 und die Ergebnisse für die LINKE.

Juni 2010 EXTRA "Zustand der Koalition"

Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Nur mit uns: Frieden, soziale Gerechtigkeit und Demokratie. Die Fraktion DIE LINKE im Bundestag stellt sich in leichter Sprache vor.

DHB Kapitel 4.1 Wahl und Amtszeit der Bundestagspräsidenten

Kersten Steinke Newsletter Nr. 10 vom 16. Juni 2017

GREGOR GYSI BEI LITERATUR LIVE IN AHRENSBURG: DIE SOLIDARITÄT

Die politische Stimmung in Brandenburg im August 2013

Umfrage. Zur Wahrnahme von Politik und Politikern im Landkreis Barnim

Die Europawahl Informationen zur Wahl des Europäischen Parlaments am 7. Juni 2009 und zum Plakatwettbewerb der Aktion Europa : SCHÖNER WÄHLEN

Nicht die FDP, sondern die AfD lässt Merkel scheitern!

Politbarometer Münster 3/2009 Seite - 1 -

Werkbrief Wir haben was zu sagen! - Demokratie und Jugendbeteiligung Material zur Methode auf S. 148

Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament

Transkript:

Backstage bei der Bundespräsidentenwahl Themenpapiere der Fraktion Am Samstagnachmittag, dem 11. Februar, gegen 16.30 Uhr, betritt Anni Seidl die Eingangshalle des Reichstags. An der Garderobe im Erdgeschoss gibt sie Mantel, Schal und Gehstock ab. Dann erhält sie eine Chipkarte, die sie als Mitglied der Bundesversammlung zur Wahl des zwölften Bundespräsidenten ausweist, und in einem schwarzen Etui die Stimmkarten für die Wahl. Auch ein kleines Präsent darf sie einstecken, eine weiße Porzellanmedaille. Die verschenke ich, scherzt sie. Dann fährt sie mit dem Fahrstuhl in die dritte Etage hoch. Dort, im Clara-Zetkin-Saal der Fraktion DIE LINKE, kommen die linken Wahlfrauen und Wahlmänner zusammen. Als sich Gesine Dannenberg kurz darauf in den Saal begibt, sitzen bereits viele Delegationsmitglieder in den Stuhlreihen. Altersmäßig trennt die beiden Frauen mehr als ein halbes Jahrhundert. Die Berlinerin Anni Seidl kam im Jahr 1934 zur Welt, Adolf Hitler war damals seit einigen Monaten an der Macht. Gesine Dannenberg, die aus dem Spreewald in Brandenburg stammt, ist im Jahr 1989 geboren, dem Jahr, als die Berliner Mauer fiel. Doch als sie sich am

Vorabend der Bundespräsidentenwahl das erste Mal begegnen, überwiegen augenblicklich die Gemeinsamkeiten. Für beide Frauen ist die Bundesversammlung eine Premiere. Beide empfinden es als eine Ehre, daran teilnehmen zu können. Es ist toll, Demokratie hautnah erleben zu dürfen, sagt die Jüngere. Die Ältere ist sehr gespannt auf die Atmosphäre der Bundesversammlung. Und beide Frauen haben jüngst Christoph Butterwegge persönlich kennengelernt, bei Veranstaltungen in Berlin und in Potsdam. Anni Seidl, eine emeritierte Professorin der Humboldt- Universität, sieht in Christoph Butterwegge einen politisch denkenden Wissenschaftler, der die soziale Ungleichheit erfolgreich thematisiert habe. Gesine Dannenberg, Lehramtsstudentin für Englisch und Politische Bildung an der Universität Potsdam, betont die Unterschiede zu Frank-Walter Steinmeier, dem Kandidaten der Großen Koalition, den sie ebenfalls bei einer Veranstaltung getroffen hatte. Frank-Walter Steinmeier hat die Agenda 2010 und Hartz IV gerechtfertigt und verteidigt Abschiebungen nach Afghanistan, erzählt sie. Christoph Butterwegge sei dazu eine klare politische Alternative und zwar von links. Um 17.45 Uhr verfolgen die beiden Frauen die kleine Pressekonferenz vor dem Fraktionssaal, an der Christoph Butterwegge sowie die beiden Vorsitzenden der Fraktion DIE LINKE, Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch, teilnehmen. Sie lauschen, als Dietmar Bartsch darauf hinweist, dass der linke Kandidat erfolgreich eine Debatte über soziale Gerechtigkeit angestoßen habe, und Sahra Wagenknecht erklärt, man hoffe für die morgige Wahl auf eine kleine Überraschung. In der Delegationsbesprechung, die ab 18 Uhr im

Fraktionssaal stattfindet, werden zunächst die Ehrengäste begrüßt, darunter die Antifaschistin Beate Klarsfeld. Dann ergreift Christoph Butterwegge das Wort und bilanziert die zurückliegenden 82 Tage, die seit seiner Nominierung vergangen sind. In mehr als 100 Interviews und rund 50 Veranstaltungen, unter anderem in Kirchen und Konzertsälen, sei es gelungen, etwas in den Köpfen zu bewegen. Es geht nicht nur um Armut, sondern um soziale Ungleichheit, national und global, sagt er. Es sei Zeit für eine Agenda der Solidarität. Wer sich um die Demokratie sorgt, muss den Sozialstaat wiederherstellen, erneuert er eine seiner zentralen Botschaften. Am darauffolgenden Sonntag, dem 12. Februar, gehören Anni Seidl und Gesine Dannenberg zu den ersten, die erneut auf der Fraktionsebene im Bundestag eintreffen. Die beiden Frauen begrüßen sich herzlich, drängen sich gemeinsam durch das Dickicht der Fernsehkameras und Fotostative, plaudern mit Bodo Ramelow, dem Ministerpräsidenten von Thüringen. Um 11.20 Uhr stellen sie sich gemeinsam mit den anderen Delegationsmitgliedern für ein Gruppenfoto auf. Pünktlich um 11.30 Uhr nehmen sie erneut ihre Plätze im Fraktionssaal ein, wo sie von Petra Sitte, der Parlamentarischen Geschäftsführerin der Fraktion DIE LINKE, begrüßt werden. Krankheitsbedingt fehle nur ein einziger Abgeordneter, berichtet sie. Dann folgen letzte organisatorische Informationen. Nach wenigen Minuten wird die Versammlung aufgehoben. Im Pulk mit den anderen begeben sich Anni Seidl und Gesine Dannenberg zum Plenarsaal des Deutschen Bundestags. In der ersten Reihe sitzt Christoph Butterwegge, in der Reihe dahinter nehmen Sahra Wagenknecht, Dietmar Bartsch und Petra Pau, die Vize-Präsidentin des Parlaments, Platz. Anni Seidl und Gesine Dannenberg sitzen weiter hinten. Geheime Abstimmung

Pünktlich um 12 Uhr beginnt die Bundesversammlung, eröffnet durch eine Ansprache von Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU). Wer Abschottung anstelle von Weltoffenheit fordert, wer sich sprichwörtlich einmauert, proklamiert er, darf sich nicht wundern, wenn es ihm andere gleichtun mit all den fatalen Nebenwirkungen, die aus dem 20. Jahrhundert bekannt sind. Da erheben sich fast alle Mitglieder der Bundesversammlung und klatschen, auch Anni Seidl und Gesine Dannenberg. Nur in den Reihen der AfD rührt sich keine Hand. Dann startet der erste Wahlgang. Alphabetisch werden die Mitglieder der Bundesversammlung aufgerufen, um in geheimer Wahl abzustimmen. Neben Christoph Butterwegge stehen vier weitere Männer zur Wahl. Frank-Walter Steinmeier (SPD), einst Kanzleramtschef, dann langjähriger Außenminister, ist der turmhohe Favorit. Seine Kandidatur wird von CDU/CSU, SPD, FDP und Teilen der Grünen unterstützt. Für die AfD tritt Albrecht Glaser an. Die Freien Wähler haben den TV-Richter Alexander Hold nominiert. Und die Satirepartei Die Partei schlägt Engelbert Sonneborn vor. Um 14.14 Uhr verkündet Lammert das Ergebnis. Zuerst ruft er das Resultat für Christoph Butterwegge auf: 128 Stimmen entfallen auf ihn, weit mehr, als linke Wahlfrauen und -männer anwesend sind. Applaus brandet auf angesichts dieses Erfolgs. Ich freue mich sehr, wird Gesine Dannenberg später berichten. Auch Anni Seidl ist zufrieden: Das ist mehr, als wir erwartet hatten. Dann gibt Lammert das Ergebnis für Frank-Walter Steinmeier bekannt: 931 Stimmen, die notwendige Mehrheit steht. Steinmeier lässt sich gratulieren und Blumen reichen. Er nimmt die Wahl an, tritt ans Pult in der Saalmitte und hält eine kurze Rede. Dann beendet Lammert die Bundesversammlung. Die Wahlfrauen und Wahlmänner, die für DIE LINKE

an der Versammlung teilgenommen haben, kommen gegen 15 Uhr nochmals im Fraktionssaal zusammen. Christoph Butterwegge erhält einen Strauß roter Blumen und viel Applaus, auch von Gesine Dannenberg und Anni Seidl, deren Wege sich bald darauf trennen. Doch bei dieser einen Begegnung zwischen dem ältesten und dem jüngsten Mitglied der Delegation soll es nicht bleiben. Beim Abschied schlägt Anni Seidl ein baldiges Wiedersehen vor und lädt Gesine Dannenberg zu einer historischen Stadtführung in Berlin ein. Verwandte Nachrichten 27.02.17 - Solidarische Gesundheitsversicherung