Trink- und Abwasserpreise 2006



Ähnliche Dokumente
Trink- und Abwasserpreise in Baden-Württemberg 2007

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

CHECK24 Gaspreisindex

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Hinweise zum kommunalen Energiemanagement

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

Streitigkeiten im Bereich des Kfz-Gewerbes und des Gebrauchtwagenhandels

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

effektweit VertriebsKlima

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015)

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

Deutsche fahren immer mehr auf SUV ab

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

===!" Deutsche. T-DSL-Versorgung: Status und Perspektiven im Südwesten

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz Jahr. Netz Energie Abgaben Stufe Endverteilung und MwSt.

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Finanzlage der Länderhaushalte

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Europäischer Energiepreisindex für Haushalte (HEPI) Energiepreise stabilisieren sich auf hohem Niveau

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wettbewerbund Einsparpotential. Städten. Berlin, 22. Juli 2009

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009


Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Hinweise zum Kommunalen Energiemanagement

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Markus Demary / Michael Voigtländer

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

EMIS - Langzeitmessung

Pflegestatistik Eckdaten der Pflegestatistik Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: Personen (41,1%)

Airbnb und der Berliner Wohnungsmarkt

Schuldneratlas Leipzig 2014

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Entwicklung des Wohnungsbedarfs in Baden-Württemberg

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

April Energiemarktreport 2011/2012

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Erhebung Wo im Haushalt bleibt der Strom? Anteile, Verbrauchswerte und Kosten von 12 Verbrauchsbereichen in Ein- bis Sechs-Personen-Haushalten

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Strom in unserem Alltag

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Hier sehen Sie Ihren direkten Ansprechpartner mit sämtlichen Kontaktdaten. Hier finden Sie Ihre Angaben zum Verbrauch bzw. zur Verbrauchsstelle.

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Neue Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Die Strompreise 2014 werden bis Ende August veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2014 beeinflussen, sind bereits absehbar.

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Bedeutung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg. Dr. Volker Segger LEL Schwäbisch Gmünd 12./13. Mai 2004

Gewerbesteuer. Seite 1 FOKUS NIEDERSACHSEN Gewerbesteuer

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Transkript:

Trink- und Abwasserpreise 2006 Moderater Anstieg der Wasserrechnung seit 1996 Regina Burr Regina Burr ist Sachgebietsleiterin im Referat Umweltbeobachtung, Ökologie, Umweltökonomische Gesamtrechnungen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg. Die beträchtlichen Kosten, die mit den hohen Standards der Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung im Land verbunden sind, haben im Vergleich zum letzten Jahr zu einem erneuten Anstieg der Preise für Trink- und Abwasser geführt. Der durchschnittliche Gesamtpreis für Trink- und Abwasser beträgt Anfang 2006 in Baden-Württemberg 3,93 Euro je Kubikmeter. Das sind 7 Cent mehr als im Jahr zuvor. Für die Sicherstellung der Versorgung mit Trinkwasser in einwandfreier Qualität und ausreichender Menge sowie für die Reinigung und Ableitung kommunaler Abwässer sind künftig weitere erhebliche Aufwendungen erforderlich. Ursachen dafür sind anhaltende Umweltbelastungen, hohe Anforderungen an Trinkwasserqualität und Gewässerschutz sowie notwendige Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Kubikmeterpreis für Trink- und Abwasser steigt auf 3,93 Euro Der Preis je Kubikmeter (m³) Trink- und Abwasser ist im Landesdurchschnitt um 7 Cent (knapp 2 % mehr als im Jahr 2005) auf aktuell (Stand 1. Januar 2006) 3,93 Euro gestiegen. Die Verteuerung von Trink- und Abwasser hält damit weiter an. Der Preisanstieg hatte sich Ende der 90er-Jahre erkennbar verlangsamt. In den zurückliegenden 5 Jahren lag die absolute Steigerung jährlich zwischen 7 und 9 Cent. Die aktuelle Zunahme liegt beim Durchschnitt der letzten 10 Jahre (Tabelle 1). Von1996 bis 2006 wurde ein Kubikmeter Trink- und Abwasser durchschnittlich um 67 Cent teurer, dies entspricht einem jährlichen Anstieg von 2 %. Die Preisunterschiede zwischen den einzelnen Gemeinden sind allerdings beträchtlich. So liegt der landesweit niedrigste Gesamtpreis für Trink- und Abwasser derzeit bei 1,41 Euro je m³, der höchste bei 7,77 Euro je m³. Trinkwasser kostet im Jahr 2006 durchschnittlich 1,78 Euro pro Kubikmeter. Der Preis für 10 Liter Trinkwasser liegt in Baden-Württemberg demnach bei 1,8 Cent (ein Kubikmeter entspricht 1 000 Litern). Zum Vergleich: 10 Liter eines günstigen Mineralwassers, zum Beispiel mit einem Preis in der Größenordnung von 15 bis 25 Cent pro Liter (ohne Pfand), kosten im Supermarkt zwischen 1,50 und 2,50 Euro, also rund den 100fachen Betrag. In den Städten und Gemeinden variiert der Kubikmeterpreis für Trinkwasser aus dem öffentlichen Netz zwischen 48 Cent und 3,75 Euro. Für Abwasser sind derzeit im Landesdurchschnitt 2,15 Euro pro m³ zu zahlen; das sind T1 Jahr Preise für Trink- und Abwasser in Baden-Württemberg seit 1979*) Durchschnittlicher Preis 1) je Kubikmeter (m 3 ) Trinkwasser Abwasser monatliche Grundgebühr für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Gemeinden, die eine Grundgebühr erhoben haben EUR/m³ EUR/Monat Anzahl 1979 0,64 0,56.. 1984 0,83 0,83.. 1987 0,88 0,93.. 1988 0,97 0,96.. 1991 1,07 1,12 1,65 1 069 1992 1,12 1,23 1,66 1 070 1993 1,24 1,40 1,74 1 079 1994 1,33 1,57 1,81 1 080 1995 1,41 1,70 1,97 1 082 1996 1,45 1,81 2,01 1 082 1997 1,49 1,87 2,12 1 083 1998 1,53 1,90 2,15 1 082 1999 1,53 1,92 2,13 1 082 2000 1,54 1,93 2,12 1 082 2001 1,57 1,96 2,14 1 082 2002 1,62 1,98 2,23 1 082 2003 1,65 2,04 2,27 1 083 2004 1,71 2,07 2,26 1 084 2005 1,75 2,11 2,35 1 083 2006 1,78 2,15 2,39 1 082 *) Preise jeweils zum 1. Januar. 1) Gewichtet über die Gesamtzahl der Einwohner am 31. Dezember des jeweiligen Vorjahres, 2004 am 30. Juni des Vorjahres. 40

Umwelt, Verkehr, Die Preise für Trink- und Abwasser und die Grundgebühren für Wasserversorgung (üblicherweise als monatliche oder jährliche Zählergebühr erhoben) und Abwasserbeseitigung werden im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Verkehr jährlich bei den Städten und Gemeinden im Land erfragt. Es handelt sich jeweils um die Haushaltstarife, die zum 1. Januar des betreffenden Jahres gültig sind. Die Trinkwasserpreise enthalten in der Regel eine Mehrwertsteuer von 7 %. Für die Berechnung von Durchschnittswerten wurden die in den Städten und Gemeinden erhobenen Preise über die Einwohnerzahl gewichtet. In den Gemeinden werden neben den Grund- und Zählergebühren vor allem verbrauchsabhängige Kubikmeterpreise erhoben. Bei Anschluss eines Gebäudes bzw. Grundstückes an die öffentliche Wasserversorgung bzw. Abwasserbeseitigung wird zudem meist einmalig ein Beitrag berechnet, der jedoch nicht Gegenstand dieser Erhebung ist. 2 Cent je 10 Liter verbrauchtem Trinkwasser. Die regionale Preisspanne beim Abwasser ist ebenfalls beträchtlich und liegt zwischen 55 Cent und 5,36 Euro je m³. 20 Kommunen berechnen Schmutz- und Regenwasser getrennt Die Mehrzahl der Kommunen in Baden-Württemberg zieht bislang den Trinkwasserbezug als alleinige Berechnungsgrundlage für die Abwassergebühr heran. 1 Das bedeutet, wer viel Trinkwasser verbraucht, zahlt auch hohe Abwassergebühren. Bei der gesplitteten Abwassergebühr hingegen werden die Kosten für die Schmutzwasserbeseitigung und jene für die Niederschlagswasserentsorgung getrennt berechnet. Zur Berechnung der Schmutzwassergebühr wird in der Regel der Trinkwasserverbrauch (Euro/m³) und für die Berechnung der Niederschlagswassergebühr meist die Größe der überbauten/versiegelten Grundstücksfläche 2 mit Kanalanschluss herangezogen (Euro je Quadratmeter). Damit soll vor allem eine stärkere Gebührengerechtigkeit und eine ökologisch sinnvolle Gebührenberechnung erreicht werden. Entsprechend dem Verursacherprinzip werden durch die gesplittete Gebühr die anfallenden Kosten stärker dort mitgetragen, wo zwar geringe Schmutzwassermengen aufgrund großer überbauter oder versiegelter Flächen, aber beträchtliche Mengen an Niederschlagswasser in die Kanalisation und die Kläranlagen eingeleitet werden. In Baden-Württemberg wenden im Jahr 2006 allerdings erst 20 Städte und Gemeinden eine gesplittete Abwassergebühr an. Dennoch bedeutet dies gegenüber 1997, als erstmals entsprechende Angaben abgefragt wurden, eine Verdreifachung der Gemeinden mit gesplitteter Gebühr. Einige Kommunen im Land variieren dieses Gebührenmodell und erheben Niederschlagswassergebühren erst ab einer versiegelten Grundstücksfläche von 1 000 m²; bei kleineren Flächen wird eine Wahlmöglichkeit angeboten. Die Niederschlagsgebühr, die derzeit in diesen 20 Kommunen zwischen 19 Cent und 97 Cent je m² versiegelter Fläche liegt, kann durch Entsiegelung von Flächen reduziert werden. Dies wird in einer Reihe von Städten und Gemeinden durch Fördergelder unterstützt. Aufgrund entsprechender Rechtsprechung ist T2 Jahresrechnung für Trink- und Abwasser pro Einwohner in Baden-Württemberg seit 1991 Merkmal Einheit 1991 1996 1998 2001 2004 2005 2006 Wasserabgabe 1) je Einwohner Liter pro Tag 140 131 127 124 123 123 123 m³ je Jahr 51,1 47,8 46,4 45,3 44,9 44,9 44,9 Wasserabgabe an Haushalte 2) je Einwohner Liter pro Tag 119 111 108 106 105 105 105 m³ je Jahr 43,4 40,5 39,4 38,7 38,3 38,3 38,3 Gesamtpreis für Trink- und Abwasser EUR je m 3 2,19 3,26 3,42 3,53 3,78 3,86 3,93 Grundgebühren je Einwohner im Monat 3) EUR 0,42 0,50 0,54 0,53 0,55 0,56 0,59 Jahresrechnung pro Einwohner EUR 100 138 141 143 151 155 158 1) Wasserabgabe an Haushalte, Kleingewerbe und Dienstleistungsunternehmen aus dem öffentlichen Netz in Litern je Einwohner und Tag. 2) Der Anteil der Haushalte am Trinkwasserverbrauch wird auf 85 % geschätzt. 3) Monatliche Grundgebühr für Trinkund Abwasser, die über die Anzahl der Zähler auf den Einwohner umgerechnet wurde. 1 Frischwassermaßstab. 2 Die Fläche, von der Niederschlagswasser in die Kanalisation geleitet wird. 41

davon auszugehen, dass die gesplittete Gebühr in den nächsten Jahren erheblich an Bedeutung gewinnen wird. Höhe des zu zahlenden Entgeltes hauptsächlich verbrauchsabhängig Die Höhe des letztlich für Trink- und Abwasser zu zahlenden Entgeltes ist bei gegebenem Kubikmeterpreis hauptsächlich vom individuellen Wasserverbrauch abhängig. Bei sinkendem Wasserverbrauch gehen deshalb die Gebühreneinnahmen der Träger von Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung im gleichen Maße zurück. Beide Bereiche sind aber durch einen hohen Anteil an Fixkosten geprägt. Etwa 80 bis 85 % der Kosten fallen unabhängig davon an, wie viel Wasser verbraucht bzw. wie viel Abwasser abgeleitet und in Kläranlagen gereinigt wird (Vorhaltekosten). Diese Fixkosten werden deshalb teilweise auf die Kubikmetergebühren umgelegt. Um die Kostendeckung auf einer breiteren Bemessungsgrundlage zu realisieren, werden die Fixkosten zusätzlich über Grundgebühren auf die Benutzer verteilt. Die Grundgebühr wird zusätzlich zum verbrauchsabhängigen Trink- und Abwasserpreis erhoben und als Festbetrag monatlich oder auch jährlich in Rechnung gestellt. In den einzelnen Kommunen liegt die Grundgebühr derzeit zwischen 20 Cent und 14,56 Euro pro Monat. Auf das Jahr umgerechnet reicht damit die Grundgebühr, die meist als größenabhängige Wasserzählergebühr erhoben wird, im Land von 2,40 bis 174,72 Euro. Wird die Grundgebühr über die Anzahl der installierten Wasserzähler bzw. Verrechnungseinheiten auf einen Betrag pro Einwohner umgerechnet, so ergibt sich eine Spanne von 4 Cent bis 9,75 Euro. Trend zu weiter steigenden Trink- und Abwasserpreisen hält an Mit der jüngsten Verteuerung von Trink- und Abwasser um 7 Cent gegenüber dem Vorjahr setzt sich der seit 2000 relativ gleichmäßig steigende Trend fort. Nach den erheblichen Teuerungsraten zu Beginn der 90er-Jahre, Landesinformationssystem Die Gebühren für Trink- und Abwasser sind im Landesinformationssystem unter http://www.statistik-bw.de/srdb im Internet bis auf Gemeindeebene für die Jahre 2001, 2004 und 2006 abrufbar (Stand: August 2006). schwächte sich die Zunahme der Trink- und Abwasserpreise Ende der 90er-Jahre deutlich ab. Der Kubikmeterpreis für Trink- und Abwasser beträgt 2006 das 3,3fache des Preises von 1979. Seit Beginn der Datenerhebung 1979 stieg der Trinkwasserpreis landesweit auf das 2,8fache. Der Abwasserpreis, der teils deutlich höhere Steigerungsraten aufwies, erhöhte sich im gleichen Zeitraum sogar auf das 3,8fache. Im 10-Jahres-Vergleich von 1996 bis 2006 stieg der Gesamtpreis um ein Fünftel (20 %). In den einzelnen Städten und Gemeinden verlief die Entwicklung sehr unterschiedlich. In immerhin fast 14 % der Kommunen wurde der Trinkwasserpreis sogar gesenkt. Etwas mehr als vier Fünftel aller Gemeinden (84 %) erhöhten dagegen den Trinkwasserpreis je Kubikmeter, in 33 Gemeinden blieb er unverändert. Für Abwasser wurden in 17 % aller Kommunen die Preise in diesem Zeitraum gesenkt. Dagegen stieg der Kubikmeterpreis für Abwasser in 80 % aller Gemeinden und blieb in 29 Gemeinden gleich. Mitunter kam es auch zu rückwirkenden Gebührensenkungen das heißt zur Rückerstattung an den Gebührenzahler wenn kalkulatorische Planziele nicht erreicht wurden. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn aufgrund aufgeschobener Investitionen oder Einsparungen weniger Mittel ausgegeben wurden als geplant. Umweltqualität hat ihren Preis Für die beträchtlichen Unterschiede der Trinkund Abwasserpreise in den Städten und Gemeinden gibt es den jeweiligen lokalen Gegebenheiten entsprechend vielschichtige Gründe. Einerseits haben natürliche und ökologische Rahmenbedingungen Einfluss auf die Trinkwasserpreise. Dazu gehören die verfügbare Menge des für die Trinkwasserversorgung nutzbaren Grund- und Quellwassers (Wasserdargebot) und seine Qualität. Als Folge anhaltender Umweltbeeinträchtigungen muss in Baden-Württemberg das gewonnene Wasser zunehmend aufbereitet werden, um die gemäß Trinkwasserverordnung gesetzlich geforderte Mindestqualität des Trinkwassers zu gewährleisten. Dieser Anteil (Rohwasseranteil) ist auf nunmehr 85,5 % angewachsen. Neben dem Aufwand, der für die Trinkwasseraufbereitung betrieben werden muss, sind auch Aufwendungen für den vorsorgenden Trinkwasserschutz (Quellenschutz) von Bedeutung. Andererseits wirken sich insbesondere bei ungünstiger Verteilungsstruktur und bei geringer Anschlussdichte die Kosten für den Transport des Trinkwassers auf die Trinkwasserpreise aus. Darüber hinaus beeinflussen auch die Kosten zur Siche- 42

Umwelt, Verkehr, S Gebühren für Trink- und Abwasser Veränderung der Jahresgebühr je Einwohner*) in den Gemeinden Baden-Württembergs von 1996 bis 2005 Veränderung in % Rückgang bzw. keine Veränderung Zunahme bis unter 25 TBB Zunahme von 25 bis unter 50 Zunahme von 50 bis unter 100 MA HD MOS Zunahme von 100 und mehr KÜN Landeswert: Zunahme um 14 % LÖ EM FR OG RA WT BAD KA FDS VS RW PF CW TUT BL *) Die Berechnung erfolgt über den Gesamtpreis für Trink- und Abwasser je m 3, den Wasserverbrauch (85 % der Wasserabgabe an Haushalte und Kleingewerbe) einer Gemeinde und die Grundgebühr je Einwohner. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Landesinformationssystem 32-32-06-003 BB TÜ KN S HN LB RT SIG WN ES FN RV GP SHA BC UL AA HDH Sitz der Kreisverwaltung bzw. des Landratsamtes AA Aalen BAD Baden-Baden BB Böblingen BC Biberach BL Balingen CW Calw EM Emmendingen ES Esslingen FDS Freudenstadt FN Friedrichshafen FR Freiburg GP Göppingen HD Heidelberg HDH Heidenheim HN Heilbronn KA Karlsruhe KN Konstanz KÜN Künzelsau LB Ludwigsburg LÖ Lörrach MA Mannheim MOS Mosbach OG Offenburg PF Pforzheim RA Rastatt RT Reutlingen RV Ravensburg RW Rottweil S Stuttgart SHA Schwäbisch Hall SIG Sigmaringen TBB Tauberbischofsheim TÜ Tübingen TUT Tuttlingen UL Ulm VS Villingen-Schwenn. WN Waiblingen WT Waldshut-Tiengen rung der langfristigen Funktionsfähigkeit der Wasserversorgung, wie Instandhaltung des Leitungsnetzes und der Pumpensysteme die Gebührenhöhe. Auch das Ausmaß der Wasserverluste sowie das Verhältnis zwischen Fixkosten und Verbrauchskosten beeinflussen die Preise. In Gebieten, in denen die Versorgung besonders aufwendig und teuer ist, gewährt das Land Baden-Württemberg allerdings Zuschüsse, um zu große regionale Differenzen bei den Wasserpreisen abzumildern. Wesentliche Ursachen für die hohen Abwasserpreise, die seit Anfang der 90er-Jahre weit über denen für Trinkwasser liegen, sind steigende Ausgaben für Abwasserableitung und -reinigung infolge weitergehender Anforderungen an die Abwasserbehandlung sowie die Kosten für Behandlung und Entsorgung von Klärschlamm. Hohe Anforderungen an den Gewässerschutz führten dazu, dass in den vergangenen Jahren erhebliche Anstrengungen beim Ausbau der weitergehenden Abwasserbehandlung (vor allem beim Bau zusätzlicher Reinigungsstufen zur Stickstoff- und Phosphorelimination) unternommen wurden. Auch zukünftig sind erhebliche Investitionen vor allem für die Sanierung und den Ausbau von Kanalnetzen, Klärwerken und Regenentlastungsbauwerken erforderlich. Ein weiterer Grund für das häufige Ansteigen sowohl der Trink- als auch der Abwasserpreise liegt mancherorts darin, 43

3 Einbezogen in die Modellrechnung sind die jeweiligen Kubikmeterpreise, die jährliche Grund-/Zählergebühr je Einwohner, berechnet über die Anzahl der Zähler einer Gemeinde und der Wohnbevölkerung sowie der entsprechende regionale Wasserverbrauch. Da in der Statistik der Verbrauch des Kleingewerbes enthalten ist, wurde ein Anteil der Haushalte am statistisch ermittelten Wasserverbrauch von 85 % zugrunde gelegt. dass aufgrund der angespannten Lage der öffentlichen Kassen Subventionen gesenkt werden oder ganz wegfallen. Anstieg der Wasserrechnung zwischen 1996 und 2006 um 20 Euro Angesichts unterschiedlicher Verbrauchsniveaus gibt die Betrachtung der Kubikmeterpreise allein nur bedingt Auskunft über die Kostenbelastung der Privathaushalte. Um darzustellen, wie viel der Verbraucher tatsächlich jährlich für Trink- und Abwasser ausgeben muss, wurden die Gebühren in Beziehung zum Trinkwasserbedarf(- verbrauch ) gesetzt. 3 Tendenziell hat sich die Jahresrechnung der privaten Haushalte für Trink- und Abwasser analog zu den Einzelgebühren kontinuierlich erhöht. Der Anstieg erfolgt meist proportional zum Kubikmeterpreis. In den Jahren mit deutlichem Rückgang des Verbrauchs (insbesondere 2001) wurde die Zunahme der Kosten für Trink- und Abwasser allerdings deutlich gedämpft. So stagnierte die Jahresrechnung 2001 auf dem Niveau des Jahres 1998. Im Mittel stieg die Wasserrechnung im Jahr 2006 auf 158 Euro pro Person (Tabelle 2). Im Vergleich zum Vorjahr beträgt die Erhöhung bei ange- nommenem konstanten Wasserverbrauch im Durchschnitt 3 Euro. Bezogen auf den 10-Jahres-Zeitraum seit 1996 beträgt die Preiserhöhung im Durchschnitt 20 Euro oder 14,5 %. Die Erhöhung liegt damit etwas niedriger als die allgemeine Preissteigerung der Lebenshaltungskosten, die zwischen Januar 1996 und Januar 2006 bei 15,6 % lag. Bei einem gegenüber 1996 unterstellten unverändertem Verbrauch errechnet sich jedoch modellhaft für 2006 eine Jahresrechnung für Trink- und Abwasser in Höhe von 166 Euro, also 5 % mehr als beim tatsächlichen aktuellen Durchschnittsverbrauch. So betrachtet liegt die Steigerung beim Trink- und Abwasser spürbar höher als die allgemeine Preissteigerung. Je nach Wasserverbrauch und Preis variieren die Kosten für Trink- und Abwasser im Jahr 2006 in den Kommunen zwischen 56 und 379 Euro pro Person sehr beträchtlich (Schaubild). Der Anteil der Gemeinden mit einer Jahresrechnung über dem Landesmittelwert von 158 Euro stieg dabei von 385 Gemeinden im Jahr 1996 stetig auf 436 Gemeinden im Jahr 2006. Weitere Auskünfte erteilt Regina Burr, Telefon 0711/641-2771 E-Mail: Regina.Burr@stala.bwl.de kurz notiert... Steigende Energiepreise belasten Haushalte Die Verbraucherpreise sind innerhalb eines Jahres, von August 2005 bis August 2006, um 1,7 % gestiegen. Damit lag die allgemeine Teuerung deutlich unter den Steigerungen der Energiepreise. Im Vergleich zum August 2005 zahlten die privaten Haushalte im August 2006 durchschnittlich wesentlich höhere Preise für Gas (+ 19,9 %), Heizöl (+ 4,6 %) und Strom (+ 8,8 %). Allein zum Jahreswechsel 2005/06 mussten die Verbraucherinnen und Verbraucher bei den Gaspreisen als Folge der Koppelung an den Ölpreis Steigerungen von 8,4 % verkraften. Im gleichen Zeitraum stiegen die Strompreise nur um 1,9 %, während die Preise für Heizöl ausgehend von einem sehr hohen Niveau sogar um 2,6 % zurückgingen. Langfristig sind die Energiepreise in den letzten Jahren weitaus stärker gestiegen als das allgemeine Preisniveau. Dem eher stetigen Anstieg der Preise für Gas und Strom stehen die saisonal schwankenden Heizölpreise gegenüber. In der Folge lagen im August 2006 die Preise für Heizöl um 89,8 %, für Gas um 33,9 % und für Strom um 20,9 % über denen zu Beginn des Jahres 2002. Im gleichen Zeitraum ist der Verbraucherpreisindex nur um 7,9 % gestiegen. Anstieg der Unfalltoten im Straßenverkehr im 1. Halbjahr 2006 In den ersten sechs Monaten des Jahres 2006 kamen in Baden-Württemberg nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes 312 Personen im Straßenverkehr ums Leben. Gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum waren dies 21 Personen mehr. Damit verlief die Entwicklung in Baden-Württemberg im 1. Halbjahr konträr zum Bundestrend. Die Zahl der Schwerverletzten nahm in diesem Zeitraum in Baden-Württemberg um 4,9 % oder 231 Personen auf 4 487 ab. Auch wurden 4,3 % oder 891 weniger Leichtverletzte gezählt, ihre Zahl sank auf 19 725. 44