Wasserfahre, än Sport fürs Läbe

Ähnliche Dokumente
Wasserfahre, än Sport fürs Läbe

... gemeinschaftlich ... sportlich ... gesellig

Vereins- und Verbandsadministrationssystem VV_Admin_AT

100 Jahre DLRG. Niveau A2. 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an.

J-C-Tours Captain J-C Captain J-C

Meeting Kdt Heer vom 04. Mai 2017 Fact Sheet SPSV

Aufgabe 4: Stolperstellen im Satz

Modell-Schiffbau Club Basel

Logbuch Segelurlaub Oktober 2010 Müritz

Turnverein Bühler Jugendabteilung

Schwimmen. Kajak fahren in Slowenien

FIT DURCH DIE HERBSTSAISON

FIT DURCH DIE HERBSTSAISON

FIT DURCH DIE HERBSTSAISON

Portrait. Wintersport

Musikreise Auswertung der Meinungsumfrage

Herzlich Willkommen beim

Sponsoring-Konzept Verein Bikehalle

Sponsoring Konzept Leichtathletik Wettkampf

Jahresbericht JO Schänis 2015/16

Termine (nicht verpassen)

Jugendgolfprogramm der Golfschule Abenberg. Ihr Kind in guten Händen

TVN-Jugendcamps 2018 Übersicht der Veranstaltungen

Die Figuren kannst du nach dem Spielen ausmalen. Start. Ziel

Tennisschule Emanuel Reitz GmbH

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

mit dem Zug. mit dem Schiff. Übung Schöne Ferien Weißt du, wohin die Wörter gehören? 1 mit dem Flugzeug.

Geschichten in Leichter Sprache

:: Willkommen beim TEEVAU

LEKTION 5. s Gewitter. e Sonne. r Blitz und r Donner. r Nebel. e Wolke. r Regen. r Wind. r Regenschauer. e Hitze. r Schnee. e Wärme.

Sponsoring-Dossier. Hallwilerseeschwimmen. SLRG Sektion Hallwilersee

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Top Adresse. Angebot. Der SVW bei

Inhaltsverzeichnis Seite

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Termine (nicht verpassen)

Geschichten in Leichter Sprache

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

LAURA HOTTENROTT BESTS LAURA

Top Adresse. Angebot. Der SVW bei

Wann war das letzte Mal, dass Sie etwas zum ersten Mal getan haben? BOAT CAMP FIRMENEVENTS

Sponsoring Konzept 2013

Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017

Mukibericht 2011/2012

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Von falschen und richtigen Freunden

SPONSORENDOKUMENTATION

Kanu Wander Club Krefeld e.v Paddeltour auf der Schwalm am 3.April 2005

November spiel & sport team GmbH //

Jung-Funktionär des Jahres

Wassersportgruppe - Jahresprogramm 2017

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ausgabe 38. Winter 2014

Aktivitäten Winter

7.Klasse. Modelltest (3) 1)Texterfassung! ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr ( ) / 2. Semester

Vielen Dank für das Interesse an unserer Trainingsgemeinschaft Oberengadin Ski Alpin. Mit diesem Dossier wollen wir Ihnen unsere Angebote näher

Sponsoring-Konzept des Unihockeyclubs Luzern

Meine Liebeserklärung an das Tannheimer Tal

Ausschreibung 20. Homberg Race, April 2015

Infobroschüre der Schneesportangebote für Kinder des Skiclub Gommiswald

MOCK PAPER GERMAN ANNUAL EXAMINATION CLASS-7

A-ROSA Grand Tours Donau Delta

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M a i

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn Cornelsen Verlag GmbH, Berlin. Persönliche Ausgabe Evangelos Koukidis

Inhaltsverzeichnis 1. Jahresbeiträge Vorstand Wichtige Adressen 4. Jahresprogramm Werbung 6. Fahrübungsplan

Regatta-Erlebnisse 2018 von Annelis und Ursula

Trainer C Touring Marcus Hilbel - Lehrteam Kanusport 11/2009

JUGA. Juniorenorganisation Segelclub Tribschenhorn

Bootshausnachrichten

Die Hochrheinfahrt des Bodensee-Kanu-Rings

1.SKK Bischberg e.v. Jugendarbeit 2017

Erfolg ist kein Zufall

Chiara Zeni. Geboren am mit einem kompletten AVSD. und Trisomie 21

D-Kader Sichtung 2016

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Inhaltsverzeichnis 1. Jahresbeiträge Vorstand Wichtige Adressen 4. Jahresprogramm Fahrübungsplan

FIT IN 12 WOCHEN. Nordic Walking. Zielzeit in 12 Wochen. Nordic Walking. Willkommen beim Trainieren nach Plan.

Afghanen in Deutschland

Datum Anlass Ort/Zeit Wer Verantwortlich Punkte: 20

Inhaltsverzeichnis 1. Jahresbeiträge Vorstand Wichtige Adressen 4. Jahresprogramm Werbung 6. Fahrübungsplan

Gams, Grüss Gott allerseits!

3.Vorbereitungsschule Wiederholung Name: Klasse: Wählen Sie die

Wissenswertes in Kürze

Weiterbildung. für WWF-Lagerleitende 2018

Offene Ganztagsschule

Die DLRG wird 100 und in Westfalen wird groß gefeiert!

Bericht Manövertraining 2013 März

Termine (nicht verpassen)

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

«Zusammenarbeit mit Eltern» 2. Nationales Forum für Juniorenverantwortliche 6. Februar 2016

Vereinsgeschichte & Mitglieder Jugend- / Jugendarbeit Senioren Vereinsleben Spielort & Trainingszeiten Mitgliedschaft

Spiko Gesamtrainersitzung

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr

FIT IN 12 WOCHEN. Nordic Walking Fortgeschrittene. Zielzeit in 12 Wochen. für Fortgeschrittene. Willkommen beim Trainieren nach Plan.

BASE Newsletter. Editorial. Up Coming Events Save the dates! Dustin Brown bei BASE. Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Tennisfreunde,

GCZ Nachwuchs 1. Verein zur Nachwuchsförderung Sport. Jetzt können Sie steuerbefreit den GC Nachwuchs fördern.

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli

Transkript:

Wasserfahre, än Sport fürs Läbe Limmat-Club Zürich

Wasserfahren, mein Lebenssport Die ältesten Wasserfahrer sind über 80 Jahre alt, die jüngsten gerade einmal 10. Dazwischen liegen viele tolle Erlebnisse und Abenteuer. Ob Weidling, Langschiff, Motorboot oder Wasservelo: Du bist am Steuer, Dein Geschick zählt! Manchmal in tobendem Wildwasser, dann wieder in ruhigem Gewässer. Wir laden Dich ein, an unserem Vereinsleben teilzunehmen. Werde Wasserfahrer im Limmat- Club Zürich! Weitere Infos und einen kurzen Film über unseren Sport findest Du unter www.limmat-club.ch/junioren. Du bist auch jederzeit spontan im Training willkommen. Wo und wann dieses stattfindet, steht ebenfalls auf unserer Homepage. Inhalt: Einleitung Frühling Sommer Herbst Winter Flussfahrten Fernfahrten Pontonier Vereinsgeschichte Schlusswort des Präsidenten

Jahresprogramm in der Übersicht: März: Einwassern der Schiffe April: Training auf dem Wasser Mai: Pfingstfahrt Juni: Mitte Wettkampfsaison Juli: Nationales Jugendlager der Wasserfahrer August: Eidgenössische Leistungsprüfung September: Limmatfahrt nach Brugg Oktober: Auswassern der Schiffe November: Rangverkündigung Dezember: Wintertraining auf dem See Januar: Wintertraining in der Turnhalle Februar: Ski-Wochenende

Frühling Mit dem aufkommenden Frühling beginnt auch das Training auf der Limmat. Stacheln und Rudern stehen jetzt wieder auf dem Programm! Kraft braucht es allemal, aber der Profi liest das Wasser, indem er die Strömung studiert und wählt geschickt die beste Route aus, um mit seiner Technik das Rennen zu gewinnen. Die Wettkampf-Saison hat begonnen! Wer wird wohl am Ende der Saison der Vereinsmeister sein?

Sommer Der Höhepunkt des Sommers ist ohne Zweifel das nationale Jugendlager in Brunnen SZ. Flossbau, Schlauchbootrennen, Schwimmen, Motorbootfahren und vieles mehr steht auf dem Programm. Hier lernen die JungfahrerInnen alles was es braucht, um auf See und Fluss über Wasser zu bleiben.

Herbst Im Herbst finden die militärischen Leistungsprüfungen statt und nach dem Endfahren wird der Vereinsmeister erkoren. Zum Saisonabschluss bringen wir die ausgeliehenen Boote auf dem Flussweg zurück nach Brugg. Diese sogenannte Bruggerfahrt ist einer der Höhepunkte jeder Saison und es macht grossen Spass, die tückischen Stellen der Limmat zu umschiffen, oder auch einfach mal mitten durch zu fahren.

Winter Die vereinseigenen Holzweidlinge werden aus dem Wasser genommen und über den Winter eingelagert. Die Rangverkündigung steht an und die Vereinsmeister der verschiedenen Kategorien werden gebührend gefeiert! Natürlich dürfen diese vor allen anderen am Gabentisch einen schönen Preis aussuchen, aber keine Angst, es hat für jeden etwas dabei! Aber: Das Ende der einen Saison ist bereits der Startschuss für die Folgende! Einmal pro Woche spielen wir in der Halle Unihockey und auch ein kleines Konditionstraining ist mit dabei. Die Besten trainieren aber auch im Winter fleissig weiter auf Fluss und See. Frei nach dem Motto: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleider!

Fernfahrten Rhein, Rhone, Donau, Mosel oder Po: kein Fluss ist vor dem Limmat-Club sicher! Mit den Langschiffen fahren wir auf fremden Flüssen, überwinden Stromschnellen, Schleusen und gefährliche Untiefen um ans Ziel zu gelangen: Rotterdam, Wien, Koblenz oder Venedig!

Pontoniertruppen Die Wasserfahrvereine sind Teil der vordienstlichen Ausbildung der Pontoniertruppen. Deswegen wirst Du bei uns nicht nur im Wasserfahren und Knöpfen, sondern auch im Motorbootfahren und den Umgang mit Militärmaterial ausgebildet!

Vereinsgeschichte Der Limmat-Club wurde 1869 gegründet, um in Not geratene Menschen vor dem Ertrinken zu retten. In der Folge wurden auch in weiteren Städten der Schweiz solche Vereine gegründet und es wurde damit begonnen, sich gegenseitig in Wettkämpfen zu messen.

Kontaktadresse Jungfahrleiter LCZ Schipfe 10 8001 Zürich Juniorenleiter@Limmat-Club.ch