Unser Ausflug zum Gut Wilhelmsdorf

Ähnliche Dokumente
DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Leitfragen für den Unterricht und die Hoferkundung für Schülerinnen und Schüler: Thema Ernährung und Landwirtschaft

B 7 Lebensmittel vom Bauernhof, Teil 1

B 5 Die Kuh, Teil 1. After

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kuh. Andrea Behnke

Fredy, das Mastschw e in

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Material. Leitfragen für den Lehrer mit Aktionsideen. Leitfragen und Aktionsideen für Lehrkräfte: Thema Ernährung und Landwirtschaft

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Biotradition seit 1986

3. Rundbrief Noah Jost Mai 2017 UCC Heifer International, USA

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof?

Tiere in Haus und Hof

Wiese in Leichter Sprache

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander

Fragen zum Ernährungsverhalten nach V. Pudel, J. Westenhöfer und S. Bratman

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Tierhaltung und Tierwohl unter Marktgesetzen

Hier lässt es sich gut leben

Projekt Slow Food. Projekt "Slow Food"

Schweine leben in Deutschland Quelle: Statista

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Wer ist und was macht eigentlich PASMEP?

Längimoos Milch. Die natürliche Pastmilch. Betriebsgemeinschaft Längimoos

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT

BOX 20. .Was ist Biogas?.

Wie funktioniert ein Bauernhof?

Guten Tag. Der Boden als Grundlage der Landwirtschaft. Martin Ott

Durchführung: Zuerst versuchten wir die Frage zu klären: Was ist eigentlich Bio? Über das Internet finden die Schüler folgendes heraus:

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg


Cubettos erster Tag. Buch 1

2. Die Ziege. 1. Das Schwein

Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Rinder»

B 6 Arbeit auf dem Bauernhof, Teil 1

Emma auf Hoftour. Live im Feld. Zollikofen Sa, 21. April Uhr So, 22. April Uhr emmashoftour.ch

Start. Ziel. Bleichspargel oder weißer Spargel. grüner Spargel. Waschanlage: gekühltes und ungekühltes Becken. Spargelfeld

Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe

Der Ursprung der Lebensmittel

Der Ursprung der Lebensmittel

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum

Mittel und Nordeuropa

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. zur Vollversion. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache

Exkursion Südtirol. Kurzer Halt auf dem Reschenpass/Graun für Fototermin (Kirchturm im Wasser)

Biologische Entschwefelung von Bio-, Klär- und Deponiegas

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Viel Spaß bei deiner Entdeckungsreise durch das Haus am Strom! (5.-7. Klasse)

Bauernhofsätze. Begleitmaterial für den Unterricht

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Sassenberg wird bunter. ab 16. April Artikel auf m²

Schweizer Promis schlüpfen ins Bauernhemd und sagen, was sie an den Schweizer Bauern schätzen.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.


DIE KÜHE SIND LOS. Wettbewerbsbeitrag der Landhausschule Heidelberg. Klassen 3a, 3b, 3c im April Foto: E. Popp

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Pfannkuchen- Abenteuer auf Hof Erdapfel

Allgemeiner Projektbericht von Alexandra Prünster, 4C

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Lidl lohnt sich.

Schulobst- und Gemüseprogramm

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017

Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar?

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

EIN Ausflug MIT LOOMI

Verfasser:Hao-Yun. Betrieb:Bauernhof Kulke

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

Karl Ludwig Schweisfurth

Bauernhofexkursion zum Bauernhof der Familie Behrendt in Hünenfeld, am 1. Juni Der Hof von Familie Behrendt in Hünenfeld

richtig oder falsch? Die Superhenne hat ein Holzbein. Bartholomäus wird auch Bartl genannt. Dem Klotzinger fehlt das linke Ohr.

Erdbeerzeit Didaktisierter Lesetext

Content. Energie statt Strohfeuer, energetische Nutzung in China. 1 Jilin Stadt. 4 Neue Konzepte. 3 Verwertung. 2 Landwirtschaf t

Bewusst Gesundes einkaufen!!!

Agrargifte gehören aus der Landwirtschaft raus! Kunst am Bioland- Bauernhof ein unerwarteter Genuss. Ein Fotobericht

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 9. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Egge und Pflug. Andrea Behnke

SEK27: Gülle Film: Und was passiert mit dem Kuhmist? Sachtext

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Diktate für die 2. Klasse

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe

Ulrich Häpke und Ralf Sänger REGIONALE PRODUKTE

Assoziationen zu Geflügelfleisch

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Alter: 6-12 Jahre, mindestens 5 Teilnehmende pro Termin (nachmittags mind. 3), maximal 15.

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

Transkript:

Unser Ausflug zum Gut Wilhelmsdorf Name: Datum:

In diesem Heft findest du Fragen zum Gut Wilhelmsdorf. Bei der Führung bekommst du alle Antworten. Hör also gut zu! Kreuze die richtigen Antworten an! Es kann mehrere bei jeder Frage geben! Am Ende des Heftes sind einige Fragen aus dem Unterricht. Viel Spaß!

1. Wo ist das Gut Wilhelmsdorf? o südlich des Teutoburger Waldes o in Gütersloh o in Eckardtsheim o in Paderborn

2. Wie groß ist das Gut Wilhelmsdorf? o Es gibt 210 Hektar Land, davon sind 100 Hektar Wiesen und Weiden und 110 Hektar Ackerland. o Es gibt 530 Hektar Land, davon sind 200 Hektar Wiesen und Weiden und 210 Hektar Ackerland. o Es gibt 330 Hektar Land, davon sind 100 Hektar Wiesen und Weiden und 210 Hektar Ackerland. o Es gibt 33 Hektar Land, davon sind 5 Hektar Wiesen und Weiden und 10 Hektar Ackerland.

3. Wie ist der Boden beschaffen? o sandig o lehmig o matschig

4. Was wird auf Gut Wilhelmsdorf hauptsächlich gemacht? o Es werden viele Kühe zur Milchproduktion gehalten. o Es werden Kartoffeln angebaut. o Es gibt hauptsächlich Schafe. o Es werden viele Möhren angebaut.

5. Wann und von wem wurde der Betrieb gegründet? o Gut Wilhelmsdorf wurde 1982 von Bauer Heinrich von Eckardtsheim gegründet. o Gut Wilhelmsdorf wurde 1882 von Pastor Friedrich von Bodelschwingh gegründet. o Gut Wilhelmsdorf wurde 1882 von Bauer Heinrich von Eckardtsheim gegründet. o Gut Wilhelmsdorf wurde 1922 von Pastor Friedrich von Bodelschwingh gegründet.

6. Warum und wie wurde am Anfang der Wasserverbrauch geregelt? o Der Boden war zu nass und faulig, daher wurden0 Wiesen und Weiden trockengelegt. o Der Boden war lehmig und unfruchtbar, daher wurde auf den Wiesen und Weiden Wasser gesprengt. o Der Boden war vergiftet und unfruchtbar, daher wurden auf den Wiesen und Weiden Gräben gezogen. o Der Boden war trocken und unfruchtbar, daher wurden auf den Wiesen und Weiden Gräben zur Wasserregulierung gezogen.

7. Wodurch wurde der magere Sandboden fruchtbar? o Die obere Schicht des Bodens wurde mit dem Spaten umgegraben. o Die 1 m tief liegende Steinschicht wurde nach oben geschaufelt, um den Boden wasserdurchlässig und fruchtbar zu machen. o Auf den Sand wurde fruchtbare Erde geschüttet. o Der Sandboden musste nur kräftig gedüngt werden.

8. Seit wann ist das Gut Wilhelmsdorf ein Öko-Betrieb? o seit 1882 o seit 1935 o seit 1995 o seit 2005

9. Wie oft wird die Einhaltung der strengen Richtlinien kontrolliert? o jeden Monat o mind. 1 Mal im Jahr o alle 5 Jahre o alle 10 Jahre

10. Wie viel Liter Milch werden jährlich in der Hofmolkerei zu Frischmilch und Joghurt verarbeitet? o ca. 10 000 Liter Milch o ca. 100 000 Liter Milch o ca. 500 000 Liter Milch o ca. 1 Million Liter Milch

11. Seit 2000 wird eine Biogasanlage betrieben. Wie hoch ist die Leistung? o 17 Kilowatt o 70 Kilowatt o 117 Kilowatt o 170 Kilowatt

12. Woraus wird das Biogas in der Biogasanlage (BGA) gemacht (Substrat)? o selbstgemachter Dünger o Futterreste o Kuhfladen o Kartoffeln

13. Für wie viele Haushalte würden 1 Million kwh Strom ausreichen? o 5 Haushalte o 25 Haushalte o 150 Haushalte o 250 Haushalte

14. Seit 2002 gibt es einen Hofladen. Was war früher in dem Raum? o Hofmolkerei o Speisesaal o Schlafsaal o Bäckerei

15. Welche Vorteile hat ein eigener Hofladen? o steigender Umsatz o Der Bauer kann sein eigenes Essen kaufen. o Alle, die den Hof besichtigen können dort kostenlos essen. o Verwertung der Schlachtreste

Ich habe da mal eine Frage a) Warum gibt es Bauernhöfe? b) Wieso ist ein Bauernhof immer irgendwo, wo kaum andere Häuser in der Nähe sind? c) Wie groß ist der Bauernhof ungefähr? d) Wie lange gibt es Ihren Bauernhof schon? e) Wo ungefähr liegen die Felder am Bauernhof? Wie viele Felder gibt es?

f) Welche Pflanzen werden angebaut/ Was bauen Sie an? g) Wird dort Bio angebaut? h) Welche und wie viele Tiere gibt es? i) Wie viele Kälber haben Sie? j) Warum arbeiten Sie hier? Macht die Arbeit Spaß? Seit wann sind Sie Bauer?

k) Wieviel Geld bekommt man für diese Arbeit? l) Sind die Maschinen teuer? m) Wer macht die dreckigen Maschinen sauber? n) Wird das Fleisch von hier in eine Fleischerei gebracht? o) Essen die Bauern nur Gesundes oder auch mal Süßigkeiten? p) Wie groß ist die Chance, dass aus einem Hühnerei ein Küken wird?