DGUV Lernen und Gesundheit Ballsport: Teamfähigkeit und Sozialkompetenz



Ähnliche Dokumente
Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren


Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

Die besten Übungen von Top-Coaches Zusammengestellt und variiert von Peter Schreiner

Alle gehören dazu. Vorwort

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Konzentration auf das. Wesentliche.

Forschen - Schreiben - Lehren

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Der kleine große Unterschied

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Das Leitbild vom Verein WIR

Leichte-Sprache-Bilder

AUFWÄRMEN 1: Felder-Wechsel von Ralf Peter ( )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Kreativ visualisieren

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

ANFÄNGERTRAINING NGERTRAINING.

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Was ist eigentlich MinLand?

Kleine Spielformen. 1:1 / 2:2 Spielfeldgrösse der Anzahl Spieler anpassen Kleine Tore (aller Art) Ohne Torhüter / mit oder ohne Auswechselspieler

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Bürgerhilfe Florstadt

Inkrementelles Backup

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Gutes Leben was ist das?

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Statuten in leichter Sprache

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Die Gesellschaftsformen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

VFV Wölbitsch Mario, MSc

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Bewertung des Blattes

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Mobile Intranet in Unternehmen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Fax einrichten auf Windows XP-PC

AUFWÄRMEN 1: Volley-Spiele von Jörg Daniel ( )

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Transkript:

DGUV Lernen und Gesundheit Ballsport: Teamfähigkeit und Sozialkompetenz Didaktisch-methodischer Kommentar Ballsportarten: Tchoukball Hintergrund - information für die Lehrkraft Wichtigste Voraussetzung zur Förderung der Teamfähigkeit im Sportunterricht ist es, eine positive Interdependenz zwischen den Schülerinnen und Schülern herzustellen unabhängig von ihren persönlichen Leistungsstärken. Über die positive Abhängigkeit hinaus spielt auch die individuelle Verantwortlichkeit jedes Einzelnen eine entscheidende Rolle bei erfolgreichen Mannschaften. Viele Mannschafts-Ballsportarten beruhen auf den ungeschriebenen Gesetzen von Team - fähigkeit und Teamgeist. Allerdings ist es bei herkömmlichen Mannschaftsspielen wie Fußball, Basketball oder auch Handball ebenso möglich, eine Mannschaft zum Sieg zu brin gen durch den entsprechenden Einsatz von einem oder zwei sehr guten Spielern. Dieses Phänomen ist auch in Sportstunden immer wieder zu beobachten, das heißt, einige Schüler spielen mit Leidenschaft, andere agieren auf dem Spielfeld eher als Statisten. www.tchoukball.ch Mit dieser Problematik hat sich der Schweizer Arzt Dr. Hermann Brandt beschäftigt und interessante Teile von Mannschaftssportarten wie Basketball, Handball, Volleyball und Pelota in ein neues Spiel integriert entstanden ist Tchoukball. Umfassende Informationen und viele Bilder finden Sie auf der Website des Scheizerischen Tchoukball Verbandes. Schülertext Tchoukball Beispiel: Tchoukball Tchoukball kann überall mit jedem Ball gespielt werden. Die Größe der Mann - schaft(en) ist flexibel, Mädchen und Jungen können zusammenspielen, ohne sich gegenseitig zu behindern. Für das Spiel wird lediglich ein fester Wurfhintergrund benötigt, an dem der Ball abprallen kann (Reboundwand). Dies kann ein aufgestelltes Minitrampolin sein, das Brett des Basketballkorbes, eine Turnhallenwand oder Teile einer Wand alles, was eine glatte Oberfläche hat, ist geeignet. Von Seiten der Lehrkraft kann die Teamfähigkeit im Sportunterricht gefördert werden durch Einführung eines neuen Spiels (Tchoukball), das nur funktioniert, wenn alle gut zusammenspielen Schwerpunktsetzung, dass das Klima und die Moral in einer Mannschaft entscheidend sind Einbindung der Schülerinnen und Schüler in die Unterrichtsgestaltung bewusste Förderung sozialer Kompetenzen wie Toleranz sowie Kommunikations- und Kritikfähigkeit Zurücknahme der eignen Rolle zum Beobachter und Berater Ballsport: Teamfähigkeit und Sozialkompetenz 01/2012 Didaktik-Methodik www.dguv.de/lug 1

Von Seiten der Schülerinnen und Schüler kann die Teamfähigkeit im Sportunterricht gefördert werden durch Aushandeln von Regeln und Spielstrategien Zuhören und Argumentieren Aufeinander zugehen Anerkennung der Stärken anderer Schaffung des Gefühls der Star ist die Mannschaft Einsatz und Durchsetzung, ohne andere bloßzustellen Einstieg Ein Bewusstsein für die Bedeutung von sozialer Integration und Gruppenerfolgserfahrungen sollte zunächst durch allgemeine Vertrauensübungen und kooperative Bewegungsauf - gaben angeregt werden. Vertrauensübungen sind dadurch gekennzeichnet, dass Schüler in verschiedenen Situationen auf die Unterstützung ihrer Mitschüler angewiesen sind und auf deren Hilfe vertrauen müssen. Kooperative Aufgaben sind nach dem Prinzip Gemeinsam müssen wir Strategien entwickeln, um überhaupt weiterzukommen strukturiert. Spiele zum Aufwärmen Fangen und Schützen In einem abgegrenzten Raum können die Spieler durch Abschlagen von einem Fänger (oder mehreren) eingefangen werden. Bei diesem Fangspiel geht es darum, dass sich die gefährdeten Schüler gegenseitig schützen und gefangene Schüler wieder befreien. Fangen mit Ball Nach demselben Prinzip wird Fangen mit Ball gespielt. Es werden 2 Bälle weniger eingesetzt als freie Mitspieler. Nur die freien Mitspieler bekommen die Bälle; ist ein Mitspieler im Ballbesitz, darf er nicht gefangen werden. Das heißt, die Mitspieler können sich vor dem Fänger schützen, indem sie sich in den Besitz eines Balles bringen und zwar durch das Zuspiel eines anderen Schülers. Variationen: Stummes Fangen: gefährdete Schüler dürfen sich nicht durch Zurufen bemerkbar machen, sondern die Mitschüler müssen erkennen, wo Not ist. Erhöhung des Schwierigkeitsgrades: Reduzieren der verfügbaren Bälle; 2 Fänger; Beschränkung der Ballkontakte. Damit die Schülerinnen und Schüler das Prinzip noch einmal bewusst nachvollziehen können, eignen sich auch Reflexionsfragen : Wie habt ihr euch gegenseitig geschützt beziehungsweise befreit? Wie habt ihr euch verhalten, wenn ihr bedroht wurdet? Habt ihr abgewartet, bis Hilfe kommt oder habt ihr Hilfe eingefordert? Wo entstanden Schwierigkeiten beim gegenseitigen Helfen oder Unterstützen? Mit diesen Übungsformen können insbesondere soziale Einbindungen wie Vertrauen, gegenseitige Unterstützung und Hilfestellung sowie die Kommunikation untereinander gestärkt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei gemeinsam konstitutive Regeln (festgeschriebenes Regelwerk), moralische Regeln (informelle Verhaltensregeln, Fairplay) Ballsport: Teamfähigkeit und Sozialkompetenz 01/2012 Didaktik-Methodik www.dguv.de/lug 2

und strategische Regeln (taktische Absprachen, Deckungsvarianten) festgelegen. Diese zielen auf die Akzeptanz und den produktiven Umgang mit unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungen ab, die für Tchoukball unerlässlich sind. Abgesehen von technisch-sportlichen Voraussetzungen stellen die Regeln beim Tchoukball einen besonderen Reiz dar: Jede Mannschaft sollte vor allen Dingen die Fairplay- Regeln und die strategischen Regeln in Eigenregie miteinander aushandeln, ohne dass die Lehrkraft diese vorgibt. Angefangen von der Kommunikation, das heißt dem gemeinsamen Reden und Aushandeln von sachdienlichen Inhalten bis hin zum gegenseitigen Erkennen beziehungsweise Anerkennen von Stärken und Schwächen einzelner Mitschüler, die im Team sind, fordert und fördert diese Ballsportart die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise. Verlauf Um Tchoukball einzuführen, ist es nicht notwendig, dass andere Ballsportarten bereits gespielt wurden. Im Gegenteil: Tchoukball eignet sich aus sportlicher Sicht sehr gut als Vorbereitung, da es umfangreiche Variationen erlaubt beispielsweise hinsichtlich des eingesetzten Balles, der Mannschaftsgröße, der Punktgewinnmöglichkeiten usw. Auch für das Reglement gibt es vielfältige Möglichkeiten hinsichtlich der Schrittfolgen beispielsweise angepasst an Basketball oder Handball, der Foulregeln usw. Somit kann Tchoukball auch als Vorbereitungsspiel zur Hinführung auf die großen Ballspielsportarten dienen. Was wird benötigt? Bälle egal, welche Größe oder Form die Bälle haben (z. B. Volleyball, Handball, Softball, Rugbyball, Tennisball Der Sprungwurf beim Tchoukball ist dem im Hand - ballspiel vergleichbar. usw.). Wenn Sie beispielsweise nach der Teambildenden Maßnahme Tchoukball laut Lehrplan Volleyball einführen wollen, dann empfiehlt sich ein Volleyball auch als Tchoukball das schult die Handhabung des Volleyballes. Als Reboundfläche kann ein Kastenoberteil (hochkant an eine Wand gelehnt) oder ein Minitrampolin (ebenfalls hochkant mit der Absprungfläche nach vorn) dienen. Die einfachste Möglichkeit, um eine Reboundfläche zu definieren, ist eine Hallenwand oder aber das Basketball-Brett (ohne Korb). Hier springt der Ball so ab, dass er für Anfänger sehr gut zu schnappen beziehungsweise zu kontrollieren ist (Einfallswinkel = Ausfallswinkel). Die Größe des Spielfeldes sollte der Anzahl der Spieler angepasst sein auch hier ist jede Größe möglich und vorstellbar von einer Dreifachhalle bis hin zu einem Hallendrittel. Im Sommer kann Tchoukball problemlos als Outdoor -Sportart auf jedem Schulhof oder Sportplatz gespielt werden. Bevor man das übergeordnete Ziel Teamfähigkeit in den Mittelpunkt des Unterrichts stellt, sollten die individuellen Fähigkeiten jedes Einzelnen gefördert werden. Tchoukball wird als Spiel erst dann richtig lebendig, wenn Passen, Werfen und Schnappen des Balls gut gelingen. Foto: Photochouk/D. Sandoz Ballsport: Teamfähigkeit und Sozialkompetenz 01/2012 Didaktik-Methodik www.dguv.de/lug 3

Arbeitsblatt 1 Einführung in Tchoukball Zu den Basisfertigkeiten eines Spielers gehören: die Beherrschung der notwendigen Bewegungsabläufe die Fähigkeit den Ball anzufordern ( sich anbieten ) die Unterstützung des in Ballbesitz befindlichen Mitspielers die Fähigkeit, die bestmögliche Entscheidung treffen zu können (beispielsweise Pass oder Abschlusswurf) Wenn die Schüler die Basisbewegungsabläufe sicher beherrschen, können Wurf- und Fangübungen so angeordnet werden, dass der Wurf niedriger platziert wird und dadurch schwieriger zu fangen ist. Teamfähigkeit Im nächsten Schritt sollten nun die individuell gelernten Fähigkeiten so gebündelt werden, dass sich ein Team daraus entwickeln kann. Hier einige Übungen, die das Team mehr und Bei dieser Übung sollte der Fänger zunächst auf einer Matte stehen, damit er sich auch traut. mehr in den Mittelpunkt stellen, jedoch auch individuelle Fertigkeiten weiter schulen: Übungen zum Passen nach dem give an go -Prinzip (Dort, wo ich den Ball hinpasse, laufe ich hin) Übungen zum Variieren von Passen (Änderung der Passrichtung) Passen in verschiedenen Rhythmen wie stehend, laufend, fliegend Wurfübungen unter Berücksichtigung der Positionen des Gegners (Änderung der Endflugbahn des Wurfes, scharf, sanft, steil, flach, ). Foto: Photochouk/C. Greber Zur weiteren Entwicklung der Teamfähigkeit dient die Mannschaftsorganisation: 1. Auswahl der Spieler für die verschiedenen Spielpositionen (jede Mannschaft soll selbst entscheiden, wo die Stärken der Mitspieler sind und diese so nutzen, dass die Mannschaft davon profitiert), 2. Auswahl von Spielzügen, welche die Schwächen des anderen Teams ausnutzen (hier ist eine gute Beobachtungsgabe gefordert), 3. Vorhersehen von Spielzügen (hier ist Mitdenken gefragt), 4. Kenntnis der Spielregeln, 5. Bereitschaft zu schnellen Entscheidungen, 6. Kenntnisse von Spielvarianten ( echte Teamarbeit ), 7. Anpassung des eigenen Verhaltens an die Spielgegebenheiten. Anhand dieser sieben Punkte lässt sich sehr anschaulich beobachten, wie gut eine Mannschaft aufgestellt ist. Unterstützen sich die Spieler gegenseitig, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen? Jeder Spieler ist in dieser Phase in positiver Weise vom Mitspieler abhängig und ohne ein Miteinander wird das Spiel nicht funktionieren das heißt, hier kann sich die Lehrkraft voll und ganz auf Tchoukball als Teamwächter verlassen. Übungsformen Alle Übungsformen können mit Gruppen unterschiedlicher Größe durchgeführt werden. Die Spieler können dabei als Partner oder als Gegner fungieren. Die untenstehende Tabelle verdeutlicht dieses Prinzip nochmals: Ballsport: Teamfähigkeit und Sozialkompetenz 01/2012 Didaktik-Methodik www.dguv.de/lug 4

Von der individuellen Taktik mit zwei Spielern wird hier Schritt für Schritt ein Team aufgebaut. Alle Übungen sind so konzipiert, dass jederzeit mehr Schüler diese Übung durchführen können, ohne sie als solche umstellen oder erweitern zu müssen. Am Ende des Tchoukballtrainings steht das Mannschaftsspiel. Individual-Taktik mit zwei Spielern Zwei Spieler üben Passen, Werfen und Verteidigung. Zwei Spieler üben Wurf und Verteidigung. Kleingruppen-Taktik mit drei oder vier Spielern Mehrere Spieler üben mehrfaches Passen sowie den Aufbau einer Verteidigung. Mehrere Spieler üben Verteidigung gegeneinander. Mannschafts-Taktik Mannschaftsspiel Mehrere Mitspieler üben Pass-Kombinationen. Mehrere Spieler üben Verteidigung gegen die andere Mannschaft. Arbeitsblatt 2 Lerneinheit Tchoukball Dieses Prinzip wird ebenfalls im Arbeitsblatt 2 Lerneinheit Tchoukball verdeutlicht. Das Arbeitsblatt kann an die Schülerinnen und Schüler verteilt werden, damit diese sehen, auf welchem Level ihre Fertigkeiten sind. Die Tabelle auf dem Arbeitsblatt beginnt mit der Einführung des Ballspiels auf Niveau 1. Am Ende der Übungseinheit steht das Teamspiel mit einer selbsterarbeiteten gemeinsamen Taktik. Wie die einzelnen Schritte zu unterstützen sind, ist oben beschrieben. Variationsmöglichkeiten für die Unterrichtseinheit: Auf dem jeweiligen Übungsniveau gibt es folgende Varianten: Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4 Niveau 5 Spielfeldabmessungen (Größe des Feldes oder der verbotenen Zone) Bewegungsgeschwindigkeit (z. B. verlangsamen, um Bewusstsein zu schärfen) Rolle der einzelnen Spieler (z. B. die Gegner sind passiv, halb aktiv oder aktiv) Intensität und Wiedergewinnungszeiten des Balles Komplexität der Übungen (zusätzlicher Stress durch Integration weiterer Übungsteile) Arbeitsblatt 3 Konzentrischer Kreis Ende Ein weiterer Aspekt zur Stärkung der Teamfähigkeit ist das Einholen von Feedback nach einer Übungseinheit. Es verbessert das Vertrauen der Schülerinnen und Schüler unter - einander und begünstigt ein Klima der gegenseitigen Unterstützung. Darüber hinaus fördert es die Bereitschaft, Probleme und Schwierigkeiten anzusprechen und konstruktiv zu lösen. Impressum DGUV Lernen und Gesundheit, Ballsport: Teamfähigkeit und Sozialkompetenz, Januar 2012 Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Mittelstraße 51, 10117 Berlin Redaktion: Andreas Baader, Sankt Augustin (verantwortlich); Dagmar Binder, Wiesbaden Text: Inga Schlesinger, Berlin Verlag: Universum Verlag GmbH, 65175 Wiesbaden, Telefon: 0611/9030-0, www.universum.de Internethinweis Arbeitsblätter Arbeitsauftrag Folien/ Schaubilder Video! Didaktischmethodischer Hinweis Tafelbild/ Whiteboard Lehrmaterialien Ballsport: Teamfähigkeit und Sozialkompetenz 01/2012 Didaktik-Methodik www.dguv.de/lug 5