Verfassungswidrigkeit des neuen Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts? Vorlagebeschluss des BFH an das BVerfG



Ähnliche Dokumente
Erbschaftsteuerliche Gestaltungspraxis nach dem Vorlagebeschluss des BFH. A. Verschonung unternehmerischen Vermögens bei unentgeltlichem Übergang

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor:

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Leichte-Sprache-Bilder

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: Karte 3 Az.: S 3812a /6 St 34

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

Bestellung von Literatur für die Betriebs-/ Personalratsarbeit

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

EÜR contra Bilanzierung

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Einrichten des Elektronischen Postfachs

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner.

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick

Unternehmensnachfolge. Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am , Sulzfeld

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

Wie erreiche ich was?

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Steuern. 1. Spekulationssteuer - Rückwirkende Einbeziehung von Gebäuden verfassungswidrig? -

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Bestellablauf Online Shop

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Sie möchten beruhigt in die Zukunft blicken Wir bieten flexiblen und günstigen Schutz.

Elternzeit Was ist das?

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

MasterCard RED. Zahlen mit Karte ohne Jahresgebühr? Ich bin so frei. PayLife. Bringt Leben in Ihre Karte.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Kommunikations-Management

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Ihren Kundendienst effektiver machen

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Ablauf Vorstellungsgespräch

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Alle gehören dazu. Vorwort

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Statuten in leichter Sprache

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Persönliches Adressbuch

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Haftungsrisiken im Ehrenamt

LEISTUNGEN. Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung. Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH)

P-Konto-Information für Betroffene

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Transkript:

Steuerrecht Verfassungswidrigkeit des neuen Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts? Vorlagebeschluss des BFH an das BVerfG Dr. Bertram Layer, Steuerberater BFH, Beschluss vom 27.09.2012 II R 9/11 ErbStG 19 Abs.1 i.v.m. 13a und 13b; GG Art. 3 Abs. 1 und Art. 6 Abs. 1 1. Der BFH hält 19 Abs. 1 i.v.m. 13a und 13b ErbStG in der im Jahr 2009 geltenden Fassung wegen Verstoßes gegen den allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) für verfassungswidrig, weil die in 13a und 13b ErbStG vorgesehenen Steuervergünstigungen nicht durch ausreichende Sach- und Gemeinwohlgründe gerechtfertigt sind und einen verfassungswidrigen Begünstigungsüberhang aufweisen. Die Verfassungsverstöße führen teils für sich allein, teils in ihrer Kumulation zu einer durchgehenden, das gesamte Gesetz erfassenden verfassungswidrigen Fehlbesteuerung, durch die Steuerpflichtige, die die Vergünstigungen nicht beanspruchen können, in ihrem Recht auf eine gleichmäßige, der Leistungsfähigkeit entsprechende und folgerichtige Besteuerung verletzt werden. 2. Die Gleichstellung von Personen der Steuerklasse II und III im Jahr 2009 ist nicht verfassungswidrig. Keywords Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz; Verfassungswidrigkeit Problemstellung und praktische Bedeutung Die erneute Vorlage der seit dem 01.01.2009 geltenden Fassung des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes an das Bundesverfassungsgericht mit dem hier dargestellten Beschluss vom 27.09.2012 kommt nicht überraschend. Bereits in der FuS 2012, S. 39 f. haben wir über das durch den BFH eingeleitete Verfahren berichtet. In seinem Beschluss vom 05.10.2011 hatte das Gericht Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der neuen Verschonungsregelungen für unternehmerisches Vermögen ( 13a, 13b und 19a ErbStG) geäußert. In dem damaligen Beschluss hat der BFH das BMF aufgefordert, dem Verfahren beizutreten. Entgegen der vom BMF geäußerten Auffassung, dass die gültigen Vorschriften des ErbStG verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden sind, ist der BFH der Auffassung, dass 19 Abs. 1 in Verbindung mit den 13a und 13b ErbStG in der auf den 01.01.2009 zurückwirkenden Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes vom 22.12.2009 gegen den allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 GG) verstoßen, weil die in 13a und 13b ErbStG vorgesehenen Steuervergünstigungen (Freistellung von Betriebsvermögen zu 85 % bzw. 100 %) in wesentlichen Teilbereichen von großer finanzieller Tragweite über das verfassungsrechtlich gerechtfertigte Maß hinausgingen. Der BFH kommt zu dem Ergebnis, dass auch unter Berücksichtigung der Freibeträge des 16 ErbStG und der umfangreichen Verschonungsregelungen die Steuerbefreiung die Regel und die tatsächliche Besteuerung die Ausnahme ist. Deshalb muss sich das BVerfG nun zum dritten Mal in Folge mit der Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit des ErbStG beschäftigen. Wann das Bundesverfassungsgericht über diese Vorlage entscheiden wird, ist derzeit nicht bekannt. Das letzte Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Jahre 2006 ist erst rund viereinhalb Jahre nach der entsprechenden Vorlage durch den BFH entschieden worden. Eine ähnlich lange Verfahrensdauer angenommen, würde somit erst im Jahr 2017 mit einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu rechnen sein. Die spannende Frage ist nun, wie der Gesetzgeber und auch die Finanzverwaltung auf die Argumentation des BFH und die aus seiner Sicht zu beanstandenden Ungereimtheiten und Missstände des bestehenden Rechts reagieren werden. Jedenfalls drohen weitere Jahre der Unsicherheit bezüglich der Weiterentwicklung des Erbschaftsteuergesetzes. Schon jetzt werden Stimmen laut, die Erbschaftsteuer endgültig abzuschaffen, weil der Gesetzgeber eingestehen müsse, dass er es zum dritten Mal in Folge nicht geschafft hat, ein den Vorgaben der Verfassung entsprechendes Gesetz zu verabschieden. Andererseits werden auch diejenigen Stimmen lauter, die eine Reduzierung oder gar Abschaffung der Verschonungsregelungen auf unternehmerisches Vermögen fordern. Letztlich wird die BFH-Entscheidung erneut zum Gegenstand scharfer politischer Auseinandersetzungen im bevorstehenden Bundestagswahlkampf werden. Aus verfahrensrechtlicher Sicht ist wohl damit zu rechnen, dass die Finanzverwaltung, wie auch in den 244 FuS 6/2012

vorangegangenen Vorlagebeschlüssen an das Bundeverfassungsgericht, die Steuerfestsetzungen nach dem Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz mit einem Vorläufigkeitsvermerk versehen wird. Die Folge eines solchen Vorläufigkeitsvermerks wäre, dass die Festsetzung von Erbschaftoder Schenkungsteuer im Umfang der Vorläufigkeit aufgehoben oder geändert werden kann. Solange noch kein solcher Vorläufigkeitsvermerk in aktuell ergangenen Steuerbescheiden enthalten ist, sollte vorsorglich unter Hinweis auf den BFH-Beschluss und eine mögliche Verfassungswidrigkeit des Erbschaftsteuergesetzes Einspruch gegen den Steuerbescheid eingelegt werden. Sollte das Bundesverfassungsgericht zu der Auffassung gelangen, dass das geltende Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz verfassungswidrig ist, so würden sich im Falle eines Vorläufigkeitsvermerks keine Rechtsnachteile, z.b. in Gestalt eines Wegfalls von Verschonungsabschlägen ergeben, da unter Hinweis auf 176 Abs. 1 Satz 1 AO bereits erlassene Steuerbescheide zumindest nach herrschender Meinung nicht zu Ungunsten der Steuerpflichtigen abgeändert werden dürfen (vgl. beispielsweise Eisele, NWB 2012, S. 3453 ff., 3466 mit weiteren Nachweisen). Sollte das Bundesverfassungsgericht wider Erwarten das geltende Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz rückwirkend für verfassungswidrig erklären und nicht, wie in den vorangegangenen Verfahren, den Gesetzgeber auffordern, bis zu einem in der Zukunft gelegenen Zeitpunkt den verfassungsrechtlichen Vorgaben entsprechende gesetzliche Regelungen zu verabschieden, so wäre in der Tat in allen noch nicht bestandskräftigen Fällen (z.b. mit Vorläufigkeitsvermerk versehene Steuerbescheide oder aber Steuerbescheide, gegen die Einspruch eingelegt wurde) die Steuerfestsetzung aufzuheben. Mit diesem für den Steuerpflichtigen günstigsten Fall ist aber wohl nicht zu rechnen. Zum Sachverhalt Der Entscheidung der Vorinstanz (Finanzgericht Düsseldorf) sowie dem BFH-Beschluss lag folgender Sachverhalt zu Grunde: Ein Neffe war zu einem Viertel Miterbe des im Januar 2009 verstorbenen Onkels. Der Nachlass setzte sich aus Guthaben bei Kreditinstituten und eines Steuererstattungsanspruchs zusammen und belief sich auf 51.266,. Unter Berücksichtigung eines persönlichen Freibetrags von 20.000, setzte das Finanzamt Erbschaftsteuer in Höhe von 9.360, fest, basierend auf dem in der Steuerklasse II vorgesehenen Steuersatz von damals noch 30 %. Der Neffe begehrte die Herabsetzung der Steuer auf 4.680, und machte geltend, dass mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz vom 22.12.2009 der Steuersatz für die Steuerklasse II in seinem Fall auf 15 % reduziert wurde, allerdings nicht rückwirkend zum 01.01.2009, sondern erst für die Steuer, die nach dem 31.12.2009 entsteht. Gegen die Gleichstellung von Personen in der Steuerklasse II und III beim Steuersatz im Veranlagungszeitraum 2009 äußerte der Kläger verfassungsrechtliche Bedenken und wollte die ab 2010 gültige Besserstellung der Steuerklasse II bereits für sich geltend machen. Das Finanzgericht Düsseldorf hat seine Klage abgewiesen und entschieden, dass es verfassungsrechtlich nicht geboten sei, Personen in der Steuerklasse II erbschaftsteuerlich besser zu behandeln als Personen in der Steuerklasse III. Gegen diese Entscheidung hat sodann der Kläger Revision beim BFH eingelegt, der zu dem Beschluss geführt hat. Entscheidungsgründe Der BFH stützt seine Vorlage an das Bundesverfassungsgericht insbesondere auf folgende Kritikpunkte am geltenden Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz: Nach Auffassung des BFH stellt die weitgehende oder vollständige steuerliche Verschonung des Erwerbs von Betriebsvermögen, land- und forstwirtschaftlichem Vermögen und von Anteilen an Kapitalgesellschaften eine nicht durch ausreichende Gemeinwohlgründe gerechtfertigte und damit verfassungswidrige Überprivilegierung dar. Nach Auffassung des BFH kann nicht unterstellt werden, dass die Erbschaftsteuer typischerweise die Betriebsfortführung gefährde. Dabei verweist der BFH auch auf ein Gutachten des wissenschaftlichen Beirats beim BMF aus dem Jahre 2012, das auf der Homepage des BMF abgerufen werden kann. Nach Auffassung des BFH ist auch der Begünstigungsgrund Arbeitsplatzerhalt nicht tragfähig, weil mehr als 90 % aller Betriebe nicht mehr als 20 Beschäftigte hätten und schon deshalb nicht unter die Arbeitsplatzklausel fielen. In diesem Zusammenhang weist der BFH auch auf Gestaltungmöglichkeiten hin, die es seiner Auffassung nach auf einfache Art und Weise ermöglichen, diese Vorschriften zu umgehen. Sodann setzt sich der BFH ausführlich mit rechtlichen Gestaltungen auseinander, die dazu führen, dass nicht betriebsnotwendiges Vermögen ohne oder mit nur geringer Steuerbelastung auf die Nachfolgegeneration übertragen werden kann. Hier stellt er beispielsweise auf die Möglichkeit der Übertragung von liquiden Vermögen im Rahmen der sogenannten Cash-GmbH oder Cash-Personengesellschaft ab. Der BFH führt aus, dass beispielsweise ein Anteil an einer gewerblich geprägten Personengesellschaft, deren Betriebsvermögen aus 100 Mio. Festgeldguthaben besteht, nach Maßgabe der erbschaftsteuerlichen Regelungen übertragen werden kann, ohne dass Erbschaftsteuer oder Schenkungsteuer anfällt und ohne dass dieses Vermögen einer besonderen Gemeinwohlbindung FuS 6/2012 245

oder Gemeinwohlverpflichtung unterliegt. Ergänzende Hinweise Wie oben bereits vor dem Hintergrund der verfahrensrechtlichen Situation dargestellt, sollte gegen aktuell ergangene Erbschaft- oder Schenkungsteuerbescheide Einspruch eingelegt werden, sofern der Steuerbescheid nicht bereits von der Finanzverwaltung mit einem Vorläufigkeitsvermerk versehen wird. Aus Sicht des Steuerpflichtigen und seiner Berater sollten auch die Bemühungen des Gesetzgebers, Steuersparmodelle wie die Cash-GmbH oder andere Gestaltungen einzudämmen, kritisch verfolgt und im Hinblick auf die konkreten Auswirkungen auf die Gestaltung der Unternehmensnachfolge im Auge behalten werden. Die Erweiterung des Verwaltungsvermögensbegriffs in der Stellungnahme des Bundesrats zum Jahressteuergesetz 2013 zeigt hier exemplarisch, welche Dimension gesetzgeberische Gegenmaßnahmen erreichen können. Die vom Bundesrat vorgeschlagenen, jetzt aber nicht in die vom Bundestag beschlossene Fassung des Jahressteuergesetzes aufgenommenen Gesetzesformulierungen wären mit sehr weitgehenden Konsequenzen für die Unternehmensnachfolge bei solchen Unternehmen verbunden, die liquiditätsmäßig Vorsorge getroffen haben und würden viele Familienunternehmen bei Schenkungen oder im Erbfall ins Mark treffen. Vor dem Hintergrund der zu erwartenden längeren Unsicherheitsphase bis zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts sollten Schenkungsverträge mit Widerrufsklausel versehen werden, die auch den Fall umfassen, dass das derzeit gültige Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz für verfassungswidrig erklärt wird und z.b. durch Zeitablauf außer Kraft gesetzt wird. Es wäre dann eine erbschaft- und schenkungsteuerfreie Zeit gekommen, die es ermöglichen würde, Schenkungen zu widerrufen und eine unter Inanspruchnahme des 29 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG ursprünglich festgesetzte Schenkungsteuer zum Erlöschen zu bringen. Die erneute Schenkung zu einem Zeitpunkt, in dem kein gültiges Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz mehr vorhanden wäre, würde somit auch zu keiner Belastung mit Erbschaft- und Schenkungsteuer führen. Allerdings ist bei der Ausgestaltung solcher Widerrufsklauseln Vorsicht geboten. Es dürfen daraus keine grundsätzlichen Zweifel an der Wirksamkeit der Schenkung entstehen. Quicklink: uw121203 Ab dem 1. Dezember ist es soweit. Dieses Jahr gibt es erstmals als großes Dankeschön für unsere Kunden und alle, die es werden wollen, den Bundesanzeiger Verlag Adventskalender unter www.bundesanzeiger-verlag.de/advent Hinter den 24 Türchen finden Sie 24 exklusive Rabatte, Downloads und Nützlichkeiten rund um unsere Produkte. Auf diese Weise wollen wir Ihnen danken für Ihre Treue und Ihr Vertrauen. www.bundesanzeiger-verlag.de Mit der Vorschaufunktion sehen Sie, wann welches Highlight auf Sie wartet. Klicken Sie hierfür einfach auf das gewünschte Türchen und bewegen den Cursor über das Türchen. Die Gewinner der Adventskalender-Verlosungen werden zeitnah schriftlich per E-Mail benachrichtigt. Alle Teilnehmer der Adventskalender-Aktionen nehmen zusätzlich an der großen Endauslosung am 24.12.2012 des Apple SWM ipad (3. Generation) teil. Der Gewinner der Endauslosung wird ab Januar 2012 schriftlich per E-Mail benachrichtigt. Teilnehmen können alle über 18 Jahre. Mitarbeiter des Bundesanzeiger Verlages und deren Angehörige sind von den Verlosungen ausgeschlossen. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 246 FuS 6/2012

Unternehmen und Wirtschaft Familie, Vermögen und Leistung im Einklang! Familienunternehmen und Stiftungen (FuS) Recht, Management, Familie und Vermögen ISSN 2191-9828 2011, Erscheinungsweise: 2-monatlich, jeweils zum Anfang eines geraden Monats, 36 Seiten, Format A4, geheftet, Jahresabonnement 189, Bestellen Sie auch online unter: In Familienunternehmen und Stiftungen ergeben sich spezielle Fragestellungen, die an die Familienunternehmer selbst wie auch an deren Berater hohe fachliche Anforderungen stellen. Viele Lösungen erfordern im Kern einen interdisziplinären und ganzheitlichen Ansatz. Die FuS schließt nun die bisherige Lücke im Zeitschriftenumfeld. Sie bietet vernetzte Fachinformationen aus den Bereichen Recht, Familie, Management und Vermögen. Sie setzt damit an der Schnittstelle zwischen Recht, Steuern, Ökonomie und Psychologie an. So wird es für Sie als Berater oder Unternehmer möglich, für das Wirtschaftsmandat oder das eigene Unternehmen schnell und kompetent effiziente Lösungen zu entwickeln. Aktuelle Aufsätze ermöglichen Ihnen einen schnellen Überblick und Praxisreports vermitteln Ihnen Beratungskompetenz aus aktuellen Fällen. Die praxisrelevante Kommentierung von Leitsätzen bietet Ihnen eine kompakte Rechtsprechungsübersicht. Die moderne mediale Gestaltung der FuS sichert hohen Lesekomfort und Nutzwert, z.b. durch eine angebundenen Online -Rechtsprechungsdatenbank für vertiefende Recherchen. AUS DEM INHALT Aktuelle Aufsätze für den schnellen Überblick zu Themen in Familienunternehmen und Stiftungen Abstracts und Vertiefungshinweise Praxisreports zu Recht, Steuern, Familie, Management und Vermögen Rechtsprechung in Leitsätzen kurz kommentiert Aktuelles aus der Branche, Tipps und Termine Rechtsprechungsdatenbank per Quicklink Werden Sie jetzt FuS-Abonnent! Sichern Sie sich eine unserer attraktiven Prämie für ein Jahresabonnement oder testen Sie 2 Ausgaben kostenlos! Informationen direkt von der Quelle! www.bundesanzeiger-verlag.de www.betrifft-unternehmen.de/fus Kostenlose Bestell-Hotline: 0 800 / 1234-339 (gebührenfrei aus dem deutschen Festnetz) Fax: 0221/ 9 76 68-115 in jeder Fachbuchhandlung

im Fensterkuvert einsenden per Fax an (0221) 9 76 68-115 www.betrifft-unternehmen.de/fus in jeder Fachbuchhandlung Bundesanzeiger Verlag Postfach 10 05 34 50445 Köln BESTELLSCHEIN Prämie Nr. 1 KRUPS Nescafé Dolce Gusto Fontana Rot (4704592) oder Weiß (4704576) 15 bar Pumpendruck: Mit automatischer Druckregulierung für perfekten Milchschaum Aluminium Thermoblock mit Edelstahl Verkleidung: Kein Vorheizen, keine Wartezeiten Exklusives und sauberes Kapselsystem Prämie Nr. 2 GARMIN Navigationsgerät N30 (5151198) 3,5 Zoll (8,9 cm) QVGA TFT-Display Kartenabdeckung für 22 Länder Zentraleuropas Eingebauter Lithium-Ionen Akku (Betriebsdauer bis zu 4 Std.) Inkl. Saugnapfhalterung für die Windschutzscheibe, Klebeplatte für Saugnapfbefestigung am Armaturenbrett, KFZ-Ladekabel Prämie Nr. 3 Der Besserschein 90 (3602771) Suchen Sie sich Ihre Wunschprämie einfach selbst aus Stöbern Sie in aller Ruhe in dem Besserschein-Onlineshop Einlösen des BESSERSCHEINS unter: www.der-besserschein.de, Jahresabonnement plus Prämie! Ja, ich möchte die Zeitschrift FuS Familien unternehmen und Stiftungen direkt im Jahres abonnement für 189, v* bestellen. 2 Ausgaben kostenlos! Ja, ich möchte 2 Ausgaben kostenlos bestellen**. Als Dankeschön erhalte ich Prämie Nr.... Sie bekommen die Prämie zugesendet, nachdem die Zahlung des Jahresabonnementpreises bei uns eingegangen ist. ABSENDER: Firma Name, Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon E-Mail Datum, Unterschrift Fax * inkl. MwSt. und Versandkosten (deutschlandweit) **2 AUSGABEN KOSTENLOS: Wenn ich das Produkt darüber hinaus regelmäßig beziehen möchte, brauche ich nichts weiter zu unternehmen. Das reguläre Abonnement des Produktes beginnt dann mit der nächsten Ausgabe zum Jahresabonnementpreis inkl. gesetzlich geltender MwSt. und Versandkosten (deutschlandweit). Wenn ich an der Lieferung weiterer Ausgaben des Produktes nicht interessiert bin, teile ich dies dem Bundesanzeiger Verlag spätestens innerhalb einer Woche nach Erhalt der zweiten Ausgabe mit. Es ist nicht möglich, die beiden oben genannten Abonnementangebote miteinander zu kombinieren. VERBRAUCHERSCHUTZHINWEIS: Diese Bestellung kann innerhalb von 4 Wochen nach Absendung ohne Begründung schriftlich oder in anderer Textform bei der Bundesanzeiger Verlagsges. mbh., Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln, widerrufen werden. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs innerhalb dieses Zeitraumes. Der Widerruf verpflichtet zur Rücksendung der Ware, Beschädigung der Ware verpflichtet zum Kauf. Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen! Informationen zu unseren AGB und Datenschutzbestimmungen finden Sie unter www.bundesanzeiger-verlag.de. Ihre Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh. W A - N r. 1 1 0 0 2 0 4 1 Recht vielseitig!