Auszug aus dem Beschlussprotokoll 43. Ratssitzung vom 4. März 2015



Ähnliche Dokumente
001 Der Gemeinderat erlässt, gestützt auf 5 Abs. 1 und 2 des Pflegegesetzes. 003 Geltungsbereich

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Taxordnung Alterszentrum Weihermatt

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Taxordnung für Tages -und Nachtangebot (gültig ab )

TAXTABELLE ab Januar 2015

Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie. Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim

Zur Betreuung gehören alle Leistungen und Tätigkeiten, welche:

Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz)

Finanzierung von Palliative Care im Pflegezentrum

Entwurf einer Änderung des Gesetzes über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung. Fragebogen Geschäftsfelder

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

ASF 2010_135. Ausführungsgesetz. zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg.

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2016 bis Bezug Alterszentrum Rubiswil. Alters- und Pflegeheim der Gemeinde Schwyz

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

GR Nr. 2013/178. Antrag der SK TED/DIB vom 3. September 2013

Allgemeine Taxvorschriften (siehe Anhang)

Alters- und Pflegezentrum Neuwies

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Inhalt der Grundtaxe

Konzept der Pflegeversorgung

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Akut- und Übergangspflege Taxordnung 2015

Führung QA1304. Leitbild. Albula/Churwalden

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

Gemeinde Oberengstringen. Beitragsverordnung zur familien- und schulergänzenden Betreuung

Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Beitragsverordnung. der Stadt Bülach. über die familienergänzende Kinderbetreuung im Vorschulalter

Verordnung über die Subventionierung der familienergänzenden Kinderbetreuung

Pi Private Auslagen. Pflegekosten. Betreuungskosten. Grundtaxe Hotelkosten

Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG)

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

Betreutes Wohnen Preding

micura Pflegedienste Köln

Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke

Rund ums Thema Pflegestufen

Heimreglement der Gemeinde Degersheim

erfahren unabhängig weitsichtig

Sozialhilfereglement. vom 17. Dezember SK / /

VERORDNUNG TAGESSCHULE AEFLIGEN

Auszug aus dem substanziellen Protokoll 195. Ratssitzung vom 20. November 2013

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Stadt Stein am Rhein StR

Ambulante Pflege der Sozialstation

Beitragsverordnung. der Gemeinde Richterswil. zur familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung (BVO) vom 18. Mai 2014

Verordnung über Unterstützungsbeiträge an schul- und familienergänzende Betreuungsverhältnisse in Kinderkrippen,

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos?

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

Politische Gemeinde Eschenz. Reglement über das Bestattungswesen

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Schnittstellen in der Geriatrie

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Die nachstehenden Taxen und Preise werden vom Vereinsvorstand periodisch überprüft auf

Gemeinde Wallisellen. Gesellschaft. 12. Juni 2012

VISION LEITBILD UNTERNEHMEN S- KULTUR

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Sportförderungsgesetz

Taxordnung gültig ab 01. Januar 2015

Alters- und Pflegeheim Ibenmoos 6277 Kleinwangen

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel)

NIDWALDEN. Finanzierung eines Heimaufenthaltes. Pflegeheim im Kanton Nidwalden. Informationsbroschüre für zukünftige Bewohnerinnen und Bewohner

Volksinitiative Einheitskasse:

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Heimtarife gültig ab 1. Januar 2016

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013

über die Entschädigung der obligatorischen Verpflegung am Arbeitsort

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG

Naturgewalten & Risikoempfinden

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement)

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München

Reglement zur Verordnung über das Übersetzungswesen

Taxordnung Stiftung Altersheim Sonnenberg 5734 Reinach Vertrag BESA

Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Gebührentabelle. selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter. Stand: 01. Januar 2007

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

GemeindeVerband. Tagesbetreuungsangebote. Verordnung

Transkript:

Stadt Zürich Gemeinderat Parlamentsdienste Stadthausquai 7 Postfach, 80 Zürich Tel 0 0 Fax 0 gemeinderat@zuerich.ch www.gemeinderat-zuerich.ch Auszug aus dem Beschlussprotokoll. Ratssitzung vom. März 05 70. 0/66 Weisung vom.0.0: Alterszentren Stadt Zürich, neue Verordnung Alterszentren Stadt Zürich Antrag des Stadtrats:. Es wird eine «Verordnung Alterszentren Stadt Zürich» gemäss Beilage erlassen. Unter Ausschluss des Referendums:. Das Postulat, GR Nr. 0/05, von Andreas Kirstein betreffend Betrieb der städtischen Altersheime und Pflegezentren, Schaffung einer rechtsverbindlichen Grundlage in Form einer Verordnung vor Einführung Globalbudgets, wird abgeschrieben. Änderungsantrag zu Dispositivziffer Art., neuer Abs. und 8 Die SK GUD beantragt folgende Änderung von Art. : Art. Angebot und Auftrag der Alterszentren Stadt Zürich [ ] Die Alterszentren wenden insbesondere Palliative Care sorgfältig und professionell an. Es werden verschiedene Wohnformen und Vertragsvarianten für die unterschiedlichen Bedürfnisse und Zielgruppen angeboten. 5 Die Alterszentren stellen mit ihren Angeboten und Dienstleistungen sicher, dass ihre Bewohnerinnen und Bewohner bis ans Lebensende in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können. 6 Die Alterszentren bieten ihre Dienstleistungen und Infrastrukturen auch alten Menschen, die zu Hause leben, an und tragen damit zu deren Selbständigkeit und Lebensqualität bei. 7 Die Alterszentren sind offene Häuser. Sie unterstützen und fördern den Austausch zwischen den Generationen und mit der Quartierbevölkerung durch geeignete Angebote und Begegnungsmöglichkeiten. 8 Die Alterszentren arbeiten nach allgemein gültigen Standards und aktuellen Erkenntnissen aus Forschung und Lehre und können sich in angemessener Weise an Forschungsprojekten beteiligen. Durch die Ausbildung von Fachkräften insbesondere in der Pflege (inkl. Tertiärstufe), Betreuung, Hotellerie und Gastronomie können sie zur Sicherstellung einer bedarfsgerechten Unterstützung alter Menschen beitragen.

/ 5 Zustimmung: Abwesend: Marcel Savarioud (SP), Referent; Vizepräsident Rolf Müller (SVP), Marcel Bührig (Grüne), Eduard Guggenheim (AL), Raphael Kobler (FDP), Joe A. Manser (SP) i. V. von Patrick Hadi Huber (SP), Dr. Thomas Monn (SVP), Thomas Osbahr (SVP), Kyriakos Papageorgiou (SP) i. V. von Petek Altinay (SP), Elisabeth Schoch (FDP), Sven Sobernheim (GLP), Barbara Wiesmann (SP) Präsidentin Karin Meier-Bohrer (Grüne) Der Rat stimmt dem Antrag der SK GUD mit gegen 0 Stimmen zu. Änderungsantrag zu Dispositivziffer Art. 5 lit. a und b Die SK GUD beantragt folgende Änderung von Art. 5 lit. a und b: Art. 5 Kostenpflichtige Leistungen a. Hotellerieleistungen: Diese umfassen die Leistungen für altersgerechtes Wohnen, Verpflegung, Reinigung und Wäscheservice sowie übliche Vorhalteleistungen der Hotellerie Stunden Bereitschaft von professionellem Pflegepersonal. b. Betreuungsleistungen: Diese umfassen im Wesentlichen allgemeine und individuelle Unterstützungsleistungen im Alltag, Förderung sozialer Kontakte, Begleitung sowie weitere Leistungen, die nicht von der obligatorischen Krankenversicherung vergütet werden sowie übliche Vorhalteleistungen der Betreuung. [ ] Zustimmung: Abwesend: Raphael Kobler (FDP), Referent; Vizepräsident Rolf Müller (SVP), Marcel Bührig (Grüne), Eduard Guggenheim (AL), Joe A. Manser (SP) i. V. von Patrick Hadi Huber (SP), Dr. Thomas Monn (SVP), Thomas Osbahr (SVP), Kyriakos Papageorgiou (SP) i. V. von Petek Altinay (SP), Marcel Savarioud (SP), Elisabeth Schoch (FDP), Sven Sobernheim (GLP), Barbara Wiesmann (SP) Präsidentin Karin Meier-Bohrer (Grüne) Der Rat stimmt dem Antrag der SK GUD mit 0 gegen 0 Stimmen zu. Die Detailberatung ist abgeschlossen. Die Vorlage wird stillschweigend an die Redaktionskommission (RedK) überwiesen. Damit ist beschlossen: Die «Verordnung Alterszentren Stadt Zürich» ist durch die RedK zu überprüfen (Art. 8 Abs. in Verbindung mit Art. 6 Abs. GeschO GR). Die Schlussabstimmung findet nach der Redaktionslesung statt.

/ 5 Verordnung Alterszentren Stadt Zürich Der Gemeinderat erlässt, gestützt auf 5 Abs. und des Pflegegesetzes des Kantons Zürich vom 7. September 00 (LS 855.) und Art. lit. l der Gemeindeordnung vom 6. April 970 (AS 0.00) der Stadt Zürich, folgende Verordnung: Art. Geltungsbereich Diese Verordnung regelt die Grundlagen für den Betrieb von städtischen Alterswohneinrichtungen, nachfolgend Alterszentren genannt. Art. Angebot und Auftrag der Alterszentren Stadt Zürich Die Stadt Zürich führt zur Sicherstellung der Versorgung ihrer älteren Einwohnerinnen und Einwohner eigene Alterszentren für Langzeit- und temporäres Wohnen und sorgt für eine bedarfsorientierte Weiterentwicklung dieser Wohnform. Die Alterszentren beherbergen alte Menschen mit Unterstützungsbedarf und bieten durch geeignete Angebote Sicherheit, Gemeinschaft, Privatsphäre, soziale Kontakte sowie Betreuung und Pflege bei gleichzeitiger Wahrung grösstmöglicher Selbständigkeit. Die Alterszentren wenden insbesondere Palliative Care sorgfältig und professionell an. Es werden verschiedene Wohnformen und Vertragsvarianten für die unterschiedlichen Bedürfnisse und Zielgruppen angeboten. 5 Die Alterszentren stellen mit ihren Angeboten und Dienstleistungen sicher, dass ihre Bewohnerinnen und Bewohner bis ans Lebensende in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können. 6 Die Alterszentren bieten ihre Dienstleistungen und Infrastrukturen auch alten Menschen, die zu Hause leben, an und tragen damit zu deren Selbständigkeit und Lebensqualität bei. 7 Die Alterszentren sind offene Häuser. Sie unterstützen und fördern den Austausch zwischen den Generationen und mit der Quartierbevölkerung durch geeignete Angebote und Begegnungsmöglichkeiten. 8 Die Alterszentren arbeiten nach allgemein gültigen Standards und aktuellen Erkenntnissen aus Forschung und Lehre und können sich in angemessener Weise an Forschungsprojekten beteiligen. Durch die Ausbildung von Fachkräften insbesondere in der Pflege (inkl. Tertiärstufe), Betreuung, Hotellerie und Gastronomie können sie zur Sicherstellung einer bedarfsgerechten Unterstützung alter Menschen beitragen. Art. Aufnahme der Bewohnerinnen und Bewohner Das Wohnen und Leben in den städtischen Alterszentren setzt in der Regel den Wohnsitz in der Stadt Zürich sowie das AHV-Alter und einen Unterstützungsbedarf voraus. Die Aufnahme erfolgt unabhängig von der finanziellen Lage der Bewohnerin oder des Bewohners. Wünsche bezüglich Wahl des Alterszentrums werden so weit als möglich und unter betrieblichen Gesichtspunkten vertretbar berücksichtigt. Art. Schriftlicher Vertrag Wohn-, Betreuungs- und Pflegeverhältnisse werden durch einen schriftlichen Vertrag zwischen der Bewohnerin oder dem Bewohner und der Stadt Zürich geregelt. Der Vertrag regelt die zu erbringenden Leistungen, das dafür geschuldete Entgelt sowie weitere Modalitäten. Art. 5 Kostenpflichtige Leistungen Die Alterszentren erbringen insbesondere folgende kostenpflichtige Leistungen: a. Hotellerieleistungen: Diese umfassen die Leistungen für altersgerechtes Wohnen, Verpflegung, Reinigung und Wäscheservice sowie übliche Vorhalteleistungen der Hotellerie. b. Betreuungsleistungen: Diese umfassen im Wesentlichen allgemeine und individuelle Unterstützungs-

/ 5 leistungen im Alltag, Förderung sozialer Kontakte, Begleitung sowie weitere Leistungen, die nicht von der obligatorischen Krankenversicherung vergütet werden sowie übliche Vorhalteleistungen der Betreuung. c. Pflegeleistungen gemäss obligatorischer Krankenpflegeversicherung, einschliesslich Akut- und Übergangspflege. d. Weitere KVG-pflichtige Leistungen wie z. B. Pflege- und Sanitätsmaterial. e. Nebenleistungen, die nicht durch lit. a d abgedeckt sind: Diese richten sich nach dem Bedarf der Leistungsbezügerinnen und -bezüger. Art. 6 Taxen Für die Leistungen nach Art. 5 werden den Leistungsbezügerinnen und -bezügern Taxen verrechnet. Die Taxen werden gestützt auf betriebswirtschaftliche Grundsätze sowie das Kostendeckungs- und Äquivalenzprinzip festgelegt und können im Rahmen allgemeiner Kostensteigerungen angepasst werden. Es werden folgende Taxen unterschieden: a. Hotellerietaxen: Die Hotellerietaxen bemessen sich nach den erbrachten Dienstleistungen und der vorhandenen Infrastruktur. b. Betreuungstaxen: Die Betreuungstaxen bemessen sich nach dem Betreuungsaufwand. Sie können pauschal festgelegt werden. c. Pflegetaxen: Die Pflegetaxen bemessen sich nach den Vorgaben des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) sowie des kantonalen Pflegegesetzes und den entsprechenden Ausführungsbestimmungen. d. Akut- und Übergangspflege: Die Taxen bemessen sich nach den vom Kanton festgesetzten Tarifen oder nach den Verträgen zwischen Leistungserbringenden und Versicherungen. e. Die Taxen für weitere KVG-pflichtige Leistungen wie z. B. das Pflege- und Sanitätsmaterial bemessen sich nach den Tarifen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung oder nach den Verträgen mit den Versicherungen. f. Taxen für Nebenleistungen: Die Taxen für Nebenleistungen bemessen sich nach dem entsprechenden Aufwand. Die Restfinanzierung der Pflegekosten durch die öffentliche Hand richtet sich nach dem kantonalen Pflegegesetz. Den Leistungsbezügerinnen und -bezügern wird eine Eigenbeteiligung an den Pflegekosten im höchstzulässigen Umfang gemäss Art. 5a Abs. 5 KVG verrechnet. Art. 7 Pflegebedürftigkeit Die Leistungsbezügerinnen und -bezüger der Alterszentren werden mittels eines anerkannten Erfassungssystems nach dem Grad ihrer Pflegebedürftigkeit eingestuft. Art. 8 Ausführungsbestimmung Der Stadtrat legt die Taxen fest und erlässt die Ausführungsbestimmungen zum Vollzug dieser Verordnung. Art. 9 Inkraftsetzung Der Stadtrat setzt die Verordnung in Kraft. Mitteilung an den Stadtrat

5 / 5 Im Namen des Gemeinderats Präsidium Sekretariat