4.12 Elektromotor und Generator



Ähnliche Dokumente
2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #29 am

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Anwendungen zum Elektromagnetismus

18. Magnetismus in Materie

Experimentiersatz Elektromotor

1. Theorie: Kondensator:

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Einführung in die Physik

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren

Der Sinuswert in unserer Formel bewegt sich zwischen -1 und 1. Die maximal induzierte Spannung wird daher ausschließlich durch den Term n B A 0

1 Allgemeine Grundlagen

Elektrische Maschinen

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

DE740-2M Motor-Generator-Einheit, Demo

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wie entsteht Strom? Arbeitsblatt

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

12. Elektrodynamik Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther Elektromagnet. 7.Klasse

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand:

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Beschreibung Magnetfeld

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

PS II - Verständnistest

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Wechselstromwiderstände

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Magnetische Induktion

FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 Threma: Elektrisches Messen. 1. Elektrisches Messen: 1.1. Allgemeines zu Messen:

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes:

Motor Generator (AHS 7. Klasse)

Der Sportschreibtisch

Informationsblatt Induktionsbeweis

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Simulation LIF5000. Abbildung 1

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Arbeit Leistung Energie

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

SharePoint-Migration.docx

Elektronenstrahloszilloskop

Elektrische Spannung und Stromstärke

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

Elektrischer Widerstand

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Energieströme im elektromagnetischen Feld

Hinweise zu den Aufgaben:

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Induktionsgesetz (E13)

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Rotierende Leiterschleife

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Anschauliche Versuche zur Induktion

Lichtbrechung an Linsen

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Elektrotechnisches Laboratorium

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Technische Analyse der Zukunft

Falten regelmäßiger Vielecke

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Guide DynDNS und Portforwarding

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Web Interface für Anwender

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Transkript:

4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt und der enorme technische Fortschritt im 19. und 20. Jahrhundert wäre ohne die Erfindung von Elektromotoren und Generatoren nicht vorstellbar gewesen. So findet man Elektromotoren in den meisten technischen Geräten wie in Küchenmixern, PC-Lüftern, elektrischen Fensterhebern, um nur einige Beispiele zu nennen. Auch Generatoren findet man im Alltag sehr häufig. So basieren zum Beispiel ein Fahrraddynamo oder die Lichtmaschine am Auto auf dem Generatorprinzip. Elektromotoren und Generatoren wurden im Laufe des 19. Jahrhunderts in Europa entwickelt und von berühmten Physikern wie zum Beispiel Werner von Siemens für technische Anwendungen weiterentwickelt. Der Sinn eines Elektromotors und eines Generators kann in zwei kurzen Sätzen zusammengefasst werden: Mit einem Elektromotor kann elektrische Energie in mechanische Energie (häufig Rotationsenergie) umgewandelt werden. Mit einem Generator kann umgekehrt mechanische in elektrische Energie umgewandelt werden. In diesem Kapitel sollen nun die Funktionsweisen eines einfachen Elektromotors und eines einfachen Generators erläutert werden. 4.12.1 Der Elektromotor Die folgende Abbildung zeigt einen stark vereinfachten Elektromotor.

Da moderne Elektromotoren eine technische Entwicklung von ca. 150 Jahren hinter sich haben, ist es schwierig deren Funktionsweise nachzuvollziehen. Aus Anschauungsgründen wird hier nur auf die Erklärung eines vereinfachten Elektromotors eingegangen: Mit einem einfachen Elektromotor soll elektrische Energie in Rotationsenergie umgewandelt werden. Hierzu wird eine drehbar gelagerte rechteckige Leiterschleife (stellvertretend für eine Spule) im homogenen Magnetfeld eines Hufeisenmagneten montiert. Lässt man durch die Leiterschleife einen elektrischen Strom fließen, so wirkt auf diesen die magnetische Kraft. Diese ist senkrecht zur Stromrichtung und senkrecht zum Magnetfeld ausgerichtet und kann die Leiterschleife somit in Drehung versetzen. Dabei ist zu beachten, dass nur zwei der vier Seiten der Leiterschleife für die Drehung verantwortlich sind. Dies wird durch die schwarzen Kraftpfeile in der Zeichnung angedeutet. Auf die beiden übrigen Seiten wirken zwar auch Kräfte, die jedoch parallel zur Drehachse ausgerichtet sind und somit den Elektromotor nicht antreiben können. Um zu verhindern, dass die Drehung des Elektromotors nach einer Viertelumdrehung aufgrund der nur nach außen wirkenden magnetischen Kräfte aufhört, muss die Stromrichtung in der Leiterschleife periodisch umgepolt werden. Die Umpolung erfolgt stets in dem Moment, in dem die Leiterschleife senkrecht zum Magnetfeld steht. Hierdurch wird jeweils die Richtung der magnetischen Kraft umgekehrt und der Elektromotor kann sich weiter drehen. Die Umpolung der Stromrichtung erreicht man durch einen sog. Kommutator. Dieser besteht aus zwei leitenden Halbscheiben, die durch einen Isolator (schwarz) getrennt sind. Der Stromfluss erfolgt am Kommutator über Schleifkontakte. Die Polung ergibt sich je nach Lage des Kommutators (siehe Zeichnung). In der Technik wird die Leiterschleife in der Regel durch Spulen mit hoher Windungszahl ersetzt. Anstelle des Permanentmagneten werden oft Elektromagnete verwendet. Hierdurch wird eine höhere Effizienz der Motoren gewährleistet. 4.12.2 Der Generator Mit einem Generator kann mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt werden. Die Anordnung ähnelt in der Regel sehr einem Elektromotor. So können Generatoren auch als Elektromotoren und Elektromotoren umgekehrt auch als Generatoren verwendet werden. Im Gegensatz zu einem Elektromotor wird bei einem Generator jedoch die Leiterschleife von außen, zum Beispiel über eine Kurbel, in Drehung versetzt. Durch die Drehung der Leiterschleife im Magnetfeld wird an den Enden der Leiterschleife eine Spannung induziert, mit der nun ein elektrisches Bauteil wie zum Beispiel eine Fahrradlampe betrieben werden kann. So wird beim Fahrrad ein Teil der Rotationsenergie des Rades durch den Fahrradgenerator, besser bekannt als Dynamo, in elektrische Energie zum Betreiben der Fahrradbeleuchtung umgewandelt. Die Erzeugung der Induktionsspannung bei der Drehung der Leiterschleife im Magnetfeld soll nun etwas genauer untersucht werden:

Wird die Leiterschleife in Drehung versetzt, so ändert sich während einer Umdrehung die vom Magnetfeld durchsetzte Fläche der Leiterschleife. Steht die Leiterschleife senkrecht zu den Feldlinien, so ist die vom Magnetfeld durchströmte Fläche maximal. Sind Leiterschleife und Magnetfeld parallel zueinander, so ist die vom Magnetfeld durchströmte Fläche gleich Null. Die vom Magnetfeld durchströmte Fläche ändert sich somit ständig während der gesamten Drehung. Durch diese Änderung wird nach dem Induktionsgesetz von Faraday eine Spannung induziert. Herleitung: Die effektiv vom Magnetfeld durchströmte Fläche der Leiterschleife kann zu einem beliebigen Zeitpunkt der Drehung mit Hilfe des Cosinus berechnet werden. In Abhängigkeit vom Drehwinkel ergibt sich damit die effektive Fläche: Der Drehwinkel ist dabei abhängig von der Zeit und kann durch eine einfache Verhältnisgleichung berechnet werden. Der Winkel verhält sich zur Zeit (in der überstrichen wird) wie der Winkel

einer vollständigen Umdrehung Umlauf : (Achtung: Winkel im Bogenmaß) zur Zeit für einen gesamten Dabei entspricht gerade der Winkelgeschwindigkeit : Für die effektive Fläche erhält man somit: Die Induktionsspannung kann nun mit dem allgemeinen Induktionsgesetz nach Faraday berechnet werden: Da sich das Magnetfeld während der Drehung nicht ändert ist und es verbleibt lediglich: Durch Einsetzen von ergibt sich: Achtung: bei der Ableitung von Innere mal äußere Ableitung! muss unbedingt mit der Kettenregel gerechnet werden: Es ergibt sich eine zeitlich sinusförmige Spannung die mit Wechselspannung bezeichnet wird. Den Faktor bezeichnet man als Scheitelspannung. Die Scheitelspannung gibt die maximale am Generator auftretende Spannung an. Diese ist umso höher, je größer die Windungszahl, je größer die Fläche der Spule, je stärker das Magnetfelds und je schneller die Spule gedreht wird.

Merksatz: Dreht sich eine Spule mit konstanter Winkelgeschwindigkeit in einem homogenen Magnetfeld, so wird eine zeitlich veränderliche Wechselspannung in der Spule induziert: