Die Denkschule 1 Reto Speerli

Ähnliche Dokumente
Arbeit_Roboter. Setze einen Haken bei den Fragen, die du für richtig hältst: Bei Textantworten oder Lückentexten gib jeweils das Ergebnis an.

5. NXT kann hören und Entfernungen erkennen: Test der Sensoren

Erste Schritte zum Start findest du hier:

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung

Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee?

Programmieren mit RoboLab Bauen mit Lego

Arbeitsblatt: Wie rede ich mit einem Roboter?

Technologie. NXT-Hauptmenü My Files

Welche Roboter kennst du? Wo brauchst du zuhause Roboter?

Komponenten: Das Selbstfahrende Auto besitzt 2 Motoren und 2 Sensoren.

Programmieren des NXT-Roboters mit LabView 2010

Fragebogen zur Programmierung mit Aseba / VPL

Viel Spaß beim Testen!!!

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfang 2. 2 Erste Schritte 3. 3 Schleifen repeat while(true) Die if()-schleife... 5.

Messungen mit dem Lichtsensor

Technologie. Unter diesem Menü befinden sich drei Ordner:

Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist?

Wozu braucht man Geometrie? Kreisumfang

1/12. IdeenSet Robotik. Pro-Bot Aufgabenblätter. IdeenSet Robotik. PHBern 2015,

Workshop #1 Grundlagen, Motorsteuerung, Schleifen

Fraunhofer IAIS. Lernen mit Robotern. Roberta Grundlagen und Experimente. Roberta-Reihe Band 1 - NXT

ACTIONCards for. H. Milchram März 2019

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik. Legorobotik Graphische Programmierung Vorstellung des EV3 Systems und der Programmierumgebung.

Aufgabe Im Quadrat fahren

ROBOTER. LÖSUNGEN zur Arbeit mit dem LEGO Mindstorms EV3

Seite 1/6. ModellFerienPass.pdf).

Postenblatt 1: Berührungssensor

Übungen. Version

Zugang Website:

Technik veranschaulichen und begreifen mit LEGO MINDSTORMS Robotern

Robot-Design Software

Dash- Crash- Kurs. ein Robotik-Workshop mit dem Roboter Dash

Programmierung mit LEGO MINDSTORMS NXT. I. Informatik und algorithmisches Problemlösen

Früh übt sich, wer ein Meister werden will!

1.37 Gyro1 Quadrat fahren Gyro2 Rampe Mehrere Sensoren1 Tischkante Mehrere Sensoren2 Hindernissen ausweichen...

2. Teil: Programmierung der Roboter

Erste Schritte zum Start findest du hier:

WI-05 Projekt Mobile Agenten Protokoll

Lego Roboter mit NXT-G programmieren. Hochschule Mannheim

2. Die Grundbausteine

Kapitel 2: Programmfluss steuern

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I - Medizinarena Legorobotik in C EV3

LEGO-Mindstorms im Unterricht. Anregungen für den Einsatz im Unterricht

Programmübersicht Software EV3

Lerne programmieren mit Grundlagen

cagebot control quick start guide trike robot revision 1.3

Emilys Tagebuch. Physiktagebuch Roberta

Lösungen für die Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: Berührungssensor (Posten 1)

mblock & mbot Roboter Programmierung auf der Basis von Scratch

Softwarepraktikum Teamrobotik SS 2007

Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT

Aktivitäten mit dem Roboter Thymio II für die Einführung in die Informatik und Robotik

< UNTERRICHTSMATERIAL /> Calliope mini. Schere-Stein-Papier

Pacman. Projektbeschreibung. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das

Rotationssenor RCX. Lichtsensor. Motor. Drucksensor

NXC-Programmiersprache

Lego Mindstorms. Diverse Übungen. Autor: Franz Philipp Website:

Erste Schritte zum Start findest du hier:

THYMIO II ROBOTER PROGRAMMIEREN THYMIO II

Inhaltsverzeichnis. Vorwort NXTundNXC DerNXT NXC Not exactly C Compiler Zusammenfassung 17

Tutorial zum Umgang mit Scratch

Der Roboter wird auf einer 2 cm breiten, schwarzen Spur (mit Links- und Rechtskurven) gestartet.

mblock & mbot Roboter Programmierung auf der Basis von Scratch

Aufgabe 2: Die Farben und die Verhaltensweisen - AB. In einem Wort. Beobachtete Aktion. Grün. Gelb. Rot. Lila

< UNTERRICHTSMATERIAL /> Calliope mini. Blumenpflegestation

Softwarepraktikum Teamrobotik SS 2007 Abschlusspräsentation

Ozobot Challenge-Karten

Ein Fahrzeug mit Raupenantrieb

Klasse, Name : Datum : Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum ATMEGA 128

LEGO WeDo: SCRATCH-Programmierung

Greenfoot: Verzweigungen

Sie bauen Ihren ersten Roboter

EIN ERSTES PROGRAMM FÜR DEN EV3. LMS IDE (Blocksprache) INHALT

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler

< UNTERRICHTSMATERIAL /> Calliope mini. Schere-Stein-Papier

Mathematik. Technik. Programmieren. Physik. Mechanik. Elektronik. Getriebeverhältnisse. Sensoren Antwort/ Feedback. Einfache Maschinen

Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch

Lego Mindstorm NXT Tutorial

Vergleich zwischen Open Roberta / NEPO und LEGO MINDSTORMS EV3 / EV3-G. - Übersicht/Fact-Sheet - Programmblöcke - Beispielprogramme

Henry Krasemann / Hilke Krasemann / Michael Friedrichs, LEGO -Boost-Roboter, dpunkt.verlag, ISBN

Sensoren Blöcke. Sensoren Ultraschallsensor. Neu in 2.1 ist die Einbindung verschiedener Sensoren.

3 Programmierung von Robotern

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn

Einfaches Labyrinth Kleeblatt-Suche

KNAPP Robo League 2018

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 2: Modul Roboter unterwegs. Stand:

Your EdVenture into Robotics Infos

[ Experiment- und Datenprotokollierung. mit der EV3 Software]

Lerne programmieren mit Sequentielle Programmierung mit VPL

2.1 Zufallsspiel: 10er Würfel

Quelle: programmierung/scratch. Wiederholungen. Informatik AG Goetheschule Dieburg Christian Wach

Mentorenhandbuch Scratch

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum Legorobotik in C EV3

Problemstellungskarte Bereich: Gehirn

Transkript:

Die Denkschule 1 Octopus A1 Aufgabe: Verbinde den NXT-Baustein (CPU) mit allen Motoren und den Sensoren (Berührung, Ultraschall, Licht und Geräusch). Logge dich beim Open-Roberta Lab ein und verbinde den NXT-Baustein mit dem Computer. Programmiere deinen Roboter so, dass er bei einem Sensorsignal mit einer Bewegung oder einem Ton reagiert. Probiere verschiedene Sensoren aus! Zeit: 45-90 Sozialform: PA Blöcke: Modell: Roberta: Der Berührungssensor wird gedrückt, ein Motor dreht sich. Der Berührungssensor wird gedrückt, ein Motor bewegt sich, der Sensor wird erneut gedrückt, der Motor stoppt. Zwei Motoren (B+C) laufen mit 75% Leistung, sobald der Ultraschallsensor eine Distanz von weniger als 15cm misst, stoppen beide Motoren. Der Geräuschsensor erkennt ein lautes Geräusch, der Roboter wartet 1000 Millisekunden und antwortet mit einem akustischen Signal. Beide Motoren (B+C) laufen mit 100% Leistung, sobald der Lichtsensor eine Lichtquelle erkennt.... Tipps: Benutze die Funktionen wait until..., um Aktionen per Sensorsignal zu starten. Baue Geräusche in dein Programm ein. So hörst du, wo genau im Programm Roberta gerade steckt.

Die Denkschule 2 Nachgedacht: Besprich mit deinem Partner die Fragen: 1) Was können die einzelnen Sensoren? Was nicht? 2) Wie kannst du in den Sensorblöcken andere Sensorfunktionen abrufen? 3) Was genau tut die wait-until-funktion? 4) Wie kannst du die Motoren ansteuern (auswählen)? 5) Wie kannst du die Motorenleistung und Drehrichtung verändern? 6) Wie speicherst du deine Programme, so dass du sie später wiederfindest? Teste dich: Wozu brauchst du diese Blöcke? Nachgefragt: Was geschieht in diesem Programm? Lernziele: Du kannst: alle Sensoren und Motoren benennen und deren Funktion erklären. alle Sensoren und Motoren richtig an den NXT-Baustein anschliessen. die passenden Blöcke in der Programmiersoftware dem richtigen Sensor oder Motor zuordnen. mit dem "wait-until-block" einfache Aktions-Reaktions-Programme schreiben. deine Programme speichern und wieder abrufen. den NXT-Baustein mit dem Open-Roberta Lab verbinden. = kann ich sehr gut = kann ich gut = kann ich mit etwas Hilfe = übe ich noch

Die Denkschule 3 Fahrschule A2 Aufgabe: Baue den Domabot nach Anleitung zusammen. Überprüfe, ob alle Sensoren (Ultraschall, Licht, Geräusch) und die Motoren (B+C) vom NXT-Baustein erkannt werden. Die Anleitung findest du auf: http://die-denkschule.ch/roberta/bauanleitungen/nxt-domabot/ Logge dich beim Open-Roberta Lab ein und verbinde den NXT-Baustein mit dem Computer. Öffne den Roboter Konfigurator und definiere die Anschlüsse. Trage Raddurchmesser und Radabstand korrekt ein. Verbinde den NXT-Baustein mit dem Computer und lade deine Programme auf den Roboter. Starte das Programm über die Bedientasten. Zeit: 45-90 Sozialform: PA Blöcke: Modell: Roberta: Roberta fährt gerade eine bestimmte Strecke vorwärts, stoppt, fährt genau dieselbe Strecke rückwärts und stoppt erneut. Roberta fährt einen vollen Kreis (360 ) auf der Stelle. Dein Roboter fährt einen vollen Kreis (360 ) mit nur einem Motor. Das eine Rad bleibt auf der Stelle stehen. Dein Roboter fährt im ZickZack durch den Raum. Roberta wiederholt eine der obigen Aufgaben 10 Mal (20 Mal, unendlich, bis der Berührungssensor gedrückt wird, etc.) Tipps: Dein Roboter soll genaue Kurven Fahren. Bestimme die Drehung des Roboters über die Anzahl Radumdrehungen (Dezimalbrüche funktionieren auch!) Benutze Schleifen, um einen Programmablauf zu wiederholen. Baue Geräusche in dein Programm ein. So hörst du, wo genau im Programm Roberta gerade steckt.

Die Denkschule 4 Nachgedacht: Besprich mit deinem Partner die Fragen: 1) Was genau tun Schleifen? 2) Wie kannst du mehrere Schleifen in ein Programm einbauen? 3) Wie kannst du den Roboter Kurven fahren lassen? 4) Wie kannst du deine Programme auf den Roboter herunterladen und mit den Bedientasten starten? Teste dich: Wozu brauchst du diese Blöcke? Lernziele: Du kannst: mit "Schleifen" Programmabläufe beliebig oft wiederholen. Schwellenwerte, Motorenleistung und Ansteuerungen verändern und anpassen. Programme auf den NXT-Baustein herunterladen. den NXT-Baustein ein- und ausschalten und mit den Bedientasten Programme starten. den NXT-Baustein mit dem Open-Roberta Lab verbinden. = kann ich sehr gut = kann ich gut = kann ich mit etwas Hilfe = übe ich noch

Die Denkschule 5 Fahren mit Sensoren A3 Aufgabe: Baue den Domabot nach Anleitung zusammen. Überprüfe, ob alle Sensoren (Ultraschall, Licht, Geräusch) und die Motoren (B+C) vom NXT-Baustein erkannt werden. Die Anleitung findest du auf: http://die-denkschule.ch/roberta/bauanleitungen/nxt-domabot/ Logge dich beim Open-Roberta Lab ein und verbinde den NXT-Baustein mit dem Computer. Öffne den Roboter Konfigurator und definiere die Anschlüsse. Trage Raddurchmesser und Radabstand korrekt ein. Verbinde den NXT-Baustein mit dem Computer und lade deine Programme auf den Roboter. Starte das Programm über die Bedientasten. Zeit: 45-90 Sozialform: PA Blöcke: Modell: Roberta: Dein Roboter fährt vorwärts und bleibt genau 25cm vor einem Hindernis (z.b. einer Wand) stehen. Dein Roboter fährt geradeaus. Sobald ein lautes Geräusch ertönt, wechselt der Roboter die Richtung. Dein Roboter fährt im Kreis. Sobald das Licht ausgeht, bleibt der Roboter stehen. Sobald das Licht wieder angeht, fährt der Roboter weiter im Kreis. Entwickle deinen Roboter weiter. Kombiniere Teile aus den Aufgaben 1-3 zu einem neuen Programm weiter. Deine Kreativität ist gefragt! Tipps: Benutze Verzweigungen if...; else..., um die Sensoren entscheiden zu lassen. Miss mit dem Roboter auf Port-View die Sensorwerte, damit du geeignete Schwellenwerte bestimmen kannst. Baue Geräusche in dein Programm ein. So hörst du, wo genau im Programm Roberta gerade steckt.

Die Denkschule 6 Nachgedacht: Besprich mit deinem Partner die Fragen: 1) Was genau tun Verzweigungen if...; else...? 2) Wie kannst du mehrere Schleifen und Verzweigungen in einem Programm kombinieren? 3) Wie kannst du mit dem Roboter Sensorwerte messen? 4) Auf welche Arten kannst du eine Schleifen-Funktion beenden und das Programm trotzdem fortsetzen? Teste dich: Wozu brauchst du diese Blöcke? Nachgefragt: Wie heissen diese NXT-Bauteile? Lernziele: Du kannst: mit der "Verzweigungen" if...; else... Wenn-Dann-Programme schreiben. mit wait-blöcken Programmabläufe verzögern oder von Ereignissen (Sensoren) abhängig machen. mit verschiedenen "Schleifen" Programmabläufe beliebig oft wiederholen. Sensorwerte mit dem NXT-Baustein messen und ablesen. = kann ich sehr gut = kann ich gut = kann ich mit etwas Hilfe = übe ich noch

Die Denkschule 7 Linienfolger A4a Aufgabe: Baue den Domabot nach Anleitung zusammen. Überprüfe, ob alle Sensoren (Ultraschall, Licht, Geräusch) und die Motoren (B+C) vom NXT-Baustein erkannt werden. Die Anleitung findest du auf: http://die-denkschule.ch/roberta/bauanleitungen/nxt-domabot/ Logge dich beim Open-Roberta Lab ein und verbinde den NXT-Baustein mit dem Computer. Öffne den Roboter Konfigurator und definiere die Anschlüsse. Trage Raddurchmesser und Radabstand korrekt ein. Verbinde den NXT-Baustein mit dem Computer und lade deine Programme auf den Roboter. Starte das Programm über die Bedientasten. Zeit: 20-45 Sozialform: PA Blöcke: Modell: Roberta: Dein Roboter fährt vorwärts einer dunklen/hellen Linie entlang. Dein Roboter folgt der Linie auch um scharfe Kurven nach links ODER rechts. Dein Roboter folgt der Linie auch um scharfe Kurven nach links UND rechts. Der Roboter folgt der Linie in alle Richtungen sehr genau und präzise. Der Roboter folgt der Linie in alle Richtungen mit möglichst hohem Tempo. Tipps: Benutze Verzweigungen if...; else..., um die Sensoren entscheiden zu lassen. Miss mit dem Roboter auf Port-View die Sensorwerte, damit du geeignete Schwellenwerte bestimmen kannst. Verändere gezielt einzelne Konfigurationen wie Motorenleistung, Lenkung oder den Schwellenwert der Sensoren. Beobachte, was dann passiert. Du benötigst nur 7 Blöcke für den Linienfolger

Die Denkschule 8 Nachgedacht: Besprich mit deinem Partner die Fragen: 1) Was genau tun Verzweigungen if...; else...? 2) Was kann der Lichtsensor eigentlich erkennen, resp. messen? 3) Was tun Logik-Blöcke? 4) Wozu brauchst du Relationszeichen beim Programmieren? Teste dich: Was bedeuten diese Relationszeichen? Debuggen: Ein Robotiker hat dieses Programm für einen Linienfolger erstellt. Markiere den/die Fehler und beschreibe kurz, was verbessert werden muss. Erstelle dieses Programm ebenfalls im Open Roberta Lab und teste deine Verbesserung im Simulator. Lernziele: Du kannst: mit der "Verzweigungen" if...; else... Wenn-Dann-Programme schreiben. Fehler in deiner Programmierung durch gezieltes Testen erkennen, beschreiben und beheben (debuggen). einfache Programme mit dem Simulator im Open Roberta Lab testen und debuggen. Relationszeichen benennen und in Logik-Blöcken richtig einsetzen. = kann ich sehr gut = kann ich gut = kann ich mit etwas Hilfe = übe ich noch

Die Denkschule 9 Staubsauger A4b Aufgabe: Baue den Domabot nach Anleitung zusammen. Überprüfe, ob alle Sensoren (Ultraschall, Licht, Geräusch) und die Motoren (B+C) vom NXT-Baustein erkannt werden. Die Anleitung findest du auf: http://die-denkschule.ch/roberta/bauanleitungen/nxt-domabot/ Logge dich beim Open-Roberta Lab ein und verbinde den NXT-Baustein mit dem Computer. Öffne den Roboter Konfigurator und definiere die Anschlüsse. Trage Raddurchmesser und Radabstand korrekt ein. Verbinde den NXT-Baustein mit dem Computer und lade deine Programme auf den Roboter. Starte das Programm über die Bedientasten. Zeit: 20-45 Sozialform: PA Blöcke: Modell: Roberta: Dein Roboter fährt vorwärts und bleibt genau 20cm vor einem Hindernis (z.b. einer Wand) stehen. Dein Roboter fährt vorwärts, erkennt ein Hindernis und fährt wieder eine bestimmte Strecke zurück. Dein Roboter fährt beliebig im Raum umher und weicht Hindernissen nach einem bestimmten Muster aus. Dein Roboter fährt beliebig im Raum umher und weicht Hindernissen nach einem zufälligen Muster aus. Tipps: Benutze Verzweigungen if...; else..., um die Sensoren entscheiden zu lassen. Miss mit dem Roboter auf Port-View die Sensorwerte, damit du geeignete Schwellenwerte bestimmen kannst. Verändere gezielt einzelne Konfigurationen wie Motorenleistung, Lenkung oder den Schwellenwert der Sensoren. Beobachte, was dann passiert. Du benötigst nur 7 Blöcke für den Staubsauger.

Die Denkschule 10 Nachgedacht: Besprich mit deinem Partner die Fragen: 1) Was genau tun Verzweigungen if...; else...? 2) Was kann der Ultraschallsensor eigentlich erkennen, resp. messen? 3) Was tun Logik-Blöcke? 4) Wozu brauchst du Relationszeichen beim Programmieren? Teste dich: Was bedeuten diese Relationszeichen? Debuggen: Ein Robotiker hat dieses Programm für einen Staubsauger erstellt. Markiere den/die Fehler und beschreibe kurz, was verbessert werden muss. Erstelle dieses Programm ebenfalls im Open Roberta Lab und teste deine Verbesserung im Simulator. Lernziele: Du kannst: mit der "Verzweigungen" if...; else... Wenn-Dann-Programme schreiben. Fehler in deiner Programmierung durch gezieltes Testen erkennen, beschreiben und beheben (debuggen). einfache Programme mit dem Simulator im Open Roberta Lab testen und debuggen. Relationszeichen benennen und in Logik-Blöcken richtig einsetzen. = kann ich sehr gut = kann ich gut = kann ich mit etwas Hilfe = übe ich noch

Die Denkschule 11 Achtung! Kakerlaken! A5 Aufgabe: Baue den Domabot nach Anleitung zusammen. Überprüfe, ob alle Sensoren (Ultraschall, Licht, Geräusch) und die Motoren (B+C) vom NXT-Baustein erkannt werden. Die Anleitung findest du auf: http://die-denkschule.ch/roberta/bauanleitungen/nxt-domabot/ Logge dich beim Open-Roberta Lab ein und verbinde den NXT-Baustein mit dem Computer. Öffne den Roboter Konfigurator und definiere die Anschlüsse. Trage Raddurchmesser und Radabstand korrekt ein. Verbinde den NXT-Baustein mit dem Computer und lade deine Programme auf den Roboter. Starte das Programm über die Bedientasten. Zeit: 20-45 Sozialform: PA Blöcke: Modell: Roberta: Solange es dunkel ist, bleibt dein Roboter stehen. Wenn das Licht angeht, beginnt dein Roboter sofort herumzufahren und weicht dabei Hindernissen nach einem bestimmten Muster aus. Dein Roboter fährt bei hellem Licht im Raum umher und weicht Hindernissen nach einem zufälligen Muster aus. Dein Roboter fährt bei Licht beliebig im Raum umher und bleibt in einem dunkeln Versteck (z.b. unter einem Tisch) stehen. Dein Roboter kombiniert alle obigen Aufgaben gleichzeitig. Tipps: Benutze mehrere Verzweigungen if...; else... in der logisch richtigen Reihenfolge, um entsprechenden. Miss mit dem Roboter auf Port-View die Sensorwerte, damit du geeignete Schwellenwerte bestimmen kannst. Zeichne ein Flussdiagramm mit den passenden Fragen, um die Logik des Programmes aufzuzeigen.

Die Denkschule 12 Erklärt: Unten siehst du ein Beispiel, wie Mathe-Blöcke eingesetzt werden können. Besprich mit deinem Partner, was genau in diesem Beispiel mit den Zahlwerten geschieht und wozu das Ergebnis dienen soll. Programmiere diese Vorlage an der richtigen Stelle in deinem Kakerlaken- Programm exakt nach. Teste dein neues Programm im Simulator des Open Roberta Lab. Nachgedacht: Besprich mit deinem Partner die Fragen: 1) Wie kannst du mehrere Verzweigungen if...; else... und Schleifen in einem Programm verschachtelt einsetzen? 2) Was bewirkt random integer im obigen Programm? 3) Was bedeutet integer in der Mathematik? 4) Welche Ergebnisse sind im Beispiel mit den Wertes 1, 4 und 25 möglich? Warum? Lernziele: Du kannst: Fehler in deiner Programmierung durch gezieltes Testen erkennen, beschreiben und beheben (debuggen). einfache Programme mit dem Simulator im Open Roberta Lab testen und debuggen. mehrere "Verzweigungen" if...; else... in einem Algorithmus der Logik einer Aufgabe entsprechend einsetzen. mit Mathe-Blöcken und Zufallswerten die Motorenleistung oder Motorensteuerung direkt beeinflussen. = kann ich sehr gut = kann ich gut = kann ich mit etwas Hilfe = übe ich noch