Sterr-Kölln & Partner

Ähnliche Dokumente
KLARE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT

Grevesmühlen. Lars Prahler, Leiter GB Bauamt Grevesmühlen Vortrag Pasewalk, am

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

WEITERBETRIEB - SZENARIO

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen

Leea Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern. Fachkompetenz gebündelt mit Information, Demonstration und

Die Aufrechterhaltung des Einspeisevorrangs aus der Sicht eines Finanzierers. Jörg-Uwe Fischer Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg,

Kommunale Bürgerwindparks

Bioenergiedorf mit Biogas?

Finanzierungspraxis von Biogasanlagen in der Landwirtschaft

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten

Erneuerbare Energien Möglichkeiten und Grenzen der Finanzierung

Fachkongress Nahwärme

Finanzierungsmöglichkeiten für Erneuerbare Energien am Beispiel Biomasse

WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Bauern bewegen: Gemeinsame Projekte bringen uns voran.

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

November Johann Binder

Rehfelde-EigenEnergie Das Modell der Energiewende von unten

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Runder Tisch der Ingenieure. Planungskompetenz aus Mecklenburg-Vorpommern

WENN UMWELTVERBÄNDE MITMISCHEN

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

DIE PERSÖNLICHE RISIKOSITUATION

Erfolgsfaktoren bei Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien

REGENERATIVE ENERGIEN IM LÄNDLICHEN RAUM

e.viva. Energie, eine Idee smarter.

Möglichkeiten und Grenzen der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen für Energieeffizienz-Genossenschaften Josef Baur eueco GmbH

Potentiale von kommunalem Energiemanagement in Erneuerbare Energien

Erfolgsfaktoren für Vorhaben mit Biomasseanlagen und Wärmenetz

Herausforderung Energieversorgung 2050

Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung

Akteurs-Workshop Finanzierung von Nahwärmenetzen

Newsletter Steuern. Ausgabe Oktober Aktuelle Steuerinformationen für kommunale Unternehmen. Informationen zusammengestellt von

Schafbockhalle Pasewalk

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Sterr-Kölln & Partner

Bürgerwindpark südliche Ortenau und Bürgerenergiegesellschaften. Möglichkeiten für Bürgerbeteiligung im regulatorischen Umfeld

Regionale Ströme braucht das Land Coaching Bioenergiedörfer Mecklenburg-Vorpommern

energy competence centre renewable energy projects - management engineering consulting Unternehmenspräsentation

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Regionale adaptierte Technologien pro Bioenergiecluster

Allianz Climate Solutions GmbH. Risk Advisory & Services

Kommunale Realisierungsmodelle im Geschäftsbereich Solarenergie in Rheinland - Pfalz

Regionaler Dialog Energiewende

Dr. Kay Pöhler. Prokurist Infrastrukturfinanzierung KfW, Berlin

Workshop Wie können Kommunen von

BETREIBERMODELLE BÜRGER, KOMMUNEN UND INVESTOREN ANGEMESSEN AN DER WINDKRAFT BETEILIGEN Markus Jenne, Sterr-Kölln & Partner

Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte. startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde

Finanzierung und Förderung von Photovoltaik auf kommunalen Dächern. Heike Schmutz Frankfurt am Main,

RENTABILITÄTS-, RISIKO- UND RATINGASPEKTE LANDWIRTSCHAFTLICHER INVESTITIONEN IN ERNEUERBARE ENERGIEN

Achim Hill, Energieagentur Region Trier

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Geothermieprojekte

4. Treffen der (B)ED Beschlussgemeinden Erfahrungsaustausch in Nordwestmecklenburg

Energiezukunft Thesen + 1 Fazit

Infrastrukturbeschaffung im Vergleich Forum 4 Kommunale Sommergespräche 2016

Durchblick ist einfach. Wenn man für Investitionen einen Partner hat, der die Anforderungen der Branche kennt.

PERFORMANCEOPTIMIERUNG VON BIOGASANLAGEN

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

Historische Entwicklung und aktuelle Trends erneuerbarer Wärme in Österreich

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Über uns. Im Einklang mit der Umwelt nachhaltig wirtschaften. Aus der Region für die Region

BETREIBERMODELLE BÜRGER, KOMMUNEN UND INVESTOREN ANGEMESSEN AN DER WINDKRAFT BETEILIGEN

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

6. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Bioenergiedörfer funktioniert das? Ein Erfahrungsbericht aus Mecklenburg- Vorpommern

Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied

Fachkräfteweiterbildung für Projektentwickler, Hersteller, Banken und Investoren Frankfurt, 12.Oktober 2017

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Erneuerbare Energien. Geschäftsmodelle, Investitionsmöglichkeiten und Rechtsformen

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Windanlagen im Oberland! Der Dialog mit den Bürgerinnen! Bürgerstiftung Energiewende Oberland EWO Bürgerwindkraftanlagen

Refinanzierung von Erneuerbare-Energien- Anlagen

Spezifika und Potenziale

im Rahmen der Modellvorhaben Daseinsvorsoge 2030

Protokoll der Abschlussdiskussion

Arbeitskreis Energie & Verkehr

Bioenergie aus regionalökonomischer Sicht

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig

Chancen der Energiewende und Anforderungen an die Politik aus Sicht der Industrie

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Biogasanlage München Ost. Informationen für Investoren

Kooperationsnetzwerk (Bio)Energiedörfer Mecklenburg- Vorpommern

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Die Genossenschaft Rechtliche und steuerliche Aspekte

Flächenkonkurrenz entschärfen: gemeinsam-maßvoll-zukunftsfähig. Umsetzungsbeispiele für gemeinsame Landnutzungskonzepte

Informationsveranstaltung der Stadt Lichtenau. Mittwoch, 19. August 2015 im Technologiezentrum Lichtenau

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Fach- und Vernetzungstreffen zum Klimaschutz

Transkript:

Sterr-Kölln & Partner Finanzierungsprobleme und Lösungen für Erneuerbare Energieprojekte in Kommunen Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Bioenergiedörfer Mecklenburg-Vorpommern. Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung und Teilhabe. 29. bis 30. Oktober 2010, Schafbockhalle, Pasewalk Wege zum Bioenergiedorf. Projektmanagement, Landwirtschaft als Innovationsträger, Clusterantrag. 29./30. Oktober 2010, Schafbockhalle/Pasewalk.

Sterr-Kölln & Partner Beratergruppe Erneuerbare Energien Unternehmen wurde im Jahr 1979 gegründet mit Büros in Freiburg, Berlin und Paris. interdisziplinäres Team von Rechtsanwälten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Unternehmensberatern. seit rund 15 Jahren aktiv im Bereich Erneuerbaren Energien. umfassende Erfahrung in der rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Strukturierung von Projekten sowie deren Finanzierung. realisiertes Projektvolumen bisher betreuter Projekte von rund 5 Mrd. www.sterr-koelln.com 2

Einige Thesen zum Beginn Es liegt nie an fehlenden Finanzierungsangeboten, g wenn ein Projekt nicht realisiert wird! Finanzierungsangebote gibt es wie Sand am Meer, Mittel zur Finanzierung von Erneuerbaren Energieprojekten sind ausreichend verfügbar! Die Finanzierbarkeit ist die Nagelprobe für ein Projekt! Finanzierung ist immer innovationsfeindlich! www.sterr-koelln.com 3

Welche Projekte? Es geht um Projekte von Kommunen in Erneuerbare Energie- und Energieeffizienzprojekte i wie z.b. Photovoltaik, Solarthermie, Windenergieanlagen, i Kleinwasserkraftwerke, Biogas, Biomasse, Heizkraftwerke, Pelletsproduktion, Schnellumtriebsplantagen, Nahwärmenetze, Abfallverwertungsanlagen, Geothermie etc. Es wird schnell deutlich, dass es je nach den Rahmenbedingungen vor Ort, auch nur in Gemeinde- kooperationen möglich ist. www.sterr-koelln.com 4

Rahmenbedingungen Die Entwicklung von Erneuerbare Energieerzeugungs- und Effizienzprojekten hat glänzende Aussichten. Ein Geschäft mit Zukunft! Alle Parteien wollen EE! Vielfältige Fördermöglichkeiten. ö it Kritische Faktoren: je nach Technologie noch in einer frühen Phase der Lernkurve regulatorische Rahmenbedingungen unsicher, weil von Politik abhängig überzogene Erwartungen von Projektentwicklungsunternehmen, Grundstückseigentümern etc. Hier kann die Gemeinde eine besondere Rolle spielen! www.sterr-koelln.com 5

Herausforderung Finanzierung Jede Finanzierung stellt Sie, aber auch den Kapitalgeber vor einige Grundprobleme: Finanzierung erfordert die Einschätzung und Bewertung der Zukunft! Finanzierung erfordert die Einschätzung und Bewertung der handelnden Akteure! Finanzierung erfordert die Einschätzung und Bewertung, dass es keine bessere Möglichkeit Geld zu investieren! Banken, Fonds, Kapitalgeber jeglicher Art tun nichts anderes als Geld zu investieren www.sterr-koelln.com 6

Wege zur Finanzierbarkeit Auf dem Weg zur Finanzierung gilt es also jene die Kapital zur Verfügung stellen sollen, zu überzeugen, dass Ihr Vorhaben nachhaltig, mindestens für die Dauer der vereinbarten Laufzeit rechtlich, wirtschaftlich sicher, und für den Kapitalgeber rentabel ist; der Preis für das Risiko muss stimmen, umsichtig, kompetent und verantwortlich geleitet oder behandelt wird www.sterr-koelln.com 7

Verschiedene Faktoren, unterschiedliche Einflussmöglichkeiten Interne Faktoren: Haushaltslage Kommunale Interessengruppen Politischer Wille Personelle Ressourcen Natürliche Ressourcen Projektbezogene Faktoren: Rentabilität, Sicherheit, rechtliche Gestaltung, Garantien und Gewährleistungen, etc. Externe Faktoren Finanzierungsmarkt; Zinsniveau, Fördermöglichkeiten, regulatorische Rahmenbedingungen, Markt für Strom und Wärme, etc. www.sterr-koelln.com 8

Wege zur Finanzierbarkeit, Wie überzeugen? Inhaltlich: a. bewährtes technisches h Konzept, auch hier Innovationen sind meist nur mit Eigenkapital oder Zuschüssen zu finanziereni b. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Projektpartner, sind abgeschlossene Garantieverträge wirklich belastbar? c. Dauerhafte Verfügbarkeit, z.b. Substrate für Biogasanlage oder technische Verfügbarkeit von Anlagen d. Belastbare Wirtschaftlichkeit bzw. Kapitaldienstfähigkeit www.sterr-koelln.com 9

Wege zur Finanzierbarkeit, Wie überzeugen? Rechtlich: a. Eindeutige Regelungen für Gewährleistungen von Projektpartnern, b. Ausgewogene Verträge die von Anfang an Finanzierungsbedingungen berücksichtigen c. Absicherung der Erträge durch langfristige Verträge oder gesetzliche Regelungen z.b. EEG d. Bestandskräftige Genehmigungen ohne bedeutende Einschränkungen e. Sicherheitenkonzept für die Finanzierung www.sterr-koelln.com 10

Wege zur Finanzierbarkeit, Wie überzeugen? Formal: a. 1A-Projektdokumentation, kd k Bereitstellung aller relevanter Daten in gut verstehbarer Form b. Souveräne Beantwortung aller Fragen, Behauptungen belegen c. Selbstkritische Beschreibung und Bewertung aller bekannten Risiken, Vorschläge für den Umgang mit Risiken d. Vorbereitete Präsentation der entscheidenden Personen Etc. www.sterr-koelln.com 11

Welche Finanzierungsformen stehen zur Verfügung? Die Antwort ist einfach, wenn Ihr Vorhaben sich als grundsätzlich finanzierungsbereit erweist. 1. Dann stehen Ihnen alle Wege und Formen der Finanzierung offen. 2. Sie haben die Möglichkeit nicht nur die passende Finanzierungsform auszuwählen, 3. sondern auch den oder die Partner mit denen Sie Ihr Vorhaben realisieren wollen. www.sterr-koelln.com 12

Unterschiedliche Finanzierungsformen Kommunalfinanzierung, Forfaitierung, Finanzierungscontracting Einsparcontracting Betriebsführungscontracting Projektfinanzierung Leasing, etc. Wenn Sie mir eine Email schreiben, sende ich Ihnen gerne eine Überblicksdarstellung üblicher Finanzierungsformen zu www.sterr-koelln.com 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.sterr-koelln.com 14 Wege zum Bioenergiedorf. Projektmanagement, Landwirtschaft als Innovationsträger, Clusterantrag. 29./30. Oktober 2010, Schafbockhalle/Pasewalk.