BPO Biologie 2011 / MEd 2014/15



Ähnliche Dokumente
BPO Biologie 2011 / MEd 2014/15

BPO Biologie 2011 / MEd 2014/15

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link:

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany

URL: Modulbeschreibung

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

URL: Modulbeschreibung

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link:

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor)

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen. GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence, Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Syllabus Course description

GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Mitteilungsblatt Nr. 244

BPO Biologie 2011 / MEd 2014/15

Rekonstruktion biologischer Netzwerke (mit probabilistischen Methoden) Einführung

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

SS 2011 Network Security Dozent(en): Prof. Dr. Peter Martini

Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

EG-Zertifikat. wurde das Teilsystem (genauer beschrieben im Anhang) the following subsystem (as detailed in the attached annex)

Master of Education Philosophie

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2016/17 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Präsentation / Presentation

Life Science Informatics Bachelor of Science Introduction companies

Georg August University School of Science PhD degree programme in physics

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

elearning-module Project planning Bestell.Nr.: Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis des Moduls Project planning

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53

Studium im Ausland! Anerkennung im Inland? Eine kritische Bestandsaufnahme

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Der Übergang von der Mittelschule in das Bachelorstudium am Beispiel der BWL

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Cloud Architektur Workshop

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

CHAMPIONS Communication and Dissemination

1 von :07

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Einkommensaufbau mit FFI:

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Der Mikroskopierführerschein

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren

Name: Vorname: Matr. Nr.:

ANG-B L1.2.2 PS Proseminar 4 2 Modulprüfung (Hausarbeit)

FIRMWARE UPDATE TAPMOTION TD

Virtual Maintenance Trainer (VMT)

DBV Sektion IV Herbsttagung 2007 in Trier Reinhard Neudert 25. Oktober 2007

Ein Schritt von zu Hause zur Arbeit

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks

Inhalte und Prüfungen

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

Mediation. Ein recht neuer Begriff in der Fremdsprachendidaktik

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

LSF-Anleitung für Studierende

Transkript:

Modulbeschreibung / Module Description Notwendige Voraussetzungen / prerequisites for participation./. Unterrichtssprache / language of instruction deutsch / German Häufigkeit / offer jährlich / once a year, Wintersemester / winter semester Weitere Hinweise zum Modul / further comments Modulverantwortliche/r / module coordinator Prof. Dr. Reimer Stick Dauer / duration 1 Semester/ semester Studienvarianten /The module / submodule is part of the following study types Vollfach /Sole subject Profilfach/ Major subject in Bachelor with two subjects Komplementärfach /Minor subject in Bachelor with two subjects Lehramtsoption / Teacher training subject (Bachelor level) Master of Education / Teacher training subject (Master level)./. Lernziele des Moduls Die Studierenden sollen die wichtigsten biologisch relevanten chemischen Elemente / Moleküle beschreiben können und den Zusammenhang zwischen Struktur und Wirkung erklären können. den molekularen Aufbau der wichtigsten biologischen Makromoleküle und Strukturen (Proteine, DNA, RNA, Membranen, Organellen, Ribosomen, Chromatin etc.) beschreiben können und den Zusammenhang zwischen Struktur und Wirkung erklären können.. die grundlegenden Vorgänge der DNA-Replikation, der RNA-Synthese (Transkription) und der Proteinbiosynthese (Translation) beschreiben können.... die Organisation einer eukaryotischen Zelle mitsamt ihren Organellen skizzieren und beschreiben können.... den intrazellulären Stofftransport beschreiben und die dabei geltenden Prinzipien erklären können.... den Aufbau von Geweben exemplarisch beschreiben können.... den Zellzyklus beschreiben können.... ihre Beobachtungen durch wissenschaftliche protokollieren können. grundlegende Methoden der Mikroskopie sicher anwenden können und die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Lichtmikroskopie erläutern können.... histologische Präparate in Bezug auf die Gewebetypen und zellulären Strukturen deuten können.... einfache biologische Präparate anfertigen können.... die Grundregeln des wissenschaftlichen Protokollierens anwenden können....einfache zelluläre Strukturen und Funktionen mit wissenschftlich korrekten Begriffen beschreiben können....fragen im Rahmen z.b. des Praktikums Kommilitonen oder Betreuern gegenüber adäquat und präzise formulieren können. learning outcome Lecture: Basic understanding of the cellular organisation as well as of the structure and function of the most important biological macromolecules. Basic understanding of intracellular transport of macromolecules, cell division and cell proliferation. Basic knowledge in histology. Practical course: Safe handling with basic light microscopic procedures. Ability to produce basic biological preparations and to document these through hand. Ability to analyse microscopic slides, knowledge of main tissue types. Ability to write scientific protocols.

Art der Prüfung / method of assessment, exam Modulprüfung (MP) / Assessment of module (MP) or submodule (TP) eklausur written exam (electronic) Alle Teile des Moduls sind Gegenstand der Modulabschlussprüfung. Schwerpunkte bilden dabei die Themen der Vorlesungen. Written exam: the focus is on issues of the lecture

02-02-Bio2-1 SWS / teaching hours per week within Semester (14 weeks) 2 28 h V Lecture, P Lab course, Ü Exercise, S Seminar, Ex Excursion, Studienleistungen / course work V Kapazität / capacity - Einführung in die Zelllehre, chemischen Elemente und die wichtigsten biologischen Makromoleküle - Der Weg von der DNA zum Protein - Aufbau der Zellorganellen: Zellkompartimente, biologische Membranen und intrazellulärer Transport von Makromolekülen - Zytoskelett und Zell-Zellverbindungen, Aufbau von Geweben (exemplarisch) - Zellvermehrung, Zellteilung (Mitose, Meiose), Zellzyklus - Vergleich der zellulären Organisation bei Archebakterien, Eubakterien und Eukaryoten, chemical elements, the most important biological macromolecules From DNA to protein Structure of cell organelles; cell compartments, biological membranes, intracellular transport of macromolecules Cytoskeleton, cellular adhesions, structure of tissues Cell proliferation, cell division (mitosis and meiosis), cell cycle Comparison of the cellular organisation of Archaea, Eubacteria, and Eukaryota

02-02-Bio2-2 SWS / teaching hours per week within Semester (14 weeks) 2 28 h P Kapazität / capacity V Lecture, P Lab course, Ü Exercise, S Seminar, Ex Excursion, 3 P à max. 60 TN Das Praktikum und die begleitenden Vorlesungen zum P finden in der 2. Semesterhälfte statt. Praktikum: 4 Kurstage, jeweils 1 Kurstag/ Woche Practical couse and course introductory lecture in 2nd half of the semester, pratical course: 4 days à 5.5 h Studienleistungen / course work Erfolgreiche Teilnahme an den vier Kurstagen des P inkl. vollständige und. P: Eingangsbefragung über die wesentlichen Themen (Stichpunkte), die am entsprechenden Kurstag behandelt werden, durch die Gruppenbetreuer. Die Stichpunkte sind im Kursskript kenntlich gemacht. Die Vorbereitung der Studierenden auf die Thematik der Kurstage ist Voraussetzung für eine adäquate Unterweisung während des Kurses. Eine erfolgreiche Befragung ist daher Voraussetzung für die Teilnahme am jeweiligen Kurstag. : Zu jedem Kurstag werden kurze angefertigt. Die Anforderungen sind im Kursskript einzeln aufgeführt. Teil der sind mikroskopischer Präparate, die während des Kurses angefertigt werden und die von den Betreuern akzeptiert werden müssen. Successful completion of all the four days of the course including complete protocols and is necessary. Course: At the beginning of each course there will be a short questionnaire on the essential themes (key points) that are treated at the corresponding day by the group supervisors. Key points are highlighted in the course script. A successful survey is a prerequisite for participation in the respective course. Protocols: For each day of short protocols are made. The requirements are detailed in the course script. The prepared during the course are part of the protocols. They have to be accepted by the supervisors. -Einführung in die Lichtmikroskopie -Theorie der mikroskopischen Abbildung -Beleuchtungs- und Kontrastverfahren (Phasenkontrast) -praktische Mikroskopierübungen -Interpretation von mikroskopischen Präparaten (histologische Schnitte diverser Gewebetypen) -Dokumentation durch mikroskopisches Zeichnen -Herstellung einfacher mikroskopischer Präparate -Lebendbeobachtung von biol. Objekten -Vermessen von mikroskopischen Objekten Introduction to light microscopy Theory of microscopic imaging Illumination and contrast methods (phase contrast) Practical exercises in microscopy Interpretation of microscopic slides (histological sections of various tissue types) and documentation through microscopic hand, preparation of basic microscopic slides, live observation of biological objects and measurement of microscopic objects

02-02-Bio2-3 SWS / teaching hours per week within Semester (14 weeks) 0,5 7 h V Lecture, P Lab course, Ü Exercise, S Seminar, Ex Excursion, Kapazität / capacity V zum P: Einführung in die Lichtmikroskopie und Vorbesprechung der Inhalte des P in Form einer Vorlesung (6x1h). Course introductory lecture (6 times 1 h each) Studienleistungen / course work V Vorbereitung auf Inhalte des Praktikums Introduction into s of the practical lab course