Hamburger Str. 41, Hamburg, Sitzungssaal M. Angelika Bock Ole Vollertsen. - siehe Teilnehmerliste - - BASFI: Dr.

Ähnliche Dokumente
Willkommen zur konstituierenden Sitzung

Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Konzeptionelle Eckpunkte

Fragen und Antworten zur Ganztägigen Bildung und Betreuung an Grundschulen (GBS) die neue offene Ganztagsschule

Ganztag in Hamburg. GBS und GTS Schulen in Hamburg LEA Sitzung / Nico Freckmann

Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg. Erste lokale Bildungskonferenz in Alt-Neurahlstedt, Großlohe und Hohenhorst

Fakten zur Ganztägigen Bildung und Betreuung (GBS) und zu Ganztagsschulen nach Rahmenkonzept

Das Protokoll der vergangenen Sitzung wurde vom Ausschuss bereits beschlossen.

Donnerstag, , Uhr Hamburger Str. 41, Hamburg, Sitzungssaal M

Offene Ganztagsschule. Schule Eulenkrugstraße Hort Altonaer Straße e.v.

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung 30. Juni 2008

Behörde für Schule und Berufsbildung. Projektgruppe: Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen

Grüne Bildungspolitik auf dem richtigen Weg

ELTERNINITIATIVE MANZIS E.V. Elternabend am 15. Januar 2018

Kita-Plus-Kitas / Sprach-Kitas

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

Info-Veranstaltung Zum Haus des Kindes Friedelsheim-Gönnheim Schwabenbachhalle Friedelsheim. Heike Ditrich, Infoveranstaltung

Schriftliche Kleine Anfrage

Übergang Kita - Schule

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Gefährdung der Hortversorgung durch Umwidmung von Hortplätzen in U3-Plätze. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Hamburger Str. 41, Hamburg, Sitzungssaal M. Sabine Dolle-Johannsen (BEA Nord) und Angelika Bock

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG

Begriffsdefinition. Personalschlüssel. Fachkraft-Kind-Relation. 1:4 Krippe 1:10 Elementar. Anstellungsschlüssel;

Kinderbetreuung von Kindern aus Flüchtlingsfamilien. Dirk Bange, Amt für Familie, Leitung Abteilung Familie und Kindertagesbetreuung

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

ENTWICKLUNG DER KINDERTAGESBETREUUNG IN HAMBURG DIRK BANGE

Beitragsfreie Kitas in Barsinghausen

GT 3f: Informationen für Eltern bei Änderungswünschen (gegenüber bisherigen Anmeldungen) im Rahmen des Ganztags

Deutsches Rotes Kreuz Hamburg Kinder- und Jugendhilfe ggmbh. Ganztägige Bildung und Betreuung an der Schule Bovestraße

Presseerklärung des Ganztagsschulverbandes Landesgruppe Hamburg

Was ist bisher passiert? Wie lautet der Prüfauftrag? Wie funktioniert die Finanzierung mit KiBiz? Welche Folgen hat eine Ausgründung der Kitas?

Hamburger Str. 41, Hamburg, Sitzungssaal M

Neukonzeption Betreuung für Schulkinder

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf.

Hamburger Str. 41, Hamburg, Sitzungssaal M

Die Berliner Schulstrukturreform

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Hamburger Str. 41, Hamburg, Sitzungssaal M

Betreute Grundschule Edendorf. 1. Halbjahr 2017 / 2018

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 749 /14V

2/1 Seite 1. Satzung für Betreuungsschulen an Grundschulen in Trägerschaft der Stadt Rüsselsheim

$ %& ' $& * + "! (,! -... / -# 0% & 1 2*(. 3. & & ( & 45 3 & (3 (".!",. ("$#

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation der St. Konradgrundschule und dem KJR München-Land

Meeting NABU Jahreshauptversammlung 2016

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

Grundschulkinderbetreuung und Pakt für den Nachmittag in

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

Satzung. der Verbandsgemeinde Freinsheim über die Einrichtung von Betreuenden Grundschulen vom

Protokoll zur. Ausschusssitzung am 12. März 2009, Uhr

Voranmeldung für das Kinderhaus Zur Schatzinsel der Gemeinde Kleinsendelbach

Grundschule Redder - Hamburger Schulverein von 1875 e.v. Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen GBS

Ganztägige Bildung und Betreuung an der Schule Rönnkamp

Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

Seite 1. Niederschrift

Schriftliche Kleine Anfrage

7. Landesjugendhilfeausschuss Mecklenburg-Vorpommern (LJHA M-V) Landkreis Rostock, Stadtverwaltung Güstrow Raum Am Wall Güstrow

Trägerkonferenz der kommunalen und freien Kindertageseinrichtungen im Landkreis Karlsruhe um 09:30 11:30 Uhr. Herzlich Willkommen!

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Strukturpolitische Gegebenheiten und Grundzüge der Umsetzung schulischer Ganztagsangebote

Haushaltsmittel sind vorhanden: HHST: , Finanzierungsvorschlag: Haushaltsplan 2014 fortfolgende

Integration von geflüchteten Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Hamburg

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Betreuung an Netphener Schulen ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Modell 3 Kooperationsmodell Schule Jugendhilfe mit langem Angebot bis mindestens Uhr

INFORMATIONSBROSCHÜRE. Die Ganztagsgrundschule. GS Groß-Buchholzer Kirchweg. In Kooperation mit Johanniter-Unfall-Hilfe e.v.

Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt Ganztägig arbeitende Schulen: Pakt für den Nachmittag

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2019/2020 Schuljahr 2019/2020

Inhaltsverzeichnis. Der Träger Ziele Pädagogische Zielsetzung Kosten... 2,3. Mittagessen Räumliche Ausstattung...

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Schriftliche Kleine Anfrage

Stellungnahme des Hamburger Ganztagsschulverbandes zur Senatsdrucksache 20/3642 Weiterentwicklung von ganztägigen Angeboten an Schulen

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Freie und Hansestadt Hamburg

Fachtagung des Ganztagsschulverbandes Landesverband Hessen

Protokoll zur Elternvollversammlung

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

Einführung kostenfreie Grundbetreuung Entwicklung im Krippenbereich

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Herzlich willkommen!

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:25

Befragung der Mitglieder des Integrationsbeirats

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Familie, Jugend und Sozialordnung

Transkript:

Protokoll zur Sitzung des LEA Termin: Montag, 05.09.2011 19:00-22:00 Ort: Sitzungsleitung: Protokoll: Anwesende: Gastredner: Hamburger Str. 41, 22083 Hamburg, Sitzungssaal M - siehe Teilnehmerliste - - BASFI: Dr. Dirk Bange - - Der Vertreter der Schulbehörde ist nicht erschienen. Tagesordnungspunkte: TOP 1 Begrüßung / Regularien (Beschlussfähigkeit, Protokollführung, Moderation, Tagesordnung) TOP 2 Aktueller Stand GBS: Dr. Dirk Bange, Leiter der Abteilung Familie und Kindertagesbetreuung des Amts für Familie (BASFI) informiert über den aktuellen Stand und stellt sich den Fragen der Anwesenden Diskussion ausdrücklich erwünscht. TOP 3 Vorstandsbericht TOP 4 Berichte aus den BEAs und den Gremien TOP 5 Bericht vom Familientag 27.08.2011 TOP 6 Termine/Veranstaltungshinweise TOP 7 Verschiedenes /Aktuelles TOP 1 Begrüßung/ Regularien eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Ole Vollertsen übernimmt die Protokollführung. TOP 2 Aktueller Stand GBS begrüßt Dr. Dirk Bange und übergibt ihm das Wort. Herr Dr. Bange informiert die Anwesenden über die Unterzeichnung eines Vorvertrags zwischen der Behörde und den Spitzenverbänden der Kinder- und Jugendhilfe. Es wurden Änderungen zur bisherigen Ausstattung der GBS Pilot- und Modell- Schulen aus schwarz-grünen Regierungszeiten beschlossen. Die Änderungen betreffen die finanzielle Ausstattung von GBS, die Prozessgestaltung und die Elternbeiträge. Internet:

Zur finanziellen Ausstattung Zur Finanzierung von mittelbarer pädagogischer Arbeit, Verbesserung der Erzieher-Kind-Relation und Ausgestaltung von Kooperationen mit dem Sozialraum wurde ein so genanntes pädagogisches Budget von ca. 350 Euro pro Kind und Jahr eingeführt. Die Berücksichtigung von krankheitsbedingten Fehlzeiten bei der Finanzierung wurde von 15% auf 17,45% verbessert. Zur Finanzierung von Auslastungsrisiken in den Randzeiten (zu kleine Gruppen) bekommt jeder GBS-Standort eine Pauschale von 10.000 Euro. Zur Finanzierung von Kooperationszeiten zwischen Schule und GBS-Träger bekommt jeder Standort eine Pauschale von 25.000 Euro. Für eine detaillierte Aufstellung der jetzigen finanziellen Ausstattung von GBS siehe Anlage 1. Nachfragen: Was ist bei schlechter Ferienbetreuung? Antwort Dr. Bange: Im Übergang soll die Kita-Aufsicht und die Trägerberatung im Dienst bleiben und solche Fälle überprüfen. Qualität ist vertraglich garantiert, z.b. durch das Fachkräftegebot. Was ist mit den Kinder in den 5.-9. Klassen (bis 14. Jahre) die jetzt im Hort sind? Stadtteilschulen: Sollen Ganztagsschulen werden und evtl. Trägerkooperationen eingehen. Gymnasien: Es sollen einzelne Angebote in den Gymnasien, oder sozialräumliche Angebote für die Gymnasien eingerichtet werden. Wie sieht es mit der Gewährleistung der Ferienbetreuung an weiterführenden Schulen aus? Wir sind daran, so bald wir Lösungen haben, werde ich ihnen diese präsentieren und mit ihnen rückkoppeln. Wird es an jedem Grundschulstandort GBS geben? Es wird an allen teilnehmenden Schulen eine Ganztagsbetreuung mit Früh- und Spätdienst und Ferienbetreuung geben. Dies gilt insbesondere auch für gebundene Ganztagsschulen. Es gibt Vertrauensschutz, d.h. jeder Standort der bereits ein Ganztagsangebot hat, kann dieses behalten, jedoch muss das Angebot doch gegebenenfalls um weitere Betreuungszeiten erweitert werden. Ausnahme: Liegt die Anzahl der in GBS betreuten Kinder an einer Schule unter 40 (Zwergenschulen, ein-zügig.), soll es Ausnahmen geben, dies wird noch verhandelt. Internet:

Zusätzlich zu diesen Angeboten wird es im Nachmittagsbereich an den Schule weitere Angebote wie Sprachförderung und Förderung durch das Bildungs- und Teilhabepaket des Bundes geben. Zur Prozessgestaltung Auswahl der Kooperationspartner bis Ende diesen Jahres (Anmeldung bei den Behörden) für die Schulen die 2012 starten. Auswahl der Kooperationspartner bis März 2012, für die Schulen die 2013 starten. Ein sehr wichtiger offener Punkt ist das Mittagessen: Bisher hat so gut wie keine Grundschule eine Mensa. Schulbau Hamburg und Behörde sind unterwegs alle Standorte zu besuchen, diese müssen eine Planung zum Mittagessen machen. Diese Begehungen müssen nach Herrn Rabe bis Ende September abgeschlossen sein und haben das Ziel, dass bis zum nächsten Jahr an vielen Standorten mit dem Bau von Mensen begonnen wird. Für eine detaillierte Beschreibung der Prozessgestaltung von GBS siehe Anlage 2. Nachfragen: Müssen Schulen die bereits GTS haben nun GBS anbieten? Teilweise, die Schulen können so weiter machen, müssen dann jedoch, wie auch die teilgebundene Ganztagsschulen eine Randzeitenbetreuung und eine Ferienbetreuung zu GBS-Konditionen anbieten. D.h. u. a. die Elternbeiträge müssen wie bei GBS sein. Wie ist GTS finanziert? Siehe Anlage 3 Drucksache 18.525 Es geht das Gerücht durch die Stadt, dass die Schulen zwar Konzepte vorlegen müssen aber diese nicht geprüft werden. Nein, dies ist nicht so, es könnte sein, dass das Gerücht daher kommt, das die BASFI einige konzeptionelle Bausteine anbietet. Was ist eigentlich aus der Evaluation geworden? Es gibt die ersten Ergebnisse, diese sind relativ positiv, näheres folgt. Wer ist verantwortlich für das Mittagessen und die Räume? Die Schule und damit die Stadt Hamburg. Müssen Schulen GBS anbieten, wenn die Nachfrage einen bestimmten Anmeldewert nicht überschreitet? Es gibt keine unteren Grenzen mehr. Ausnahme: Bei Zwergschulen wird es einen PÄMI (Pädagogischen Mittagstisch) oder ähnliche Modelle geben. Die Grenzen sind nach unten aufgeweicht, jedoch Internet:

sind Standorte mit weniger als 40 Kinder nicht mehr wirtschaftlich für etablierte Hortträger, deswegen müssen andere Träger angesprochen werden. Was ist, wenn sich die Schulkonferenz gegen GBS ausspricht, aber einige Eltern auf die Betreuung bestehen? Dann muss die Stadt die Rechtsansprüche gewährleisten. Ab spätestens 2015 wird ein Ganztagsangebot zur Pflicht. Zu den Elternbeiträgen Die Betreuung von 13-16 Uhr wird kostenlos sein, das Essen wird von 0 Euro bis 70 Euro (20 * 3,50 Euro) kosten. Kinder die Anspruch auf das Bildungsund Teilhabepaket (BUTler) haben zahlen 0 Euro. Der Progressionsbereich liegt zwischen 23 und 70 Euro und orientiert sich an den H3 Tabellen. Die Kosten für die Randzeiten liegen zwischen 0 (BUTler) und 207 Euro für die Höchstzahler. Diese orientieren sich an den H5 Gutscheinen für 2 Stunden und an den H7 Gutscheinen für 4 Stunden Randzeitenbetreuung. Die Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden. Diese muss auch von BUTlern, wenn auch gestaffelt, bezahlt werden. Die Kosten fangen bei 7,50 Euro pro Woche an. Für alle Kosten gibt es eine Geschwisterkindregelung. Der Grundsatz lautet: Es soll keiner mehr bezahlen als im Hort. Sollte dieser Fall doch auftauchen, gibt es bei Nachweis eine Erstattungsgarantie. Nachfragen: Gibt es schon Lösungen für die Ausgestaltung von Inklusion in GBS? Wir arbeiten an diesem Thema. Es heißt ja, dass GBS für niemanden teurer wird als der Hort. Gilt dies auch für die Beiträge für Kinder die momentan mit einem H2 Gutschein in den Hort gehen? Prinzipiell ja, sollte es in Einzelfällen nicht so sein, müssen die Eltern sich an die Behörde wenden. Können Eltern im Laufe eines Schuljahres mehr Stunden und Tage hinzu buchen? Oder auch die Stundenzahl kürzen? Mehr sollte immer möglich sein. Die Möglichkeit zum Kürzen von Stunden führt jedoch zu betriebswirtschaftlichen Risiken bei den Träger und ist deshalb voraussichtlich nicht möglich. Wann müssen Eltern ihre Kinder zu der Ferienbetreuung anmelden? Dies wird vor Ort mit den Trägern zu regeln sein, dafür gibt es keine Vorgaben. Kann ich meine Kinder vor 16 Uhr abholen? Nur in Ausnahmefällen, wie z.b. der Geburtstag der Oma. Internet:

Dürfen auch Kinder an den Nachmittagsangeboten teilnehmen, die nicht für GBS angemeldet sind? Dies liegt an den Träger vor Ort, finanzielle Mittel gibt es nicht dafür. Sind alle Modellschulen mit Personal nach dem Fachkräftegebot ausgestattet? Ja! Allerdings gibt es an der Katharinenschule Probleme mit der Besetzung der GBS- Stellen, da dort überraschend mehr Kinder an GBS teilnehmen. Wer ist der Vertragspartner der Eltern? Unsere Rechtsabteilung ist immer noch mit den rechtlichen Regelungen beschäftigt. Es zeichnet sich jedoch ab, dass die Träger unter dem Dach der Schule eigenständig bleiben und die Betreuungsverträge abschließen. Wird es an GBS eine Betreuung von Kinder mit illegalem Aufenthaltsstatus geben, oder müssen diese Kinder die Schule nach 13.00 verlassen? Es wird bereits an einer Antwort auf ein entsprechendes bürgerschaftliches Ersuchen gearbeitet, die die Betreuung von Kindern mit illegalem Aufenthaltsstatus in GBS und auch in Kindertagesstätten ermöglichen soll. Gilt für das Personal in GBS das Fachkräftegebot? Ja. Kommentar von Dr. Bange: Was passiert mit der offenen Kinder- und Jugendarbeit? Diese hat große Schwierigkeiten mit der Kooperation mit Schulen und dem Leben mit ganz anderen Strukturen und pädagogischen Konzepten. Über dieses Thema müssen wir noch eine Diskussion führen. Bisher ist kein Geld aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit in GBS geflossen. Wir müssen unbedingt schauen, welche kooperativen Möglichkeiten es hier gibt. Anmerkung von Dr. Bange: Wir holen innerhalb weniger Jahre (2 bis 2,5 Jahre) 20.000 Kinder in die Betreuung. Dafür nehme ich in Kauf, dass das normale System rumpelt. Davon verspreche ich mir eine Verkleinerung der Korrelation zwischen Herkunft und Schulerfolg. bedankt sich für den LEA bei Dr. Dirk Bange und verabschiedet ihn. spricht sich dafür aus, eine Pressemitteilung zu der nun beschlossenen Einführung von GBS zu veröffentlichen und macht einen Vorschlag zum Verfahren: Nach einem von ihm formulierten Vorschlag zum Inhalt der Pressemitteilung lassen wir noch 5 weitere Wortmeldungen zu und stimmen dann über den Inhalt der Pressemitteilung ab. Diese wird dann wie immer durch Claudia Wackendorff verfasst. Der Vorschlag wird ohne Gegenstimme akzeptiert. Der Vorschlag zum Inhalt wurde durch die 5 Wortmeldungen ergänzt: Internet:

Wie sehen das hohe Tempo der Reform weiterhin als Risiko für die ganze Reform und als Ursache vieler Probleme. Wir begrüßen die materiellen und konzeptionellen Nachbesserungen die von dem SPD Senat gemacht wurden und halten es nun für möglich, dass sich auf dieser Grundlage ein gutes Betreuungsmodell für Schulkinder entwickeln kann. Wir begrüßen, dass die Elternbeitragstabellen sozial-gerecht gestaltet werden sollen. Wir bedauern, dass für die Auslastungsrisiken und die Kooperationszeiten Pauschalen pro Standort und nicht Pauschalen pro Gruppe eingerichtet worden sind. Wir fordern alle Beteiligten auf sich nun mit den Konzepten und dem pädagogischen Inhalte der Betreuung in der GBS zu beschäftigen. Dies gilt insbesondere auch für die Eltern an den betroffenen Schulen. Der Antrag wird einstimmig angenommen. TOP 3 Vorstandsbericht Seit der letzten Sitzung hat sich der Vorstand schwerpunktmäßig mit GBS beschäftigt, siehe TOP 2. TOP 4 Berichte aus den BEAs und den Gremien Der Bericht aus der Elternkammer liegt im Verteiler bereit. Die Arbeitsgruppe zur Umsetzung von Kita-Plus (ehemals Kita-KESS) nach der Vereinbarung des LEAs mit der SPD Hamburg, hat sich zum zweiten Mal getroffen. In der Diskussion ist, dass die Anzahl der Prio10 Gutscheine als Grundlage für den Anspruch auf Kita-Plus gesetzt werden soll. Dies würde dazu führen, dass etwa 1/3 aller Elementar-Kitas einen Anspruch auf eine Personalschlüsselverbesserung von 24% hat. Nimmt man jedoch die Prio10 Gutscheine als Grundlage, so würden viele Kitas mit besonders hohem Sprachförderbedarf nicht von Kita-Plus profitieren, deswegen sollen diese Kitas ebenfalls zusätzliche finanzielle Mittel für die Verbesserung der Personalausstattung bekommen. Dies würde dazu führen, dass etwa 310 Kitas einen Anspruch auch Kita-Plus hätten. TOP 5 Bericht vom Familientag 27.08.2011 Der Familien Tag war für den LEA ein großer Erfolg. Wir konnten viele Eltern über unsere Arbeit informieren und viele Elternfragen beantworten. Für die Helfer beim Familientag wurden aus der LEA-Kasse T-Shirts mit dem LEA-Logo gedruckt. Der LEA bedankt sich bei allen Helfern und wünscht sich für das nächste Jahr noch mehr Unterstützung für die Standbetreuung. Internet:

TOP 6 Termine/Veranstaltungshinweise Vom 05.09 bis zum 27.09 findet einmal pro Woche ein Votrags- und Diskussionsabend zur frühkindlichen Bildung ( Früh beginnen - früh gelingen: ZEIT- Stiftung und PARITÄTISCHE Hamburg) im Altona Theater statt. Am 27.09 wird Ole Vollertsen für den LEA im Podium sitzen. Anmeldung und weitere Informationen unter www.zeit-stiftung.de. Am Do. 8. September um 19.00 lädt die Fraktion die Linke zum Diskussionsabend in den Sitzungssaal 2, in die Schmiedestraße 2 ein: Ganztägige Betreuung an Schulen: Der richtige Weg in Hamburg und Berlin? TOP 7 Verschiedenes /Aktuelles Das Gründungsmitglied des LEAs, Isa Baumgart, verabschiedet sich aus dem LEA. Einen großen Dank an ihre fleißige und beharrliche Arbeit. schließt die Sitzung. Hamburg, 05.09.11 Protokoll: Internet: