BAI-Webinar. Die Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie - neue Rechte und Pflichten für institutionelle Anleger

Ähnliche Dokumente
AGENDA. Alternative Investment Insight 47. Liquid Alternatives eine Bestandsaufnahme mit Blick in die Zukunft. Datum & Veranstaltungsort: Thema:

Alternative Investment Insight 50

Alternative Investment Insight :45 h Brexit und die Konsequenzen für den Standort Frankfurt Frank Dornseifer, Geschäftsführer, BAI

NACHHALTIGKEIT ALS LEITMOTIV DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG: GESETZGEBUNG INVESTORENDRUCK MARKTPRAXIS

Alternative Investment Insight 46

AGENDA. Alternative Investment Insight 49. Nachhaltige Privatmarkt- Anlagen vom Konzept zur Implementierung. Daten & Veranstaltungsorte: Thema:

Die Lebensversicherung als institutioneller Investor - Anmerkungen zum Vorschlag der EU-Kommission zur Reform der Aktionärsrechterichtlinie

AGENDA. Alternative Investment Insight 48. Value-Add Immobilien- und Infrastruktur-Investments im aktuellen Marktumfeld

Alternative Investment Insight 43

BAI Workshop Investmentsteuerreformgesetz

Aktienrechtsnovelle 2020 Was bringt die Änderung der Aktionärsrechterichtlinie?

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG


Metzler Capital Markets und das manager magazin bitten

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.

Luther CHINA Talk. FDI Update: Neues Investitionsumfeld für ausländische Unternehmen in China. Rechts- und Steuerberatung

Curriculum Vitae Natalie C. Hayday. Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt. Selbstständige Kapitalmarkt- und Investor-Relations-Beraterin

SSF Handbuch Nachhaltige Anlagen

Alternative Investment Insight 39

Ausgeübter Beruf Geschäftsführerin der OGEL GmbH, Frankfurt/Main

Mit Keynote Speaker den USA. Einladung. Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier

ANWALTSPROFIL. Alexander Herbert berät neben mittelständischen Unternehmen auch Gründer und Start-Ups.

Einladung Mandantenseminar zum Übernahmerecht

Weitere Informationen

RESULTATE DER SCHWEIZER MARKT- STUDIE NACHHALTIGE ANLAGEN 2018

Strukturgeleitete Entscheidungsprozesse in regulierten Märkten

Corporate Finance Beratung

Die börsennotierte AG in der Übernahme

Die EDCTP-EEIG EUROPEAN AND DEVELOPING COUNTRIES CLINICAL TRIALS PARTNERSHIP. Bericht einer Genese aus der Sicht der Europäischen Kommission

266,3 +39% 104,5 191,9 +89% 55,2 97,6 +2% 96,2 +59% 64,2 40,5. Grafik 1 : Nachhaltige Geldanlagen in der Schweiz (in Milliarden CHF)

MIFID II / MIFIR AKTUELLE PRAXISFRAGEN

10 Fakten zur Nachhaltigkeit

Leitsätze für den Dialog zwischen Investor und Aufsichtsrat

HAUPTVERSAMMLUNG II. Wesentliche persönliche Angaben der unter

LEGAL TECH SERIES EINFÜHRUNGSSEMINAR LEGAL TECH

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

:Bank VR :Grundlagenseminar 2014

Referenzliste Führungspositionen - Cobalt Deutschland GmbH Juni 2016

Bei der Auswahl der Kandidaten wurde auf Vielfalt (Diversity) im Aufsichtsrat geachtet.

ZEITGERECHTER ZERTIFIKATE VERTRIEB IM AKTUELLEN REGULATORISCHEN UMFELD

Nachhaltige Anlagen internationale Trends und Schweizer Markt. Sabine Döbeli, CEO Swiss Sustainable

BEGINNEN SIE HIER.

Die Finanzbranche von morgen Wege zu mehr Nachhaltigkeit

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

Metzler Asset Management: ESG-Policy

AGENDA. Wir freuen uns auf Sie! HV-MANAGEMENT SEMINAR 2018 AGENDA

Einladung. 20. Sept FALK FORUM. Tax Compliance: Pflicht oder Kür?

Vorstandsmitglieder Zuständigkeiten

Christian Alexander Peter. Berlin. Geburtsjahr: 1983 Geburtsort: Homburg/Saar Nationalität: German. Entwicklungsgesellschaft mbh, Berlin

Aktieninformationen. Kennzahlen zur Aktie

Die Gesetze des Kapitalmarkts - Recht, aktuelle Urteile, Erwartungen, Trends

Dirk Ströer Dirk Ströer, Jahrgang 1969, ist geschäftsführender Gesellschafter der Ströer Außenwerbung GmbH & Co. KG und der Media Ventures GmbH. Im Fe

Nachhaltige Investments: Bewertungskriterien, Renditechancen und Perspektiven. 12. April 2017

II. Wesentliche persönliche Angaben der unter HAUPTVERSAMMLUNG 2016

MIT FONDSPLATTFORMEN GESCHICKT IN. ANGELA SUMMONTE Düsseldorf, 20. Oktober 2015

CEO und Gründerin von Lauterbach Consulting and Venturing GmbH (Ltd.) (1AU-Venture; 1au-ventures.com), Bonn, Deutschland & London, Großbritannien

Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance

RESPONSIBLE BANKING - VERANTWORTUNG UND NACHHALTIGKEIT ALS STRATEGISCHE HERAUSFORDERUNGEN PROF.(FH) DR. REINHARD ALTENBURGER

:Bank VR :Grundlagenseminar 2015

Vorstand Erste Group Bank AG Geschäftsbericht 2018

Die Österreichische Marken Wert Studie 2017 Top 10 Brand Corporations Austria

Private Equity als Anlageklasse für institutionelle Investoren und Family Offices

PROFESSIONALISIERUNG VON UNTERNEHMENSTRANSAKTIONEN. Seite 1

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der CENIT AG Systemhaus gemäß 161 AktG

Referenzliste Führungspositionen - Cobalt Deutschland GmbH

INSIGHT EINLADUNG. 11. April 2019 Zunfthaus zur Waag, Zürich

QM: eine strategische Herausforderung. Hans E.Roosendaal

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK)

Aktuelles aus der europäischen und internationalen Zusammenarbeit Dr. Nina Kumm und Rolf Künzel Referat WA 15 Bilanzkontrolle und

:Bank VR. :Grundlagenseminar

MANAGEMENT VON ANWALTSKANZLEIEN KARRIERE UND PARTNERSCHAFT MITTWOCH, 1. OKTOBER 2014, ZÜRICH. Kooperationspartner:

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Umsetzungskonzept Nachhaltigkeit

Reform der Aktionärsrechte-Richtlinie und die Auswirkungen auf börsennotierte Aktiengesellschaften. Dr. Karsten Heider

Mitarbeiterverzeichnis

>> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.<<

Geburtsjahr: Christopher H. Young. Finanzvorstand der First Pacific Company. Britischer Staatsbürger. Vita:

Unser Prinzip: Verantwortungsvolles Handeln.

Unser Prinzip: Verantwortungsvolles Handeln.

Steuerupdate Stadtwerke 2018

Kommentare der Ethos Stiftung bezüglich der Vernehmlassung der SIX Swiss Exchange zum Nachhaltigkeitsbericht

Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Klaus-Peter Müller c/o Commerzbank Frankfurt am Main. Frankfurt,

Unser Prinzip: Verantwortungsvolles Handeln.

Referenzliste Führungspositionen - Cobalt Deutschland GmbH

Kräfte bu ndeln: Nachhaltiges Investment zum Vorteil fu r Investoren und Gesellschaft

EQUAL PAY UND ENTGELTTRANSPARENZ. Vergütungskompetenz und rechtliche Expertise aus einer Hand

Regulierung von Pensionsfonds

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

Qualifizierungsforum Essen

Programm Der Qualifizierte Aufsichtsrat und Beirat

national und international tätig persönlich und individuell

Globale Geschäfte abwickeln Potenziale nutzen und Transparenz schaffen mit SAP GTS

Veränderungen für die deutsche Versicherungsbranche durch das neue VAG

Tactical Investment Coaching

31. Mai Sind Sie compliant? Erfüllung von Corporate Governance Anforderungen

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

VerANTWORTung leben. Compliance und Wirtschaftskriminalität - Aktuelle Herausforderungen für Unternehmen

Transkript:

BAI-Webinar Thema: Die Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie - neue Rechte und Pflichten für institutionelle Anleger Termin: 07. Februar 2019 10:00-11:00 Uhr 10:00 Uhr Einleitung Frank Dornseifer, Geschäftsführer, BAI 10:05-10:20 Uhr Die Aktionärsrechterichtlinie Erwartungen und Herausforderungen für institutionelle Investoren in Deutschland Dr. Hans-Christoph Hirt, Executive Director, Head of Hermes EOS Dr. Michael Viehs, Associate Director Integration, Hermes EOS

10:20-10:35 Uhr Legal assessment of the new obligations for institutional investors: Rechtliche Einordnung der Aktionärsrechterichtlinie Dr. Matthias Merkelbach, Rechtsanwalt, Assoziierter Partner, Flick Gocke Schaumburg Dr. Anja Herb, Rechtsanwältin, Assoziierte Partnerin, Flick Gocke Schaumburg 10:35-11:00 Uhr Q&A und Diskussion In diesem BAI Webinar werden die wichtigsten Fragen und Aspekte der zweiten Aktionärsrechterichtlinie und den resultierenden Herausforderungen für Vermögensverwalter sowie institutionelle Anleger beleuchtet. Die Investoren in EU-Unternehmen verfügen über immer umfassendere Rechte, und in Kürze werden Investoren durch die Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie verpflichtet sein, über ihre Mitwirkungspolitik und ihre Entscheidungen bei der Stimmrechtsausübung öffentlich Rechenschaft abzulegen. Dabei gilt das Prinzip comply or explain : Jede Abweichung von den geltenden Standards ist zu erläutern. In der Entwicklung der Aktionärsrechte stellt dies einen Wendepunkt dar doch sind sich die Investoren der Verantwortung bewusst, die mit größeren Befugnissen und Pflichten einhergeht? Aktionärsrechte sind ein wichtiges Instrument für institutionelle Anleger, um eine effektive und verantwortungsvolle Verwaltung ( Stewardship ) ihres Vermögens durchführen zu können. Die Richtlinie hat folgende Ziele: Stärkung der Nachhaltigkeit von EU-Unternehmen Steigerung der Effizienz der Anlagekette Förderung des Engagements Weitere Informationen unter www.bvai.de

Die Richtlinie gilt in erster Linie für institutionelle Investoren (Eigentümer von Vermögenswerten) und Vermögensverwalter mit Geschäftstätigkeit in Europa. Anmerkungen: Die Teilnahme am BAI-Webinar ist kostenfrei. Wir verarbeiten die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten ausschließlich für die Teilnahme. Im Rahmen des Webinars willigen Sie ein, dass der BAI Ihren Namen und die zur Anmeldung verwendete E-Mailadresse an die Kooperationspartner dieses Webinars weiterleiten darf. Diese Einwilligung ist jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerruflich. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den Anmeldelink. Melden Sie sich jetzt an! Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen zur Teilnahme am Webinar. Weitere Informationen unter www.bvai.de

BAI Webinar Die Sprecher Frank Dornseifer ist Geschäftsführer beim Bundesverband Alternative Investments e.v., Bonn, und seit über 18 Jahren in unterschiedlichen Funktionen im Investment-, Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht aktiv. Nach seinem Studium in Bonn, Dublin und Lausanne arbeitete er zunächst als Rechtsanwalt in einer internationalen Anwaltssozietät in den Gebieten Gesellschafts- und Wertpapierrecht. Es folgte eine mehrjährige Tätigkeit als stellvertretender Referatsleiter bei der BaFin im Grundsatzreferat Investmentaufsicht und als Repräsentant im Investment Management Committee der Organisation der internationalen Wertpapieraufsichtsbehörden IOSCO, bevor er im Jahre 2007 zum BAI wechselte und seither dort die Verbandsaktivitäten insbesondere in den Bereichen Recht, Regulierung, Politik, PR/Öffentlichkeitsarbeit und Investor Relations leitet und koordiniert. Herr Dornseifer ist Autor zahlreicher Fachpublikationen zum Investment- und Gesellschaftsrecht und Herausgeber von Kommentaren zum KAGB/InvG und zur AIFM-Richtlinie. Der Finanzausschuss des Bundestages und das Europaparlament haben ihn mehrfach als Sachverständigen in Gesetzgebungsverfahren zum Kapitalmarktrecht benannt. Herr Dornseifer tritt regelmäßig als Referent zu Investment- und Aufsichtsthemen bei Konferenzen im In- und Ausland auf. Dr. Hans-Christoph Hirt ist Executive Director und Mitglied des Boards von Hermes EOS und verantwortlich für den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens. In seiner Funktion als Team-Head leitet er insbesondere das globale Engagement Programm und stellt die Qualität der Leistungen von Hermes EOS für die Kunden in der ganzen Welt sicher. Darüber hinaus leitet Dr. Hirt weiterhin den Dialog mit ausgewählten Unternehmen und Regulierungsbehörden in Deutschland und England. Vor seinem Wechsel zu Hermes EOS war Dr. Hirt bei der internationalen Anwaltskanzlei Ashurst und an der London School of Economics (LSE) tätig. Er ist Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zu den Themen Corporate Governance, Responsible Investment Investment und Stewardship, sowie Gesellschaftsrecht. Dr. Hirt ist zur Zeit Mitglied des Corporate Governance Komitees des Council of Institutional Investors (Washington DC) und sitzt im Beirat der Strategic Investor Initiative (SII) des CECP (New York). Er ist englischer Anwalt, hat Abschlüsse in Betriebs- und Rechtswissenschaften von deutschen und englischen Universitäten und die ACCA Qualifikation, und promovierte an der LSE. Er ist weiterhin akademisch tätig und zur Zeit Corporate Governance Fellow an der LSE und Teaching Fellow am University College London. Dr. Hirt spricht Chinesisch, Englisch und Französisch.

Dr. Michael Viehs ist Associate Director bei Hermes Investment Management in London und in dieser Funktion verantwortlich für die Integration von ESG-Komponenten in die Investment-Strategien aller Publikumsfonds im Aktien- und Credit-Bereich. Außerdem leitet er die ESG- Research-Aktivitäten und stellt somit den Mehrwert der Integration von ESG- Komponenten in Investment-Entscheidungen dar. Des Weiteren verantwortet er ESG-Engagements bei deutschen DAX-Unternehmen. Viehs ist Honorary Research Associate der Smith School of Enterprise and the Environment der Universität Oxford. Dr. Matthias Merkelbach ist Rechtsanwalt und Assoziierter Partner bei FLICK GOCKE SCHAUMBURG in Bonn. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Beratung von Aktiengesellschaften, Konzernen sowie Banken und Versicherungen zu Fragen der Corporate Governance, Gremienberatung, Corporate Compliance sowie Haftung und Haftungsprävention. Dr. Anja Herb ist Rechtsanwältin und Assoziierte Partnerin bei FLICK GOCKE SCHAUMBURG in Bonn. Zuvor war sie als Syndikusanwältin bei der Deutsche Post AG tätig. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Beratung börsennotierter Unternehmen, Aktiengesellschaften, Versicherungen und Banken in Vorstands- und Aufsichtsratsangelegenheiten, bei der Vorbereitung und Durchführung von Hauptversammlungen sowie in den Bereichen Corporate Governance und Compliance.