Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER. 1. Auflage. Stand: Januar 2008

Ähnliche Dokumente
Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Studienbrief MARKTWERTERMITTLUNG. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von THORE SIMON. 4. Auflage. Stand: März 2015

BWL kompakt DG VERLAG. Illlllllllllllllllllllll Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

Externes Rechnungswesen. Jahresabschluss

Hesse/Fraling Wie beurteilt man eine Bilanz?

Jahresabschlussanalyse

Inhaltsverzeichnis VIII

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Investition und Finanzierung

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende

Kommunales Rechnungswesen

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer

GUTACHTERWESEN. Studienbrief IN DER GRUNDSTÜCKSBEWERTUNG ULRICH WILMS. Stand: Juli vdppfandbriefakademie GmbH Georgenstraße Berlin

Irgel / Klein / Kroner Handelsrecht und Gesellschaftsformen

Unveränderter Nachdruck Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1982

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Studienbrief Projektentwicklung

Handelsrecht. Kristina Hornung

Die Praxis der Bilanzauswertung

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Andreas Frodl. Kostenmanagement und Rechnungswesen im Gesundheitsbetrieb

Gegenwärtige und zukünftige Ertragsrealisierung nach IFRS. Kritische Würdigung der Änderungen durch IFRS 15

Betriebliches Rechnungswesen

Abt I/l. Dr. Joachim Schulze-Osterloh. bearbeitet von. Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin. Verlag i Dr.

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede)

Besteuerung und Rechtsformwahl

Rechnungslegung von Investmentvermögen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre


Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Wirtschaftsprüfer-Kompendium Band 3

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Unternehmensform nach MaB

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

RW 11 Einführung Externes und Internes Rechnungswesen Vermögenswerte und Geschäftsvorfälle

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Leasingbilanzierung im Vergleich IFRS, US-GAAP und HGB

Handbuch Financial Due Diligence

Handbuch der Rechnungslegung

Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. Am Beispiel börsennotierter deutscher Banken. 3., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Buchführung leicht und praxisnah

1. Einleitung Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Prof. Dr. Bernhard Plum / Prof. Dr. Michael Gehrer / Prof. Dr. Jürgen Schmidt

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss

Besteuerung u Rechtsformwa

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Investition und Finanzierung

Bilanzen. richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten. Prof. Dr. Hilmar J. Vollmuth. 9. Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Formelsammlung. Professor Dr. Jörg Wöltje. 3. überarbeitete Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text

Steven Ott. Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Transkript:

Stand: Januar 2008 Studienbrief Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER 1. Auflage vdppfandbriefakademie GmbH Georgenstraße 21 10117 Berlin Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der vdppfandbriefakademie GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen und Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Abspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Abkürzungsverzeichnis 6 Vorwort 8 1 Einordnung, Grundbegriffe und Grundtatbestände der Betriebswirtschaftslehre 10 1.1 Die Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften 10 1.2 Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre 11 1.3 Grundtatbestände der Betriebswirtschaftslehre 12 1.4 Bereiche der Betriebswirtschaftslehre 12 1.5 Aufgaben 13 2 Die unternehmerische Rechtsform als Entscheidungstatbestand der Betriebswirtschaftslehre 14 2.1 Einzelkaufmann 17 2.2 Personengesellschaften 18 2.2.1 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) 18 2.2.2 Offene Handelsgesellschaft (ohg oder auch OHG) 19 2.2.3 Kommanditgesellschaft (KG) 20 2.3 Kapitalgesellschaften 21 2.3.1 Aktiengesellschaft (AG) 21 2.3.1.1 Immobilienaktiengesellschaft 22 2.3.1.2 Real Estate Investment Trust (REIT) 22 2.3.2 Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) 25 2.3.3 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 27 2.4 Sonderform: GmbH und Co. KG 29 2.5 Eingetragene Genossenschaft (e. G.) 30 2.6 Rechtsformen typischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft 31 2.7 Aufgaben 32 3 Betriebliches Rechnungswesen 33 3.1 Bereiche, Ziele und Grundbegriffe des Rechnungswesens 33 3.1.1 Internes und externes Rechnungswesen 33 3.1.2 Ziele des Rechnungswesens 34 3.1.3 Grundbegriffe des Rechnungswesens 36 3.1.3.1 Auszahlung bzw. Ausgabe, Aufwand, Kosten 36 3.1.3.2 Einzahlung bzw. Einnahme, Ertrag, Leistung 37 3.1.3.3 Steuerungsparameter von Unternehmen 37 vdppfandbriefakademie GmbH, Berlin 3

3.2 Jahresabschluss 38 3.2.1 Grundlagen zum Jahresabschluss 38 3.2.1.1 Rechtsquellen und Komponenten des Jahresabschluss 38 3.2.1.2 Ziele des Jahresabschlusses 40 3.2.1.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 41 3.2.2 Bilanz nach Handelsrecht 42 3.2.2.1 Entstehung und Struktur der Bilanz 42 3.2.2.2 Dualität: Handels- und Steuerbilanz 43 3.2.2.3 Bilanz von Personen- und Kapitalgesellschaften nach HGB 44 3.2.2.4 Ausweis von Vermögensgegenständen des AV und UV 46 3.2.2.5 Betreiber-/Developer-Bilanz 47 3.2.3 Gewinn- und Verlustrechnung 47 3.2.4 Bewertung nach HGB 49 3.2.5 Internationale Rechnungslegung 51 3.2.5.1 International Financial Reporting Standards 51 3.2.5.2 Abgrenzung von Framework, Standards und Interpretations 52 3.2.5.2.1 Framework (Rahmenkonzept) 52 3.2.5.2.2 Standards 52 3.2.5.2.3 Interpretations (Interpretationen) 53 3.2.5.3 Bilanzierung und Bewertung nach IFRS 53 3.2.5.3.1 Bilanz 53 3.2.5.3.2 Gewinn- und Verlustrechnung 54 3.2.5.3.3 Zentrale Wertbegriffe der IFRS 54 3.2.5.4 Immobilienbilanzierung und -bewertung nach IFRS 57 3.2.5.5 Zusammenhang zwischen Rechnungslegung und Immobilienbewertung 57 3.2.6 Jahresabschlussanalyse 58 3.2.6.1 Jahresabschlusspolitik und Jahresabschlussanalyse 59 3.2.6.2 Vorarbeiten zur Jahresabschlussanalyse 60 3.2.6.3 Bilanzanalyse 60 3.2.6.3.1 Horizontale Bilanzanalyse 60 3.2.6.3.2 Vertikale Bilanzanalyse 63 3.2.6.4 GuV-Analyse 65 3.3 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen 68 3.3.1 Rentabilität 68 3.3.2 Wirtschaftlichkeit 69 3.3.3 Liquidität 70 3.3.4 Cashflow 71 3.4 Aufgaben 73 4 vdppfandbriefakademie GmbH, Berlin

4 Investition 75 4.1 Arten von Investitionsentscheidungen 76 4.2 Verfahren der Investitionsrechnung 77 4.2.1 Statische Verfahren 78 4.2.1.1 Statische Amortisationsrechnung 78 4.2.1.1.1 Durchschnittsrechnung 78 4.2.1.1.2 Kumulationsrechnung 79 4.2.1.2 Statische Rentabilitätsrechnung (Return on Investment) 80 4.2.2 Dynamische Methoden 81 4.2.2.1 Kapitalwertmethode 81 4.2.2.2 Annuitätenmethode 85 4.2.2.3 Interner Zinsfuß (IZF) 85 4.2.3 Moderne Verfahren 88 4.2.3.1 Endvermögen (VOFI) 89 4.2.3.2 VOFI-Rentabilität 96 4.3 Portfolioentscheidungen 97 4.4 Aufgaben 101 5 Lösungen der Aufgaben 103 Literaturverzeichnis 123 Stichwortverzeichnis 124 Abbildungsverzeichnis 128 vdppfandbriefakademie GmbH, Berlin 5