Teilhabe - soziale Gerechtigkeit - Integration Inklusion

Ähnliche Dokumente
der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Hörsaal City Dr. David H. Gehne Ruhr-Universität Bochum ZEFIR

Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Flüchtlingsbezogene Handlungsfelder in den Kommunen und Positionen des Deutschen Städtetages. VDSt-Frühjahrstagung, 19. April 2016, Kassel

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas

Dezernent Walter: Familienzentren, Stadtteilmütter und GemeinsamWachsen arbeiten erfolgreich für Familien

Politiklehrertag 2016: Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen als Herausforderung für Schule und Bildung Was tut Sachsen-Anhalt

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FACHTAG VIELFALT UND GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE WAS KINDER-UND JUGENDARBEIT LEISTET

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen

LIGA Fachforum am

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Armutssensibilisierung und Familienzentren

Lebensbereich Bildung und Persönlichkeitsstärkung Förderprogramm Kinder und Jugendliche stärken

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW ( )

Sommerakademie 2016 Integration im ländlichen Raum

Kommunale Sozialpolitik und SGB II/SGB III

6. Integrationskonferenz

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Integration durch Bildung und Beratung ein kommunaler Erfahrungsbericht aus Offenbach am Main

Rucksack Kita - Ein Programm zur Sprachbildung, -förderung und Elternbildung

FACHKONFRENZ INTEGRATION IN BAYERN 13. Oktober 2009 in München. Kommunale Integrationsarbeit erfolgreich gestalten

Aufgaben eines lokalen Bildungsmanagements

Das Jobcenter Stuttgart Attraktiv Anspruchsvoll Nah am Menschen.

Die Bedeutung der regionalen Bildungspolitik für die Zukunft der Kommunen.

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Strategien kommunaler Integrationspolitik - ein Wettbewerb der Bertelsmann Stiftung und des Bundesministerium des Innern

Gesundheitsförderung in der Kita HERZLICH WILLKOMMEN! Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern

Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren.

Steuerungsformen und -instrumente für Bildungslandschaften

Gesundheitserziehung als Element eines umfassenden Ansatzes. Frühe Förderung im Kindergarten. Dr. Sybille Stöbe-Blossey. 10.

Kreis Minden-Lübbecke incl. Minden

Braunschweiger Elternnetzwerk

Durchgängige Sprachförderung

Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen

Integration geflüchteter Frauen in der Stadt Wolfsburg. 24. Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in Wolfsburg

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!

Das Jugendamt ist. mit im Ganztags-Boot?...!

Erfolgreiche Integration ist kein Zufall Sensibilisieren und Positionieren: Von der Bestandsaufnahme zur strategischen Ausrichtung

Perspektive Jugendhilfeplanung. Frühe Förderung im Netzwerk. Fachkongress. Forum. Dr. Sybille Stöbe-Blossey. 28. Juni Klima, Umwelt, Energie

Integrationsmanagement beim Landkreis Osnabrück

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Projekt Willkommen und Ankommen in Köln. Willkommen und Ankommen in Köln. Projekt zur Integration von Zugewanderten aus Südosteuropa

Teilhabemöglichkeiten für Flüchtlinge schaffen Referentin: Birgit Naujoks

Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe

KompAS Kompetenzfeststellung, frühzeitige Aktivierung und Spracherwerb

Kompetenznetzwerk Kinder. Früh beginnen! Arbeitsgruppe2: Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung. als sozialpolitisches Steuerungsinstrument

Gliederung. Sprach- oder Sachunterricht? Ziele und Zielgruppen. Notwendigkeit flexibler Förderkonzepte. Flexibles Förderkonzept: Basiskonzept I

Augsburger Sport- und IntegrationsSurvey (ASIS)

Es gilt das gesprochene Wort.

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Flächendeckende Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder mit Sprachschwierigkeiten

vorrangig gefördert aus Mitteln des IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und

Frage1: Wie alt sind Sie?

Nationaler Aktionsplan Dialogforum 7: Sprache Integrationskurse

VAN DE SCHOOL IN T ARBEIDSLEVEN Erfahrungen mit dem Hamburger Modell zur Reform des Übergangssystems Schule Beruf

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland

Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen

Positionen der Diakonie Deutschland zur Bundestagswahl 2017 Gesellschaftliche Vielfalt gestalten

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern

Migranten als Zielgruppe der Prävention und Wohnungssicherung

Inklusion durch Enkulturation

Das Haus stirbt nicht, das einen Gast willkommen heißt. (Aus dem Sudan)

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Aktionsprogramm Kindertagespflege. Förderung von Festanstellungsmodellen in der Kindertagespflege

Wie sozial ist Bremen? - Inklusion auf Kosten sozial benachteiligter Kinder?

Forum Teilnehmer/innen ansprechen und motivieren über Grundbildungszentren

Herzlich Willkommen zum 5. Runden Tisch

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Herzlich willkommen Arbeitskreis Sprachen

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

Gemeinsam für mehr Bildung

Großstadtnetzwerk der Transferagenturen Bremen, 7. und 8. Dezember 2015

Dr. Frank Gesemann Kommunale Integrationspolitik Konzepte und Strategien auf dem Prüfstand 61. Österreichischer Städtetag, St. Pölten, 26.


JUGEND STÄRKEN im Quartier. - Aktuelle Förderphase, Ausblick auf 2019 ff. und - Bezüge zum 15. Kinder- und Jugendbericht

Freie Wohlfahrtspflege NRW. Stellungnahme

Quartiersmanagement Herausforderungen und Chancen in der Vernetzung zwischen verschiedenen Expertenteams im Stadtteil

Workshop Bildung 21. Mai Bad Segeberg Dokumentation

Themenatelier Ganztagsschule der Vielfalt

Maßnahmen und Handlungsempfehlungen der Landesregierung zur Armutsbekämpfung und Armutsprävention, insbesondere zum Bereich Kinderarmut

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Aus 2 wird 1: Vom Pflegeheim zum Stadtteilhaus Konzepte einer sozialraumorientierten Altenhilfe

Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Gründe, warum eine erfolgreichen Wahl wichtig ist!

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom

Inklusion in der Berufsbildung neu gestalten

Es gilt das gesprochene Wort. I. Notwendigkeit der Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund. Anrede

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

GanzTag Weiterbildungsnachweis Nordrhein-Westfalen Informationen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Transkript:

Teilhabe - soziale Gerechtigkeit - Integration Inklusion

Die Richtschnur von Förderung und Teilhabe beschreibt den Kern der aktuellen bildungspolitischen Debatte. Es geht um die Möglichkeit und Aufforderung zugleich, ein Höchstmaß an gesellschaftlicher Teilhabe und eigenverantwortlicher Lebensgestaltung, insbesondere für Menschen mit Handicap, Grundbildungsbedarf, aus sozialen Brennpunkten und mit Zuwandergeschichte zu ermöglichen und zu sichern.

Bereits die Ergebnisse der Evaluation zum NRW Weiterbildungsgesetz weisen bereits mit Nachdruck auf den besonderen Förderbedarf von bildungsbeteiligten Gruppen hin.

Im Gestaltungskontext lokaler Bildungslandschaften kooperiert die VHS Minden/Bad Oeynhausen im Rahmen eines strategischen Gesamtkonzepts eng mit Schulen. Gerade die Schule eröffnet der Volkshochschule als Sozialraum und Kristallisationspunkt in städtischen Quartier neue Möglichkeiten aufsuchender Bildungsarbeit.

Auf- und Ausbau von Strukturen aufsuchender Bildungsarbeit Beispiel 1 Sprachförderung und Elternbildung im Stadtteil Rodenbeck Beispiel 2 Sprachförderung von Kindern mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Kita und Schule

Hintergrund Anteil der Minderjährigen in Familien mit SGB II- oder Asylbewerberleistungsbezug in Minden 2018 Jedes vierte Kind in Minden ist von Kinderarmut betroffen. Hier steht Minden in einer Reihe mit Ruhrgebietsstädten, wie eine Auswertung des Wegweiser Kommune der Bertelsmann Stiftung zeigt.

Allgemeine Ziele Abbau herkunftsbedingter Bildungsbenachteiligungen Auf- und Ausbau von Strukturen aufsuchender Bildungsarbeit Gesellschaftliche Teilhabe durch Bildung fördern Lebenschancen verbessern und lebensbegleitend gestalten Integrationsprozesse gestalten

Handlungsfeld Sprachförderung und Elternbildung im Stadtteil Rodenbeck Konkrete Umsetzung Einrichtung eines Interkulturellen Treffs Einrichtung von Sprachförderkursen f. Migranten*innen (Alphabetisierung/Deutsch als Fremdsprache) Gezielter DaZ-Anfangsunterricht für Kinder mit Migrationshintergrund im Ganztag Bereitstellung ergänzender Unterstützungsangebote für Eltern (z.b. Nähkurse) Fortbildungen - Sprachsensible Gestaltung des Offenen Ganztages

Neue, erweitere Aufgaben, wie z.b. die Weiterentwicklung u. Förderung von Angebotszugängen insbesondere für Menschen mit Handicap, Grundbildungsbedarf, aus sozialen Brennpunkten und mit Zuwanderungsgeschichte erfordern - neben einer auskömmlichen Regelförderung - weitere Fördermittel. Anerkennung u. Förderung aufsuchender Bildungsarbeit in der Landesstrategie Weiterbildung Förderung von Beratungsleistungen Anerkennung des Mehrbedarfs an spezifisch qualifiziertem Personals (z.b. Sozialpädagogen) Ausbau der Grundbildungsangebote im Sinne von Alltagsbildung

Rechtssicherheit im Bereich der Beschäftigungsverhältnisse schaffen

Sozialversicherungsrechtliche Statusprüfung Die Abgrenzung zwischen Arbeitsverhältnis und Honorarverhältnis wird immer schwieriger

Klageerhebung März 2006 Sozialgericht Hannover am 15.März 2016 Widerspruchsbescheid Landessozialgericht Niedersachsen/Bremen am 23. August 2018

Rechtssicherheit im Bereich Personal für Integrationskurse etc. für Träger schaffen Rechtlich abgesicherte und tragfähige Rahmenbedingungen schaffen Angemessene Bezahlung von freiberuflichen Weiterbildungslehrer*innen Soziale Absicherung für Dozenten*innen mit arbeitnehmerähnlicher Beschäftigung