Welche Eigenschaft ist wichtig beim Glacestängel? Lösungen

Ähnliche Dokumente
Welche Eigenschaft ist wichtig beim Glacestängel?

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Das ist ja nicht normal!

Zaubern mit Elektrizit ät. Laufzettel. Erledigt: Station 1. Station 2. Station 3. Station 4. Station 5. Station 6. Station 7.

Forschertagebuch. Schmelzen. Forschername: zum Thema. PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne. Bildquelle: cc_schwarzmann

VORSCHAU. Was könnte die Angabe im Foto bedeuten? Für welchen Vorgang gilt sie? Was könnte daraus z.b. berechnet werden?

Mein Forschertagebuch

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird?

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Station 1. Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen

Wärmeempfinden der Haut (Artikelnr.: P )

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an!

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Sicher experimentieren

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik 8. 7./8. Klasse: Wärmelehre Wärmeleitung. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wärmeleitung in Flüssigkeiten (Artikelnr.: P )

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Regelkreisdarstellungen 1. Lösungen

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für etwa 12 Mohn schnecken. Mengen angaben: Jedes Rezept hat Mengen angaben.

Wärmelehre Teil I. Matthias Laukenmann. Laukenmann, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Name und des Einsenders

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

KORREKTURSCHEMA. Deine Aufgaben

Stoffeigenschaften auf der Spur

Das kleine Helferlein Spülmittel

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Alles was uns umgibt!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2

Naturwissenschaften+ Lehrperson. Projekt HarmoS. Tabletten. N d 6. N_6d_43_E3. Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

KlimaAktiv ARBEITSBLATT ENERGIE 1

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2)

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab?

Variablenkontrolltest

Übersicht Unterrichtssequenz 1

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Wahrnehmung von Temperaturunterschieden

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012

Lest euch folgende Seite durch und schaut das Video an:

winzige Knetkügelchen

29 SchülerInnen. der Grundstufe 1, 1b- und 2a-Klasse

Ziel: Die Schüler werden auf das neue Thema eingestimmt.

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur

Versuch 1 Absorption von Wärmestrahlung

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

Wärmeleitung in festen Körpern (Artikelnr.: P )

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen

Thermodynamik Wärmeempfindung

Schülerversuche. TESS beginner. Wärme

Was schwimmt, was sinkt?

Die Haut-Entdeckungsreise Arbeitsblatt

ANHANG. M a g n e t i s m u s

Die Haut als Sinnesorgan

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X

DOWNLOAD. Sachunterricht 3./4. Kl.: Stoffe, Aggregatzustände. Komplette Unterrichtseinheit mit Differenzierung inklusive editierbarer

Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser

winzige Knetkügelchen

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Magnete in verschiedenen Formen

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1.1 Oxidation von Metallen. Aufgabe. Wie verändern sich Metalle beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 1 Metalle

Versuche zur Kontrolle des Erlernten

Geht dir ein Licht auf?

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler

Experimente Abend. Einführung Erklärung des Ablaufs, der Karten, der Titel, Punktevergabe.

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Der Energiebegriff in der Thermodynamik

Unterrichtsentwurf Physik

27 Energie und Leistung

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche)

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

Forschertag im Kindergarten Sonnenschein Zizenhausen

Kalibrieren eines Thermometers (Thermometermodell) (Artikelnr.: P )

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Der Papierkochtopf Versuch zur Überprüfung der Wärmeleitfähigkeit von Wasser

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um.

Lösungen zu den Zusatzübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden?

Stoffe und ihre Eigenschaften

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

Station 1:Luft treibt an

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1

Versuch 1: Kalt oder warm?

Transkript:

Welche Eigenschaft ist wichtig beim Glacestängel? Lösungen Leonie und Lukas möchten die Glace weiter verbessern. Leonie möchte herausfinden, ob die Form des Stängels auf die Glace einen Einfluss hat. Lukas möchte wissen, ob der von ihnen verwendete Plastiklöffel gleich gut geeignet ist wie ein Holzlöffel. Material 1 Becher mit Heisswasser (1-2 Wasserkocher) 1 Becher mit Eiswasser (Eiswürfel) 3 identische Teelöffel aus Metall 3 identische Gabeln aus Metall 3 identische Holzlöffel 3 identische Holzgabeln 3 identische Plastiklöffel 3 identische Plastikgabeln Vor dem Versuch 1. Bevor Leonie und Lukas mit dem Versuch starten, fragen sie sich folgende Frage: Wie verändert sich die Temperatur der Gegenstände, wenn wir die Gegenstände in eine Tasse mit Eiswasser oder in eine Tasse mit heissem Wasser stellen? Was denkst du? Trage deine Vermutungen in die Tabelle ein. Gegenstand Löffel aus Metall Vermutete Temperatur des Gegenstands, nachdem er im Eiswasser war. (Verglichen mit der Temperatur des Gegenstands vor dem Eintauchen). Vermutete Temperatur des Gegenstandes, nachdem er im heissen Wasser war. (Verglichen mit der Temperatur des Gegenstands vor dem Eintauchen) Gabel aus Metall Löffel aus Holz Seite 1/5

Gabel aus Holz Löffel aus Plastik Gabel aus Plastik Versuch 2. Deine Lehrperson stellt eine Tasse mit ca. 3 cm hoch gefülltem Eiswasser und eine Tasse mit ca. 3 cm hoch gefülltem heissen Wasser aus dem Wasserkocher vor dich hin. (Achtung, Verbrennungsgefahr!) 3. Stelle eine Holzgabel, einen Holzlöffel, eine Metallgabel, einen Metalllöffel, eine Plastikgabe und einen Plastiklöffel in das Eiswasser und je einen in das heisse Wasser. Die restlichen Gabeln und Löffel lässt du auf dem Tisch liegen, um später Temperaturvergleiche anzustellen. Lasse die Gegenstände 3-5 min im Wasser stehen. 4. Nimm nun den Löffel aus Metall aus dem heissen Wasser. Fasse ihn zwei Fingerbreit oberhalb der nassen Stelle an. Vergleiche die gefühlte Temperatur mit der Temperatur des Metalllöffels auf dem Kreuze in der Tabelle an, was du beobachtest. Fahre so mit dem restlichen Besteck fort. 5. Nimm nun den Metalllöffel aus dem Eiswasser und fasse ihn ebenfalls zwei Fingerbreit oberhalb der nassen Stelle an. Vergleiche die gefühlte Temperatur mit der Temperatur des Löffels auf dem 6. Notiere deine Beobachtungen durch Ankreuzen in der Tabelle. Fahre mit der Metallgabel, der Holzgabel, dem Holzlöffel, der Plastikgabel und dem Plastiklöffel so fort. Seite 2/5

Gegenstand Löffel aus Metall So fühlt sich der Gegenstand an, nachdem er aus dem Eiswasser geholt wurde im Vergleich zum Gegenstand auf dem So fühlt sich der Gegenstand an, nachdem er aus dem heissen Wasser geholt wurde im Vergleich zum Gegenstand auf dem Gabel aus Metall Löffel aus Holz Gabel aus Holz Löffel aus Plastik Gabel aus Plastik Zusammenfassung der Ergebnisse 7. Fühlten sich die Löffel aus Holz und aus Metall gleich warm an? Allgemein: Fühlen sich Gegenstände mit gleicher Form gleich warm an? Fühlen sich die Gabel aus Metall und der Löffel aus Metall gleich an? Seite 3/5

Allgemein: Fühlen sich unterschiedliche Gegenstände aus demselben Stoff gleich warm an? Welche zwei Stoffe fühlten sich ähnlich warm an? Metall und Plastik Metall und Holz Holz und Plastik Holz und Plastik 1. Haben deine Vermutungen (erste Tabelle) mit deinen Beobachtungen übereingestimmt? Fall nein, kannst du die Abweichungen erklären? Mögliche Erklärung: Weil wir das Metallbesteck zu kurz im Wasserbad hatten, erwärmten sich auch diese kaum. Die Mutter erklärt Leonie und Lukas: Ein Gegenstand (z.b. Löffel) nimmt die Wärmeenergie von warmem Wasser auf. Die aufgenommene Energie erhöht die Temperatur des Löffels. Je nachdem aus welchem Stoff (z.b. Holz) der Löffel gefertigt ist, erhöht sich die Temperatur des Löffels schneller oder langsamer. Je schneller sich die Temperatur des Löffels erhöht, desto höher ist die Wärmeleitfähigkeit des Stoffes, aus welchem der Löffel besteht (z.b. Holz). Im Versuch erwärmt sich der Metalllöffel im warmen Wasserbad schnell. Daraus lässt sich schliessen, dass Metall eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat. Plastik und Holz erwärmen sich kaum im warmen Wasserbad während der 3-5min. Somit haben Plastik und Holz eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Die Metallgabel und der Metalllöffel erwärmen sich gleich schnell. Die Form des Gestenstands (z.b. Löffel oder Gabel) hat also keine Auswirkung auf die Temperaturveränderung und folglich auch nicht auf die Wärmeleitfähigkeit eines Stoffes (z.b. auf Holz). 8. Was können Leonie und Lukas aus diesem Versuch lernen? Seite 4/5

Leonie darf die Form des Stängels verändern, ohne dass ihre Glace schneller schmilzt, weil die Hände den Stängel erwärmen. Lukas darf den Holzstängel durch den Plastikstängel ersetzen, ohne dass seine Glace schneller schmilzt, weil die Hände den Stängel erwärmen. Lukas darf den Holzstängel durch den Metallstängel ersetzen, ohne dass seine Glace schneller schmilzt, weil die Hände den Stängel erwärmen. Die Mutter erklärt: «Stoffeigenschafen kennzeichnen einen Stoff wie eine Visitenkarte. Sie sind von Stoff zu Stoff verschieden.» 9. Die Mutter fragt Leonie und Lukas, ob sie aufgrund dieser Beobachtungen schliessen können, ob die Form eine Stoffeigenschaft ist? Und ob die Wärmeleitfähigkeit eine Stoffeigenschaft ist? Was meinst du? Begründe deine Antworten. Die Form ist keine Stoffeigenschaft. Eine Gabel aus Holz und eine Gabel aus Metall reagieren verschieden auf Wärme oder Kälte. Wäre eine Gabel eine Stoffeigenschaft, müssten alle Gabeln gleich reagieren. Die Wärmeleitfähigkeit ist eine Stoffeigenschaft. Dieselben Stoffe (z.b. Metall) reagieren gleich auf Kälte und Wärme. Die Mutter fragt nun Leonie: Ist die Form oder die Wärmeleitfähigkeit wichtiger beim Stängel einer Glace? Leonie fasst zusammen: «Nur die Wärmeleitfähigkeit ist eine Stoffeigenschaft. Wenn du beim Stängel einen anderen Stoff wählst, verändert sich damit auch die Wärmeleitfähigkeit des Stängels. Das hat Auswirkungen, darauf, wie schnell die Wasserglace schmilzt. Somit hat die Wärmeleitfähigkeit des Stoffs eine Auswirkung auf die Glacequalität. Die Form hingegen ist nur eine Eigenschaft eines Gegenstandes. Sie ist keine Stoffeigenschaft. Wenn du die Form des Glacestängels veränderst, schmilzt die Glace nicht schneller oder langsamer. Somit hat die Form des Gegenstands keine Auswirkung auf die Glacequalität.» Seite 5/5