Kistner, Klaus-Peter Produktions- und Kostentheorie 2. Aufl. 1993, XII, 293 S.

Ähnliche Dokumente
Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Kosten- und Leistungsrechnung

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

Kistner, Klaus-Peter Optimierungsmethoden Einführung in die Unternehmensforschung für Wirtschaftswissenschaftler 3. Aufl. 2003, XII, 293 S.

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Clemens Kaesler. Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Aufgaben Kapitel

Wirtschaft schnell erfasst

Intensivkurs Kostenrechnung

Kostenrechnung und Controlling

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Grundlagen der Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Industrielle Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Ehrmann Harald (1992) Kostenrechnung. Oldenbourg, München

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Kosten- und Leistungsrechnung

Hülshoff. Kosten- und Leistungsrechnung industrieller Betriebe

Kosten- und Leistungsrechnung

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Internes Rechnungswesen

Springer-Lehrbuch. Für weitere Bände:

Günter Fandel Andrea Fey Birgit Heuft Thomas Pitz. Kostenrechnung. Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II

Einführung in die Kostenrechnung

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Jürgen Stieß. Kostenrechnung. Unter besonderer Berücksichtigung. von kleinen und mittelständischen. Unternehmen. Verlag W.

Kosten- und Leistungsrechnung

Heinz Rittich. Kosten- und Leistungsrechnung. im Überblick

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Kostenrechnung II Bereiche der Kostenrechnung Abbildungsverzeichnis... XI

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenund. Leistungsrechnung. Eine Einführung. Dipl.-Kfm. Manfred K. Götzinger, Sinsheim, Dipl.-Kfm. Dr. Horst Michael, Bergisch Gladbach

Kostenrechnung und Kostenmanagement

SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING

Einführung. Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenträgerrechnung

Betriebliches Rechnungswesen

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Internes Rechnungswesen Tutorium

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Kosten- und Leistungsrechnung

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23

ISBN / 2. Auflage ISBN / 1. Auflage 2009 (korrigierter Nachdruck 2010)

Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Industrielle Kostenrechnung

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung?

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Entwicklung einer Kosten- und Leistungsrechnung am Beispiel eines Kleinunternehmens

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Vertragstheorie Optimierungsmethoden Makro kompakt Einführung in die Statistik Unternehmensfinanzen mit EXCEL und SPSS Produktionsplanung

Internes Rechnungswesen III

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Kosten- und Leistungsrechnung

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Der Vertrag von Lissabon

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Christoph Benz. Touristikkostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kommunales Rechnungswesen

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Transkript:

Physica-Lehrbuch

Physica-Lehrbuch Bannier, Christina E. Vertragstheorie Eine Einführung mit finanzökonomischen Beispielen und Anwendungen 2005,XVI,218S. Büter, Clemens Außenhandel Grundlagen globaler und innergemeinschaftlicher Handelsbeziehungen 2007, XVI, 389 S. Duller, Christine Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch 2. Aufl. 2007, XII, 285 S. Farmer, Karl Wendner, Ronald Wachstum und Außenhandel Eine Einführung in die Gleichgewichtstheorie der Wachstumsund Außenhandelsdynamik 2. Aufl. 1999, XVIII, 423 S. Fink, Andreas Schneidereit, Gabriele Voß, Stefan Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 2. Aufl. 2005, XVIII, 316 S. Göcke, Matthias Köhler, Thomas Außenwirtschaft Ein Lern- und Übungsbuch 2002, XIII, 359 S. Graf, Gerhard Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 2. Aufl. 2002, XIV, 335 S. Graf, Gerhard Grundlagen der Finanzwissenschaft 2. Aufl. 2005, XII, 334 S. Heiduk, Günter S. Außenwirtschaft Theorie, Empirie und Politik der interdependenten Weltwirtschaft 2005, XII, 429 S. Heno, Rudolf Jahresabschluss nach Handelsrecht, Steuerrecht und internationalen Standards (IAS/IFRS) 5. Aufl. 2006, XX, 560 S. Hofmann, Ulrich Netzwerkökonomie 2001,X,242S. Huch, Burkhard u.a. Rechnungswesen-orientiertes Controlling Ein Leitfaden für Studium und Praxis 4. Aufl. 2004, XX, 510 S. Kistner, Klaus-Peter Produktions- und Kostentheorie 2. Aufl. 1993, XII, 293 S. Kistner, Klaus-Peter Optimierungsmethoden Einführung in die Unternehmensforschung für Wirtschaftswissenschaftler 3. Aufl. 2003, XII, 293 S. Kistner, Klaus-Peter Steven, Marion Produktionsplanung 3. Aufl. 2001, XIII, 372 S. Kistner, Klaus-Peter Steven, Marion Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium Band 1: Produktion, Absatz, Finanzierung 4. Aufl. 2002, XIV, 510 S. Band 2: Buchführung, Kostenrechnung, Bilanzen 1997, XVI, 451 S. König, Rolf Wosnitza, Michael Betriebswirtschaftliche Steuerplanungsund Steuerwirkungslehre 2004,XIV,288S. Kortmann, Walter Mikroökonomik Anwendungsbezogene Grundlagen 4. Aufl. 2006, XVIII, 674 S. Marti, Kurt Gröger, Detlef Einführung in die lineare und nicht lineare Optimierung 2000, VII, 206 S. Marti, Kurt Gröger, Detlef Grundkurs Mathematik für Ingenieure, Naturund Wirtschaftswissenschaftler 2. Aufl. 2003, X, 267 S. Michaelis, Peter Ökonomische Instrumente in der Umweltpolitik Eine anwendungsorientierte Einführung 1996, XII, 190 S. Mumm, Mirja Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe 2008, XIV, 392 S. Nissen, Hans-Peter Einführung in die makroökonomische Theorie 1999, XVI, 341 S. Nissen, Hans-Peter Das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen 5.Aufl.2004,XVI,362S. Risse, Joachim Buchführung und Bilanz für Einsteiger 2. Aufl. 2004, VIII, 296 S. Rothengatter, Werner Schaffer, Axel Makro kompakt Grundzüge der Makroökonomik 2006, X, 234 S. Schäfer, Henry Unternehmensfinanzen Grundzüge in Theorie und Management 2. Aufl. 2002, XVIII, 522 S. Schäfer, Henry Unternehmensinvestitionen Grundzüge in Theorie und Management 2.Aufl.2005,XVI,439S. Schüler, Mirja Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrieund Handelsbetriebe 2006, XII, 216 S. Sesselmeier, Werner Blauermel, Gregor Arbeitsmarkttheorien 2. Aufl. 1998, XIV, 308 S. Steven, Marion Hierarchische Produktionsplanung 2. Aufl. 1994, X, 262 S. Steven, Marion Kistner, Klaus-Peter Übungsbuch zur Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 2000, XVIII, 423 S. Swoboda, Peter Betriebliche Finanzierung 3. Aufl. 1994, 305 S. Tomann, Horst Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in das ökonomische Denken 2005. XII, 186 S. Weigand, Christoph Statistik mit und ohne Zufall Eine anwendungsorientierte Einführung 2006. XIII, 421 S. Weise, Peter u.a. Neue Mikroökonomie 5. Aufl. 2005, XI, 645 S. Zweifel, Peter Heller, Robert H. Internationaler Handel Theorie und Empirie 3. Aufl. 1997, XXII, 418 S.

Mirja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer

Mirja Mumm Hanseatische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rothenbaumchaussee 5 20148 Hamburg Mirja.Mumm@web.de ISBN 978-3-7908-1959-5 e-isbn 978-3-7908-1960-1 DOI 10.1007/978-3-7908-1960-1 Physica-Lehrbuch ISSN 1431-6870 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 2008 Physica-Verlag Heidelberg Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Herstellung: le-tex Jelonek, Schmidt & Vöckler GbR, Leipzig Umschlaggestaltung: WMX Design GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier 987654321 springer.de

Vorwort Das vorliegende Lehr- und Arbeitsbuch zur Kosten- und Leistungsrechnung leistet eine umfassende Darstellung des internen Rechnungswesens von Industrie- und Handelsunternehmen. Das Buch ist in sieben Kapitel untergliedert, die inhaltlich chronologisch aufeinander aufbauen. Zunächst erfolgt in Kapitel 1 die Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen sowie die Einführung in die Kostenrechnungssysteme. Daran schließen sich in Kapitel 2 die Grundzüge der Kosten- und Leistungsrechnung mit der Erläuterung der Grundbegriffe Auszahlungen, Ausgaben, Aufwendungen und Kosten sowie Einzahlungen, Einnahmen, Erträge und Leistungen an. Die Kostenartenrechnung mit der Erfassung und Systematisierung der Kosten, die bei der betrieblichen Leistungserstellung entstehen, wird in Kapitel 3 behandelt. Zudem erhält der Leser einen Einblick in die Abgrenzung von Gewinn- und Verlustrechnung und Kosten- und Leistungsrechnung. Die Kostenstellenrechnung übernimmt in Kapitel 4 die Kostenarten aus der Kostenartenrechnung, weist alle Kosten anteilig und verursachungsgerecht den Abrechnungsbereichen im Unternehmen zu, in denen sie entstanden sind, und führt die Wirtschaftlichkeits- und Kostenkontrolle im Betriebsabrechnungsbogen durch. Das Kapitel 5 umfasst die Kostenträgerrechnung, in der die in der Kostenartenrechnung ermittelten und in der Kostenstellenrechnung verteilten Kosten auf die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen verrechnet werden. Dabei besteht die Aufgabe der Kostenträgerstückrechnung in der Ermittlung der Selbstkosten und der Angebotspreise der Leistungen von Industrie- und Handelsunternehmen. Dazu werden in den Industriebetrieben verschiedene Kalkulationsverfahren abhängig von der Produktionsstruktur eingesetzt. Die Aufgabe der Kostenträgerzeitrechnung ist die kurzfristige Erfolgsrechnung einer Abrechnungsperiode für das gesamte Unternehmen sowie die Aufschlüsselung des Betriebsergebnisses nach Produktgruppen und Produktarten. Die Teilkostenrechnung als Grundlage für kurzfristige preis- und produktionsbzw. sortimentspolitische Maßnahmen ist Gegenstand des 6. Kapitels. Einen Schwerpunkt bilden die Anwendungsbereiche der Deckungsbeitragsrechnung wie die Ermittlung des Break-Even-Punktes, die Entscheidung über die Annahme von Zusatzaufträgen, die optimale Produktionspro-

VI Vorwort gramm- bzw. Sortimentsplanung, die Ermittlung von Preisuntergrenzen, die Entscheidung über Eigenfertigung oder Fremdbezug und der Vergleich verschiedener Fertigungsverfahren. Die Plankostenrechnung als Instrument der Kostenplanung, -kontrolle und -analyse in Kapitel 7 bildet den Abschluss des Buches. Insgesamt vermittelt das Buch eine übersichtliche Einführung in die allgemein anerkannten und praktisch verwertbaren Grundlagen des internen Rechnungswesens. Dabei werden die didaktisch geschickt aufbereiteten Inhalte von einer Vielzahl von Beispielen begleitet. Dieses Lehrbuch wendet sich nicht nur an Studierende an Fachhochschulen, Universitäten und Wirtschafts- bzw. Berufsakademien sowie an Institutionen der Erwachsenenbildung, sondern eignet sich ebenfalls zum Selbststudium. Den gesamten Stoff abdeckende Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen am Ende eines jeden Abschnitts helfen dem Leser, das erworbene Wissen anzuwenden und zu vertiefen. Ich danke Herrn Dr. Stefan Prigge und Herrn Dennis Paulin für die vielen wertvollen Hinweise, die intensiven Korrekturen und Hilfestellungen bei der Erstellung und Formatierung des Manuskriptes. Darüber hinaus bedanke ich mich bei Frau Dipl.-Hdl. Anke Dedert und Herrn Dipl.-Vw. Carsten Mumm, die die gesamte Arbeit begleitet haben, für ihre Anregungen und Korrekturen. Für die technische Unterstützung bin ich Frau Andrea Gehrke und Herrn Dr. Andreas Wolf zu Dank verpflichtet. Konstruktive Kritik seitens der Leser ist mir jederzeit willkommen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Durcharbeiten des Buches. Hamburg, im Dezember 2007 Dipl.-Hdl. Mirja Mumm

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung...3 1.3 Kostenrechnungssysteme...4 2 Grundzüge der Kosten- und Leistungsrechnung...7 2.1 Grundbegriffe...7 2.1.1 Auszahlungen und Einzahlungen...8 2.1.2 Ausgaben und Einnahmen...8 2.1.3 Aufwendungen und Erträge...9 2.1.4 Kosten und Leistungen...10 2.1.5 Abgrenzung von Aufwendungen und Kosten...11 2.1.6 Abgrenzung von Erträgen und Leistungen...14 2.1.7 Übungsaufgaben...16 2.2 Grundprinzipien der Kostenverrechnung...24 2.3 Teilbereiche der Kostenrechnung...24 3 Kostenartenrechnung...29 3.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung...29 3.2 Strukturierungskriterien des Kostenbegriffs...29 3.2.1 Zurechenbarkeit...31 3.2.2 Beschäftigungsabhängigkeit...31 3.2.3 Gesamtkosten, Durchschnittskosten und Grenzkosten...37 3.2.4 Übungsaufgaben...40 3.3 Ermittlung von Materialkosten und Wareneinsatz...44 3.3.1 Verfahren zur Ermittlung der verbrauchten bzw. eingesetzten Mengeneinheiten...45 3.3.2 Beurteilung der Methoden zur Ermittlung des Materialverbrauchs und des Wareneinsatzes...50

VIII Inhaltsverzeichnis 3.3.3 Bewertungsmöglichkeiten des Materialverbrauchs und des Wareneinsatzes...50 3.3.4 Übungsaufgaben...55 3.4 Personalkosten...58 3.5 Kalkulatorische Kosten...61 3.5.1 Kalkulatorische Wagniskosten (Anderskosten)...62 3.5.2 Kalkulatorische Abschreibungen (Anderskosten)...65 3.5.2.1 Unterscheidung in bilanzielle und kalkulatorische Abschreibungen...66 3.5.2.2 Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes...68 3.5.2.3 Verschätzung der Nutzungsdauer...72 3.5.3 Kalkulatorische Wertansätze für die Materialkosten (Anderskosten)...74 3.5.4 Kalkulatorische Zinsen (Zusatzkosten)...75 3.5.4.1 Ermittlung des betriebsnotwendigen Kapitals und der kalkulatorischen Zinsen...76 3.5.4.2 Berechnung der kalkulatorischen Zinsen nach der Restwertmethode...79 3.5.4.3 Berechnung der kalkulatorischen Zinsen nach der Durchschnittswertmethode...82 3.5.5 Kalkulatorische Miete (Zusatzkosten)...85 3.5.6 Kalkulatorischer Unternehmerlohn (Zusatzkosten)...86 3.5.7 Übungsaufgaben...87 3.6 Erfassung weiterer Kostenarten...94 3.7 Abrechnungssysteme...95 4 Kostenstellenrechnung...111 4.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung...111 4.2 Durchführung der Kostenstellenrechnung...111 4.2.1 Kostenstellen...112 4.2.2 Betriebsabrechnungsbogen...114 4.2.2.1 Verteilung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen...116 4.2.2.2 Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung...121 4.2.2.3 Ableitung der Gemeinkostenzuschlagssätze der Hauptkostenstellen...131 4.2.3 Ermittlung der Herstellkosten des Umsatzes...134 4.3 Wirtschaftlichkeits- und Kostenkontrolle in der Kostenstellenrechnung...136 4.4 Übungsaufgaben...143

Inhaltsverzeichnis IX 5 Kostenträgerrechnung...159 5.1 Kostenträgerstückrechnung...160 5.1.1 Aufgaben der Kostenträgerstückrechnung...160 5.1.2 Zuschlagskalkulation...162 5.1.2.1 Summarische Zuschlagskalkulation...163 5.1.2.2 Differenzierte Zuschlagskalkulation...165 5.1.2.3 Angebotskalkulation in Industriebetrieben...166 5.1.2.4 Kalkulation in Handelsbetrieben...171 5.1.2.5 Rückwärts- und Differenzkalkulation...182 5.1.2.6 Vorkalkulation und Nachkalkulation...189 5.1.2.7 Zuschlagskalkulation mit Maschinenstundensätzen...191 5.1.2.8 Übungsaufgaben...198 5.1.3 Divisionskalkulation...215 5.1.3.1 Einstufige Divisionskalkulation...216 5.1.3.2 Zweistufige Divisionskalkulation...217 5.1.3.3 Mehrstufige Divisionskalkulation...218 5.1.3.4 Mehrfache Divisionskalkulation...223 5.1.3.5 Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern...224 5.1.3.6 Übungsaufgaben...230 5.1.4 Kuppelkalkulation...241 5.1.4.1 Restwertmethode...242 5.1.4.2 Marktwertmethode...244 5.2 Kostenträgerzeitrechnung...247 5.2.1 Aufgaben der Kostenträgerzeitrechnung...247 5.2.2 Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren...248 5.2.2.1 Gesamtkostenverfahren...248 5.2.2.2 Umsatzkostenverfahren...250 5.2.3 Kostenträgerzeitblatt...258 5.2.4 Übungsaufgaben...262 6 Teilkostenrechnung...275 6.1 Ausprägungen der Teilkostenrechnung...275 6.2 Vollkostenrechnung versus Teilkostenrechnung...276 6.3 Methoden der Kostenauflösung...279 6.3.1 Buchtechnische Verfahren...280 6.3.2 Differenzen-Quotienten-Verfahren (mathematisches Verfahren)...280 6.3.3 Kostenauflösung mit Streupunktdiagrammen...283 6.4 Deckungsbeitragsrechnung...284 6.4.1 Einführung in die Deckungsbeitragsrechnung...284 6.4.2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung...285 6.4.3 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung...295

X Inhaltsverzeichnis 6.5 Anwendungsbereiche der Deckungsbeitragsrechnung...300 6.5.1 Ermittlung der Break-Even-Menge...300 6.5.2 Entscheidung über die Annahme von Zusatzaufträgen...306 6.5.3 Optimale Produktionsprogramm- bzw. Sortimentsplanung..309 6.5.4 Bestimmung der kurz- und langfristigen Preisuntergrenze...319 6.5.4.1 Kurzfristige Preisuntergrenze...319 6.5.4.2 Langfristige Preisuntergrenze...320 6.5.5 Eigenfertigung und Fremdbezug...321 6.5.6 Vergleich verschiedener Fertigungsverfahren...326 6.6 Grenzen der Deckungsbeitragsrechnung...328 6.7 Übungsaufgaben...328 7 Plankostenrechnung...355 7.1 Einordnung der Plankostenrechnung...355 7.2 Grundlagen der Plankostenrechnung...357 7.3 Formen der Plankostenrechnung...360 7.3.1 Durchführung der starren Plankostenrechnung...361 7.3.2 Durchführung der flexiblen Plankostenrechnung...364 7.3.2.1 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis...364 7.3.2.2 Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis (Grenzplankostenrechnung)...373 7.4 Übungsaufgaben...376 Literatur...385 Sachverzeichnis...387

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A A 0 AB Abb. Abs. AfA AG Aufl. ÄZ B BA BAB BV D db DB DB Zusatz E E E Zusatz EDV EK EStG EUR F FE FEK FiFo Anschaffungskosten Anfangsbestand Abbildung Absatz Abschreibung/Absetzung für Abnutzung Aktiengesellschaft Auflage Äquivalenzziffer Beschäftigungsabweichung Betriebsabrechnungsbogen Bestandsveränderungen Stückdeckungsbeitrag Gesamtdeckungsbeitrag zusätzlicher Deckungsbeitrag Erlöse zusätzliche Erlöse Elektronische Datenverarbeitung Einzelkosten Einkommensteuergesetz Euro Fertigerzeugnisse Fertigungseinzelkosten First in - First out

XII Abkürzungsverzeichnis G G GA GK GK-ZS GKR GmbH H HGB HiFo Hiko HKF HKU I IKR K k K K' k fix K fix K L K N K P K P fix K P var K P verr K S k v K v K vzusatz kg KG KLR kwh Gewinn Gesamtabweichung Gemeinkosten Gemeinkostenzuschlagssatz Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handelsgesetzbuch Highest in - First out Hilfskostenstelle Herstellkosten der Fertigung Herstellkosten des Umsatzes Industriekontenrahmen Durchschnittskosten, Stückkosten Gesamtkosten Grenzkosten fixe Stückkosten fixe Kosten Leerkosten Nutzkosten Plankosten fixe Plankosten variable Plankosten verrechnete Plankosten Sollkosten variable Stückkosten variable Gesamtkosten zusätzliche variable Gesamtkosten Kilogramm Kommanditgesellschaft Kosten- und Leistungsrechnung Kilowattstunde

Abkürzungsverzeichnis XIII L LE LiFo LoFo LuL M m 2 m 3 ME MEK MES N n Nr. O OHG P p PUG kurz PUG lang R R n RE rel. db Leistungseinheiten Last in - First out Lowest in - First out Lieferungen und Leistungen Quadratmeter Kubikmeter Mengeneinheiten Materialeinzelkosten Materialentnahmeschein Nutzungsdauer Nummer Offene Handelsgesellschaft Preis kurzfristige Preisuntergrenze langfristige Preisuntergrenze Liquidations-/ Verkaufserlös Recheneinheiten relativer Deckungsbeitrag S S. Seite SB Schlussbestand Std. Stunde Stk. Stück T t TEUR Tonne Tausend Euro

XIV Abkürzungsverzeichnis U UE V VA Vgl. X x x BEP x I x krit x P unfertige Erzeugnisse Verbrauchsabweichung Vergleiche Beschäftigung Break-Even-Menge Istbeschäftigung kritische Absatzmenge Planbeschäftigung