Ein kurzer Eindruck aus unserer Landeskirche.

Ähnliche Dokumente
Auf unserem Friedhof tut sich was

Studierendeninitiative Bunte Wiese

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

Studierendeninitiative Bunte Wiese. Für mehr Artenvielfalt auf öffentlichem Grün. Andreas Braun

Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Neue Perspektiven für Stadtwiesen

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Nachhaltigkeit praktisch: Wie soziokulturelle Veränderungen ökonomische Zwänge erzeugen, die der Biodiversität dienen

Vegetationskonzepte für urbane Wohnbrachen. Prof. Dr. Alexander von Birgelen, Hochschule Geisenheim University

Mehr Natur im Siedlungsgrün

Alternative Methoden

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Themenbereich "Grabgestaltung"

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Vortrag "Biodiversität"

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

I N F O R M A T I O N

Wege zum naturnahen Firmengelände: 21 Ideen für mehr Artenvielfalt auf Unternehmensflächen

4. Ein Leitbild für Oberlichtenau

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Lokale und globale Perspektiven auf Nachhaltige Entwicklung

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Mehrwert naturnaher Firmengelände für Unternehmen

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Landschaftspflegeverbände in Deutschland. Wir lieben. Landschaften. Peter Roggenthin

Der Friedhof der evangelischen Kirchengemeinde Kattenvenne

Kirche für gutes Klima

Regionale Vielfalt auf innerstädtischen Grünflächen. Ein Mitmach-BUGA (Leuchtturm-) Projekt des NABU-Regionalverbandes Brandenburg/Havel e.v.

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Natur im Tiergarten überraschend

Zukünftige Herausforderungen im Naturschutz

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Unser Friedhof lebt! Nachhaltige Friedhofsgestaltung und nutzung

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Wadern. Friedhöfe der Stadt Wadern

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Blühende Gärten. damit es summt und brummt! Kontakt: Sehr geehrte Damen und Herren, Projektförderung:

Was ist der Grüne Hahn?

Ab nach Draußen zur landschaftsästhetischen Dimension von Weidelandschaften

Die Wandsbeker Friedhöfe

Neue Wege mit der Natur Blühflächen im öffentlichen Raum

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

in Zukunft bunt und artenreich

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Lebendige Gärten statt Steinöden. Hinweise für das Kundengespräch

Menschen für Natur und Landschaftspflege begeistern

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen?

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst 1. Norbert Kussel

Sand als ein verbindendes Element

Viel-Falter: Tagfalter Monitoring Tirol

Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten. Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW

Arbeitsstelle Kirche und Umweltschutz. Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Das Eh da Konzept. für mehr Artenvielfalt in Kommunen Dr. MATTHIAS TRAPP, DIPL. GEOGR. MARK DEUBERT, DIPL. ING. LA PLA.

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

In Hecken steckt mehr als man denkt Hecke und BNE Dimensionen des Weltaktionsprogramms

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität.

Entwicklungen in der Bestattungskultur Gräber der Zukunft

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Landschaftspflegeverband. Passau e. V.

Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

SATZUNG. der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c Baugesetzbuch (BauGB) vom

Der Wert der Artenvielfalt

BESONDERS ERHALTENSWERTE BIOTOPBÄUME AUF DEM EV. ALTER LUISENSTADT-FRIEDHOF AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG

Die gesellschaftliche Bedeutung der Pflanzenzüchtung. Berlin,

Die Biodiversitätsstrategie. aus Sicht der Landwirtschaft

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Satzung der Stadt Düren zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB vom 18. Juni 1999, in Kraft getreten am 27.6.

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Satzung der Stadt Kempten (Allgäu) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c Baugesetzbuch (BauGB) Vom 05.

Projekt Blühendes Rheinhessen Farbtupfen für Wildbienen

Was sind Streuobstwiesen?

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82.

Impressionen Auftaktveranstaltung der Dialogreihe zum Hotspot-Projekt Alpenflusslandschaften Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze

Sozioökonomische Bewertung von Landmanagementstrategien der landwirtschaftlich genutzten Landschaft

Biodiversitätsstrategie NRW

Transkript:

Aktiv planen: Überhangflächen identifizieren und für Pflanzen, Tiere und Menschen attraktiv gestalten - für eine ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit Ulrike Wolf Referentin für Umwelt- und Klimaschutz Archivstraße 3, 30169 Hannover 0511 1241-534 wolf@kirchliche-dienste.de www.friedhof-umwelt.de Ein kurzer Eindruck aus unserer Landeskirche https://www.youtube.com/watch?v=s6ymoirwrhq 1

Ausgangssituation auf Friedhöfen Auf manchen Friedhöfen sieht es so aus: Foto: 3 oder so: sonniger Platz auf Plastikbank Foto: 4 2

Wieso weshalb warum und welche Lösungen gibt es? Was sind die Gründe? Wie kann darauf reagiert werden? Wo kann eine Friedhofsverwaltung anfangen und ansetzen? 5 Veränderungen und Herausforderungen für kirchliche Friedhofsträger Aus Aktenstück Nr. 90 der 25 Landessynode, Mai 2018: In der Bestattungskultur lässt sich ein fortschreitender Wandel und eine zunehmende Individualisierung erkennen. Diese Veränderungen wirken sich zunehmend auch auf die Bewirtschaftung kirchlicher Friedhöfe aus. Kirchliche Friedhofsträger stehen nicht nur vor neuen gestalterischen Aufgaben, sondern auch vor ökonomischen und ökologischen Herausforderungen. Sie sollen den sich ändernden Wünschen der Friedhofsnutzer gerecht werden, ohne den Charakter kirchlicher Friedhöfe auszugeben und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit im Blick zu haben. 6 3

Was bedeutet das? sinkende Flächennachfrage, da günstige, pflegeleichte und / oder flächensparende Alternative bevorzugt Zunahme an Baum- und anderen Alternativbestattungen häufig nicht am Heimatort Konsequenz für Friedhofsträger: geringere Einnahmen bei gleichbleibenden Kosten, doch weitere Pflege für nun vermehrt vorhandene Freiflächen (Überhangflächen) 7 Was kann ein Friedhof tun? Bestandsanalyse: Erhebung ungenutzter Flächen Überhangflächen Wie gehe ich vor? 8 4

Differenzierung von Friedhofsüberhangflächen Typ C Typ C: Kleinteilige Friedhofsüberhangflächen, die sich innerhalb von Grabfeldern mit laufenden Ruhe- und Nutzungsfristen befinden. Diese Flächen bereiten den Friedhofsverwaltungen die größten Probleme, da wegen der noch bestehenden Grabstätten innerhalb der Grabfelder keine Großflächenpflege erfolgen kann. 9 Differenzierung von Friedhofsüberhangflächen Typ B Typ B: Zusammenhängende Friedhofsüberhangflächen, die bereits für Bestattungen genutzt wurden und wieder frei von Ruhe- und Nutzungsfristen sind. Dieser Typ Friedhofsüberhangflächen resultiert in der Regel aus geräumten und eingesäten Reihengrabfeldern. Diese sind vollständig von Ruhe- und Nutzungsfristen freie Grabfelder eignen sich für die Initiierung neuer Bestattungsformen. 10 5

Differenzierung von Friedhofsüberhangflächen Typ A Typ A: Zusammenhängende Friedhofsüberhangflächen, die noch nie für Bestattungen genutzt wurden. Diese Friedhofsüberhangflächen befinden sich oft an den Rändern der Friedhöfe und können relativ einfach vom Friedhof abgetrennt, entwidmet und anderen Nutzungen zugeführt werden. 11 Friedhofsentwicklungsplanung Freiflächen ermitteln: Welche Flächen sind jetzt frei (Typ A-C)? Mithilfe eines Plans ermitteln, welche Flächen innerhalb welcher Zeiträume als Freiflächen definiert werden können (evtl. Fachplaner zu Hilfe nehmen). Im Detail mit Friedhofsverwaltung abstimmen. Ideen entwickeln, was mit diesen Freiflächen geschehen kann: Aus der Nutzung nehmen und ökologisch aufwerten Pflegeaufwand zurückfahren Neue moderne Grabfelder anlegen 12 6

Mögliches Ergebnis Flächenentwicklungsplanung: Prioritäten/Phasen Weiter frei halten Auslaufen lassen 1. Umwandlungsphase Umwandlung ausführlich planen! Weiter führen Wege Struktur Grafik: 13 FEP Friedhofsbeispiel Neue Bereiche und Bestattungsformen Traditionelle Bestattung Wiese / Streuobstwiese / Wildobst Waldähnliche Flächen Naturnahe Gemeinschaftsgrabanalgen Grafik: 14 7

Eine Antwort: Ökologische Aufwertung von Friedhöfen erhöht die Attraktivität für alle Besucher*innen sichert so langfristig die Nutzung der vorhandenen Flächen verbessert die Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere lässt Besucher*innen die Schönheit und den Wert der Schöpfung erkennen führt zum Einsparen von Mitteln für z. B. Wegepflege, Restmüllentsorgung 15 Planetare Grenzen Visuelle Darstellung der planetary boundaries nach Johan Rockström et al. 2009 16 8

Biodiversität in Deutschland In Deutschland leben ca. 9.500 Pflanzen- und 14.400 Pilzarten sowie rund 48.000 Tierarten. Untersucht ist davon nur ein Teil. Von rund 14.000 bewerteten Pflanzen- und Pilzarten ist laut Roter Liste über ein Viertel (28,7 %) bestandsgefährdet, von etwa 16.000 untersuchten Tierarten ist über ein Drittel (35,7 %) bedroht. Von den 690 verschiedenen Biotoptypen von Gebirge über Moore und Auen, Weiher, Meer und Küste bis hin zu Kulturlandschaft und urbaner Landschaft sind nahezu drei Viertel (72,5 %) gefährdet. Deutschland erreicht mit diesen Gefährdungsraten mit die höchsten Werte in Europa. Im Rahmen der 10. Vertragsstaatenkonferenz der Convention on Biological Diversity wurde 2010 das Ziel formuliert, bis 2020 den Verlust an Biodiversität um mindestens die Hälfte zu reduzieren. 17 Verringerung der Biodiversität Zwischen 1989 und 2014 hat die Zahl der Insekten an 88 Standorten in NRW um 80% abgenommen weitere nationale und internationale Studien und Untersuchungen bestätigen diesen Trend allein durch den Klimawandel werden in den nächsten Jahrzehnten 5 30% aller Pflanzen- und Tierarten in Deutschland aussterben 18 9

Warum Natur bewahren auf Friedhöfen? Christlicher Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung Was auf Friedhofsflächen außerhalb der Grabflächen geschieht, entscheiden und verantworten ausschließlich die Kirchengemeinde / Friedhofsverwaltung (und bspw. keine Landwirte als Pächter) Wir sind also für die Gestaltung, Pflege, Nutzung der Friedhofsflächen rechenschaftspflichtig. Es müsste gute Gründe geben, wollten wir die Flächen nicht im Sinnes des Schutzes der Natur nutzen. Wir haben kaum andere vergleichbare Flächen, die wir für den Schutz der Natur nutzen könnten. Natur ist in, sorgt für ein positives Image, stärkt die Nachfrage und damit die Wirtschaftlichkeit 19 Rasen oder Wiese? Rasenmähen tötet Insekten Keine blühenden Gräser und Kräuter Fehlende Nahrung für Insekten und deren Larven Verringerte Artenzahl durch überwiegend vegetative Vermehrung Hoher Energieaufwand Wenig CO 2 -Bindung Kaum Feinstaubbindung Förderung der Artenvielfalt Extensives Mahdkonzept mit längeren Mähpausen Reduktion des Geräteeinsatzes Steigerung der photosynthetisch aktiven Biomasse Akzeptanz durch Öffentlichkeitsarbeit Fotos: 20 10

Ziele der Angebote Naturnahe Anlage neuer Grabanlagen und von Überhangflächen, dadurch ökologische Aufwertung kirchlicher Friedhöfe Erhöhung der biologischen Vielfalt Signal für Artenschutz, Bewahrung der Schöpfung und die Verantwortung der Menschheit Stabilisierung oder Erhöhung der Einnahmen durch verstärkte Nachfrage Senkung der Pflegekosten der Neuanlagen durch naturnahe Gestaltung der Flächen Sensibilisierung von Gemeindemitgliedern und kirchlichen Entscheidungsträgern für Artenvielfalt und naturnahe Gestaltungen 21 EU-Projekt: Möglichkeiten zu Umgestaltung 1. Streuobstwiese 1.1. Wiese 1.2. Obstbaumpflanzung 2. Heide und andere Zwergsträucher 2.1. Heide 2.2. Zwergsträucher 2.3. Krautige Bodendecker 3. Staudenmischpflanzung 4. Freiwachsende einheimische Hecken 4.1. Artenvielfältige Hecken 4.2. Hecken einer Art 4.2.1. Ginstergebüsch 4.2.2. Andere Sträucher 4.3. Benjeshecke 5. Gehölze 5.1. Solitärbaum 5.2. Einzelstrauch 6. Stillgewässer 6.1. Teichrand 6.2. Stillgewässer 7. Allgemeine Maßnahmen 7.1. Sonderbiotope und Nisthilfen 7.2. Informationstafeln 7.3. Rodungen 7.4. Entsiegelung Wege / unversiegelte Wege herstellen 22 11

Beispiele auf Friedhofsflächen Streuobstwiese Wiese Wiese &Totholz Bodendecker & Gehölze Heide Freiwachsende Hecke Trockensteinmauer Fotos: Beispiele Blühaspekt von einheimischen Pflanzen Fotos: 24 12

Friedhof heute - Bestand Traditionelle Bestattung Wiese Rasenfläche Grafik: 25 Umgestaltung in der Zukunft Neue Bereiche und Bestattungsformen Traditionelle Bestattung Baumbestattung Gemeinschaftsgrabanlagen Grafik: 26 13

Vielen Dank! Ulrike Wolf Referentin für Umwelt- und Klimaschutz, Klimaschutzmanagerin Tel: 0511 1241-534 E-Mail: wolf@kirchliche-dienste.de www.kirche-umwelt.de 14