Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Ähnliche Dokumente
Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Diplomvorprüfung WS 2011/12 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Name:...Vorname:... Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002

PrÄfung Sommersemester 2017 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 60 Minuten

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Prüfung WS 2012/13 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Technische Universität Clausthal

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:...Studiengrp:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

PrÄfung Wintersemester 2015/16 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Grundlagen der Elektrotechnik B

Technische Universität Clausthal

Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2002/03

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Grundlagen der Elektrotechnik B

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Aufgabe Summe Note Punkte

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Klausur "Elektrotechnik" am

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 2.

Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur "Elektrotechnik" am

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

Klausur "Elektrotechnik" am

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2008/09

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik. Probeklausur: Mechatronik und elektrische Antriebe

Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

PrÄfung Sommersemester 2016 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Technische Universität Clausthal

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

PS II - Verständnistest

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Übungen zu Experimentalphysik 2

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Technische Universität Clausthal

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Klausur "Elektrotechnik" am

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Fachhochschule Wilhelmshaven Seite : 1 Fachbereich Elektrotechnik Datum : 18. Januar 1994 Grundlagen der Elektrotechnik III Prof. Dr.-Ing. H.

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach. Musterprüfung

Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 2017 / 2018

PrÄfung Sommersemester 2018 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 60 Minuten

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Prüfung Sommersemester 2014 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Klausur "Elektrotechnik" 6103/ am

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Prüfung SS 2013 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Technische Universität Clausthal

Grundlagen der Elektrotechnik 1&2

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker

Übungsaufgaben GET. Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf des Gesamtwiderstandes R ges zwischen den Klemmen A und B als Funktion des Drehwinkels α

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Übung 4.1: Dynamische Systeme

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

i 2 (t) = 400 V 100 V = 4 f = 50 Hz A Fe 1. Wie groß müssen unter der Voraussetzung sinusförmiger Spannungen die ober- und unterspannungsseitigen

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Diplomvorprüfung Elektronik SS 2008

... Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab und Transporteur

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

3. Klausur in K1 am

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω

Repetitionen Magnetismus

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Aufgabe Summe Note Punkte

Transkript:

Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.: Aufgabensteller: Buch, Küpper, Müller Aufgabe 1 (ca. 16 Punkte) Gegeben sei das nebenstehend skizzierte Netzwerk. Der Schalter S war seit sehr langer Zeit geschlossen und wird zum Zeitpunkt t = 0 geöffnet. Zu ermitteln sind die zeitlichen Verläufe der Spannung u C (t) und des Stroms i L (t) für t 0. Beantworten Sie dazu nacheinander die folgenden Teilfragen. U q = 15V R 1 =25Ω R 2 = 100Ω C= 1μF t=0 R 4 =200Ω u C S R 3 = 200Ω i L L= 4mH 1.1 Welchen Wert u C (0 ) nimmt u C unmittelbar vor dem Umschalten an? (Ersatzwert: u C (0 )=8V) 1.2 Welchen Wert i L (0 ) nimmt i L unmittelbar vor dem Umschalten an? (Ersatzwert: i L (0 )=60mA) 1.3 Zunächst wird der Verlauf der Spannung u C (t) betrachtet. Welchen Wert u C (0 + ) nimmt u C unmittelbar nach dem Umschalten an? Welcher Wert u C ( ) stellt sich nach sehr langer Zeit ein? Wie groß ist die Zeitkonstante τ C für den zugehörigen Ausgleichsvorgang? Zeichnen Sie den Verlauf u C (t) für t 0 in das dafür vorgesehene Diagramm ein. (Platz zur Bearbeitung des Aufgabenteils 1.3 und das entsprechende Diagramm befindet sich auf der nächsten Seite)

Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 2 von 8 u C /V 14 12 10 8 6 4 2 0 0 10 20 30 40 50 60 t / μs 1.4 Nun wird der Verlauf des Stroms i L (t) betrachtet. Welchen Wert i L (0 + ) nimmt i L unmittelbar nach dem Umschalten an? Welchen Wert i L ( ) nimmt der Strom nach sehr langer Zeit an? Wie groß ist die Zeitkonstante τ L für den zugehörigen Ausgleichsvorgang? Zeichnen Sie den Verlauf i L (t) für t 0 in das dafür vorgesehene Diagramm ein. i L /ma 70 60 50 40 30 20 10 0 0 10 20 30 40 50 60 t / μs

Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 3 von 8 Aufgabe 2: (ca. 16 Punkte) 2.1. Zur Berechnung magnetischer Kreise zeichnet man analoge elektrische Ersatzschaltbilder und wendet die aus der Berechnung von Gleichstromkreisen bekannten Regeln und Gesetze an. Welche der folgenden magnetischen Größen entsprechen dabei den angegebenen elektrischen Größen im Gleichstromkreis? Der elektrischen Stromstärke entspricht die magnetische Feldstärke der magn. Fluss die elektrische Durchflutung Der elektrischen Spannung entspricht die magnetische Feldstärke der magn. Fluss die elektrische Durchflutung 2.2. Wie lautet das ohmsche Gesetz des magnetischen Kreises? 2.3. Die Abbildung zeigt den magnetischen Kreis einer elektrischen Maschine. Auf beiden Schenkeln des Stators befinden sich Spulen mit jeweils N Windungen. Die beiden Spulen sollen in Reihe geschaltet mit der Stromquelle I 0 verbunden werden. Zeichnen Sie die elektrischen Verbindungen zwischen Spulen und Stromquelle in die obige Abbildung. Skizzieren Sie den Verlauf und die Richtung einiger magnetischer Feldlinien. 2.4. Zeichnen Sie das analoge elektrische Ersatzschaltbild des magnetischen Kreises. Die magnetischen Widerstände der Eisenteile (Rotor und Stator) können dabei vernachlässigt werden (µ r ).

Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 4 von 8 2.5. Die Luftspalte zwischen Stator und Rotor haben den Querschnitt A = 8000 mm 2 und die Dicke d = 1 mm. Berechnen Sie die Anzahl N der Windungen, die jede der beiden Spulen besitzen muss, damit sich bei einer Stromstärke von I 0 = 10 A in den Luftspalten die Flussdichte B = 0,9 T einstellt. (Hinweis: Gehen Sie davon aus, dass der Betrag der magnetischen Flussdichte B überall im Luftspalt gleich groß ist.) 2.6. Auf dem Rotor der Maschine befindet sich ebenfalls eine Spule. Diese Spule besitzt N R = 100 Wicklungen. Die Drehzahl des Rotors beträgt n = 1500 min -1. Für die folgenden Berechnungen kann der Rotor näherungsweise als rechteckige Spule mit N R Windungen und den Abmessungen a = 100 mm und b = 80 mm betrachtet werden, die in einem homogenen Magnetfeld der Flussdichte B = 0,9 T rotiert. Berechnen Sie den zeitlichen Verlauf des magnetischen Flusses Φ(t), der durch den Querschnitt der Rotorspule tritt. Zum Zeitpunkt t = 0 s ist Φ(t = 0 s) = Φ max 2.7. Berechnen Sie den zeitlichen Verlauf der induzierten Spannung u(t), die im Leerlauf zwischen den beiden Anschlüssen der Rotorspule gemessen werden kann. Wie groß ist die Amplitude U max der induzierten Spannung?

Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 5 von 8 Aufgabe 3 (ca. 16 Punkte) Ein induktiver Aktor läßt sich darstellen als Serienschaltung L 1 C 2 eines ohmschen Widerstandes R und einer Induktivität L. Er soll I I I 3 2 U bei einer Frequenz von 1.59 U U 1 U L 2 khz betrieben werden. Um den C 3 U 3 Aktor an den Innenwiderstand U der Spannungsquelle anzupassen R und den Gleich- spannungsanteil der Spannungsquelle abzuhalten wird eine Schaltung eingesetzt aus der Kapazität C 2 und der Induktivität L 1 im Längszweig sowie der Kapazität C 3 im Querzweig. Folgende Daten der Schaltung sind gegeben: U = 4.0 V I = 4. 0 ma ω L 1 = 2,5 kω Spannungsquelle 1 ω C 2 1 ω C 3 = 0,5 kω = 2,0 kω Im nebenstehenden Zeigerdiagramm sind die Eingangsspannung U und der Eingangsstrom I bereits eingetragen. (d.h. folgender Maßstab wurde verwendet: 1 ma = ) 2 Kästchen 1 V = ) 1 Kästchen) U I 3.1 Welche Wirkleistung P, Blindleistung Q und Scheinleistung S nimmt die Schaltung auf? 3.2 Wie groß ist die Eingangsimpedanz Z E der Schaltung?

Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 6 von 8 3.3 Berechnen Sie die Spannungen U 1, U 2 und U 3 sowie die Ströme I 3 und I 2. Tragen Sie die Ergebnisse als Zeiger in das obige Zeigerdiagramm ein. (Ersatzwert: I 2 = 2.0 ma ) 3.4 Welche Wirkleistung P nimmt er Widerstand R auf? 3.5 Berechnen Sie den Widerstandswert R des Aktors 3.6 Ermitteln Sie den induktiven Widerstand ω L sowie die Induktivität L.

Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 7 von 8 Aufgabe 4 (ca. 15 Punkte) Ein Lämpchen (Nennspannung U nenn = 6 V bei einer Nennleistung von P nenn = 5 W) soll an den Klemmen A und B einer Batterie angeschlossen werden. Die Batterie kann durch das in Abbildung 1 gezeigte Spannungsquellen-Ersatzschaltbild dargestellt werden. Leider ist die Batterie nicht mehr voll aufgeladen, der Innenwiderstand der Batterie ist aus diesem Grund relativ hoch (R v = 6 Ω). Hinweis: Der Widerstand R L des Lämpchens kann in allen folgenden Unterpunkten als konstant angenommen werden. 4.1 Wie groß ist der Widerstand R L des Lämpchens, wenn es mit Nennleistung betrieben wird? (Ersatzwert: R L = 5 Ω) 4.2 Welche Leistung nimmt das Lämpchen auf, wenn es an die Batterie angeschlossen wird? 4.3 Beim Anschluss des Lämpchens werden versehentlich die Klemmen A und B direkt miteinander verbunden (Kurzschluss). Welcher Kurzschlussstrom fließt in diesem Fall? Mit welcher Leistung P Batt erwärmt sich die Batterie?

Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 8 von 8 4.4 Nun soll die Batterie durch das in Abbildung 2 gezeigte Stromquellen-Ersatzschaltbild dargestellt werden. Welche Werte müssen die Stromquelle I 0 und der Widerstand R i besitzen, damit sich an den Klemmen A und B dasselbe Verhalten wie in Abb. 1 ergibt? (Ersatzwerte: I 0 = 2 A, R i = 3 Ω) 4.5 Um eine größere Helligkeit des Lämpchens zu erzielen, wird eine zweite Batterie mit denselben Daten (U q = 6 V, R v = 6 Ω) hinzugenommen. Die beiden Batterien werden in Reihe geschaltet und mit dem Lämpchen verbunden. Zeichnen Sie das Schaltbild der gesamten Anordnung. Welche Leistung nimmt das Lämpchen auf? 4.6 Jetzt werden beide Batterien parallel geschaltet und mit dem Lämpchen verbunden. Zeichnen Sie das Schaltbild der gesamten Anordnung. Welche Leistung nimmt das Lämpchen auf? 4.7 Wie würde sich die Leistungsaufnahme des Lämpchens in Unterpunkt 5 verändern, wenn die Gleichspannungsquellen U q = 6 V durch Wechselspannungsquellen mit Effektivwerten U eff = 6 V ersetzt würden (kurze Begründung)? Leistungsaufnahme steigt sinkt Leistungsaufnahme bleibt gleich Leistungsaufnahme ----------------- Viel Erfolg! ---------------