13.3 Erdschlusserfassungsverfahren und Schutzeinrichtungen

Ähnliche Dokumente
Geräte für verschiedene Applikationen / 7SN60

Geräte für verschiedene Applikationen / 7SN60

Bau und Betrieb von Netzen der EEV so, dass Minimierung des. Risiko bestimmt durch Schadensumfang und häufigkeit

Technische Universität Graz

5 Doppelerdschluss und Teilkurzschlussströme über Erde

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

Kritikalität der Parallelführung eines 110-kV-Netzes mit einem MS-Netz und der Einfluss der Nichtlinearität der Petersenspule

Kritikalität der Parallelführung eines 110-kV-Netzes mit einem Mittelspannungs-Netz und der Einfluss der Nichtlinearität der Petersenspule

14 Schutz bei Überspannungen

Begrenzung von Erd - Fehlerströmen Intelligente Löschspule und Steuerung Kundentag 2017 Siemens Energy Systems; Michael Schlömmer

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten

Aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen zur Resonanz-Sternpunkterdung in Verteilnetzen

Einsatz von Softwaretools in der Ingenieurausbildung

NGRM700. NGR-Monitor. Bestimmungsgemäße Verwendung. Sicherheitshinweise. Ausbau FP200-NGRM. Anschluss X1. Kurzanleitung

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Leitfaden über den Schutz - Teil 11: Generatorschutz

8 Transformatorenschutz

Leitfaden über den Schutz - Teil 9: Transformatorschutz

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Grundlagen der Elektrotechnik II Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe Dozent: Gerald Oberschmidt

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

15. Elektromagnetische Schwingungen

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Tiefpass, Hochpass - 1

Entlastung einer Fehlerstelle durch optimierte Phasenerdung

Generatorschutz Erdschlusserfassung Theoretische Grundlagen

Vorbereitung: Vierpole und Leitungen

Schaltüberspannung in Schaltanlagen der Übertragungsund Verteilnetze

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

5.5 Ortskurven höherer Ordnung

Elektrotechnik Protokoll - Wechselstromkreise. André Grüneberg Mario Apitz Versuch: 16. Mai 2001 Protokoll: 29. Mai 2001

Gleichstrom/Wechselstrom

Die Expertenlösung: für Sie greifbar nah. EORSys. Wir regeln das.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Innovative Methoden zur Erdschlussortung und Petersen-Spulen Regelung

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Ingenieurmäßige Berechnung der Oberschwingungsanteile im

Summe der Punkte. Ergebnisse werden nur dann gewertet, wenn der Lösungsweg erkennbar und richtig ist!

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

Aufgabe 2 Relaxationsoszillator

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

Messverstärker und Gleichrichter

Laborprotokoll Messtechnik

Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore

Grundlagen der Leckstrommessung

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

Leitfaden über den Schutz - Teil 12: Kondensatorschutz

1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) (F) keiner. Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag!

Kombinierter Erdschluss- und Kurzschlussanzeiger

Praktikum Hochfrequenztechnik

AT Oberton Quarze. Vortragsreihe aus der Vorlesung Hoch- und Höchstfrequenztechnik an der Fachhochschule Aachen. Ralf Aengenheister

Filter und Schwingkreise

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Repetitionen. Schwingkreis

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Kapazitiver Näherungssensor

Protokollbuch. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät SS Messtechnikpraktikum

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

Fachbibliothek von HAAG

2.4 Kondensatoren Gefährdung durch Kurzschluss

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

14 Elektrische Messtechnik

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

EPSY Erdschlussschutzsystem THE PROVEN POWER.

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008

Transistor BJT II. Roland Küng, 2011

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Physikalisches Praktikum

6. Analoges Messen elektrischer Größen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

Elektrizitätslehre und Magnetismus

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

Labor Elektronik. Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker. Teilnehmer: ... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...)

Schnelle Fouriertransformation (FFT)

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker

EORSys. Die Expertenlösung - für Sie greifbar nah. Wir regeln das. EORSys

Grundlagen bioeletrische Systeme SS2008/

Laborprotokoll SSY Lineare Verzerrungen

D.2 Versuchsreihe 2: Spice

Dieter Käßer, ABB-Pressekonferenz, 27. Januar 2011 CM-IWx, CM-UFS.1 Überwachungsrelais für regenerative Energieerzeugung

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

18 Stromregelung selbstgeführter Wechselrichter

Transkript:

13.3 Erdschlusserfassungsverfahren und Schutzeinrichtungen In der Tabelle 13-2 sind zunächst die üblichen Erdschlusserfassungsmethoden in einer Übersicht zusammengestellt. 13.3.1 Erdschlussmelderelais Funktionsprinzip: Durch die Unsymmetrie der Außenleiter-Erde-Spannungen auf Grund des Stromflusses zur Erde weicht deren Summe, also die Verlagerungsspannung, von Null ab. Im Erdschlussfall bricht, je nachdem wie satt der Fehler ist, die Spannung gegen Erde im defekten Leiter bis auf 0 zusammen und in den gesunden Leitern kommt es zur Erhöhung der Spannung von U/ 3 auf den Betrag der verketteten Spannung U. Das bedeutet z. B. im 10-kV-Netz, dass im Erdschlussfall eine Erhöhung von vorher 5,8 kv auf 10 kv eintritt. Die Spannungsverhältnisse bei ungestörtem Betrieb und im Erdschlussfall, wie sie sich im Netz bzw. der Messwicklung und der Erdschlusshilfswicklung ergeben, sind im Bild 13-2 dargestellt. Hinzu kommt, dass im Erdschlusseintritt bzw. bei intermittierenden Erdschlüssen Spannungsspitzen bis 2,5 U im kompensierten und bis 3,5 U bei isoliertem Sternpunkt auftreten. Der an der Fehlerstelle fließende Erdschlussstrom kann für Mensch und Tier (auftretende Schrittspannung) sowie die Anlage (thermische Zerstörung) und seine Umwelt (Brandentstehung) eine Gefahr darstellen. Weiter hin kann es durch die Spannungserhöhung in den gesunden Leitern an einer ganz anderen Stelle zu einem weiteren Isolations durchschlag im galvanisch zusammenhängenden Netz und damit zum Doppelerdschluss kommen. Mit zunehmender Netzgröße steigt die Wahrscheinlichkeit des Entstehens eines Doppelerdschlusses quadratisch [S3]. Die Erdschlusserfassung erfolgt zweckmäßigerweise durch Anschluss eines Überspannungsrelais an der Erdschlusshilfswicklung der Spannungswandler, z. B. auf der Unterspannungsseite der 110/20-kV-Transformatoren. Zur Unterdrückung der Meldung bei Erdschlusswischern wird ein Zeitrelais nachgeschaltet. 147

Bei Kabelnetzen ist die üblicherweise im gesunden Netz auftretende Verlagerungsspannung ca. 1 3 % der vollen Verlagerungsspannung bei sattem Erdschluss (100 %, d. h. 100 V sekundär). In Freileitungsnetzen sind wegen der verschiedenen Leiter-Erde-Kapazitäten bei der Verlagerungsspannung Werte von ca. 5 15 % üblich, u. U. (z. B. bei trockenem Wetter und hohen Isolationswerten) kann die Verlagerungsspannung Werte bis zu 30 % annehmen. Ein niedrig (ca. 30 % U nom ) eingestelltes Überspannungsrelais erfasst diese Verlagerungsspannung und gibt das Signal ( Erdschluss im Netz ) ab. Vorteil: Wegen der Gleichartigkeit der Verlagerungsspannung im gesamten Netz, unabhängig von der Lage der Erdschlussstelle, kann man Erdschlüsse flächendeckend erfassen. Nachteil: Keine Fehlerortsselektivität, Einstellprobleme bei hochohmigen Fehlern. Die Verlagerungsspannung errechnet sich bei Abstimmung auf Resonanz aus dem Spannungsteiler bestehnd aus der Summer der Wirkverluste des Nullsystems des Netzes und dem Übergangswiederstand an der Fehlerstelle. Übergangswiderstands-Werte ab dem kω-bereich regen u. U. die Verlagerungsspannungsrelais nicht mehr an. Typische Einstellung: U o = 30 V und t = 10 s (für Erdschlusswischer-Unterdrückung) bzw. U o = 30 V und t = 0 (für Erfassung auch von Erdschlusswischern). 13.3.2 Erdschluss-Wischerrelais (Standard Auswerte-Algorithmus) Funktionsprinzip: Beim Zünden eines Erdschlusses entlädt sich zuerst der kranke Außenleiter mit einem Wechselstromstoß, dessen Amplitude und Frequenz von den Wanderwellen entlang dem zu entladenden Leiter bestimmt wird. Diese Entladeschwingung wird aber bei den Erdschluss-Wischerrelais mit Hilfe eine Tiefpasses von ca. 2,5 bis 5 khz entfernt. Gleichzeitig beginnt ein Umlade vorgang, der im Wesentlichen durch die Transformator-Streureaktanzen und den L-C-Ver- 148

Bild 13-3 Erdschlusswischerrelais ERER3, Sprecher Automation teilungen der aufzuladenden Leiter bestimmt wird. Die Überlagerung beider Vorgänge nennt man Zündschwingung. Da bei diesen hochfrequenten Vorgängen die Erdschlusslöschspule durch ihre hohe Induktivität unwirksam ist, bestimmt man die Richtung des Ausgleichsstromes und damit den fehlerbehafteten Abgang aus der Phasenlage zwischen Summenstrom und Verlagerungsspannung in einer sog. Sin-Phi-Schaltung. Sie wertet die Phasenlage zwischen dem durch einen Hochpass gefilterten Summenstromsignal und dem ebenso gewonnenen Verlagerungsspannungssignal aus. Bei Fehlereintritt im Spannungsmaximum, z. B. bei Isolationsverlust, kommt es zu kräftigen Umladevorgängen und zu großen Stromstößen im Summenstrom. Ein Erfahrungssatz sagt, dass während etwa 90 95 % der Periodendauer die Spannungsamplitude des kranken Leiters groß genug ist, dass der Zündvorgang kräftig genug wird, um einen Schutz anzuregen. Die Umladefrequenz ist im Wesentlichen abhängig von der Netzgröße, der Kurzschlussimpedanz des Transformators, der Längsinduktivität der Leitung und der Kapazität der Leitung gegen Ende [E40]. Bei Freileitungsnetzen treten Umladefrequenzen von 800 2000 Hz auf; in Kabelnetzen beträgt die Frequenz oft nur wenige 100 Hz.Damit können die Filterkreise der Relais u. U. nicht mehr leicht zwischen betriebsfrequenten Vorgängen und Einschwingvorgängen unterscheiden. 149

Vorteil: Große, allerdings variable Amplituden beim Zündvorgang, auf Winkelfehler zwischen u o und i o nicht empfindlich. Nachteil: Die Messung ist nur einmalig beim Zündvorgang. Bei Doppelerdschlüssen ist dadurch nach Abschaltung eines Fußpunktes keine Ortung des verbleibenden Fußpunktes mehr möglich. Es gibt außerdem keine geschlossene Formel oder einfachere Berechnungsmöglichkeit, um für eine Einstelloptimierung die Frequenzen und die Amplitude selbst bei angenommenem Fehler-Eintrittswinkel exakt zu berechnen. Typische Einstellung: Laut Herstellerhandbuch 13.3.3 Erdschluss-Wischerrelais (qu-, und qu2-algorithmus) Eine wesentliche Verbesserung konnte mit der Einführung des qu-algorithmus [S17] bzw. qu2-algorithmus [E40] erreicht werden. Dieses Verfahren macht sich zunutze, dass die gesunden Leiter des Netzes auf die verkette Spannung aufgeladen werden. Bild 13-4 Gesunder Abgang Der Verlauf der Nullspannung kann für diesen gesunden Abgang vereinfacht beschrieben werden durch u 0 (t) = u 0 (t 0 ) + 1 C eqb t i 0B ( ) d t 0 150

Die heutigen digitalen Relais verfügen über genügend große Speicher, sodass bei Überschreitung der Erdschluss- Schwelle auch auf Daten in der Vergangenheit zugegriffen werden kann und diese sehr einfach bewertet werden können. Gleichung kann leicht gelöst werden, wenn im Speicher der Zeitpunkt mit u 0 = 0 gesucht wird und ab diesen Zeitpunkt der Nullstrom i 0 aufsummiert wird. Der summierte Nullstrom entspricht aber der in die Leitung hineinfließenden Ladung q 0. Wird nun in einem Diagramm die Ladung q 0 über die Verlagerungsspannung u 0 aufgetragen, so entsteht für einen gesunden Abgang eine Gerade. Die Steigung dieser Geraden entspricht laut Gleichung dem Kehrwert der Leiter-Erde Kapazität des gesunden Abganges. 0.6 0.5 0.4 qo / As 0.3 0.2 0.1 qoa qob qoc 0-0.1-0.2-150 -100-50 0 50 100 uo / % Bild 13-5 qu-diagramm eines niederohmigen Fehlers Für den Strom im fehlerhaften Abgang eines gelöschten Netzes ist diese Modellbeschreibung nicht mehr richtig. Die Auswertung des fehlerhaften Abganges A liefert im gelöschten Netz keine Gerade mehr. Das resultierende Diagramm für den erdschlussbehafteten Abgang A sowie den beiden gesunden Abgänge B und C ist im Bild 13-5 dargestellt. Durch die Auswertung der Vergangenheit sind bei diesem Verfahren Erdschlusswischer bis in den Bereich von einigen kω erkennbar. 151

0.06 0.04 qoa qob qoc 0.02 qo / As 0-0.02-0.04-0.06-30 -20-10 0 10 uo / % 20 30 40 Bild 13-6 qu-diagramm eines hochohmigen Fehlers Die leicht modifizierte Variante in der Form des qui-verfahrens erkennt auch eindeutig den fehlerhaften Abgang im Falle eines wiederzündenden Fehlers. 0.5 0.4 qoa qob qoc 0.3 qo / As 0.2 0.1 0-0.1 Bild 13-7 qu-diagramm eines wiederzündenden Fehlers 152-0.2-150 -100-50 0 50 100 150 uo / % In Bild 13-7 ist erkennbar, dass zwischen den Zündzeitpunkten der Erdschluss verloschen ist und deshalb während dieser Zeit dieser Abgang gesund ist und eine Gerade darstellt.

Wie in [S26] gezeigt wird, funktionieren die meisten Ortungsverfahren bei intermittierenden Erdschlüssen nicht. Es wird daher bei den digitalen Erdschlussortungsrelais der Firma A. Eberle einerseits mehrere Ortungsalgorithmen gleichzeitig berechnet aber auch eine priorisierte Bewertung der Algorithmen durchgeführt. Dadurch werden z. B. während eines intermittierenden Erdschlusses die Anzeigen des cos(phi) Verfahren unterdrückt. a) b) Bild 13-8 Digitale Erdschlussrichtungsrelais a) EOR-3D, A. Eberle b) EDIR, Sprecher Automation Durch die integrierende Auswertung des Null-Stromes ist dieses Verfahren auch relativ unempfindlich auf Störungen im Signal. Für die Bewertung des transienten Vorganges wird bei diesem Verfahren daher nur eine kleine Abtastrate benötigt. Der qu2-algorithmus ist der qu-algorithmus mit vorgeschalteter Vorverarbeitung, bestehend aus der Linearisierung um den Arbeitspunkt mit einem nachfolgenden nichtlinearen Filter um die Kreisströme in vermaschten Netzen zu unterdrücken. Die Praxis hat gezeigt, dass das qu2-verfahren bis in den kω-bereich und in vermaschten Netzen richtige Anzeigen liefert. Einzige Voraussetzung für eine richtige Anzeige ist, dass der Zündzeitpunkt im Aufzeichnungsbereich, das sind 10 Perioden vor dem Überschreiten der Erdschluss-Schwelle, liegt. 153