Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Anfertigung eines Prüfungsstücks

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Anfertigung eines Prüfungsstücks

Prüfungen im Ausbildungsberuf Geomatiker / Geomatikerin

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung

der Gemeinde Königsbach-Stein

Die Gutachterausschüsse für Immobilienwerte für die Bereiche des Landkreises Hersfeld-Rotenburg und der Stadt Bad Hersfeld haben die in der Anlage

Abschlussprüfung für Auszubildende in den Ausbildungsberufen der Geoinformationstechnologie

Abschlussprüfung für Auszubildende in den Ausbildungsberufen der Geoinformationstechnologie

Bekanntmachung über die Festsetzung der Bodenrichtwerte in der Gemeinde Obersulm für das Jahr 2010

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten!

Baunutzungsverordnung

Abgabe digitaler Bauleitpläne zur Nutzung in Geographischen Informationssystemen (GIS)

Satzung. der Stadt Borken über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen vom 20. Juli 1988, 22. Februar 2005

Amtliche Bekanntmachungen

Prüfungsbereich 1 Geodatenprozesse

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB4 Geodatenmanagement

Lernfeld 8 Bauprojekte entwickeln und begleiten

Baukostenzuschuss (BKZ)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE FÜR DEN LANDKREIS MERZIG - WADERN

Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten

Bodenrichtwerte für den Landkreis Regensburg

Bodenrichtwerte für den Landkreis Regensburg

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB3 Geoinformationstechnik

Grundstücksmarktbericht 2013

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN 1. FORTSCHREIBUNG STÄDTEBAULICHE KONZEPTION FÜR FREMDWERBEANLAGEN

S a t z u n g über den Abwasserbeitrag der Stadt Heidelberg (Abwasserbeitragsatzung - AbwBS)

Satzung über die Erhebung von Abwasserbeiträgen (Abwasserbeitragssatzung) (7.5) Tel /

1 Bodenrichtwerte und Bodenrichtwertkarten der Stadt Achern zum Kernstadt

2 Bodenrichtwerte und Bodenrichtwertkarten der Stadt Achern zum Stadtteile

Änderung der Satzung über die öffentliche Entwässerung

ERSCHLIESSUNGSBEITRAGSSATZUNG DER STADT BAD REICHENHALL VOM

Gutachterausschuss der Gemeinde Graben-Neudorf

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Wintertermin 2008/2009. Kartenkunde. Rechner (nicht programmierbar)

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB3 Geoinformationstechnik

Auszug aus den Bodenrichtwerten des Landkreises Bamberg. für die Gemeinde Stegaurach. (Stand: )

Inhaltsverzeichnis 2 ZIELSETZUNG DES GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHTES 8

BODENRICHTWERTKARTE zum

Satzung über die Erhebung von Kanalbeiträgen (Kanalbeitragssatzung) der Stadt Baden-Baden in der Fassung vom

GIS Anwendungen (WPF II) 1 Punktdatei anlegen. 2 Neuen Ordner (Startpunkt) anlegen. 3 Einen Pfad zum neuen Projekt schaffen.

Beitragspflicht

8. Bürgerinformationsveranstaltung zur Umsiedlung Morschenich Teil II: Bodenbewertung für Morschenich, Altstandort - Gutachterliche Stellungnahme -

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

Praktische Übungen Fach 1 Teil a Bearbeitung von Vermessungen mittels CAD. 3 Stunden / verbrauchte Zeit Std.

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung. Sommer 2015

Stadt Langen Flächennutzungsplan Neuaufstellung. Wohnbauland- Bedarfsanalyse. (Anlage 2) Stand

Statistischer Bericht

Schmutzwasseranschlussbeitragssatzung

Gliederung des Grundstücksmarktberichtes

Die richtige Anwendung des Bodenrichtwertes

Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung

Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Kiel

Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Landratsamt Neustadt a.d.aisch Bad Windsheim Konrad-Adenauer-Straße Neustadt a.d.

für die Gemeinde Stegaurach (Stand: )

Satzung. zur 1. Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage

Abschlussprüfung für Auszubildende in den Ausbildungsberufen der Geoinformationstechnologie

S a t z u n g. Kanalanschlussbeitragssatzung (KABS) Beitrag

Grundstücksmarktbericht 2010

Datenblatt. Wonnegau-Immobilien vermieten - verkaufen - verwalten. Immobilientyp: Objektadresse: Eigentümer: Anschrift:

Prüfungsaufgaben. 03. September 2018

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB4 Geodatenmanagement

GIS-Kompaktkurs SoSe Abschlussaufgabe. Versorgung Kassels mit individuellen und öffentlichen Freiräumen

L a n d r a t s a m t T r a u n s t e i n Gutachterausschuss für Grundstückswerte

Legende und Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten 2009/2010 des Gutachterausschusses am Landratsamt Traunstein

Abschlussprüfung. Kartenkunde. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Sommertermin 2004

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2017

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE. im Bereich der kreisfreien Stadt Ansbach. Bodenrichtwertkarte Textteil

Anleitung: Erstellen des Themas in ArcGIS 9.1

Der Grundstücksmarkt 2017 in der Landeshauptstadt Schwerin

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie in den Ausbildungsberufen Vermessungstechniker/in und Geomatiker/in

Baunutzungsverordnung 1968 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Schwerin

Regierungspräsidium Ref. 46 -Luftverkehr- Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 4. Antrag

Verordnung über die bauliche Nutzung der Gundstücke (Baunutzungsverordnung) vom 26. November 1968 (BGBl. I S. 1237)

Schalltechnische Untersuchung

Landratsamt Traunstein Gutachterausschuss für Grundstückswerte

Prüfungstermin: 4. Mai 2015 Prüfungsbereich 4: Geodatenmanagement Lösungsfrist: 90 Minuten / verbrauchte Zeit min.

Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144

Quickstart: In rmdata GeoDesktop kurz & bündig einsteigen

Sitzungsvorlage Nr. 197/2017 Planungsausschuss am

Regierungspräsidium Ref. 46 -Luftverkehr- Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 4. Antrag

ArcGIS ArcView Einsteiger kompakt

Bodenrichtwert-Portal BORIS Land Brandenburg

Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung BauNVO)

Grundstücksmarktbericht 2013

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE FÜR DEN BEREICH DER STADT TRIER

Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Landratsamt Neustadt a.d.aisch Bad Windsheim Konrad-Adenauer-Straße Neustadt a.d.

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. M I - j/16 Kennziffer: M ISSN:

Teil 2 Bauleitplanung: Erläuterung der Fachbegriffe

Bodenrichtwertindizes für die Grundbesitzbewertung nach dem Bewertungsgesetz 1 (BewG)

Anleitung Version 1/2018. Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2015

Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung AbwS) der Stadt Mosbach

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE. im Bereich der kreisfreien Stadt Ansbach. Bodenrichtwertkarte Textteil

Bodenrichtwerte 2017 Stichtag Landkreis Vorpommern-Rügen

Transkript:

Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Geomatiker Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin Anfertigung eines Prüfungsstücks Prüfungsbereich 2: - Geodatenpräsentation - Termin: 23.05.2018 Lösungsfrist: 7 Stunden Aufgabe 1 Erstellen einer kindgerechten Karte des Branitzer Parks in Cottbus Aufgabenstellung auf 2 Seiten (Bitte Vollständigkeit prüfen) Hinweise: Siehe Bearbeitungshinweise auf Seite 2

Aufgabe 1 Erstellen einer kindgerechten Karte des Branitzer Parks in Cottbus Ausgangssituation: Der Branitzer Park in Cottbus ist ein beliebtes Tagesausflugsziel für Schulklassen. Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum gibt die Erstellung einer kindgerechten Karte des Branitzer Parks in Auftrag. Zielgruppe sind Schüler der 3. bis 6. Klasse. Die Kinder sollen anhand der Karte ihren Tagesausflug mit ausgewählten und spannenden Sehenswürdigkeiten sowie einem Platz für Picknick und Spiele im Vorfeld planen können. Die Karte soll Hilfen enthalten, die die Schüler während des Ausfluges bei der Orientierung unterstützt. Aufgabe: 1. Nutzen Sie die bereitgestellten, öffentlichen Daten aus OpenStreetMap des Branitzer Parks in Cottbus. Erstellen Sie ein GIS. Selektieren Sie die Daten und entscheiden Sie sich für eine Auswahl an POIs, welche die Kinder interessieren könnte. Verwenden Sie geeignete bildhafte Signaturen. 2. Stellen Sie die Möglichkeiten der Anreise mit ÖPNV vom Hauptbahnhof Cottbus und die Parkmöglichkeiten für Busse der Schulklassen dar. 3. Erstellen Sie eine kindgerechte Karte mit einem geeigneten Rundgang durch den Park mit Picknick und Platz für Spiele auf einer Freifläche. Als Ergebnis werden erwartet: 1. die Darstellung des Projektes in einem Geographischen Informationssystem, 2. eine druckfähige Vorlage (PDF oder alternativ JPEG) geeignet für einen Plot DIN A1, 3. Vorbereitung auf eine 10-minütige Präsentation des Produktes. - 1 -

Bearbeitungshinweise: Bearbeiten Sie die Aufgabe mit einem Geoinformationssystem. Binden Sie die Daten aus OpenStreetMap ein und wählen Sie sinnvoll die Daten aus. Speichern Sie das Projekt mit relativen Pfaden. Wählen Sie als Koordinatenbezug das amtliche Referenzsystem. Wählen Sie geeignete Darstellungsarten und Farben in Bezug auf Punkte, Linien, Flächen, Texte und Symbole. Kennzeichnen Sie die Karten mit einem Impressum, Inhalte: Abschlussprüfung Geomatiker, PB2, Aufgabe 1, Bearbeiter, Datum, Maßstab. Beachten Sie bei der Bearbeitung die Vorschriften des Urheberrechts. Speichern Sie alle Dateien auf dem Rechner in einem Ordner ab und bezeichnen den Ordner mit PB2_Vorname_Nachname. Zur Verfügung gestellte Daten: Anlage 1 OSM-Shape-Daten vom Land Brandenburg in WGS84 Anlage 2 GeoTiff BranitzerPark_OSM_Übersicht in EPSG 3857 Hinweise zur Präsentation: Zur Präsentation stehen Ihnen ein PC mit Internetanschluss und ein Beamer zur Verfügung. - 2 -

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin Anfertigung eines Prüfungsstücks Prüfungsbereich 2: - Geodatenpräsentation - Termin: 23.05.2018 Lösungsfrist: 7 Stunden Aufgabe 2 Herstellung einer Orthophotokarte mit der Darstellung der Kanalmitte eines Teilstücks der Sacrow-Paretzer Kanals Aufgabenstellung auf 2 Seiten. (Bitte Vollständigkeit prüfen) Hinweise: Siehe Bearbeitungshinweise auf Seite 2-3 -

Aufgabe 2 Herstellung einer Orthophotokarte mit der Darstellung der Kanalmitte eines Teilstücks der Sacrow-Paretzer Kanals Ausgangssituation: Für das Wasser- und Schifffahrtsamt Brandenburg sollen für das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 17 Koordinaten der Mittellinie für einen Kanalabschnitt bereitgestellt werden. Die Uferlinie soll auf Grundlage eines Orthophotos digitalisiert werden. Dafür sollen im Abstand von 30 m Markierungspunkte erstellt werden, aus denen die Koordinaten der Mittellinie gebildet werden sollen. Aufgabe: 4. Erstellen Sie ein GIS mit Shapefiles und dem Orthophoto. Ermitteln Sie die Koordinaten der Kanalmitte zwischen dem Schlänitzsee und der Einmündung des Sacrow-Paretzer Kanals in den Havelkanal, indem Sie die Uferlinie im Abstand von 30 m digitalisieren, entsprechende Hilfslinien zwischen den gegenüberliegenden Uferlinien bilden und die jeweiligen Mittelwerte errechnen. An den Stellen, an denen die Uferlinie nicht der Fahrrinne entspricht, ist mit Hilfe der Signalbojen der Binnenschifffahrt eine Hilfslinie zu bestimmen. 5. Erzeugen Sie die Koordinaten der Punkte der Kanalmitte und deren Punktnummern. Geben Sie diese Werte als Excel-Tabelle aus. Wählen Sie die Nachkommastellen fachlich sinnvoll. 6. Erstellen Sie eine Orthophotokarte. Als Ergebnis werden erwartet: 1. die Darstellung des Projektes in einem Geographischen Informationssystem, 2. eine Koordinatenliste der Mittelpunkte des Kanals, 3. eine druckfähige Vorlage (PDF oder alternativ JPEG) geeignet für einen Plot DIN A1, 4. Vorbereitung auf eine 10-minütige Präsentation des Produktes. - 4 -

Bearbeitungshinweise: Bearbeiten Sie die Aufgabe mit einem Geoinformationssystem z.b. ArcGIS oder QGIS. Binden Sie das Orthophoto ein und wählen Sie aussagekräftige Benennungen für die digitalisierten Shapes. Speichern Sie das Projekt mit relativen Pfaden und Verknüpfungen. Wählen Sie als Koordinatenbezug das amtliche Referenzsystem. Erstellen Sie eine Tabelle mit den erforderlichen Koordinaten. Wählen Sie geeignete Darstellungsarten und Farben in Bezug auf Punkte, Linien, Flächen, Texte und Symbole. Kennzeichnen Sie die Karten mit einem Impressum, Inhalte: Abschlussprüfung Geomatiker, PB2, Aufgabe 2, Bearbeiter, Datum, Maßstab. Beachten Sie bei der Bearbeitung die Vorschriften des Urheberrechts. Speichern Sie alle Dateien auf dem Rechner in einem Ordner ab und bezeichnen den Ordner mit PB2_Vorname_Nachname. Zur Verfügung gestellte Daten: Anlage 1 tif- und tfw-dateien der DOPs des Sacrow-Paretzer Kanals in EPSG 25833 Hinweise zur Präsentation: Zur Präsentation stehen Ihnen ein PC mit Internetanschluss und ein Beamer zur Verfügung. - 5 -

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin Anfertigung eines Prüfungsstücks Prüfungsbereich 2: - Geodatenpräsentation - Termin: 23.05.2018 Lösungsfrist: 7 Stunden Aufgabe 3 Erstellung einer Übersichtskarte der Preisniveaus für Wohnbauland im Landkreis Oberhavel Aufgabenstellung auf 2 Seiten. (Bitte Vollständigkeit prüfen) Hinweise: Siehe Bearbeitungshinweise auf Seite 2-6 -

Aufgabe 3 Erstellung einer Übersichtskarte der Preisniveaus für Wohnbauland im Landkreis Oberhavel Ausgangssituation: Für den Gutachterausschuss soll eine Visualisierung der Preisniveaus für Wohnbauland im Landkreis Oberhavel erarbeitet werden. Es ist in grafisch angemessener Form für die Baulandflächen eine Aufarbeitung zu erstellen. Diese soll Aufschluss über das Preisniveau im Vergleich der Gemeinden untereinander geben. Aufgabe: 7. Visualisieren Sie alle Gemeinden des Landkreises Oberhavel vergleichend in einem GIS. Erstellen Sie eine Übersichtskarte für das Preisniveau von Wohnbauflächen auf baureifem Land. Die Symbolik zur Darstellung der unterschiedlichen Preise für das Bauland ist frei wählbar, soll jedoch die Thematik erkennen lassen. Die Daten für die Kreisgrenzen müssen über einen WFS ermittelt werden. Verschneiden Sie die Vektordaten mit der bereitgestellten Tabelle der Preisniveaus. 8. Beim Anklicken der Flächen der Gemeinden in dem GIS sollen Informationen abrufbar sein. Folgende Informationen sind gefordert: Gemeindename, Durchschnittspreis, Gemeindefläche. 9. Erstellen Sie eine Auflistung der Wohnbaulandpreise der Gemeinden jeweils absolut (Gesamtsumme der Gemeine), mit dem relativen Gesamtwert im Verhältnis zur Fläche (Wert pro m²) und dem relativen Gesamtwert im Verhältnis zur Einwohnerzahl (Wert pro Einwohner). Ermitteln Sie zusätzlich den absoluten Gesamtwert des Landkreises. Als Ergebnis werden erwartet: 1. die Darstellung des Projektes in einem Geographischen Informationssystem, 2. eine druckfähige Vorlage (PDF oder alternativ JPEG) geeignet für einen Plot DIN A1, 3. Wertauflistungen der Wohnbaulandpreise, 4. Vorbereitung auf eine 10-minütige Präsentation des Produktes. - 7 -

Bearbeitungshinweise: Bearbeiten Sie die Aufgabe mit einem Geoinformationssystem z.b. ArcGIS oder QGIS. Binden Sie die Kreiskarte als WFS-Dienst ein, exportieren Sie diese als Shapes. Speichern Sie das Projekt mit relativen Pfaden. Gegebenenfalls erstellen Sie neue Tabellen oder verschneiden Sie vorhandene Tabellen. Wählen Sie als Koordinatenbezug das amtliche Referenzsystem. Wählen Sie geeignete Darstellungsarten und Farben in Bezug auf Punkte, Linien, Flächen, Texte und Symbole. Kennzeichnen Sie die Karten mit einem Impressum, Inhalte: Abschlussprüfung Geomatiker, PB2, Aufgabe 3, Bearbeiter, Datum, Maßstab. Beachten Sie bei der Bearbeitung die Vorschriften des Urheberrechts. Speichern Sie alle Dateien auf dem Rechner in einem Ordner ab und bezeichnen den Ordner mit PB2_Vorname_Nachname. Zur Verfügung gestellte Daten: Anlage 1 Excel-Tabelle mit den Bodenrichtwerten des Landkreises Oberhavel Hinweise zur Präsentation: Zur Präsentation stehen Ihnen ein PC mit Internetanschluss und ein Beamer zur Verfügung. - 8 -

Hinweise zur Anlage1: I. Entwicklungszustand gemäß der Verwaltungsvorschrift zur Ermittlung von Bodenrichtwerten im Land Brandenburg (Brandenburgischen Bodenrichtwertrichtlinie RL BRW-BB) 1. baureifes Land (B) 2. Land- und Forstwirtschaftliche Flächen (LF) 3. sonstige Flächen (SF) II. Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO) BauNVO Ausfertigungsdatum: 26.06.1962 Vollzitat: "Baunutzungsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 132), die zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 11. Juni 2013 (BGBl. I S. 1548) geändert worden ist" Stand: Neugefasst durch Bek. v. 23.1.1990 I 132; Zuletzt geändert durch Art. 2 G v. 11.6.2013 I 1548 Erster Abschnitt Art der baulichen Nutzung -Auszug- 1 Allgemeine Vorschriften für Bauflächen und Baugebiete (1) Im Flächennutzungsplan können die für die Bebauung vorgesehenen Flächen nach der allgemeinen Art ihrer baulichen Nutzung (Bauflächen) dargestellt werden als 1. Wohnbauflächen (W) 2. gemischte Bauflächen (M) 3. gewerbliche Bauflächen (G) 4. Sonderbauflächen (S). (2) Die für die Bebauung vorgesehenen Flächen können nach der besonderen Art ihrer baulichen Nutzung (Baugebiete) dargestellt werden als 1. Kleinsiedlungsgebiete (WS) 2. reine Wohngebiete (WR) 3. allgemeine Wohngebiete (WA) 4. besondere Wohngebiete (WB) 5. Dorfgebiete (MD) 6. Mischgebiete (MI) 7. Kerngebiete (MK) 8. Gewerbegebiete (GE) 9. Industriegebiete (GI) 10. Sondergebiete (SO). - 9 -