M&A LEHRGANG 2019 PROGRAMM. 12. September 28. November P+P Pöllath + Partners Hofstatt München

Ähnliche Dokumente
M&A Lehrgang München. P+P Training GmbH

M&A LEHRGANG September 30. November bei P+P Pöllath + Partners Hofstatt München

M&A LEHRGANG 2017 MERGERS & ACQUISITIONS

M&A Lehrgang 2012 Frankfurt. P+P Training GmbH

M&A Lehrgang P+P Pöllath + Partners Training GmbH Kardinal-Faulhaber-Straße München

M&A Lehrgang 2013 München. P+P Training GmbH

M&A Lehrgang 2010 Frankfurt. P+P Training GmbH

Mergers & Acquisitions 2017/2018

Mergers & Acquisitions 2018/2019

Mergers & Acquisitions 2016/2017

Kompetenz im Unternehmenskauf und -verkauf

Andreas R. J. Schnee-Gronauer/Bärbel E. Schnee-Gronauer. Unternehmensverkauf. Anleitung und Planungshilfen. für kleinere und mittlere Unternehmen

Management Buy-Out. Handbuch für Recht und Praxis. Herausgegeben und bearbeitet von. Dr. Wolfgang Weitnauer. M.C.L., Rechtsanwalt

Sehr geehrte Unternehmerin, sehr geehrter Unternehmer,

PROGRAMM. Donnerstag und Freitag 18. und 19. Juni MUPET im Literaturhaus München Salvatorplatz 1 I München

Das A & O der guten Vorbereitung. Unternehmensanalyse und Co.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde von WIESE LUKAS!

Kartellrechtsnovelle: Auswirkungen auf die Beteiligungsbranche

14. Münchner M&A Forum

Neue Herausforderungen bei öffentlichen Übernahmen

Kapitalmarkt im Wandel

WACHSTUMSBESCHLEUNIGUNG DURCH MEZZANINE-KAPITAL EINE FALLSTUDIE

MUPET 2017 MUNICH PRIVATE EQUITY TRAINING. Programm Donnerstag, 13. und Freitag, 14. Juli 2017

Target Mittelstand Kauf oder Verkauf mittelständischer Unternehmen

Patrick Sinewe (Hrsg.) Unternehmenskauf in der. Steuerpraxis. 2. Auflage. Springer Gabler

Certified M&A Manager

BUSINESS TALK RA/StB Prof. Dr. Götz T. Wiese RA/StB Dr. Philipp Lukas, LL.M. 20. Juni

Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand

Das 1x1 des Unternehmenskaufs Existenz 2018, 10. November 2018 RAin Miria Dietrich

MUPET 2016 PROGRAMM MUNICH PRIVATE EQUITY TRAINING. Donnerstag und Freitag 16. und 17. Juni Literaturhaus München Salvatorplatz München

Münchner M&A-Forum Mittelstand

DR. CHRISTOPH LÜDERS, LL.M.

Kurz nach dem Erwerb einer Unternehmensgruppe simultane Weiterveräußerung verschiedener Softdrinkgeschäftsbe

Distressed Mergers & Acquisitions

MERGERS & ACQUISITIONS. Zertifikatslehrgang an der Universität Münster

Private EquityErfolgsprinzipien. in der Unternehmensführung. Kurzlebenslauf der Referenten. Frankfurt/Main, Mai 2015

Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand

Private Equity/ Venture Capital

Unternehmenskauf. A. Die Entwicklung und Bedeutung von Unternehmenskäufen

Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen.

Finanzierung der Übernahme von KMU durch private Nachfolger

Münchner M&A-Forum Mittelstand

Due Diligence aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers

Risikoallokation und Risikoabsicherung beim Unternehmenskauf

Unternehmenskauf und -verkauf, Nachfolgeregelung

HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK. 14. Deutsche Investorenkonferenz

Unternehmenskauf in der Steuerpraxis

Unternehmenskauf aus der Insolvenz

Besonderheiten der Vertragsgestaltung im Insolvenzfall Rainer Schaaf, LL.M. THEOPARK Rechtsanwälte und Steuerberater

Private Equity/Venture Capital Co-Investments

Unternehmensnachfolge als Chance der Existenzgründung

M A. Mergers & Acquisitions im Mittelstand. Kooperation. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Aktuelle Deal-Trends bei Kaufvertragsgestaltungen in Europa und den USA. Dr. Joachim Heine

IHK-Netzwerksitzung am 05. April 2011 Rechtliche Themen der Gesundheitswirtschaft. Themenschwerpunkt: Arbeitsrecht

MUPET 2016 PROGRAMM MUNICH PRIVATE EQUITY TRAINING. Donnerstag und Freitag 16. und 17. Juni Literaturhaus München Salvatorplatz München

Der Arbeitstag, an dem Sie ein Teil unseres Teams werden.

Grenzenlos wachsen. M&A weltweit. Strategischer Unternehmenskauf und -verkauf

KIRKLAND INSTITUTE FORTBILDUNG FÜR PARTNER VON MORGEN PRIVATE EQUITY I M&A I CORPORATE I CAPITAL MARKETS I RESTRUCTURING I FINANCE I TAX

Unternehmenskaufverträge I

MBO und MBI Vom Manager zum Unternehmer

Management & Financial Leadership. Financial Steering. Die Aufgaben des Finanzentscheidungsträgers erfolgreich bewältigen. Controller Institut

MUPET 2018 PROGRAMM. Literaturhaus München Salvatorplatz München

Nachfolgeplanung und Wachstumsfinanzierung in KMU-Unternehmen Was kann Private Equity zu Lösungen beitragen?

Herausgegeben von Ulrich BLUM Werner GLEIBNER Peter NOTHNAGEL Michael VELTINS

Der Interim-Manager als Profession / Das Agieren als Interim-Manager

M & A Agreements in Germany. Click here if your download doesn"t start automatically

Mag. Alexander Operenyi, LL.M. (UCL), Dr. Andreas Jank, Dr. Maximilian Weiler

1 Einleitung (Andreas Sattler)...15

FINANCE Private Equity Panel

MERGERS & ACQUISITIONS. Zertifikatslehrgang an der Universität Münster

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen

Unternehmenstransaktionen

FDD Financial Due Diligence

In Search of Leverage. Erfolgreiche (Re-)Finanzierung von Private Equity-Transaktionen 2011

Restrukturierung. GSK. Der Unterschied.

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. I. Einleitung 1

Firmen kaufen und verkaufen

Inhaltsverzeichnis. 5 Chancen und Risiken für Verkäufer und Käufer Chancen- und Risikopotentiale in unterschiedlichen Phasen...

Inhaltsverzeichnis. Ausgangslage: Unternehmenslandschaft in der Schweiz 13 Verkauf an Dritte Kaufen statt gründen

CORPORATE FINANCE TRANSAKTIONSBERATUNG

Restrukturierung. GSK. Der Unterschied.

COMPLIANCE IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. 15. Januar 2019 in Leipzig 14. Februar 2019 in Köln. Risiken erkennen, Richtlinien einführen, Verstöße vermeiden

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2017

Bewertung - Due Diligence - Finanzierung

2. Deutscher Kämmerertag. Ein guter Deal: Wesentliche Faktoren für eine erfolgreiche Privatisierung. Essen, 12. September 2006

HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Drei lose Enden: Mit einem Knoten den Deal zusammenhalten

Private Equity für Tumaround-Investitionen

SWITZERLAND M&A-SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. Donnerstag, 13. September Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen

Versicherungen von M&A Risiken

Die Kanzlei. Wir sprechen Ihre Sprache. Proaktiv und individuell. Für Sie vor Ort in Wien, Graz und Hartberg. Auszeichnungen

Unternehmensbewertung

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2011 und. Ausblick auf 2012

China-Workshop Informationen aus erster Hand

Wir bieten Ihnen hochwertige und maßgeschneiderte rechtliche und steuerliche Beratung unter anderem in folgenden Bereichen:

Unternehmenspräsentation

Erwerb von Unternehmen aus der Insolvenz und aus der doppelnützigen Treuhand Ein Erfahrungsbericht

MUPET 2018 PROGRAMM. Literaturhaus München Salvatorplatz München

M&A im Streit Unternehmenstransaktionen im Stresstest. Management Representations. Dr. Benedikt Hohaus Dr. Tim Kaufhold. Freitag, 8.

Transkript:

M&A LEHRGANG 2019 PROGRAMM 12. September 28. November 2019 Hofstatt 1 80331 www.pplaw.com P+P Training GmbH Färbergraben 18 80331 www.pptraining.de info@pptraining.de

Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie auch dieses Jahr zu unserem sehr beliebten M&A Lehrgang in einladen zu können. Dieser Lehrgang richtet sich in erster Linie an Profis, also an Berufsträger mit bis zu drei Jahren Berufserfahrung aus allen Bereichen der M&A-Praxis (Private Equity Fonds, Unternehmen, Banken, Corporate Finance Berater). Sie erfahren hier alles, was Sie zur erfolgreichen Durchführung von M&A- Transaktionen wissen müssen und zwar in besonders kompakter Form. Teilnehmer, die bereits über Erfahrungen in M&A-Transaktionen verfügen, können auf diesem Lehrgang ihre Kenntnisse in einzelnen Bereichen auffrischen und erweitern. Erfahrene M&A-Praktiker vermitteln Ihnen die tatsächlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen von M&A-Transaktionen. Und wir konnten auch dieses Mal Berufsträger anderer Fachbereiche für den interdisziplinären Austausch gewinnen, so dass wir Ihnen auch 2019 ein abgerundetes Bild der aktuellen Transaktionspraxis bieten können. Der Lehrgang ist in zehn Module gegliedert, die sich auf einen Zeitraum von drei Monaten verteilen. Die Module finden jeweils donnerstags von 17 bis 20 Uhr in den Münchner Kanzleiräumen von statt. Rechtsanwälte Steuerberater mbb Hofstatt 1 80331 Nähere Informationen zur Kanzlei finden Sie unter: www.pplaw.com. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung online unter: www.pptraining.de. Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 750, zzgl. MwSt. für den gesamten Lehrgang. Die Module können auch einzeln besucht werden zu je EUR 100, zzgl. MwSt. Bei Fragen zum fachlichen Programm stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Wir hoffen, Sie und Ihre Kollegen im Herbst 2019 bei uns in zu begrüßen! Mit kollegialen Grüßen Dr. Frank Thiäner +49 (89) 24 240 322 frank.thianer@pptraining.de Jens Hörmann +49 (89) 24 240 278 jens.hoermann@pptraining.de 2

ÜBERSICHT DER TERMINE MODUL 1 Ablauf von M&A-Transaktionen 12.09.2019 Dr. Frank Thiäner (P+P) Vorfeldvereinbarungen Dr. Jesko von Mirbach (P+P) MODUL 2 19.09.2019 Dr. Nico Fischer (P+P) Steuerplanung aus Verkäufer- und Käufersicht MODUL 3 Financial Due Diligence 26.09.2019 Legal Due Diligence Dr. Philipp Kopp (P+P) Tax Due Diligence Gerald Herrmann (P+P) MODUL 4 Unternehmenskaufvertrag 10.10.2019 Jens Hörmann, Christian Tönies (beide P+P) MODUL 5 Unternehmensbewertung und Kaufpreis 17.10.2019 Otto Haberstock (P+P) MODUL 6 Akquisitionsfinanzierung 24.10.2019 Dr. Jens Linde (P+P) Kartellrecht Daniel Wiedmann (P+P) MODUL 7 Minderheits- und Mehrheitsbeteiligungen 07.11.2019 Dr. Georg Greitemann (P+P) MODUL 8 Managementbeteiligungen 14.11.2019 Prof. Dr. Alexander Götz (Blättchen & Partner) Dr. Benedikt Hohaus, Dr. Barbara Koch - Schulte (beide P+P) MODUL 9 Distressed M&A 21.11.2019 Tobias Jäger, Dr. Sebastian Rosentritt (beide P+P) MODUL 10 Public M&A 28.11.2019 Dr. Eva Nase (P+P) 3

INHALT DER MODULE MODUL 1 12.09.2019 Ablauf von M&A - Transaktionen und Vorfeldvereinbarungen Im ersten Modul wird der Ablauf von M&A-Transaktionen, von der ersten Kontaktaufnahme zwischen dem Verkäufer und seinen Beratern bis zum Vollzug der Transaktion dargestellt. Dabei werden die einzelnen Transaktionsphasen und Verfahrensschritte erläutert und alternative Verfahrensweisen aufgezeigt. Außerdem werden die Besonderheiten bestimmter Verfahren (z.b. Auktionsverfahren, Private Equity Transaktionen) erörtert. Im zweiten Teil werden die typischen Vorfeldvereinbarungen, wie z.b. Mandatsvereinbarungen, Vertraulichkeitsvereinbarungen, Exklusivitätsvereinbarungen, Term Sheets und Letter of Intent vorgestellt. Dabei wird erläutert auf welche Punkte in diesen Vereinbarungen besonders geachtet werden muss und es werden die typischen Risiken und Fallstricke aufgezeigt. Referenten: Dr. Frank Thiäner, Dr. Jesko von Mirbach (beide P+P) MODUL 2 19.09.2019 Steuerplanung aus Verkäufer- und Käufersicht In diesem Modul wird der Unternehmenskauf aus steuerlicher Sicht betrachtet. Da die steuerlichen Effekte unmittelbar kaufpreisrelevant sind, ist die Steuerplanung aus Verkäufer- wie aus Käufersicht von entscheidender Bedeutung. Schwerpunkt der Darstellung sind insbesondere die zeitliche Planung des Unternehmenskaufs, die unterschiedliche Behandlung von Asset Deals und Share Deals, grenzüberschreitende Aspekte und die post-akquisitorische Steuerplanung. Dr. Nico Fischer (P+P) MODUL 3 26.09.2018 Financial, Legal und Tax Due Diligence Der dritte Teil des Lehrgangs beschäftigt sich mit der Vorbereitung und Durchführung von Due Diligence-Prüfungen auf Käufer- und Verkäuferseite. Dabei werden die wichtigsten Punkte der Financial, Legal und Tax Due Diligence besprochen und auf die Besonderheiten, Chancen und Risiken von Vendor Due Diligence-Prüfungen eingegangen. Schließlich wird anhand von Beispielen gezeigt, wie die Ergebnisse von Due Diligence-Prüfungen in einen Unternehmenskaufvertrag einfließen, wobei sowohl Käufer- als auch Verkäuferperspektive beleuchtet werden. Referenten: Dr. Philipp Kopp, Gerald Herrmann (beide P+P) MODUL 4 10.10.2019 Unternehmenskaufvertrag Der Unternehmenskaufvertrag ist das zentrale Element jeder M&A-Transaktion. In ihm wird der Kaufgegenstand identifiziert (Share Deal, Asset Deal), der Kaufpreis festgelegt (insb. Kaufpreisformeln, Abrechnungsmodalitäten, Zusatzkaufpreise) und die Risiken zwischen Verkäufer und Käufer werden verteilt (z.b. durch Garantien und Freistellungen). Die Referenten stellen zunächst anhand von Beispielen den typischen Aufbau von Share- und Asset-Deal-Verträgen vor und erläutern anschließend die einzelnen Elemente dieser Verträge. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Erläuterung der Rechtsfolgen von Garantieverletzungen (z.b. Schadensumfang, De Minimis, Threshold, Cap, Verjährung). Dabei werden auch die unterschiedlichen Instrumente zur Besicherung von Garantie und Freistellungsansprüchen des Käufers besprochen. Referenten: Jens Hörmann, Christian Tönies (beide P+P) 4

MODUL 5 17.10.2019 Unternehmensbewertung und Kaufpreis In diesem Teil des Lehrgangs werden zunächst die Grundlagen und die verschiedenen Verfahren der Unternehmensbewertung erläutert. Dabei wird auch auf branchenspezifische Unterschiede eingegangen. Anschließend demonstriert der Referent anhand eines konkreten Fallbeispiels wie Finanzinvestoren in der Praxis ein Unternehmen im Rahmen eines Leveraged Buy-Out bewerten. Otto Haberstock (P+P) MODUL 6 24.10.2019 Akquisitionsfinanzierung Die Finanzierung des Kaufpreises durch Eigen- und Fremdkapital ist ein weiteres zentrales Element des Unternehmenskaufs. Die Verfügbarkeit von Eigen- und Fremdkapital sowie die Flexibilität der Akteure bei der Finanzierungsstrukturierung entscheidet nicht selten über den Erfolg oder Misserfolg einer Transaktion. Dieses Modul gibt einen Überblick über typische Akquisitionsfinanzierungsstrukturen, die verschiedenen Finanzierungsinstrumente und die wesentlichen Elemente der Finanzierungsdokumentation. Dr. Jens Linde (P+P) Kartellrecht Anschließend werden die kartellrechtlichen Vorgaben für M&A-Transaktionen erläutert. Einen Schwerpunkt bilden die wesentlichen Grundlagen der deutschen und EU-Fusionskontrolle (Bestimmung der Anmeldepflicht, Vollzugsverbot, Verfahren und Untersagungsrisiken) und diesbezügliche Fallstricke in der Praxis (z.b. bei Minderheitsbeteiligungen und der Bestimmung der relevanten Umsätze). Dabei werden auch kurz Besonderheiten bei der kartellrechtlichen Bewertung von Joint Ventures dargestellt. Abschließend erfolgt ein Überblick über besonders praxisrelevante Anforderungen an die Transaktionsgestaltung (z.b. Due Diligence, Conduct of Business nach Signing). Daniel Wiedmann (P+P) MODUL 7 07.11.2019 Minderheits- und Mehrheitsbeteiligungen In diesem Teil des Lehrgangs werden Besonderheiten beim Erwerb von Mehrheits- und Minderheitsbeteiligungen erläutert. Zentrales Element ist hierbei die Gesellschaftervereinbarung zwischen dem Erwerber und seinen künftigen Mitgesellschaftern. In diesem Modul werden insbesondere die wichtigsten Punkte dieser Vereinbarung, wie z.b. Vorkaufsrechte, Vorerwerbsrechte, Mitverkaufspflichten, Mitverkaufsrechte, Verwässerungsschutz, Kataloge zustimmungspflichtiger Geschäfte und Möglichkeiten zur Streitbeilegung unter Gesellschaftern aus Sicht des Mehrheitsund Minderheitsgesellschafters erklärt. Dr. Georg Greitemann (P+P) 5

MODUL 8 14.11.2019 Managementbeteiligungen Die Beteiligung des Managements am wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens gehört heute zu den üblichen Werkzeugen zur Steigerung des Unternehmenswertes. Neben Umsatz- und Ergebnisbeteiligungen kommt dabei heute insbesondere der Beteiligung des Managements an der Wertsteigerung des Unternehmens eine zentrale Bedeutung zu. Besonders ausgeprägt ist dies bei Unternehmenskäufen durch Finanzinvestoren. Im achten Modul des Lehrgangs werden die wichtigsten aktuellen Beteiligungsmodelle aus rechtlicher und steuerlicher Sicht vorgestellt. Darüber hinaus werden die wirtschaftlichen Elemente aus Sicht des Investors und des Managements anhand eines Praxismodells erläutert. Referenten: Prof. Dr. Alexander Götz (Blättchen & Partner) Dr. Benedikt Hohaus, Dr. Barbara Koch-Schulte (beide P+P) MODUL 9 21.11.2019 Distressed M&A In diesem Modul werden die Besonderheiten des Unternehmenskaufs aus Krise und Insolvenz behandelt. Zunächst erläutert der Referent die insolvenzrechtlichen Zusammenhänge für die situationsbedingten Handlungsspielräume der Beteiligten. Anschließend werden die Besonderheiten und Risiken des Unternehmenskaufs aus Krise und Insolvenz im Einzelnen dargestellt und die Konsequenzen für den Erwerb im Hinblick auf den Ablauf, Vorgehen und Vertrag erläutert. Dies erfolgt unter besonderer Berücksichtigung des gestärkten Insolvenzplanverfahrens und der Chancen und Risiken, die sich hieraus für Investoren ergeben. Tobias Jäger, Dr. Sebastian Rosentritt (beide P+P) MODUL 10 28.11.2019 Public M&A Die Strategien und rechtliche Umsetzung der Übernahme eines börsennotierten Unternehmens werden im zehnten Teil des Lehrgangs vorgestellt. Schwerpunkte sind dabei die Strukturierung der Transaktion, die gesetzlichen Meldepflichten und Insiderhandelsverbote gemäß den Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes, der Ablauf eines Übernahmeverfahrens nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz sowie verschiedene Möglichkeiten zum Squeeze-out von Minderheitsaktionären. Referentin: Dr. Eva Nase (P+P) 6

REFERENTEN Dr. Nico Fischer +49 (89) 24 240 464 nico.fischer@pplaw.com Prof. Dr. Alexander Götz Blättchen & Partner GmbH +49 (89) 210 294 60 ag@blaettchen.de Dr. Georg Greitemann Frankfurt / Main +49 (69) 24 7047 24 georg.greitemann@pplaw.com Otto Haberstock +49 (89) 24 240 274 otto.haberstock@pplaw.com Gerald Herrman +49 (89) 24 240 464 gerald.herrmann@pplaw.com Jens Hörmann +49 (89) 24 240 278 jens.hoermann@pplaw.com Dr. Benedikt Hohaus +49 (89) 24 240 372 benedikt.hohaus@pplaw.com Tobias Jäger +49 (89) 24 240 275 tobias.jaeger@pplaw.com Dr. Barbara Koch-Schulte +49 (89) 24 240 376 barbara.koch-schulte@pplaw.com Dr. Philipp Kopp +49 (89) 24 240 270 philipp.kopp@pplaw.com Dr. Jens Linde Frankfurt / Main +49 (69) 24 7047 24 jens.linde@pplaw.com Dr. Jesko von Mirbach +49 (89) 24 240 322 jesko.mirbach@pplaw.com Dr. Eva Nase +49 (89) 24 240 280 eva.nase@pplaw.com Dr. Sebastian Rosentritt +49 (89) 24 240 420 sebastian.rosentritt@pplaw.com Dr. Frank Thiäner +49 (89) 24 240 322 frank.thianer@pplaw.com Christian Tönies +49 (89) 24 240 322 christian.toenies@pplaw.com Daniel Wiedmann Frankfurt / Main +49 (69) 24 7047 78 daniel.wiedmann@pplaw.com 7

ANMELDUNG online unter: www.pptraining.de TEILNAHME Teilnahmegebühr EUR 750, zzgl. MwSt. für den gesamten Lehrgang, bzw. EUR 100, zzgl. MwSt. je Modul Sie können jederzeit kurzfristig von einem Kollegen vertreten werden. Die Tagungsunterlagen stehen Ihnen am Veranstaltungstag online zur Verfügung. VERANSTALTUNGSORT Rechtsanwälte Steuerberater mbb Hofstatt 1 (Eingang: Färbergraben 16) 80331 ÖFFENTLICHER NAHVERKEHR 400m zu Fuß vom Marienplatz (U3, U6 sowie alle S-Bahnen) 700m zu Fuß vom Sendlinger Tor (U1, U2, U3, U6, U7 und U8) PARKEN Direkt gegenüber im City-Parkhaus Färbergraben 5 80331 VERANSTALTER P+P Training GmbH Färbergraben 18 80331 Sonja Sperr, Marina Lampl +49 (89) 24 240 131 info@pptraining.de VORSCHAU Der Veranstaltungsort wechselt jährlich zwischen Frankfurt und. Im Herbst 2020 findet der M&A Lehrgang wieder in Frankfurt statt. 8