Das Portal für Medizinische Datenmodelle: mehr als medizinische Formulare mit semantischen Annotationen. Sarah Riepenhausen

Ähnliche Dokumente
Ein Portal für Medizinische Formulare. Martin Dugas

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare

MDM-Portal. Freier Zugang zu medizinischen Formularen für semantische Interoperabilität. Prof. Dr. Martin Dugas

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare

Semantik und Bilddaten: wie Terminologien in der Radiologie helfen. Henning Müller

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Möglichkeiten für eine Standard basierte Archivierung von Dokumenten und Daten in klinischen Studien

Das Nationale Metadata Repository. Standardisierte Datenelemente für die patientenorientierte Forschung

Service Plattform Extrapol

Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität

Das MIRACUM-Konsortium: Erschließung klinischer Routinedaten für die Forschung

Informationen über das Forschungsprojekt semanticvoice Semantische Spracherkennung für die Medizin

DARIAH-DE Collection Registry und DARIAH Collection Description Data Model

Offene Datenmodelle für Observations of Daily Living fördern Patient Empowerment

i2b2/shrine Eine alternative Registerplattform

XRepository Was ist das?

CLARIN-D. Überblick, Metadaten, Demo. Christoph Kuras. Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig

Dockerbank Container-basiertes Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen

Automatisiert erzeugte Abblidungsvorschriften erleichtern den Export von ODM-Dateien ins SDTM

SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING. Vivien Stender

Ein Data Inventory für klinische Studien Auf dem Weg zu einem europäischen Konsens

Die Medizinische Überwachung von Klinischen Prüfungen in einem Auftragsforschungsinstitut

Implementierung Krebsregister

Neue ontologiebasierte Produkte zur Unterstützung semantischer Interoperabilität

ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte. Branchentreffen Healthy Saxony Dresden, 24. August 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

Deutschland auf dem Weg zum neuen Metadatenstandard

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZUGFeRD 2.0 Entwicklung und Auswirkung des EU-Formats

Prozessbibliotheken als Standardisierungsmittel für die e-akte oder ist vor Ort doch alles anders?

Forschungsdaten als Keimzelle für die lebenswissenschaftliche Forschung

AKTIN Vom Notaufnahmeprotokoll zum nationalen Register. Rolf Lefering IFOM Universität Witten/Herdecke, Köln

Medizininformatik-Initiative: Einstieg in die digital vernetzte Universitätsmedizin in Deutschland

Open Access Gold International Open Access Week 2017

Bestandsaufnahme und Arbeit an einer Alpha-Version des Saros- Plugins für die IntelliJ-Plattform

Informationsinfrastruktur fürdie Wissenschaft: das Beispiel Robert Koch-Institut. Henriette Senst 7. Forum Patientennahe Klinische Forschung

evergabe in der Bundesagentur für Arbeit

Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1.

in Fachzeitschriften Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller

Werkzeugunterstützung für UML Profiles. Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß

Literatursuche in Med-Datenbanken

e-infrastructure Austria Paolo Budroni Universitätsbibliothek der Universität Wien Forschungsunterstützung

Stand und Weiterentwicklung der ICD-10-GM, der Grundlage der Diagnosenverschlüsselung

Erkenntnisse aus nicht-interventionellen Studien (NIS) und Transparenz Pressekonferenz des VFA 23. April 2007

SwissRDL data quality and data linkage

Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin

International Classifications of Health Interventions (ICHI) der WHO: Was muss ich dazu wissen? Albrecht Zaiss (Freiburg)

Semantische Interoperabilität von LEP

Zentrum Patientenschulung

Qualitätssicherung am Prüfzentrum Sponsor Audits

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse

FORSCHUNGSDATEN MODUL 8: Tools für das Forschungsdatenmanagement in Digital Humanities

Medizinisches Datenmanagement Anforderungen aus Klinik, Forschung und Entwicklung

Seminarvortrag WS 06/07 Thema SCORM. Referent: Matthias Coester Datum: 20. Februar 2007

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Open Educational Resources Informationsstelle OERinfo

User-Experience von Spracharchiven. Eine Neubewertung der Interaktion von Archiv und Nutzern

Was ist anders bei Studien mit Medizinprodukten?

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Institutionen, Gesellschaften usw.

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Case Management bei Demenzkranken

Modulbeschreibung Koronarangiographie und perkutane transluminale Koronarangioplastie (PCI) für ambulante Fälle. Version: 1.1

OnkoWiki als Informationsplattform für Onkologisches Wissensmanagement und Krebsregistrierung

IHE und kontrollierte Vokabulare Erfahrungen aus der Praxis Robert Lorenz Pansoma GmbH

Die Sprache der Medizin?

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Unangeforderte Stellungnahme

Die exemplarische Analyse von thematisch vernetzten Softwarekomponenten im Kontext von Synergieprozessen. Seminarvortrag Yvonne Breuer

IT-Infrastrukturen und Biobank- Annotationen an deutschen Biobanken

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

LEP-Anwenderkonferenz Donnerstag, 9. November LEP und SNOMED CT. Dr. Dieter Baumberger, Dr. Renate Ranegger Forschung und Entwicklung, LEP AG

Stand und Perspektiven der externen Qualitätssicherung

Einsatzmöglichkeiten von OpenClinica zur Verwaltung probenassoziierter medizinischer Daten in einer zentralisierten Biomaterialbank

Esri Anwendergruppe Küste 2017

Schritt für Schritt zur elektronischen Veröffentlichung Ihrer Dissertation

Routine-Daten nutzen, um Qualita t und Wirtschaftlichkeit in der Pflege zu verbessern

CDISC ODM. Christian Bauer. Vortrag im Rahmen des TMF forum Metadata and Linked data Workshop. Dienstag,

Metadaten für die Langzeitarchivierung

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

Configurable Embedded Systems

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

Vom Krankenhausinformationssystem zu ITgestützten medizinischen Versorgungsnetzen Neues zur IT im Gesundheitswesen

Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung

Schritt für Schritt zur elektronischen Veröffentlichung Ihrer Dissertation

Medizininformatik für eine datenbasierte Gesundheitsversorgung und Forschung. Dennis Kadioglu CCC-AG-Doku

Produktdokumentation mit Brief und Siegel

Lizensierung, Referenzierung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Lisa Klaffki HAB Wolfenbüttel DHd 2017 Bern

INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW

MLL Digital Day Digital Trends - LifeScience&eHealth. st-consulting GmbH

elabftw Das freie elektronische Laborjournal Alexander Minges Helmholtz Open Science Workshop Elektronische Laborbücher 13.

Klaus Kraywinkel. Überlebenszeitanalysen in Epidemiologischen Krebsregistern

SKOS-MED. Ein Vokabular zur Integration biomedizinischer Terminologien. Motivation

CDISC- eine Einführung in SDTM

Transkript:

Das : mehr als 20.000 medizinische Formulare mit semantischen Annotationen Sarah Riepenhausen

https://medical-data-models.org Seit 2011 Europas größte Sammlung medizinischer Datenmodelle DFG gefördert, anerkannte Forschungsinfrastruktur Ziele: Freier Zugang zu medizinischen Formularen Transparenz Harmonisierung/Standardisierung medizinischer Datenerhebung Interoperabilität: Dokumentationssysteme und Sprachen

Hintergründe Electronic Health Records (EHR): Dokumentation: > 25% ärztlicher Arbeitszeit (Clynch et al. 2015) Formularredundanz innerhalb eines Krankenhauses Keine Interoperabilität zwischen Systemen, dadaoft oft proprietär proprietär Forschungsdokumentation (Electronic Data Capture): Vergleichbarkeit zwischen Studien/Registern wichtig Case Report Form: median 180 Seiten/klinischer Studie (Getz et al. 2012) Redundanz mit EHR Sekundärnutzung sinnvoll

Hintergründe nichtöffentlich öffentlich Großteil von Studiendokumentationen nicht Medizinische Sprache sehr vielfältig UMLS: > 5 Mio. Konzeptnamen Unabhängiges Erstellen kompatibler Formulare? => Vergleichbarkeit von Studien eingeschränkt

Hintergrund Stellungnahme AG Klinische Studien der DFG, 10.2018 Studienprotokolle, der Analyseplan sowie CRFs [sollen] vor Studienbeginn in einem öffentlich zugänglichen Register oder im Rahmen einer Publikation veröffentlicht werden DLR-Förderrichtlinien bei BMBF-geförderten Studien: verpflichtet zur Veröffentlichung vom Studienprotokoll inkl. aller Dokumentationsformulare (CRF) in einschlägiger Fachzeitschrift oder an anderer geeigneter Stelle

Hintergrund Voraussetzung für Interoperabilität und Sekundärnutzung Eindeutige und einheitliche Bezeichnung/Kennzeichnung von Datenelementen Bsp.: Größe Semantische Annotation Informationsgehalt sprachunabhängig, maschinenlesbar Datenelement Größe + Code C0005890 (UMLS, Body Height)

Methoden ODMEdit (Dugas et al. 2016) Interoperabilität ODM-Format (CDISC) (www.cdisc.org/standards/data-exchange/odm), weitere Download-Formate Annotation: UMLS-Codes (Unified Medical Language System, uts.nlm.nih.gov/home.html) Mehrsprachigkeit Standardisierung: Wiederverwendung: Datenelemente/-gruppen aus MetaData Registry Wiederverwendung: schon verwendete UMLS-Codes Kodierrichtlinien

Methoden Transparenz Unterstützung der Suche nach Formularen Formularerstellung: Originale aus Routinedokumentation, Registern, klinischen Studien, Patientenfragebögen, Vergabe von MeSH-Terms (erweitert) (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/mesh/) Datenbankabfragen für Analysen

Ergebnisse Nutzer Ca. 1.240 registriert am 18.02.2019 Fokus: Mitteleuropa, USA

Ergebnisse Datenmodelle am 18.02.2019: > 20.100 Um die DVMD-Tagung 2017: > 10.000 Zunahme auch der neuen Versionen

Ergebnisse Häufigste Schlagwörter Klinische Studie ca. 15.000 Ein-/Ausschlusskriterien > 8.000 Brustneoplasien ca. 1.500 Neurologie ca. 1.300 Routinedokumentation ca. 1.300

Verteilung von krankheitsbezogenen Schlagwörtern, Stand 18.02.2019 Onkologische Erkrankungen ca. 7.500 Neurologische Erkrankungen ca. 5.500 Gastroenterologische Erkrankungen ca. 4.200 Geringe Abdeckung (< 100) Parasitäre Erkrankungen Berufskrankheiten Erkrankungen aus dem Bereich der Umweltmedizin

Ergebnisse Datenelemente gesamt: ca. 480.000 UMLS-Annotiert: Englisch: Deutsch: ca. 88% ca. 87% ca. 21% Datenelementgruppen: ca. 68.000 Codelistelemente: Stand: 18.02.2019 ca. 521.000

Ergebnisse An das Portal angegliederte Tools ODMSummary (odmtoolbox.uni-muenster.de/odmsummary/, Storck et al. 2016) tabellarische Zusammenfassung des ODM-Dokuments Datenelementvergleich auf Annotationsbasis, Äquivalenzklasseneinteilung CDEGenerator (cdegenerator.uni-muenster.de, Varghese et al. 2018) Datenelementvergleich auf Annotationsbasis zur Erstellung von Gemeinsamen Datenelementen (Common Data Elements, CDE) Direkter Export ausgewählter Datenelemente u.a. im ODM-Format

Ergebnisse Neue/erweiterte/verbesserte Funktionen Exporte: 18 Downloadformate Zip-Archiv-Download mehrerer ODM-Dateien Neuer PDF-Converter Zitierbarkeit: DOI Kooperation mit ZB MED, Köln MetaData Registry: neue Funktion related Items

Diskussion Bedarf an Interoperabilität und Harmonisierung hoch Zunehmende Zahlen an Benutzern und Besuchern Zunehmende Anzahl an Datenmodellen Breite Abdeckung v.a. Onkologie einer der Schwerpunkte der klinischen Forschung v.a. Eligibility Criteria Aber: Weiterhin zu füllende Lücken

Diskussion Transparenz muss weiter steigen Ressourcen sparen Vergleichbarkeit erhöhen Portal: Möglichkeit der (zitierbaren) Veröffentlichung von ecrfs Mögliche Infrastruktur für Umsetzung der Forderungen von DFG und BMBF Akademische Anerkennung der Formularersteller

Diskussion Gemeinsame Weiterentwicklung von Formularen Diskussion über Formulare zu deren Optimierung Portal: Grundlagen für Interoperabilität und Sekundärnutzung Ziel einer flächendeckenden Interoperabilität und Sekundärnutzung von Daten noch nicht erreicht

Ausblick Erweiterung der Kodierungsmöglichkeiten z.b. mit SDTM, SNOMED (falls deutsche Lizenz),... Erweiterung der Qualitätssicherung z.b. Code-Cleaning weitere Standardisierung der Kodierung

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Sarah Riepenhausen sarah.riepenhausen@uni-muenster.de Bitte nehmen Sie an unserer Umfrage zum MDMPortal teil: https://bit.ly/2vtmv8d