Projektpraktikum 10 h (Themenbeispiele)



Ähnliche Dokumente
InfoPoint vom 9. November 2011

Kern Concept AG Software Entwicklung HMO und BlueEvidence

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Projektpraktikum 5 h (Themenbeispiele)

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite.

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

Einleitung: Frontend Backend

Anforderungen an die HIS

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

SharePoint Demonstration

ESB - Elektronischer Service Bericht

FastViewer Remote Edition 2.X

Wie man als Redakteur Effektiv arbeitet. Einführung in TYPO3

OCTOPUS Appointment System von ADCOTEL -- System Architektur Version 1.1 vom Adcotel GmbH. I. Übersicht

Administrator Handbuch

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

OP-LOG

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Inserate Administra-on. Anleitung

1 Zugangsdaten. 1.1 Registrieren. 1.2 Neu im Service Bund? ServiceBund ecommerce Plattform

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

Verwaltung der Projekte

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Sophia Business Leitfaden zur Administration

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Verwendung des Terminalservers der MUG

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

DriveLock 6. DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien. CenterTools Software GmbH

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Quick Reference Historie des Dokuments

Der Voxtron Konferenz-Server

Einführung in das redaktionelle Arbeiten mit Typo3 Schulung am 15. und

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen Administration Aufruf Das Kontextmenü Vorlagen...

ClubWebMan Veranstaltungskalender

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Verwalten Sie Ihre Homepage von überall zu jeder Zeit! Angebote und Informationen auf

Content Management ohne CMS? PHP und My-SQL als Basis einer Cross-Media-Produktion für die Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Benutzeranleitung Kontoverwaltung

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Benutzerkonto unter Windows 2000

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Benutzeranleitung Kontoverwaltung

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

White Paper. Installation und Konfiguration der PVP Integration

Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden

Argelander Institut für Astronomie. Persönliche Website

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Schulung Marketing Engine Thema : CRM Übersicht Funktionen

Warenwirtschaft Handbuch - Administration

e-cargo Kurzeinführung: Neue Version ab

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Update Informationen

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Lehrer: Einschreibemethoden

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

PATIENTEN GUIDE. Verwaltung & Organisation. April Seite 1/8

Point of Information. Point of Information

Was ist neu in Sage CRM 6.1

openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1

Migrationsanleitung Volksbank Office Banking

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m.

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Betriebsanleitung. Zeiterfassungssystem

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Transkript:

FAW, 2006 Hagenberg - Linz - Prag - Wien Projektpraktikum 10 h (Themenbeispiele) SS 2006 Stand 22. Februar 2006 1. Allgemeines... 2 2. Themen... 3 2.1. CMS Framework für Enterprise Applikationen... 3 2.2. Konzeption und Implementierung eines MVC-basierten Content Management Systems... 3 2.3. Verteilte Projekt-Plattform für den Aeronautik-Bereich... 4 2.4. Mobile Framework auf Basis von J2ME... 5 2.5. Implementierung einer Multimedia-Plattform... 5 2.6. ASP Based Charge Billing... 9 Institut Für Anwendungsorientierte Wissensverarbeitung Haupstr. 119, 4232 Hagenberg Tel. 07236/3343/760, info@faw.uni-linz.ac.at, www.faw.uni-linz.ac.at

1. Allgemeines Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll der Student / die Studentin praktische Erfahrung für die Abwicklung von Softwareprojekten angefangen von der Analyse bis hin zu Systemdokumentation - gewinnen. In Gruppen (2-3 Teilnehmer) ist ein dem Umfang der LVA angepasstes Kleinprojekt zu implementieren (beginnend mit der Anforderungsanalyse über Entwurf, Modellierung, eigentliche Implementierung bis hin zur Dokumentation). Folgende Dokumente werden i.d.r. im Rahmen des Praktikums erstellt: - Anforderungsanalyse - Spezifikation - Source-Code - Systemdokumentation - Abschlusspräsentation Im Folgenden ist eine beispielhafte Liste von Themen angeführt. Nähere Informationen gibt s unter jpalkoska@faw.uni-linz.ac.at. FAW 2006 S. 2/12

2. Themen 2.1. CMS Framework für Enterprise Applikationen Ziel der Projektarbeit ist der Entwurf bzw. Implementierung eines Frameworks für die Integration von Enterprise Funktionen in das Content Management System OpenCMS. Konkret soll ein Applikationsframework entstehen, wodurch OpenCMS um folgende Funktionen erweitert wird: - einfache Datenbankanbindung and Unternehmensdaten (auch für schreibende Zugriffe) - Framework für das einfache Bauen von Extranets (z.b. Login, schreibende Zugriffe auf Datenbank, Bean-Architektur) - Integration der Benutzerverwaltung von OpenCMS und Unternehmensdatenbank - Zentrale Verwaltung der Stylesheets sowohl für statische (CMS) und datenbankbasierte (dynamische) Seiten sowie des sonstigen Layouts - evtl. Integration von Web-Frameworks (z.b. Struts oder JSF) 2.2. Konzeption und Implementierung eines MVCbasierten Content Management Systems Zurzeit existieren zahlreiche (Open-Source-) Content Management Systeme (CMS), die eine durchaus große Marktabdeckung vorweisen können (OpenCMS, Typo3, Mambo, ). Diese Systeme sind auf die redaktionelle Bearbeitung von relativ statischen Inhalten ausgelegt, wobei Freigabemechanismen und Workflows eine große Bedeutung beigemessen wird. Eine große Schwäche weisen die meisten existierenden Ansätze FAW 2006 S. 3/12

in Bezug auf die Einbindung dynamischer Inhalte (z.b. Produktlisten, die aus Datenbanken gelesen werden, u. dgl.) auf. Ziel der Projektarbeit ist daher die Implementierung eines Java-Frameworks, das die wichtigsten Funktionen eines CMS mit der Möglichkeit der Integration dynamischer Inhalte verbindet. Als Grundlage kann ein existierendes am FAW verfügbares MVC- Framework herangezogen werden, das entsprechend erweitert wird. Die aktuelle Version des Frameworks ist ausschließlich auf mehrsprachige dynamische Inhalte ausgelegt und unterstützt keinerlei Funktionen für das redaktionelle Editieren statischer Seiten. Die Projektarbeit startet mit dem Erstellen eines Kriterienkatalogs und reicht bis zur Implementierung des Frameworks. 2.3. Verteilte Projekt-Plattform für den Aeronautik- Bereich Im Rahmen der Projektarbeit soll ein System für die zentrale und verteilte Verwaltung von Projekten aus dem Aeronautik-Bereich geschaffen werden. In einer zentralen Datenbank werden Daten über Entwicklungsstandorte, Projekte, und Entwürfe innerhalb der Projekte verwaltet. Abhängig von den jeweiligen Zugriffsrechten können Benutzer Zugriff auf einzelne Teilbäume der Hierarchie nehmen. Ein wesentlicher Bestandteil der Applikation ist u.a. die Speicherung historischer Daten, d.h. mehrerer Entwurfsschritte. Zu jedem Entwurf (repräsentiert durch eine 3D-Visualisierung) können vom Benutzer Annotationen erfasst oder auch neue Versionen hinzugefügt werden. Weiters wird eine verteilte Infrastruktur umgesetzt, d.h. es sollen mehrere Plattformen an verschiedenen Standorten installiert werden können, wobei Projekte FAW 2006 S. 4/12

auf Wunsch zwischen mehreren Plattformen geshared werden können. 2.4. Mobile Framework auf Basis von J2ME In der Projektarbeit wird anhand eines Fallbeispiels ein Framework für die Anbindung von mobilen Endgeräten an Unternehmensdatenbanken geschaffen. Im Konkreten wird ein Midlet-Framework implementiert, das u.a. folgende Features unterstützt: - Authentifizierung gegenüber Server - Navigation - Lokale Datenerfassung auf dem Endgerät (Neuerfassung, Suche, Auswahl aus Suchergebnissen, Aktualisierung, Löschen) - Datenabgleich mit dem Server (Upload erfasster Daten, Download von Stammdaten) Das Framework wird applikationsunabhängig gestaltet. Test und Evaluierung erfolgt anhand einer Pilotapplikation (Zeiterfassung). 2.5. Implementierung einer Multimedia-Plattform Ziel des Praktikums ist die Realisierung einer Multimedia-Plattform mit folgenden Eigenschaften: - Das Portal verwaltet folgende Informationen über Musikstücke (identifiziert durch Interpret, Album, Titel): o Wer besitzt das Musikstück (z.b. auf CD, DVD, ) o Wie ist die durchschnittliche Beurteilung des Musikstücks (z.b. Notensystem) o Wo liegt ein Vorschaufile des Musikstücks (z.b. MP3) o Genre, Art des Multimedia-Files (Video, Audio, PowerPoint-Show, etc.) o Etc. - das Extranet des Portals ist durch Benutzername und Passwort abgesichert, d.h. es stellt einen nicht öffentlichen Bereich des Portals dar - registrierte Benutzer erhalten Zugang zum Extranet und folgende Funktionen: FAW 2006 S. 5/12

o Suche nach Multimedia-Dokumenten samt Anzeige der Vorschau-Files und Informationen, wer Originale besitzt o Eingabe neuer Informationen zu Multimedia-Elementen (inkl. Upload von Vorschau-Files) o Bewertung existierender Multimedia-Elemente o Etc. - Weiters existiert ein Intranet mit folgenden Informationen o Anlegen, Bearbeiten und Löschen von Extranet-/Intranet-Benutzern o Vergabe von Zugriffsrechten o Editieren der gesamten Datenbasis, d.h. Eingabe, Bearbeiten und Löschen von Informationen zu Multimedia-Elementen - Der Zugriffs-Mechanismus auf das System soll Rollenbasiert erfolgen, d.h. abhängig von definierten Rollen (die in der Datenbank statisch definiert werden) und den Rollen zugeordneten Rechten, soll gesteuert werden können, wer Zugriff auf welche Extranet- und Intranet-Funktionen hat. - Zusätzlich existiert ein Internet-Bereich (öffentlich), auf dem folgende Informationen zur Verfügung stehen: o Suche nach Multimedia-Dokumenten ohne Anzeige der Vorschau-Files und ohne Informationen, wer Originale besitzt o Anzeige von Bewertungen zu den einzelnen Multimedia-Files Ziel der Arbeit ist der Bau einer Web-basierten Anwendung, die die erwähnten Funktionen zur Verfügung stellt. Die Daten müssen in einer relationalen Datenbank abgelegt werden. Die Applikationsarchitektur ist so zu wählen, dass sie möglichst modular und erweiterbar ist (mehrschichtiger Aufbau). Für die Umsetzung kann eine der folgenden technologischen Varianten frei gewählt werden: Realisierung der Multimedia-Plattform auf Basis von JSF (Java Server Faces) Realisierung der Multimedia-Plattform auf Basis von Apache STRUTS FAW 2006 S. 6/12

Realisierung der Multimedia-Plattform auf Basis von.net (evtl. Business Object Framework) Realisierung der Multimedia-Plattform auf Basis von Java/JSP/Portlets Die einzelnen Module (Suche nach Multimedia-Files, Bewertung, Download-Bereich, etc.) müssen als Java Portlets zur Verfügung gestellt werden. Realisierung der Multimedia-Plattform auf Basis des SPRING Frameworks Die Business-Schicht der Anwendung muss mit Hilfe des SPRING Frameworks realisiert werden. Die Client-Schicht kann frei gewählt werden (z.b. JSP, STRUTS, ) Realisierung der Multimedia-Plattform auf Basis des des EJB 3.0 Standards Samt Persistenz-Mechanismen Realisierung der Multimedia-Plattform auf Basis von Web-Service- Technologien Die Business-Funktionen (Suche nach Multimedia-Files, Bewertung, etc.) müssen als Web-Services zur Verfügung gestellt werden Realisierung eines Rich-Clients für die Administration des Multimedia-Portals Das gesamte Intranet soll aus Gründen der Usability in Form eines Rich-Clients zur Verfügung gestellt werden. Der Funktionsumfang entspricht jenem des oben beschriebenen Intranets erweitert um die Funktionen für die Erfassung, das Editieren und das Löschen von Bewertungen. Die technische Umsetzung kann wahlweise mit Eclipse (als Rich-Client-Plattform) FAW 2006 S. 7/12

oder mit FLEX erfolgen (auch zwei Praktikumsgruppen möglich). Realisierung der Multimedia-Plattform auf Basis von Apache Cocoon Im Praktikum sollen mit Hilfe von Apache Cocoon die Konzepte der komponentenorientierten Programmierung erprobt werden. Realisierung der Multimedia-Plattform mit Hilfe von Ruby on Rails FAW 2006 S. 8/12

2.6. ASP Based Charge Billing Zahlreiche Industrie- und Gewerbezweige greifen für die Berechnung von Honoraren usw. auf branchenspezifische Softwarepakete zurück, die als lokale Installationen die entsprechenden Funktionalitäten zur Verfügung stellen (z.b. Honorarleitlinien für Zivilingenieure). Die Anbieter entsprechender Softwarepakete stehen vor dem Problem, ständig neue Module des Systems (neue Leitlinien, Berechnungsvorschriften usw.) an sämtliche Kunden verteilen zu müssen. Durch eine ASP-Applikation könnten zahlreiche Nachteile lokaler Installationen ausgeglichen werden. Ziel der Diplomarbeit ist die Konzeptionierung und Implementierung eines Webbasierten Frameworks, auf dessen Basis beliebige branchenspezifische Honorarleitlinien usw. realisiert werden können. Folgende grundlegende Funktionen sollen dem Benutzer über das Web zur Verfügung stehen: - Login und Abspeicherung persönlicher Einstellungen - Menüauswahl aus mehreren verfügbaren Berechnungsvorschriften ( Honorarfall-Typen ) - Eingabeformular für die den Berechnungen zugrunde liegenden Parameter - Berechnungsfunktionalität auf Basis der erfassten Daten - Abspeichermöglichkeit (Server-seitig/ lokal) - Flexible Rechnungsaufteilung o Die errechneten Beträge müssen auf mehrere Rechnungen aufgeteilt werden können; Optionen: Eine Rechnung Explizite Angabe des erwünschten Betrags für nächste Rechnung; der Rest des Gesamtbetrags kann wiederum beliebig aufgeteilt werden Prozentuelle Angabe des erwünschten Betrags (am Gesamtbetrag) für nächste Rechnung; der Rest des FAW 2006 S. 9/12

Gesamtbetrags kann wiederum beliebig aufgeteilt werden Anzahl der Rechnungen; der (noch verbleibende) Rechnungsbetrag wird zu gleichen Teilen auf die gewünschte Anzahl von Rechnungen aufgeteilt o Nach der Aufteilung muss es möglich sein, jede einzelne Rechnung manuell anzupassen (runden von Beträgen, Rabatt usw.) Dabei muss der Benutzer ständig auf dem Laufenden gehalten werden, inwieweit der Gesamtbetrag verändert wird Auch die Daten der Rechnungsaufteilung können serverseitig oder lokal abgespeichert werden o Rechnungserstellung (Beispiel einer Windows-basierten Applikation in Abbildung 2.1) Die aufgeteilten Rechnungen können abschließend in MS-Word exportiert werden Dort können manuell nach Bedarf noch zusätzliche Texte (Hinweise, Bemerkungen, etc.) ergänzt werden Grundlage für die Formatierungen bilden durch den Benutzer selbständig erstellbare Vorlagen (CI) Pro Honorarfall-Typ soll eine separate Dokumentvorlage definiert werden können - Protokollierung o In allen Ebenen der Applikation sollen Protokollfunktionen zur Verfügung gestellt werden (Ausdruck der erfassten Daten,...) o usw. Abbildung 2.1 Beispiel einer Rechnungsaufteilung in einer Windows-basierten Software mögliche Technologien: - Java - Eclipse als Rich Client Plattform - evtl. WebStart - evtl. SOFIA (http://www.theserverside.com/news/threadb.tss?thread_id=25786),... - Bei Bedarf rel. DB-System Firebird o.ä. FAW 2006 S. 10/12

Das Framework soll mehrere Zugriffsrestriktionen unterstützen (genaue Analyse ausständig) - zeitlich begrenzte Verfügbarkeit (auch z.b. bei WebStart-Lösung) - Abrechnung nach Nutzungsintensität - Unterschiedliche Verfügbarkeiten der Funktionalitäten (z.b. Mini-Tarif => Nur- Berechnung ohne Rechnungserstellung), etc. - Diverse Auswertungsmöglichkeiten durch ASP FAW 2006 S. 11/12

FAW 2006 S. 12/12