Methodische Innovationen am Beispiel der Bevölkerungsbefragung im Kanton Luzern

Ähnliche Dokumente
Natürliche Rückeinwanderung des Wolfes

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Evaluation IV: Wahrnehmung und Bewertung der Kampagne (2011) Anhänge

Umfrage Stress und Arbeitsbelastung in Deutschland

Erhebung zur Internetnutzung

Methodenwahl. Abhängig von der Fragestellung. den Ressourcen. der Zielgruppe. dem Forschungskontext dem vorhandenen Know-how

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Online-Forschung bei mindline media Stand Januar 2015

Umfrage BKK Umfrage Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015

Egli, A Natürliche Rückeinwanderung des Wolfes. Report: 1-8. WWF Switzerland and LINK Institut für Markt- und Sozialforschung.

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014

August Umfrage zum Verbraucherschutz im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.v. Untersuchungsanlage

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

report Mainz - Islam in Deutschland

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

BKK Bevölkerungsumfrage. BKK Bevölkerungsumfrage

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Einrichten des -Clients (Outlook-Express)

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Einstellung. Erinnerung. Kaufimpulse.

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken

Befunde 2012 Zwischenergebnisse

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen


Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Anforderungen an Absolventenbefragungen

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)

Requirements Engineering für IT Systeme

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

NEUER AUSLÄNDERAUSWEIS IM KREDITKARTENFORMAT

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Naturschutzgebiet Isel 2015

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

Geldanlage 2014/2015. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes. Dezember 2014

Gemeindestrukturen im Kanton Appenzell Ausserrhoden

Mehrthemenumfragen (f2f) bei Kindern, Jugendlichen + Müttern

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

Einstiegshilfe für das Übersenden elektronischer Teilnahmebestätigungen an ÄrztInnen

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Neue Kennwortfunktionalität. Kurzanleitung GM Academy. v1.0

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Faszination Mobile Verbreitung, Nutzungsmuster und Trends

Marktforschung im Krankenhaus Mehr als nur Patientenbefragungen. Leipzig, Krankenhausgesellschaft Sachsen e.v.

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Akzeptanz von Studiengebühren

Nicht über uns ohne uns

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Die Zielpunkt-Marketing -Methodik

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in der Software 6.0

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Die Online-Bewerbung. Stellensuche

Qualitative Forschung im Fokus. Baden bei Wien, im Juli 2014

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen:

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MA PLAKAT WAS IST DIE MA PLAKAT? März 2015l Ströer Media SE

Studie zum Medizintourismus

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Zentraler Wertungsrichtereinsatz

Sensibilisierungsumfrage zum Thema Datenschutz Präsentation der Resultate

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern

Industrie 4.0 in Deutschland

Private Senioren- Unfallversicherung

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

allensbacher berichte

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden.

Chancen und Perspektiven von Event-Dienstleistern

Transkript:

Methodische Innovationen am Beispiel der Bevölkerungsbefragung im Kanton Luzern Dr. Georges-Simon Ulrich, Direktor LUSTAT Statistik Luzern Luzern, 12. September 2012

Einführung Methodik Struktur und Methodeneffekte Bilanz und Ausblick

Ausgangslage (1) (1) Verändertes Mobilitäts-, Freizeit- und Kommunikationsverhalten (2) Steigende Befragungsmüdigkeit (3) Fehlende Eintragungen in den offiziellen Telefonregistern (4) Unverändert hohe Anforderungen an Repräsentativität in der Sozialforschung (5) Anspruch an echte intersubjektive Nachvollziehbarkeit (man kann Verantwortung für eine gute Umfrage nicht delegieren)

Ausgangslage (2) (6) Es existieren kaum einheitlich definierte Qualitätsstandards bei der Erhebung bzw. Standards sind zuwenig konkret oder zuwenig verbindlich (7) Die Ergebnisse von Befragungen lassen sich wegen unterschiedlichster Erhebungsverfahren in den wenigsten Fällen vergleichen (u.a. Stichprobenplan, Basisstichprobe, Anzahl Befragte, Ausschöpfung) (8) Erhebliche Defizite bestehen in der Interreliabilisierung bei der Codierung und bei der Erfassung offener Fragen der CATI-Methode (9) Eine echte intersubjektive ex-post Kontrolle wird von den Instituten kaum angeboten (10) Methodeneffekte sind kaum untersucht

Methodische Neuerungen der kantonalen Einwohnerbefragung 2011 (1) Verfeinertes Verfahren zur Ermittlung fehlender Telefonnummern aus kantonalen Einwohnerregister (2) Audioaufzeichnungen bei CATI-Interviews (3) Parallelmessung Mixed-Mode CAWI/CATI vs. CATI (inkl. Analyse der strukturellen und methodischen Effekte)

Hypothesen (1) höhere Repräsentativität durch Mixed-Mode- Ansatz (2) der Mixed-Mode-Ansatz bringt relevante Methodeneffekte zwischen CATI- und CAWI- Interviews mit (3) Audioaufzeichnungen verbessern die Befragungsqualität und machen die Qualität nachvollziehbar (4) Audioaufzeichnungen verbessern die Codier- und Erfassungsqualität der offenen Fragen durch Interreliabilisierung

Einwohnerbefragung 2011 (1) Auftraggeber: Regierungsrat des Kantons Luzern (2) Auftrag: Einstellungen und Befindlichkeiten der Luzerner Bevölkerung in verschiedenen Lebensbereichen erfahren (3) Instrument für politische Entscheidungsträger zur Überprüfung politischer Ziele und Formulierung von Massnahmen (4) 2009 und 2011 wurden jeweils 4 000 Personen befragt

Registerbasierte Stichprobe (1) Repräsentativ geschichtete Zufallsstichprobe auf Basis der kommunalen Einwohnerregister (2) Schichtungsmerkmale: Alter, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Gemeindetyp (3) Aufteilung in zwei strukturgleiche Stichproben: - Telefonstichprobe - Mixed-Mode-Stichprobe mit freier Wahl zwischen Telefon- und Webinterview

Entscheidungskriterien für Institutwahl Es werden nur Institute berücksichtigt, die Interviews pro Frage mittels Audiofiles aufzeichnen; offene Fragen auf der Basis der Original-Audiofiles codieren; Mitglied des Verbandes VSMS sind; über den ganzen Tag verteilt Interviews durchführen können (inkl. samstags); deren Interviewer nativ sprechend sind; keine Unterakkordanz-Aufträge vergeben; die Vergabegrundsätze Art. 4öBG erfüllen.

Agenda Einführung Methodik Struktur und Methodeneffekte Bilanz und Ausblick

Methodische Neuerungen der kantonalen Einwohnerbefragung 2011 (1) Optimierung Befragungsuniversum: Verfeinertes Verfahren zur Ermittlung fehlender Telefonnummern (2) Audioaufzeichnungen bei CATI-Interviews (3) Parallelmessung Mixed-Mode CAWI/CATI vs. CATI

Verfeinerte Ermittlung der Telefonnummern (1) Abgleich mit den eingetragenen Telefonnummern der öffentlich zugänglichen Telefonregister (2) Plausibilisierung, Bereinigung und manuelle Ergänzung des Telefonnummernabgleichs (3) Gesondertes Anschreiben für Personen ohne ermittelte Telefonnummer mit der Bitte um Rückmeldung der Telefonnummer per Antworttalon, Hotline oder Online-Portal (4) Nachrecherche bei ungültiger Telefonnummer (inkl. allfälligem zweitem Schreiben)

Das Befragungsuniversum 100% 80% 5% 4% 16% 15% Adressprobleme (Zielperson unbekannt, verstorben, verzogen, etc.) 60% 40% 80% 82% Fehlende Telefonnummer (ohne Telefonnummer + ohne Rückmeldung) 20% Befragungungsuniversum (mit Telefonnummer oder mit Rückmeldung) 0% CATI only [3410] Mixed-Mode CAWI/CATI [3670] Basis: [ ] Bruttostichprobe

Audio-Aufzeichnung Ausschreibungsvorgabe mit dem Ziel: (1) Verbesserte Nachcodierung offener Fragen (2) Ergänzende Qualitätskontrolle zum branchenüblichen Silent Monitoring (3) Objektive und systematische Kontrolle muss auch ex-post möglich sein

Berücksichtigung der Datenschutzaspekte (1) Explizites Einverständnis der Befragten für Audioaufzeichnung ist einzuholen. (2) Aufzeichnung startet erst nach Einverständnis. Dieses wird noch einmal explizit auf Audio wiederholt. (3) Ohne Einverständnis wird das Interview ohne Aufzeichnung realisiert. (4) Gesicherte, verschlüsselte Speicherung und exklusive, zeitlich limitierte Zugangsbeschränkung. (5) Löschung nach Studienabschluss (inkl. Back-up).

Anteil der Befragten mit Einverständnis zur Aufzeichnung nach Geschlecht, Alter und Heimat Total 89% Männer Frauen 88% 90% 15 24 Jahre 25 54 Jahre 55 64 Jahre 65 79 Jahre 93% 90% 86% 83% Schweizer/-innen Ausländer/-innen 83% 90% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Anteil der Befragten mit Einverständnis zur Aufzeichnung nach Bildungsstand Total 89% obligator. Schule 2-3jährige Berufsbildung 83% 82% 3-4jährige Berufsbildung Maturität Höhere Berufsbildung Höhere FS/HS 89% 92% 95% 93% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% >> keine expliziten Interview-Verweigerungen!

Erkenntnisse aus der Codierung (1) Kontext ab Audio-Datei für Codierung offener Fragen hilfreich; bei gegebener Fragestellung nicht zwingend (2) Detaillierte Codieranweisungen und Schulungen können bei einfacheren offenen Fragen die Interreliabilität zwischen CATI-Feld und Nachcodierung weitgehend sichern (Bei komplexeren offenen Fragen ist ein deutlich grösserer Nutzen zu erwarten.)

Methodenexperiment Mixed-Mode (1) zwei strukturgleiche Stichproben: 1. CATI- Befragung und 2. Mixed-Mode CATI/CAWI (2) Anzahl Interviews pro Stichprobe: rund 2 000

Gewählter Interviewmodus im Mixed- Mode-Sample 100% 80% 42% CATI-Interview 60% 40% 29% Web-Interview nach CATI-Kontakt 20% 29% Web-Interview ohne CATI-Kontakt 0% Mixed-Mode CAWI/CATI Basis: 2151 Interviews

Bevorzugte Interviewart nach Alter, Geschlecht und Heimat 15 24 J. 25 54 J. 55 64 J. 65 79 J. Schweizer CAWI 68.9% [148] CAWI 70.2% [514] CAWI 55.6% [126] CATI 60.6% [132] Ausländer CATI 62.5% [24] CAWI 59.8% [122] CATI 57.1% [28] Schweizerinnen CAWI 61.4% [166] CAWI 63.9% [443] CATI 53.8% [132] CATI 73.2% [157] Ausländerinnen CATI 54.2% [24] CAWI 54.3% [116] CATI 63.2% [19] Basis: 2151/ [ ] Interviews im Mixed-Mode-Sample

Bruttoausschöpfung der beiden Samples 100% 80% 60% 20% 18% 7% 11% 7% 6% 7% 10% 1% Ausschluss Befragungungsuniversum Neutrale Ausfälle (Sprache, Gesundheit, abwesend) Verweigerungen 40% 20% 54% 58% Offene Kontakte Ungültige Interviews Gültige Interviews 0% CATI only [3410] Mixed-Mode CAWI/CATI [3670] Basis: [ ] aktivierte Adressen

Agenda Einführung Methodik Struktur und Methodeneffekte Bilanz und Ausblick

Bruttoausschöpfung nach Telefoneintrag Total 54% 58% Mit Tel.-Eintrag 61% 64% Ohne Tel.-Eintrag 17% 25% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 55% 60% 65% 70% Mixed-Mode [3670] CATI [3410] Basis: [ ] aktivierte Adressen

Bruttoausschöpfung nach Geschlecht und Alter der Befragten Total 54% 58% Männer Frauen 52% 57% 59% 57% 15 24 Jahre 25 54 Jahre 55 64 Jahre 65 79 Jahre 58% 53% 55% 51% 61% 59% 65% 65% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 55% 60% 65% 70% Mixed-Mode [3670] CATI [3410] Basis: [ ] aktivierte Adressen

Bruttoausschöpfung nach Heimat und Wohnort der Befragten Total 54% 58% Schweizer/-innen Ausländer/-innen 41% 41% 58% 63% Kernstadt Agglomeration Land 49% 54% 58% 54% 60% 57% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 55% 60% 65% 70% Mixed-Mode [3670] CATI [3410] Basis: [ ] aktivierte Adressen

Repräsentativität (1) Struktur der Teilnehmenden nach Geschlecht Grundgesamtheit Stichprobengruppe A (Cati) Stichprobengruppe B (Mixed-Mode) Stichprobengruppe B1 (Cati) Stichprobengruppe B2 (Cawi) 0% 20% 40% 60% 80% 100% Männer Frauen

Repräsentativität (2) Struktur der Teilnehmenden nach Alterskategorien Grundgesamtheit Stichprobengruppe A (Cati) Stichprobengruppe B (Mixed-Mode) Stichprobengruppe B1 (Cati) Stichprobengruppe B2 (Cawi) 0% 20% 40% 60% 80% 100% 15-24-Jährige 25-54.Jährige 55-64-Jährige 65+

Unterschiede im Antwortverhalten (1) Teilweise sind Unterschiede im Antwortverhalten auf Struktureffekte zurückzuführen (2) Online-Teilnehmende nutzen Skalen besser aus und vergeben vermehrt tiefere oder kritischere Beurteilungen (3) Online-Teilnehmende beantworten offene Fragen häufiger mit weiss nicht (4) Unterschiede im Antwortverhalten zwischen Telefon- und Mixed-Mode-Stichprobe vorhanden; besonders betroffen sind Zufriedenheitsfragen

Agenda Einführung Methodik Struktur und Methodeneffekte Bilanz und Ausblick

Schlussfolgerungen (1) höhere Repräsentativität durch Mixed-Mode-Ansatz - Hypothese bestätigt (2) der Mixed-Mode-Ansatz bringt relevante Methodeneffekte zwischen CATI- und CAWI-Interviews mit - Hypothese bestätigt (3) Audioaufzeichnungen verbessern die Befragungsqualität und machen die Qualität nachvollziehbar - Hypothese bestätigt (4) Audioaufzeichnungen verbessern die Codier- und Erfassungsqualität der offenen Fragen durch Interreliabilisierung - Hypothese bestätigt

(1) Bessere Teilnahmequote und bessere Repräsentativität mit Mixed-Mode-Ansatz (2) In Mixed-Mode-Variante können schwierig erreichbare Personen besser angesprochen werden (3) Mixed-Mode-Ansatz führt zu Methodeneffekten: Weitere Forschung erwünscht, um Unterschiede im Antwortverhalten in der Mixed-Mode-Stichprobe auszugleichen

(4) Konstantes Mischverhältnis zwischen Web- und Telefoninterviews reduziert Methodeneffekte (5) Qualität kann mittels Audioaufzeichnung auf objektiver Basis systematisch auch ex-post kontrolliert werden und ermöglicht es dem Auftraggeber diese Verantwortung tatsächlich wahrzunehmen (6) Bei Ausschreibung verbindliches Kostendach vereinbaren und darauf achten, dass ein/eine Interviewer/in nicht mehr als 5% der Interviews durchführt und der Mindestlohn für die Interviewer/innen eingehalten wird.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!