Patientenumfrage. Was wirklich zählt



Ähnliche Dokumente
Die große Wertestudie 2011

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

SPORTSTUDIE Talente-Förderung -

Bankenbarometer in Österreich

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC

Einstellung der oberösterreichischen Bevölkerung zur Spitalsreform

Medienverhalten der Jugendlichen aus

Medienverhalten der Kinder Handy

Medienverhalten der Kinder Medienkompetenz/Kommunikation

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

P R E S S E K O N F E R E N Z

Die Post hat eine Umfrage gemacht

ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT

TRAUMAUSTATTUNG FÜR ZUHAUSE

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Gebärmutterhalskrebs

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Naturschutzgebiet Isel 2015

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

ATOMSTROM: BEVÖLKERUNG ZEIGT SICH GUT INFORMIERT

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

WKO Tourismusbarometer

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Österreich

DIE GEFÜHLSWELTEN VON MÄNNERN UND FRAUEN: FRAUEN WEINEN ÖFTER ALS MÄNNER ABER DAS LACHEN DOMINIERT!

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

allensbacher berichte

Medienverhalten der Jugendlichen Handy/Smartphone

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

presseinformation s Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband v i e r L ä n d e r - e i n V e r b a n d

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Mobile Intranet in Unternehmen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Das Leitbild vom Verein WIR

1. Weniger Steuern zahlen

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Sicherheitsgefühl österreichischer

Das Hörbuch geht online...

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Akzeptanz von Studiengebühren

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT!

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Private Senioren- Unfallversicherung

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07

Atmosphäre in der Schule 6 %

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Statuten in leichter Sprache

allensbacher berichte

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Pressekonferenz. des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung und der Arbeitsgemeinschaft für Informations- und Medienforschung

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Themenbereich "Trauer"

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Transkript:

Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011

DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der Bevölkerung des österreichischen Donauraums (Bundesländer Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich) und andererseits bei PatientInnen in den Krankenhäusern der Vinzenz Gruppe in Wien und Oberösterreich. UNTERSUCHUNGSMETHODIK: telefonische CATI-Interviews in der Bevölkerung des Donauraums, persönliche face-to-face Interviews mit PatientInnen BEFRAGUNGSZEITRAUM: 30. Mai bis 8. Juni 2011 AUSWAHL-METHODE: REPRÄSENTATIVITÄT: AUSWERTUNGSBASIS: MAX. STATISTISCHE SCHWANKUNGSBREITE: FRAGEBOGEN: STUDIENLEITUNG: Quotaauswahl Die telefonisch befragten Personen (Zielgruppe Bevölkerung) entsprechen in ihrer Zusammensetzung, in quotierten und nichtquotierten Merkmalen, der Bevölkerung der definierten Region. Bei den PatientInnen wurde auf Strukturgleichheit geachtet und wurden damit überproportional häufig junge PatientInnen befragt. n=400 telefonische CATI-Interviews (Bevölkerung), n=391 persönliche face-to-face Interviews (PatientInnen) bei n=400: ±5,0 Prozent vom Institut entwickelt/fragebogen befindet sich im Anhang ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer Alle Forschungsprojekte werden in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des ESOMAR-Kodex zur Praxis der Marketing- und Sozialforschung durchgeführt. Linz, im Juni 2011 P.ZR1802.1105.P2.F/T Vinzenz Gruppe: Was wirklich zählt Seite 2

EXECUTIVE SUMMARY Was wirklich zählt Ein Krankenhausaufenthalt stellt für viele von uns eine Zäsur im Leben dar und bringt uns dazu, sensitiv mit der veränderten Situation und darüber hinaus mit dem eigenen Leben und den eigenen Werthaltungen umzugehen. Vereinfacht formuliert: Kranke haben ganz andere Bedürfnisse als Gesunde und definieren andere Parameter als wichtig für das eigene Leben! Der in Österreich erstmals empirisch durchgeführte Vergleich zwischen einer Patientengruppe und einem Bevölkerungssample macht deutlich, dass PatientInnen deutlich mehr über Änderungen im eigenen Leben nachdenken als der Durchschnittsösterreicher : Während nur 14 Prozent der Bevölkerung Änderungen P.ZR1802.1105.P2.F/T Vinzenz Gruppe: Was wirklich zählt Seite 3

im eigenen Leben für die nächsten Monate und Jahre planen, liegt dieser Anteil bei den PatientInnen bei 39 Prozent und damit mehr als doppelt so hoch. Der Krankenhausaufenthalt verändert die Wahrnehmung des eigenen Lebens und schärft den Blick auf jene Dinge, die im Leben wirklich zählen! Gleich vorweg krank sein bzw. Krankenhausaufenthalt ist auch für die PatientInnen nicht gleichbedeutend mit fehlender Lebenszufriedenheit, auch die Patientinnen und Patienten sind großteils mit dem eigenen Leben zumindest zufrieden. Der Rückblick auf das bisherige Leben zeigt aber dennoch, dass man sein Leben anders sieht: Dabei steht nicht ein Alles-anders im gedanklichen Mittelpunkt, Kleinigkeiten anders gemacht zu haben, wäre aber durchaus wünschenswert P.ZR1802.1105.P2.F/T Vinzenz Gruppe: Was wirklich zählt Seite 4

Und: Die Frage nach dem Sinn des eigenen Lebens stellen sich die PatientInnen häufiger als der Durchschnittsösterreicher, fast die Hälfte der PatientInnen hat innerhalb der Vorwoche (=Woche vor der Befragung) über den Sinn des eigenen Lebens nachgedacht. P.ZR1802.1105.P2.F/T Vinzenz Gruppe: Was wirklich zählt Seite 5

Vergleicht man nun jene Dinge, die dem Durchschnittsösterreicher wichtig sind, mit jenen Dingen, die einem in der Ausnahmesituation Krankenhausaufenthalt besonders relevant sind, so werden massive Unterschiede deutlich: Die Ich-lings Werte werden im Krankheitsfall als deutlich weniger wichtig erlebt und rangieren in der Grafik ganz unten der Vergleich zwischen Bevölkerung und Patienten zeigt hier das größte Minus und werden in der Ausnahmesituation Krankenhaus Themen wie sein Leben selbst in die Hand zu nehmen, die persönliche Freiheit oder Zeit für sich zu haben als weniger wichtig erlebt als von gesunden Menschen. Deutlich wichtiger werden aber Werthaltungen, die das Gemeinschaftliche betonen: das Gefühl zu haben, dass sich jemand Zeit für mich nimmt, Zeit für Familie oder Freunde zu haben oder auch selbst für andere da zu sein bestimmen nunmehr die gedankliche Welt. P.ZR1802.1105.P2.F/T Vinzenz Gruppe: Was wirklich zählt Seite 6

Vergleicht man aus dem Blickwinkel der PatientInnen und der Bevölkerung, welche dieser Themen an Bedeutung gewonnen haben (Darstellung pro Thema im Saldo: von wichtiger geworden minus unwichtiger geworden ), so haben bei den PatientInnen die Gemeinsamkeitswerte besonders deutlich zugelegt; besonders deutlich ist dieser Zuwachs bei der Aussage ein Umfeld zu haben, dem man sich mit seinen Ängsten und Sorgen anvertrauen kann mit einem Plus von 38 Prozent ist der Bedeutungszuwachs bei den PatientInnen doppelt so groß wie in der Bevölkerung. Und auch die Bedeutung von Gott legt im Krankheitsfall zu während in der Bevölkerung sich mit Gott zu beschäftigen immer weniger Verbreitung findet, ist bei den PatientInnen ein gegenläufiger Trend festzustellen und beten PatientInnen häufiger als noch vor dem Krankenhausaufenthalt. P.ZR1802.1105.P2.F/T Vinzenz Gruppe: Was wirklich zählt Seite 7

Die veränderte Werthaltung beeinflusst auch die Wahrnehmung eines Krankenhausaufenthaltes und die PatientInnen streichen deutlich lauter die hohe Bedeutung der individuellen Betreuung hervor sie erwarten sich Rücksichtnahme auf ihre individuelle Situation! P.ZR1802.1105.P2.F/T Vinzenz Gruppe: Was wirklich zählt Seite 8

Im Krankenhaus selbst wird den PatientInnen klar, dass sich viele Menschen gar nicht im Klaren darüber sind, wie gut es ihnen eigentlich geht und wie wichtig im Krankheitsfall die ganzheitliche Betreuung des Menschen mit besonderem Fokus auf die Seele ist. P.ZR1802.1105.P2.F/T Vinzenz Gruppe: Was wirklich zählt Seite 9

Fazit: Ein Krankenhausaufenthalt verändert den Blickwinkel auf das eigene Leben und sensibilisiert die egozentrischen Werte verlieren an Bedeutung und das Gemeinsame rückt vermehrt in den Mittelpunkt, der Blick auf das Wesentliche wird geschärft. P.ZR1802.1105.P2.F/T Vinzenz Gruppe: Was wirklich zählt Seite 10