Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis

Zürcher Stadtweine Wine and the City

Weine im Offenausschank

Weissweine & Roséweine 50 cl

Unsere Wein - Empfehlung für Sie. Alle unsere Weine enthalten Sulfite

Weißweine aus Deutschland

Riesling 0,2l 4,40 Kabinett halbtrocken Weingut Gillot, Rheinland-Pfalz

LE PUPILLE 10 JAHRGÄNGE POGGIO VALENTE SCHWEIZERISCHE WEINZEITUNG 12. JANUAR 2016

SWISS WINE VINTAGE AWARD 2018

Weinkarte. Ein feiner Tropfen zum Essen! Diesen Monat empfehlen wir: Weisswein. Rotwein

Weinkarte. Schweiz. St-Saphorin AOC Magistrale Elegant, harmonisch und finessenreich. 70cl CHF 36.00

SCHÖNSTE SCHWEIZER WEINE: PLATZE 11 BIS 100

WEINKÜHLSCHRANK LES VINS DU VALAIS. LES GOUTER, C EST LES AIMER

Wir heissen Sie herzlich Willkommen bei uns in der Eintracht. Ihre Gastgeber: Sandra Husi & Hans Zumbühl mit Team

SWISS WINE VINTAGE AWARD 2017

weingut martin 2016 DER KLEINE SCHWARZ WEISSWEINCUVEE QBA TROCKEN

NEUHEITEN AUS DEN USA. Neue Jahrgänge

helles Strohgelb l fruchtig l blumig l harmonisch l komplex l mineralisch

A lexandre C happuis & fils

Unsere Wein - Empfehlung für Sie

Weinkarte Restaurant Sokrates Im Park 5, CH-8594 Güttingen

Weißwein. Deutschland. Württemberg

Ristorante. Pomodoro. Weinkarte

Huuswii (Riesling x Sylvaner) Fr Fr Summa Summarum (Pinot Grigio) Fr Fr St-Saphorin (Chasselas) Fr Fr. 27.

Offenweine. einfach ein Gläschen Wein

PINOT BLANC- Chardonnay AOC

Was Du Heute kannst. entkorken, das schiebe nicht. auf Morgen!

Weine im Offenausschank

Weinkarte. Golf Restaurant. Alle Preise verstehen sich in CHF inkl. MwSt. und Service

Amalagos - Ploes Chardonnay und Assyrtiko Ein trockener Weisswein von schöner gelber Farbe. Frisch, lebendig, elegant und harmonisch.

Weißwein, Deutschland

Pfalz Qualitätsweine rosé 0,1 l 0,25 l 0,75 L Fl.

Weinkarte. Feine Weine im Offenausschank

Weine im Offenausschank

Wir haben für Sie ein kleines, aber feines Weinsortiment ausgewählt.

ROTWEIN QUALITÄTSWEIN

Weinvorschläge. 2011er Grauburgunder QbA, trocken Seebrich, Rheinhessen

WEINLISTE 2012 Weingut Stiegelmar Österreich-Burgenland

2015 CUVÉE WUNDERKIND BY TOBI & HEIKO

Aperitif-Essige vom Doktorenhof aus Venningen

Amalagos - Ploes Chardonnay und Assyrtiko Ein trockener Weisswein von schöner gelber Farbe. Frisch, lebendig, elegant und harmonisch.

Region: Saar Riesling Scivaro trocken, Pfirsicharoma 28,00 3,70

GRILL & CHILL GUTSWEINE WEISS TROCKEN GRILL & CHILL TROCKEN Grüner Silvaner erfrischend lebendig Goldene Kammerpreismünze

Unsere Säfte werden mit Sodawasser zum selber spritzen serviert. nur in der warmen Jahreszeit. Alle Preise in Euro und inklusive Mehrwertsteuer.

Weinkarte Storchennäscht

weissweine im offenen Ausschank RosÉwein im offenen Ausschank Nahe

Vinision Dornfelder Qualitätswein

Wein ist. Sonnenlicht. in Wasser aufgelöstes. Galileo Galilei. Unsere Preise verstehen sich in CHF inkl. 7,7% MWSt.

GRILL & CHILL GUTSWEINE WEISS TROCKEN GRILL & CHILL TROCKEN Grüner Silvaner erfrischend lebendig Goldene Kammerpreismünze

Österreichischer Sekt - Méthode Traditionnelle. 100 % Grüner Veltliner

WEINKARTE. Unsere Weinpartner:

WEISSWEIN. Lion D or. REBSORTEN: Chardonnay 100%.

Hotel Kreuz. Weinkarte

Weißweine aus Deutschland

VON DEN WEISSEN BRUT. Niederösterreichischer Sekt - Méthode Traditionnelle - handgerüttelt

weingut martin 2014 DER KLEINE SCHWARZ WEISSWEINCUVEE QBA TROCKEN

Weine im offenen Ausschank. Weißwein: 2017er Grauburgunder, Qualitätswein, trocken Weingut am Katharinenstift, Nahe 0,2 l / 5,90

Ausgewählte Weine für Sie im offenen Ausschank

Offenweine in Flaschenqualität

Weißwein, Deutschland

Weine im Offenausschank

Weißwein offen. 0,2l 4,80

UNSERE OFFENEN WEINE

Vinotiv-Betrieb zwölf Zwölferkisten anbieten. Für 430 Franken stehen sie zum Verkauf.

Weine im Offenausschank

Weine im Offenausschank

Sylvaner - Ein blumiger, feiner Weisswein, Fruchtigkeit mit einem Hauch von Mandeln.

Weinkarte. Wir haben eine sorgfältige Auswahl hochwertiger Qualitätsweine für Sie zusammengestellt.

Weißwein offen. 0,2l / Österreich - Gmeinböck Grüner Veltliner QbA *frisch, fruchtig, saftig*

FLASCHENWEINE WEISS 0,75 l

Weinkarte. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen bei uns einige unbeschwerte und erholsame Augenblicke. Ihr Cafe Brüggli Team

Oeil-de-Perdrix AOC sfr sfr Rosato del Salento IGT sfr sfr

Weinbeschreibungs- und Weinbewertungs-Schema 2

Dézaley AOC «Tour de Marsens»

Deutscher Weißwein. Klosterweingut Jakobsberg Erzabtei St. Ottilien. Weingut Pieper Mittelrhein

2016 Chardonnay 7,00 Villa Santa Flavia Vollmundig fruchtig leicht elegant Weiche Frucht

Weißweine in der Flasche 0,75 l

Tessin Ten Years After. Aus Liebe zum Wein. Seit 124 Jahren. Wein-Export Plus 32 Prozent in 10 Jahren. Sangiovese in purezza

Preisliste "Schweiz" Hischier Weine

W E I S S W E I N E. Grüner Veltliner - Gärtling ,50 Martin Nigl, Senftenberg schlank, dezente Frucht Zitrusnoten, frisches Laub

Niederösterreichischer Sekt - Méthode Traditionnelle - handgerüttelt. 100 % Grüner Veltliner

FLASCHENWEINE WEISS 0,75 l

W e i n l i s t e

Wild Berry Schweppes, Lillet, Beeren 2dl 8.50 CHF

Spycher. Mettmenstetten. Liebe Gäste. Wir begrüssen Sie in der Welt der Schweizer Weine

WEINKARTE. South West. Restaurant / Bar / Bistro

OLYMPICA SPORT- & WELLNESSHOTEL

Weine Offenausschank. 1 dl. 5 dl 7.5 dl Prosecco Riendo extra dry, Italien. Gespritzter Weisser süss / sauer CHF 6.50

kollektion»j.p.b.«cuvée n 1 rot - trocken kollektion»j.p.b.«meilenstein - trocken - - im barrique gereift -

Sechs feine Weine zum Schenken

Weinkarte. Wir haben eine sorgfältige Auswahl hochwertiger Qualitätsweine für Sie zusammengestellt.

R i e s l i n g v o m L ö s s Weingut Vorspannhof Silke Mayr, Kremstal) (rassige Säure, leicht, duftig, passt gut als Fischbegleiter) 24,00

- Weißweine - Winkler Hasensprung Riesling Qualitätswein halbtrocken 4,80. Weinheimer Sybillenstein Kerner Spätlese lieblich 5,50

Familie Holzer Alpenblick Touristik GmbH Zer Flie 2 CH-3984 Fieschertal / VS

Weinbeschreibungs- und Weinbewertungs-Schema Schaumwein

2015 Riesling Kabinett trocken 0,75 l 25,00

SCHATZKAMMER SELEKTION

schweiz weissweine aargau lavaux

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 20.02.2015 Lieferschein-Nr.: 8697416 Themen-Nr.: 721.3 Ausschnitte: 2 Folgeseiten: 19 Total Seitenzahl: 21 Andreas Keller Weininformation Herr Andreas Keller Konkordiastrasse 12 Auflage Seite 19.02.2015 Falstaff / 40'000 1 WAHRHAFT NOBLE WEINE 19.02.2015 Falstaff / 40'000 2 DIE SCHATZKAMMER DES SCHWEIZER WEINS Rüdigerstrasse 15 CH-8027 Zürich Tel. +41(44) 388 82 00 Mail mail@argus.ch

Seite: 7 Fläche: 9'760 mm² MARTIN KILCHMANN ist Wein-Chefredaktor von Falstaff Schweiz WAHRHAFT NOBLE WEINE In Frankreich unterscheidet man zwei Arten von Weinen: Als «Vins des plaisirs» gelten frische, fruchtbetonte Tropfen, die pures, wenn auch flüchtiges Vergnügen bereiten. Ihnen gegenüber steht «Le vin noble «. Er besitzt all die Eigenschaften, die aus dem vergorenen Traubensaft ein Getränk mit Facetten machen. Er erzählt von der Landschaft, aus der er stammt, vom Wetter und den Menschen, die seine Entstehung begleitet haben. Ob ein Terroir Nobilität besitzt, enthüllt sich freilich nicht schon in der Jugend. Als nobel erweist es sich erst, wenn sein Wein Alterungspotenzial besitzt, wenn er zehn Jahre ohne Krücken übersteht und dabei besser, komplexer, tiefgründiger wird. Können Schweizer Winzer derart wertvolle Weine erzeugen? Das Projekt «Memoire des Vins Suisses untersucht die Frage. Eine grosse Vertikaldegustation seiner Weine, die zu den besten des Landes gehören, liefert die Antwort: Ja, auch aus Schweizer Rebbergen kommen wahrhaft noble Weine. Argus Ref.: 568943 Ausschnitt Seite: 1/1 Bericht Seite: 1/21

DIE SCHATZKAMMER DES SCHWEIZER WEINS Terroirtypisch, herausragend und teils sehr rar: Die Elite der Schweizer Weine sammelt sich im Keller der Vereinigung remoire des Vins Suisses an, um von Weinexperten über viele Jahre hinweg verfolgt zu werden. Falstaff-Wein-Chefredaktor Martin Kilchmann beschreibt die spannendsten Jahrgangsvertikalen. TEXT MARTIN KILCHMANN faklaff Wein /wein SCHWEIZER / S C H VV EIZER WEINE Rebberge in Sion im irr Watris Auch von cos hier stammen Weine des MDVS. Ausschnitt Seite: 1/20 Bericht Seite: 2/21

Anfang des Memoire des Vins Suisses (MDVS) verliert sich im Anekdotischen: Auf einer Autofahrt über den Splü- Dergenpass sollen der Tessiner Winzer Christian Zündel und sein Freund, der Weinjournalist Stefan Keller, die Schwierigkeit besprochen haben, ältere Schweizer Spitzengewächse für Weinproben zu finden. Nur wenige Schweizer Winzer pflegen, ihre besten Weine einzulagern, um sie im gereifteren Zustand zu präsentieren. So wird an Veranstaltungen meist nur der jüngste, noch unfertige Jahrgang vorgestellt. Zur Abhilfe sollte eine Sammlung von Weinen begründet werden, die periodisch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, sprich ausgeschenkt wird. 2002 kam es dann zur Gründung des MDVS. Stefan Keller konnte seine Kollegen Andreas Keller, Martin Kilchmann und Susanne Scholl von der Idee begeistern, eine Bibliothek, eine Schatzkammer von denkwürdigen Schweizer Weinen zu schaffen, um dadurch das unterschätzte Potenzial des einheimischen Weins aufzuzeigen. Die vier Initianten machten sich daran, Weine aus allen Landesteilen der Schweiz zu finden, die in ihrer Region zu den herausragenden Werten zählen, die dabei terroirtypisch geblieben sind, die einen wiedererkennbaren Stil besitzen und die eine gewisse Lagerfähigkeit versprechen. Dann galt es, die Produzenten der Weine zu überzeugen, just von diesen zumeist raren Tropfen jährlich 60 Flaschen in einen zentralen Keller einzulagern und mit einem Jahresbeitrag, der sich je nach Betriebsgrösse zwischen 3000 und 5000 Franken bewegt, die Aktivitäten des neuen Vereins zu finanzieren. DAS WHO'S WHO DER WINZERELITE die eingelagerten Gewächse über die Jahre zu verfolgen, zu degustieren, zu beschreiben, zu dokumentieren und ihnen damit zu einer Biografie zu verhelfen. Und sie versprachen die MDVS-Weine bei hochklassigen Veranstaltungen in die Weinwelt hinauszutragen. Das Unternehmen war somit von Beginn an als Langzeitprojekt angelegt, ein idealistisches und patriotisches dazu, und war für die teilnehmenden Betriebe nicht primär als Marketinginstrument gedacht. Freilich stärkte es auch von Beginn weg ihr Renommee. 2015 ist das anfänglich aus 21 Etiketten bestehende MDVS auf rund 55 Gewächse bzw. Güter angewachsen. Es wird paritätisch von Winzern und Weinjournalisten geleitet. Mittlerweile liest sich die Namensliste wie ein Who's who der eidgenössischen Winzerelite und die Liste der Weine wie eine fünffach besetzte Nationalmannschaft (siehe Kasten rechts). Für Szenenkenner mag der eine oder andere Name fehlen. Die Gantenbeins oder der Tessiner Werner Stucky etwa leben nach dem Teil-Motto von Schiller «Der Starke ist am mächtigsten allein» und wollen sich nirgends anschliessen_ Dennoch hat der Verein bereits Schweizer Weingeschichte geschrieben. Es gibt hierzulande keinen anderen Zusammenschluss von Weinerzeugern über alle Anbaugebiete hinweg. Die Schweizer Weinwirtschaft verlieh den vier Gründern anlässlich des ersten Grand Prix du Vin Suisse in Bern den «Prix Vinnovation» für die Lancierung. Die jeweils Ende August im Zürcher Kongresshaus stattfindende Leistungsschau «I'Ykmoire Friends», bei der die Mitglieder die Keimzelle bilden, hat sich zur bedeutendsten nationalen Weinmesse gemausert. N F () Als Gegenleistung versprachen die Gründer, www.mdvs.ch Ausschnitt Seite: 2/20 Bericht Seite: 3/21

Die Neurnitglieder Neumitglieder von 2014: Robert Taramar:- Taramar' 4.3z, caz, Enrico Trapletti, Julien JuLien Dutruy (v. L. n. r.).' itglieder: Ost t Andreas Kelter (L) und Winzer Charles s Rotaz Rolaz (r.). Christian Zündet, Mitbegründer und Doyen dop M Sommeller-Weltmeister Sommelier-WeLtmeister Paolo Paulo Basso Bass führt im «Lausanne Palace>, Palace» durchs jährliche Galadiner. Ausschnitt Seite: 3/20 Bericht Seite: 4/21

N/lb/OIRE DES VI NS SUISSES: DI E MITGLIEDER U ND IHRE WEINE (Ddzaley Grand Cru Mddinette) Domaine Mermetus, Aran-Villette (Mondeuse Noir «Le Vin de Bacouni») Domaine Henri Cruchon, Echichens (Raissennaz Grand Cru) Domaine La Colombe, Fdchy (Le Brez) Hammel SA, Rolle (Domaine de Crochet Cuvde Charles Auguste) [es Fröres Dutruy, Founex )[es Romaines Grande Rdserve Gamay) Wallis St. Jodern Kellerei, Visperterminen (Heida Veritas) Cave du Rhodan, Salgesch (Grand Cru Salgesch «Hommage») Anne-Catherine & Denis Mercier, Sierre (Cornalin) Domaine des Muses, Sierre (Humagne Blanche «Tradition») Maurice Zufferey, Sierre (Petite Arvine Les Grand Rayes) Cave La Romaine, Flanthey (Humagne Rouge Cuvde des Empereurs) Provins, Sion (Petite Arvine Maitre de Chais) Domaine Cornulus, Saviöse (Clos de Mangold VieiLLes Vignes) Domaine du Mont d'or, Sion (Johannisberg du Vatais Saint-Martin) Jean-Rend Germanier, Vdtroz (Amigne de Balavaud) Simon Maye & Fils, Saint-Pierre-de- Clages (Syrah Vieilles Vignes) Marie-Thdröse Chappaz, Fully (Petite Arvine Grain Noble) Benoit Dorsaz, Fully (Syrah Quintessence) Domaine La Rodeline, Fully (Marsanne [es Claives) Cave Gdrald & Patricia Besse, Martigny-Croix (Ermitage Los Serpentines) Waadt Terroir du Crosex Grilld, Aigle Cuvde des Immortels) Chäteau Maison Blanche, Yvorne (Yvorne Grand Cru) Pierre Monachon, Rivaz (St-Saphorin [es Manchettes) Domaine Blaise Duboux, Epesses (Calamin Grand Cru Cuvde Vincent) Domaine Louis Bovard, Cully Genf Domaine des Balisiers, Satigny (Comte de Peney) Domaine Grand'Cour, Satigny (Grand' Cour Cabernet Franc & Sauvignon) Domaine [es Hutins, Dardagny (Sauvignon Dardagny dlevd en Barrique) Drei-Seen-Land Caves de Chambleau, Colombier (Pinot Noir Pur Sang) Caves du Chäteau d'auvernier, Auvernier (Chardonnay dlevd en barrique) Domaine del la Maison Carrde, Auvernier (Auvernier) Cru de L'Höpital, Mötier-Vully (Traminer) Steiner Schernelz Village, Ligerz (Pinot Gris) Deutschschweiz Weingut zum Sternen, Würenlingen (Kloster Sion Pinot Noir Rdserve) Schwarzenbach Weinbau, Meilen (Räuschling Seehalde) Weingut Pircher, Eglisau (Pinot Noir Stadtberg) Gasthaus & Weingut Bad Osterfingen, Osterfingen (Pinot Blanc) Baumann Weingut, Oberhallau (Pinot Noir - R) Schlossgut Bachtobel, Weinfelden (Pinot Noir No 3) Christian Hermann Weinbau, Fläsch (Chardonnay) Weinbau Peter & Rosi Hermann, Fläsch (Completer) Weingut Donatsch, Malans (Completer «Malanserrebe») Weingut Georg Fromm, Malans (Pinot Noir Selfi-Wingert) Scadenagut, Malans (Grauburgunder) Cicero Weinbau, Zizers (Pinot Noir M) Weinbau von Tscharner, Reichenau (Churer Blauburgunder Gian-Battista) Tessin Gialdi Vini SA, Mendrisio (Sassi Grossi) Azienda Mondö, Sementina (Bondola del Nonu Mario) Daniel Huber, Monteggio (Montagna Magica) Adriano Kaufmann, Beride (Pio della Rocca) Zündel, Beride (Beride Dosso) Cantina Kopp von der Crone Visini, Barbengo (Balin) Agriloro SA, Genestrerio (Merlot Riserva Tenimento dell'ör) Tenuta VitivinicoLa Trapletti, Coldrerio (Nebbiolo) Ausschnitt Seite: 4/20 Bericht Seite: 5/21

Yvorne ChabLais AOC, Chäteau Maison Blanche 92 Yvorne Grand Cru Chäteau Maison Blanche 2013 Helles Gelb. Verhaltenes Bukett, nach Belüftung Noten von weissen Blüten und Zitrus, ein Hauch Feuerstein. Am Gaumen kräftiger Auftakt, diskrete Kohlensäure, frische Säure, vollmundig. zeigt Tiefe. Salziges Finale mit strukturierender Bitterkeit. Jugendlicher Wein, mineralisch, aromatisch noch wenig ausgeprägt. 93 Yvorne Grand Cru Chäteau Maison Blanche 2010 Mittleres Gelb. Ausgeprägtes, terroirtypisches Bukett, würzige und vor allem mineralische Noten, Feuerstein, Grafit. Runder Auftakt, mittelgewichtig, saftige Säure, dicht, aromatisch, ausgewogen. Langes, salziges Finale. Rassiger, typischer Wein, verbindet Kraft mit Finesse. 93 :-Vaison Yvorne Grand Cru Chäteau Maison Blanche 2007 Mittleres Gelb. Reiffruchtiges, würziges Bukett, Noten von Mirabelle, frischem Brot. Unterholz, Honig. Frischer Auftakt. spürbare Kohlensäure, diskrete Bitternote, dann saftig und aromatisch, Schmelz. Kräftig und Lang auf mineralischen Noten ausklingend. Eleganter, kompakter Wein, steuert auf die erste Reife zu. Ausschnitt Seite: 5/20 Bericht Seite: 6/21

Le Brez La Cöte AOC, Domaine La Colombe SA Le Brez La Colornbe 2013 Helles Gelb. Bukett noch etwas verschlossen, im Glas öffnen sich Noten von Lindenblüten. Zitrus, Mirabelle. Am Gaumen herber Auftakt, mittlere Fülle, präsente Säure. Endet frisch, lebendig und mineralisch auf dezenter Bitternote. Noch jugendlichverhaltener Wein mit vielversprechenden Anlagen. 90+ Le Brez 2007 Mittleres Gelb. Ausdrucksstarkes, offenes, strahlendes Bukett, dezent rauchig, Noten von gelben Früchten, nassen Steinen. Volter Auftakt, geradlinig, ein Hauch Kohlensäure, mittlere Struktur. Adäquater Abgang. Schöner, sanfter Wein von mittlerer Kraft, der wohl nicht mehr entscheidend zulegen wird. TIPP: TRINKEN Le Brez 2010 Helles Gelb. Expressives Bukett mit Noten von Honigmelone, Weinbergpfirsich, Feuerstein. Im Geschmack voller Auftakt, geradlinig, ein Hauch Kohlensäure, ausladend, gut strukturiert. Endet saftig, nachhaltig und dezent mineralisch. Ernsthafter, terroirgepägter Wein, kann noch zulegen. Le Brez 2004 Mittleres Gelb mit Reifeschimmer. Gereiftes, dezentes Bukett, Aromen von Akazienhonig, reifen gelben Früchten und Trockenfrüchten, diskret würzig. Am Gaumen weicher Auftakt, straffe Struktur, lebhaft, geradlinig, saftig, dezente Noten von Unterholz und Pilzen. Endet mineralisch auf leisem Bitterton. Schön gereifter Wein, auf dem Höhepunkt. TIPP: TRINKEN Ausschnitt Seite: 6/20 Bericht Seite: 7/21

ANDERE TRADITIONELLE WEISSE SORTEN Meilener Räuschling Zürichsee AOC, Schwarzenbach Weinbau 90+ Meilener Räuschling Seehalden 2013 Helles Gelb. Intensives Bukett, frischfruchtig. Noten von Zitrus, grünem Apfel, Mandarinen, Eisbonbon und Hefe. Am Gaumen saftiger, leicht süsser Auftakt, vollmundig, prickelnd. präsente, frische, filigrane Säure. Saftiger, langer Abgang. Jugendlicher, eleganter, strahlender Wein. 90 Meilener Räuschling Seehalden 2010 Helles, strahlendes Gelb. In der Nase derzeit ziemlich verschlossen, dezente, aber komplexe Fruchtnoten, reifer Apfel, mineralische Unterfutterung. Im Geschmack weicher Auftakt, eher schlank, geradlinig, nervöse Säure. Schöner Schmelz im Abgang. Komplexer, lebendiger Wein Phase der Verpuppung? in einer Meilener Räuschling Seehalden 2007 Mittleres, etwas mattes Gelb. Bukett mit ersten Reifenoten, Anflug von Zitrus, Feuerstein, Haselnüssen. Am Gaumen kräftiger Auftakt, recht opulent, dicht, saftige, knackige Säure, auch ein Hauch Kohlensäure, feiner süsslicher Schmelz. Leichte Bitterkeit im Abgang. Imposanter, klassischer Rauschling, steuert auf seinen Höhepunkt zu. Chäteau d'auvernier Chardonnay NeuchOt& AOC, Caves du Chäteau d'auvernier 90 Chäteau d'auvernier Chardonnay dlevd en barrique 2010 Mittleres Gelb. Noch eher verhaltenes Bukett, ausgeprägte Röstaromen, Noten von Zitrus, Haselnüssen, Honig. Fülliger Auftakt, dicht, geradlinig, lebhafte Säure, Aromen von Vanille und Kaffee. Endet trocken und lang auf Holznoten. Kompakter, eleganter Wein, nähert sich einer ersten Reife. 88 Chäteau d'auvernier Chardonnay dlevd en barrique 2007 Mittleres Goldgelb. Gereiftes Bukett mit Holznote, Anflug von Nougat, gebrannter Creme, gebrannten Mandeln, Apfel. Honig. Kerniger Auftakt, eher schlank, säurebetont, geradlinig, zitronige und nussige Aromen. Mittellanger Abgang. Eleganter, markanter, wenn auch schon deutlich gereifter Wein. TIPP: TRINKEN Chäteau d'auvernier Chardonnay dlevd en barrique 2004 Helles, strahlendes Gold. Anfänglich verhaltenes Bukett, öffnet sich zögernd, Noten von Trockenfrüchten, Honig, Kräuter, Unterholz. Lebhafter Auftakt, noch immer frische Frucht, mittelgewichtig, präsente Säure. Lange, dezent mineralischer Abgang. Schön gereifter, facettenreicher Chardonnay. TIPP: TRINKEN 90+ Chäteau d'auvernier Chardonnay dlevd en barrique 2001 Mittleres Gold. In der Nase Reifenote. aber anziehend, Anflug von Unterholz, Pilze, Trüffel, gebrannte Mandeln, Bienenwachs. Im Geschmack weicher Auftakt, immer noch recht stoffig, mittelgewichtig, präsente Säure. Tertiäraromen. Fester, langer, etwas bitterer Abgang. Reifer, aber immer noch rüstiger Wein. TIPP: TRINKEN Ausschnitt Seite: 7/20 Bericht Seite: 8/21

J LIINL Sauvignon Coteaux de Dardagny Coteaux de Dardagny AOC Domaine Les Hutins Sauvignon Coteaux de Dardagny ler Cru Barrique 2010 Helles Gelb mit Grünreflexen. Etwas verhaltenes, aber vielversprechendes Bukett, Noten von Melone, Holunder, Brennnessel, Röstaromen, Milchschokolade. Im Geschmack kräftiger Auftakt, dichte Struktur. saftige Säure, Mangoaroma. Langes Finale mit Holzprägung. Kompakter, nuancenreicher, kräftiger Wein. 89 Sauvignon Coteaux de Dardagny 2007 Mittleres, leuchtendes Gelb. Zartfruchtiges Bukett, zeigt Reife an, Anflug von Stachelbeeren, Brennnessel, Zitrus. Am Gaumen weicher, würziger Auftakt, mittlere Dichte, präsente Säure, die sich bis in den nicht sehr langen Abgang hineinzieht. Eleganter, harmonisch gereifter Wein, für einmal ohne Barrigueausbau. TIPP: TRINKEN 93 Sauvignon Coteaux de Dardagny ler Cru Barrique 2004 Goldgelb mit Grünreflexen. Lebhaftes Bukett von erstaunlicher Frische, gut eingebautes Holz, Kräuternoten, Brennnessel, aber auch nussig-trüftelige Aromen. Im Geschmack saftiger Auftakt. mittelgewichtig, dichte Struktur. Endet lang auf dezent bitteren, mineralischen Noten. Perfekt gereifter, trinkiger, eleganter Wein. TIPP: TRINKEN Ausschnitt Seite: 8/20 Bericht Seite: 9/21

Traminer Vully Vully AOC, Cru de L'Höpital Domaine de la Bourgeoisie de Morat 90+ Traminer Vully 2013 Helles Gelb. Bukett noch etwas verschlossen, öffnen sich im Glas Noten von Linden bluten, Zitrus und Mirabelle. Am Gaumen herber Auftakt. mittlere FüLLe. präsente Säure. Endet frisch, Lebendig und mineralisch auf dezenter Bitternote. Noch jugendlich-verhaltener Wein mit vielversprechenden Anlagen. Traminer Vully 2010 Helles Gelb. Anfänglich in der Nase noch etwas blockiert, blüht mit Luft auf, florale Noten, Rosen, aber auch Mandelblüte und Blütenhonig. Am Gaumen voller Auftakt, gute Struktur, stoffig, Schmelz, dezente Säure. Leichte Bitternote im langen Abgang. Üppiger, kraftvoller Wein. Traminer Vully 2007 Mittleres Gelb mit Grünreflexen. Komplexes Bukett mit ersten Reifenoten, florale, aber auch nussige Noten, Rosen, Pfingstrosen. Am Gaumen voller, weicher Auftakt, stoffig, kraftvoll, passende Säure. deutlich spürbare Restsüsse. Langer, etwas herber Abgang. Opulenter, kraftvoller Wein, hat wohl die Reife erlangt. TIPP: TRINKEN Ausschnitt Seite: 9/20 Bericht Seite: 10/21

WEISSE SPEZIALITÄTEN Petite Arvine du Valais Valais AOC, Provins 90+ Petite Arvine du Valais Maitre de Chais 2013 Helles Gelb mit Grünreflexen. Diskretes. sortentypisches Bukett, Anklänge von Grapefruit, Zitronenmelisse, Litschi, Eisbonbon. Am Gaumen rassig, mittelgewichtig, markante. grünliche Säure, noch eher schmales Aromenspiel. Herber Abgang auf salziger Spur. Noch jugendlicher, präziser, geradliniger Wein. 89 Petite Arvine du VaLais Maitre de Chais 2010 Mittleres Gelb mit Grünreflexen. In der Nase verhalten, Anflug von Feuerstein. Mango, Zitrus, nasse Wolle. Am Gaumen weicher Auftakt, präsente Säure, Rhabarber, reifer Pfirsich. Leicht bitterer Touch im salzigen Abgang. Kompakter Wein mit guter aromatischer Unterfutterung. 93 Petite Arvine du VaLais Maitre de Chais 2007 Mittleres Goldgelb. Kraftvolles, expressives Bukett. Noten von Aprikosen, Pfirsich, Waldhonig, Quitte, Glyzinien. Im Geschmack voller, kräftiger Auftakt, opulent, präsente, saftige Säure, gut gesetzte Herbe. Lang und salzig im Abgang. Kompakter. wuchtiger Wein mit Schmelz. Ermitage Martigny Valais AOC, Cave Grad & Patricia Besse 90 Ermitage Martigny vieille vigne Les Serpentines 2013 Helles Gelb mit Grünreflexen. In der Nase verhalten, wenig entwickelt, Noten von Mandeln, Akazienhonig, Röstaromen. Am Gaumen kurzer Auftakt, rasch einsetzende Herbe, saftige Säure, Aromen von Bratapfel, Safran, Muskat. Endet lang und verschlossen. Zeigt Anlaufschwierigkeiten, hat aber Potenzial und Zukunft. 9/1 Ermitage Martigny vieine vigne Les Serpentines 2010 Mittleres Goldgelb. Expressives Bukett, facettenreich, Noten von Trüffel, gebrannter Creme, Vanille, Unterholz, aber auch eingelegter Pfirsich, Himbeeren, Honig. Im Geschmack weicher Auftakt, präsente, gut eingebaute Säure, strukturierende Herbe, Aromen von Trüffel, Himbeere, Harz, Endet lang und salzig. Komplexer, vielschichtiger Wein. Ermitage Martigny vieilte vigne Les Serpentines 2007 Kräftiges Gelb. Gereiftes, leicht animatisches Bukett, Noten von Quittengelee, Reneklode, Mokka, Bratenjus. Am Gaumen kraftvoller Auftakt, präsente Säure, Salzigkeit, spürbare Restsüsse, Honig, Pflaume. Nachhaltiger Abgang. Üppiger, trinkbereiter Wein, Bukett und Geschmack stimmen nicht ganz überein. TIPP: TRINKEN Completer Malanserrebe Graubünden AOC, Weingut Donatsch Completer MaLanserrebe 2013 Mittleres Gelb mit Grünreflexen. Verhaltenes, aber eindringliches Bukett mit Röstaromen, Noten von Trockenfrüchten, Estragon, Toast, Pfeffer, Koriander, Zitrusblüte. Am Gaumen mittelgewichtig, dicht, knacki ge, saftige Säure, Zitrusaromen, Zitronenmelisse, dezente Süsse. Enorm nachhaltig. Kompakter, kolossaler Wein mit aussichtsreicher Zukunft. Pinot Noir Pur Sang 2007 Mittleres Gelb mit Grünreflexen. Das Bukett gewinnt Konturen, Anflug von Mandeln, Unterholz, auch florale Noten, Veilchen, Rosen, Honig. Am Gaumen kräftiger Auftakt. dezidierte Säure. markante Herbe, dicht, kompakt, ein Hauch Süsse. Langer Abgang. Aromatischer Wein, auf dem Weg zur Reife, derzeit noch etwas holprig. Ausschnitt Seite: 10/20 Bericht Seite: 11/21

PINOT NOIR Raissennaz Grand Cru La Cöte AOC, Domaine Henri Cruchon SA 89 Raissennaz Grand Cru 2010 Kräftiges, leuchtendes Rot. Im Bukett anfänglich leicht reduktiv, mit Belüftung rote Beeren und etwas Rauchspeck (Holz). Am Gaumen voller, weicher Auftakt, saftige Säure, seidiges Tannin, markante Herbe. Mittlerer, noch leicht trocknender Abgang. Jugendlicher Wein mit Potenzial, kann noch zulegen. 89 Raissennaz Grand Cru 2007 Kräftiges Rot. Tiefgründiges. eindringliche Bukett, ausgeprägte Würze und rotbeerige Aromen, diskret Rostnoten. Voller, breiter Auftakt, straffe Struktur, präsente Säure, feinkörniger Gerbstoff, immer noch markante Holzprägung. Mittellanger Abgang. Zeigt erste Reifespuren, kann aber noch zulegen. 89 Raissennaz Grand Cru 2001 Morges AOC Leicht gereiftes, kräftiges Rot. Im Bukett zarte Pinot-Frucht mit Röstaromen, Noten von Himbeeren und Johannisbeeren, schön gereifte Altersaromen. Am Gaumen feiner Auftakt, harmonisch, beerig, abgehangenes Tannin, leichte Säurespitze. Langer, dezent holzgeprägter Abgang. Nobler, sachte und schön gealterter Wein. TIPP: TRINKEN 93 Kloster Sion Pinot Noir Klingnau Reserve 2010 Kräftiges Rot. Intensives Bukett mit Röstaromen, Teernoten, im Hintergrund Anflug von Himbeeren, Johannisbeeren, Kirsche. Im Geschmack mittelgewichtig, dicht, saftige, frische Säure, jugendliches Tannin. Mittlere Länge im Abgang. Schöner, noch vom Holz geprägter Wein mit Potenzial. 89 Kloster Sion Pinot Noir Klingnau Reserve 2007 Kräftiges Rot mit schwachem Reiferand. Bukett anfänglich dumpf und animalisch. Dörrfruchtnoten, mit Belüftung beerige Kloster Sion Pinot Noir Klingnau Reserve Klingnau AOC, Weingut zum Sternen Aromen, Pflaumen, Teer. Am Gaumen voller Auftakt, würzig, kerniges Tannin, passende Säure. Leicht bitterer, noch holzbelasteter Abgang. Derzeit etwas unpässlicher Wein, hat aber Potenzial. 93 Kloster Sion Pinot Noir Klingnau Reserve 2004 Kräftiges, leicht gereiftes Rot. Dezentes. tiefgründiges Bukett mit burgundischer At titüde, Noten von Unterholz, Brombeeren, Pflaume, Zimt, Rauch. Aromatischer Auftakt. körperreich, saftig, herbes Tannin, präsente Säure. Langer Abgang. Attraktiver Wein, hat Trinkreife erreicht, besitzt aber noch Potenzial. 89 Kloster Sion Pinot Noir Klingnau Reserve Barrique 2001 Kräftiges, leicht gereiftes Rot. Verhaltenes leicht verblasstes Bukett, dezent würzige Noten, Anflug von reifen roten Beeren und Eukalyptus. Sanfter, eher kurzer Auftakt, dezent beerige Noten, feines Tannin, wirkt ganz leicht gezehrt. Präsenter Abgang. In Würde gealtert. bereitet jetzt Trinkfreude. TIPP: TRINKEN Ausschnitt Seite: 11/20 Bericht Seite: 12/21

Pinot Noir Pur Sang Neuchätel AOC, Caves de Chambleau 92 Pinot Noir Pur Sang 2010 Kräftiges, leuchtendes Rot. Fruchtbetonte, tiefgründige Nase, rotbeerige Noten, Pflaumen, im Hintergrund Holzaromen, Karamell Am Gaumen weicher Auftakt. mittelgewichtig, saftige Säure, dicht, kompakt. Langer, noch vorn Holz geprägter Abgang. Jugendlicher, attraktiver Wein mit viel Potenzial sofern er das Holz harmonisch integriert. 90+ Pinot Noir Pur Sang 2007 Kräftiges Rot mit schwachem Reiferand. Verhaltenes Bukett, dezente Rostaromen, leicht reduktiv, Anflug von roten und schwarzen Früchten, Pflaume. Am Gaumen kräftiger, ausladender Auftakt. dicht, präsente Säure, strenges Tannin. Mittlere Länge im Abgang, sanft trocknend. Etwas unnahbarer Wein, befindet sich derzeit in einer verschlossenen Phase. Auvernier Pinot Noir Auvernier AOC, Domaine de La Maison Carree 90+ Auvernier Pinot Noir 2010 Kräftiges, leicht trübes Rot. Fruchtintensives, würziges, sehr pinottypisches Bukett, Noten von roten Beeren und nassem Kalkstein. Am Gaumen frischfruchtiger Auftakt herbe Struktur, lebendige, saftige Säure, kerniges, feines Tannin; frischer Abgang auf mineralischen Noten. Beschwingter, jugendlicher Wein mit Potenzial. Auvernier Pinot Noir 2007 Kräftiges. strahlendes Rot. Im Bukett würzig, frisch, mit Noten von roten und schwarzen Beeren, Kirsche, Zwetschge, Marzipan. Straffer Auftakt, dicht, feinfruchtig, filigrane Säure, feines, leicht gereiftes Tannin. Saftiger, langer Abgang. Eleganter. aromatischer Wein, kann sogar noch zulegen. Pinot Noir Stadtberg Eglisau Zürich AOC, Weingut Pircher Pinot Noir Stadtberg Eglisau 2010 Kräftiges, leuchtendes Rot. Eindringliches Bouquet, frisch, würzig und reintönig, Noten von roten Beeren, Eukalyptus, Kirschwasser, ein Hauch Röstaromen. Am Gaumen voller. weicher Auftakt, kompakt, dicht. noch jugendliches Tannin. saftige Säure. Langer Abgang, dezent nach Röstaromen. Jugendlicher, frischer, vielversprechender Wein. Pinot Noir Stadtberg Egtisau 2007 Kräftiges Rot. Kraftvolles, würziges Bukett, deutliche Holzprägung. Aromen von Brombeeren, Cassis, Pflaumen, Zimt, Vanille. Im Geschmack kräftiger, alkoholbetonter Auftakt, herbe Struktur, noch etwas ruppiges Tannin, passende Säure. Im langen Abgang dezent bitter. Noch nicht ganz harmonischer Wein mit vermutlich grossem Potenzial. Pinot noir Stadtberg Eglisau 2004 Kräftiges, leicht gereiftes Rot; in der Nase verhalten, zeigt erste Reife an, Noten von Unterholz, Lakritze, Dörrfrüchte, Brombeeren, Himbeergelee; im Gaumen mittelgewichtig, kräftiges, gereiftes Tannin, präsente Säure, Schokoladearoma; endet lang aul mineralischen und auch etwas gezehrten Noten. Wein im besten Alter, bietet jetzt vollen Genuss. TIPP: TRINKEN 89 Eglisauer Stadtberger Blauburgunder 2001 Kräftiges, dezent gereiftes Rot. In der würzigen Nase deutliche Altersnote, Malz, Unterholz, Teer, Dörrfrüchte. Kirschenkonfitü re. Am Gaumen etwas kurzer Auftakt, mittelgewichtig, beerige Aromen, mürber Gerbstoff, leichter Säureüberhang, wirkt etwas gezehrt. Mittellanger Abgang. In Ehren gealterter Wein. TIPP: TRINKEN Ausschnitt Seite: 12/20 Bericht Seite: 13/21

Pinot Noir R Schaffhausen AOC Baumann Weingut dann eher schlank, feingliedrig, stoffig. präsente Säure, feinkörniges, jugendliches Tannin. Langer Abgang mit Holzprägung. 89 Eleganter, delikater Wein. Pinot Noir R 2010 Kräftiges, leuchtendes Rot. Im Bukett leicht rauchig. Noten von roten und schwar- 93 zen Früchten, deutliche Holzprägung, Vanille. Malanser Pinot Noir Barrique 2007 Am Gaumen kurzer Auftakt, schlan- Mittelkräftiges Rot. Jugendliches. nobles ker Körper, jugendlicher Gerbstoff, kräftige Bukett, Noten von roten Beeren, Pflaumen, Säure. geradlinig, noch vom Holz geprägt. Mittlerer Abgang. Zeigt sich im Moment etwas eindimensional, die Zukunft wird zeigen, wohin die Reise geht. 89 Pinot Noir R 2004 Kräftiges Rot mit leichtem Reiferand. Bereits ziemlich ausgereiftes Bukett, würzige Noten von Cassis. Pflaume, Zimt, Malz, immer noch präsentes Holz. Im Geschmack reifer Auftakt. gute Struktur, Säure und Tannin im Gleichgewicht. Nachhaltiger, leicht aufrauender Abgang. Komplexer Wein. Kann er sich noch verbessern? TIPP: TRINKEN 88 Pinot Noir R 2001 Kräftiges Rot mit bräunlichen Reifereflexen. Gereiftes Bukett, worauf man sich einlassen muss, Menthol, Unterholz, aber auch Liebstöckel und Gemüsebouillon. Am Gaumen reifer Auftakt, mittelgewichtig, präsente Säure, reifes Tannin. ein Hauch Holz, aparte Alterssüsse. Langer, leicht bitterer Abgang Angesichts seiner deutlichen Reifespuren etwas umstrittener Wein. TIPP: TRINKEN Malanser Pinot Noir Barrique Graubünden AOC Weingut Georg Fromm 90+ Malanser Pinot Noir Barrique 2010 Mittelkräftiges Rot. Bukett zeigt sich reduktiv, mit Belüftung sehr frisch und aromatisch, rote Beeren, Röstaromen, auch florale Noten (Veilchen) und würzige Noten (Wacholder). Am Gaumen kräftiger Auftakt, Zimt, deutliche Röstaromen. Am Gaumen kräftiger, etwas alkoholbetonter Auftakt, füllig, dichte Struktur. beerige Aromen, saftige Säure, griffiges Tannin. Langer Abgang. Kräftiger, frischer Wein, am Beginn der Trinkreife. Malanser Pinot Noir Barrique 2004 Mittelkräftiges, leicht gereiftes Rot. Intensives Bukett, würzig, reiffruchtig. mit Noten von roten und schwarzen Beeren, Holz gut eingebunden. Am Gaumen weicher Auftakt, kraftvolle Struktur. Säure und Tannin im Gleichgewicht. frische Himbeeraromen. Langer, präziser, ein Hauch bitterer Abgang. Superber Wein, jetzt auf dem Höhepunkt. Pinot Noir No 3 Thurgau AOC Schlossgut Bachtobel 88 Pinot Noir No 3 2010 Mittelkräftiges Rot. Eher verhaltenes Bukett, Noten von roten Beeren und Röstaromen, dahinter getrocknete Feigen, Vanille, Karamell. Am Gaumen weicher Auftakt, mittelgewichtig, frische Säure, kerniges Tannin, leicht grüne Note. Passender, frischer Abgang. Gut gemachter, trinkiger Wein von mittlerer Struktur. 6 Pinot Noir No. 3 Der Andere 2007 Mittelkräftiges, leicht gereiftes Rot. In der Nase anfänglich leicht reduktiv, mit Belüftung zartes Bukett mit Beeren- und Holznoten, ein Hauch flüchtige Säure (?), Am Gaumen weicher, etwas matter Auftakt, mittelgewichtig, Tannin und Säure im Gleichgewicht. Mittellanger Abgang. Eleganter, eher filigraner Wein, wirkt etwas aristokratisch-verblasst. TIPP: TRINKEN Pinot Noir No. 3 Der Andere 2004 Kräftiges Rot mit Reiferand. Tiefgründige balsamisches Bukett. Noten von reifen Himbeeren. Brombeergelee, Pflaumen, Rosinen, ein Hauch Maggikraut. Am Gaumen fester Auftakt, würzig, saftige Säure, feinkörniges, reifes Tannin, gereift. Nachhaltig im Abgang mit dezenter Bitternote, leise austrocknend. Schöner, feingeistiger, trinkreifer Wein. TIPP: TRINKEN 85+ Pinot Noir No. 3 Der Andere 2001 Mittleres Rot mit Orangereflexen. In der Nase sehr reif, oxydativ anmutende Note. Malz, Jod. Am Gaumen kurzer Auftakt, schlank, gereift. Endet recht lang auf Alterssäure und dezenter Bitterkeit. Hat den Zenit wohl überschritten. TIPP: TRINKEN IN-93 Ausschnitt Seite: 13/20 Bericht Seite: 14/21

Cicero M Pinot Noir Graubünden AOC, Cicero Weinbau AG 87 Cicero M Pinot Noir 2010 Mittelkräftiges Rot. In der Nase anfänglich verhalten, leicht reduktiv, mit Belüftung rote Beeren, Cassis und deutliche Holznote. Am Gaumen beeriger Auftakt, dann übernimmt das Holz, mittelgewichtig, markante Säure, jugendliches Tannin. Recht langer, etwas scharf-bitterer Abgang. Noch nicht ganz harmonischer Wein mit Reifepotenzial. 90 Pinot Noir Churer Rheintat Der Mattmann 2007 Kräftiges, leicht gereiftes Rot. Wenig pinot typisches Bukett, Noten von Cassis, Grapefruit, Rhabarber, Tannennadeln, Harz, grüne Peperoni. Am Gaumen fliessender Auftakt, rund, saftig, präsente Säure. kerniges Tannin. ein Hauch Holz und Cassis. Herbsauer im langen Finale. Kontroverser Wein. Churer Blauburgunder Gian-Battista Graubünden AOC, Weinbau von Tscharner 92 Churer Blauburgunder Gian-Battista 2010 Kräftiges Rot. Frisches, verhaltenes Bukett, Himbeeren. Brombeeren, ein Hauch Cassis, Pflaumen, Zimt, stützendes Holz. Im Geschmack kräftiger Auftakt. saftige Frucht, starke Struktur, markante Säure, robustes Tannin im Gleichgewicht. Langer Abgang. Kompakter, noch jugendlicher Wein mit Potenzial. Churer Blauburgunder Gian-Battista 2007 Kräftiges Rot. In der Nase zunächst reduktiv, mit Belüftung Noten von Cassis, Brombeeren, Zwetschgen, rauchige Holzwürze. Im Geschmack kräftiger Auftakt, stoffig, herbe Struktur, präsente Säure, strenges Tannin, Beerenaromen. Endet lang, leicht bitter und trocknend. Noch ziemlich unnahbarer, kantiger Wein, Geduld lohnt sich. 93 Churer Blauburgunder Gian-Battista 2004 Kräftiges Rot mit schmalem Reiferand. Ausgepägtes Bukett. breite Aromenpalette. Konfitüre von Brombeeren und schwarzer Kirsche, Röstaromen, Schokolade, balsamisch. Kräftiger Auftakt, saftige Säure, markantes Tannin, Cassis, dezente Mineralität. Nachhaltiger Abgang, leicht austrocknend. Kann zulegen. 90 Churer Blauburgunder Gian-Battista 2001 Fast schwärzliches Rot. Expressives Bukett, balsamisch-würzige Noten, Unterholz, Lakritze, Pilze, Matz, Cassis, Holzspuren, Kaffee, schwarze Schokolade. Am Gaumen kraftvoller Auftakt, dicht, markante Säure, noch ziemlich hartes Tannin. Langer Abgang. Wenig Pinot-Feinheiten, aber mit offener Zukunft. Ausschnitt Seite: 14/20 Bericht Seite: 15/21

27,441terre- Herz redchassetas,,, Lavaux mit dem Winzer3: dort Saint-Saphorin. bitterer Abgang. Jugendlicher, frischer, lebendiger Merlot, 92 MERLOT, BORDEAUX-VERSCHNITTE Sassi Grossi Ticino DOC, Gialdi Vini SA (Medot) Rot. In der Nase etwas verschleiert, dann intensive schwarzbeerige Frucht, würzig, 93 Lakritze, Zedernholz. Am Gaumen kompak- Sassi Grossi 2010 ter Auftakt. eher schlank, straff, präsente, Dunkles, kräftiges Rot. Ausdrucksstarkes, jugendliche Säure, markantes Tannin, aber merlottypisches Bukett, Anflug von schwarinsgesamt sehr ausgewogen. Langer. leicht zen Früchten, Pflaume, Schwarztee, Jasmin, bitterer Abgang. Vergnüglicher Wein, am dahinter Rostaromen, Vanille. Am Gaumen saftiger, weicher Auftakt, straffe Struktur, präsente Säure, reifes Tannin, spürbares, gut eingebautes Holz. Aromatischer, noch leicht Sassi Grossi 2004 Kräftiges, leicht gereiftes. Leicht trübes Beginn seiner Trinkreife. TIPP: TRINKEN 1 Sassi Grossi 2007 Sehr dunkles Rot. Bukett anfänglich verschlossen und Leicht reduktiv, mit Belüftung gewinnt es an Ausdruck, Anflug von Dörrfrüchten, dunklen Steinfrüchten, Tannennadeln, im Hintergrund markante Holz note. Im Geschmack kräftiger Auftakt, stol fig, saftige Säure, kerniges. reifendes Tannin. Langer trockener Abgang. Robuster Wein, kann zulegen. 2 Sassi Grossi 2001 Kräftiges, Leicht trübes Rot mit Orangereflexen. Schön gereiftes. würziges Bukett. Noten von schwarzen Früchten. Lakritze, Tabak, Brombeere, Malz. Unterholz. Im Geschmack saftiger. Lebendiger Auftakt, passende Säure, geschliffenes Tannin. feine Alterssüsse. Nachhaltiger. gereifter Abgang. Eleganter. gut abgehangener Wein, knapp über seinem Zenit. TIPP: TRINKEN Ausschnitt Seite: 15/20 Bericht Seite: 16/21

Montagna Magica Ticino DOC, Daniel Huber (Merlot, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon) 92 Montagna Magica 2010 Kräftiges, leuchtendes Rot. Feinfruchtiges, tiefes Bukett, Anflug von roten und schwarzen Früchten, Backpflaume, Röstaromen, Vanille, dezent grüne Noten. Saftiger Auftakt, mittelgewichtig, feingliedrig, präsente, frische Säure, sanftes, fein geschliffenes Tannin. Noch etwas herb und bitter im langen Abgang. Eleganter, saftiger Wein. Montagna Magica 2007 Kräftiges, sattes Rot. Tiefgründige, verhaltene Nase, schwarzbeerige Frucht. Pflaume, getrocknete Feige, Röstaromen, dezente Hefenote. Kräftiger Auftakt, vollmundig, präsente Säure, noch etwas raues Tannin, komplexe Aromatik. Nachhaltiger, leicht bitterer Abgang. Noch nicht ganz harmonischer, aber vielversprechender Wein mit Potenzial. Montagna Magica 2004 Mittelkräftiges, sanft getrübtes Rot mit Reifereflexen. Im Bukett anfänglich [eicht reduktiv, mit Belüftung Malz, Lakritze. Tabak, dunkle Steinfrüchte, erste Reifenoten. Weicher Auftakt, rund, komplex, herbe Struktur. reifes Tannin, passende Säure, feine Aromatik. Saftiger, langer, trockener Abgang. Finessenreicher Wein, zeigt erste Trinkreife. Montagna Magica 2001 Kräftiges Rot mit Reiferand. Facettenreiches Bukett, anfänglich verdeckt, dann Zwetschgen, Zedernholz, Minze. deutliche Reifenoten, ein Hauch Azeton, Zarter Auftakt, schöne Balance von Säure und Tannin, [eise verwelkende Frucht, Alterssüsse. Saftiger, feiner, trockener Nachhall. Eleganter, rüstiger, reifer Wein. TIPP: TRINKEN Pio della Rocca IGT svizzera italiana, Adriane Kaufmann (Merlot, Cabernet Sauvignon) 9 Pio della Rocca 2010 Kräftiges, dichtes, leuchtendes Rot. Zunächst [eicht reduktiv, mit Belüftung primärfruchtige Aromen, dunkle Früchte, Cassis, pfeffrig-würzig. Am Gaumen saftiger Auftakt, herbe Struktur, markantes, noch pelziges Tannin, präsente Säure. Adäquate Länge. Jugendlich-verschlossener Wein mit guten Aussichten. 2 Pio della Rocca 2007 Kräftiges Rot. Tabak-würziges, balsamisches Bukett, dezent animalisch. angetönte Tiefe. Noten von schwarzen Früchten, Lakritze, Röstaromen. Im Geschmack straffer Auftakt, mittelgewichtig, dicht, herbe Struktur, strenges, präzises Tannin, saftige Säure. aromatisch. Leicht trocknend im langen Abgang. Vielversprechender Wein, kann noch zu[egen. Pio della Rocca 2004 Kräftiges Rot, fast ohne Reifespuren. Vielschichtiges Bukett mit erster Reifeanzeige, Maggikraut, Malz, leicht vegetabil. aber auch Lorbeer, getrocknete Feigen, Zimt, Im Geschmack kräftiger Auftakt, vollmundig, gute Struktur, herbes Tannin, passende Säure, etwas flüchtige Aromen. Endet lang und schmackhaft. Kraftvoller Wein. nähert sich seinem Zenit. 93 Pia della Rocca 2001 Kräftiges, sattes, unmerklich gereiftes Rot. Intensives Bukett mit dezenten Reifenoten, würzig. mit Anflug von Kaffee. Teer, roten Beeren, erinnert an Bordeaux. Am Gaumen saftiger Auftakt, mittelgewichtig, immer noch kernig-herbes Tannin. frische Säure, präsente Aromatik. Gute Länge. Frischer, etwas rustikaler Wein. der sich seine Spannkraft bewahrt hat. TIPP: TRINKEN Ausschnitt Seite: 16/20 Bericht Seite: 17/21

Merlot Riserva Tenimento delför Ticino DOC, Agriloro SA (Merlot) 1 Merlot Riserva Tenimento delt'ör 2010 Mittelkräftiges, leuchtendes Rot. Frisch- fruchtiges Bukett mit attraktiven Röstaromen, Noten von roten und schwarzen Beeren, Rosmarin. Am Gaumen frischer, saftiger Auftakt, mittelgewichtig, lebendige Säure, kerniges Tannin, rotbeerige Aromen, spürbares Holz. Mittellanger, saftiger Abgang. Gut gemachter Wein, bereitet jetzt schon Trinkgenuss. Merlot Riserva Tenimento dell'ör 2007 Kräftiges Rot, Nach Belüftung (leichte Reduktion) intensives, tiefgründig-würziges Bukett, Noten von roten und schwarzen Beeren, Pfeffer, Lorbeer. getrocknete Feigen, Lakritze. Im Geschmack weicher, voller Auftakt, kräftige Struktur, dicht, saftige Säure, reifes, würziges Tannin. Endet lang auf mineralischer Note. Facettenreicher, jugendlicher Wein. Heimat des Merlot: Merlot, Bellinzona, BelLinzona, hier mit der Burg CasteLgrande. Castelgrande PO. -e 1 4 11, Ausschnitt Seite: 17/20 Bericht Seite: 18/21

Domaine de Crochet Cuvöe Charles Auguste La Cöte AOC, Charles Rolaz, Hammel SA (Syrah, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot, Viognier) 90 Domaine de Crochet Cuvee Charles Auguste 2010 Kräftiges Rot. Würziges, zunächst leicht animalisches Bukett, Noten von schwarzen Beeren und schwarzem Pfeffer, spürbare, feine Holzprägung. Am Gaumen weich-süsser Auftakt, vollmundig, herbe Struktur, markantes Tannin, präsente Säure, Röstaromen, ein Hauch Peperoni. Langer, Leicht trocknender Abgang. Kann zulegen. 90+ Domaine de Crochet Cuvee Charles Auguste 2007 Kräftiges Rot mit dezentem Reiferand. Prägnantes Bukett, das Form annimmt, würzige Noten, Cassis, Gummi, schwarzer Pfeffer, Röstaromen. Im Geschmack kraftvoller Auftakt, stoffig, dicht, saftige Säure, noch etwas sprödes Tannin, vegetabile Note. Langer, Leicht trocknender Abgang. Eleganter Wein mit Potenzial. 86 Domaine de Crochet Cuvee Charles Auguste 2001 Kräftiges Rot mit Reiferand. Gereiftes Bukett, etwas verblasste Aromen von roten und schwarzen Beeren, noch spürbare Holzprägung. Am Gaumen weicher Auftakt, vollmundig, präsentes, reifes Tannin, spürbare Kohlensäure, Lakritze. Säurebetont im mittellangen Abgang. Gut gealterter Wein mit Trinkvergnügen TIPP: TRINKEN Grand'Cour Geneve AOC, Domaine Grand'Cour (Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon) Grand'Cour 2010 Kräftiges, dunkles Rot. Ausdrucksstarkes Bukett, rauchig-balsamisch, komplex, Noten von Cassis, Koriander, Sternanis, passende Röstaromen. Im Geschmack weicher Auftakt, stoffig, aromatisch, präsentes, gut integriertes Tannin, saftige Säure, süsser Schmelz. Langer, mineralischer Abgang. Kompletter, finessenreicher Wein. 95+ Grand'Cour 2007 Kräftiges, Leuchtendes Rot. In der Nase verhalten, tief und nobel. Noten von Cassis, schwarzem Trüffel, Zedernholz, dezente Röstaromen. Am Gaumen weicher Auftakt. vollmundig, reifes, präsentes Tannin, saftige Säure, gute Balance. Langes, druckvolles Finale. Kompletter Wein, vereint Kraft mit Eleganz. Grand'Cour 2001 Kräftiges, Leicht gereiftes Rot. Schön gereif tes Bukett, Anflug von Cassis, Malzzucker, tiefgründig und einnehmend. Am Gaumen weicher Auftakt, rund, beerig, präsentes, sanftes, geschliffenes Tannin, saftige Säure, viel Schmelz und Finesse. Lebendiger, intakter Abgang. Gut gereifter Wein aul dem Höhepunkt. TIPP: TRINKEN elaz" / Ausschnitt Seite: 18/20 Bericht Seite: 19/21

ROTE SPEZIALI Cornalin Valais AOC, Anne-Catherine & Denis Mercier 95 Cornalin 2010 Kräftiges Violettrot. Zunächst leicht reduktiv, mit Belüftung expressive Nase, Noten von schwarzen Kirschen, Veilchen, Leder, Gewürznelken. Im Geschmack weicher Auftakt, vollmundig, stoffig, kompakt, saftige Säure, markanter Gerbstoff, Aromen von Kirschen und Brombeeren. Langer, saftiger, frischer Abgang. Kraftvoller Wein mit grossem Potenzial. Corna1in de Sierre 2007 Kräftiges Rot mit schwachem Reiferand. Bukett eher verhalten, dezente Reifearomen, Noten von Kirschen, Feigen. grünlichem Holz. Am Gaumen relativ weicher Auftakt, mittelgewichtig, präsente Säure, markantes, etwas grünlich anhängendes Tannin, Aromen von Johannisbeeren und Brombeeren. Strenger, eher rustikaler Wein. 90 Cornalin 2004 Kräftiges, dunkles, fast undurchdringliches Rot. In der Nase reduktiv, später dunkle Frucht und würzige Noten (Pfeffer), tiefgründig. Relativ kurzer, weicher Auftakt am Gaumen, mittelgewichtig, saftige Säure, sattes Tannin, ausgeprägte Kirschenarornatik. Langer Abgang. Derzeit eher unzugänglicher, rustikaler Wein mit Potenzial. 90 Cornalin 2001 Kräftiges, leicht gereiftes Rot. Komplexes, gereiftes Bukett, Noten von Kirschenkonfitüre, Malz, Lakritze. Relativ kurzer, weicher Auftakt, eher schlanker Körper, hervortretende Säure, sprödes Tannin, TÄTEN Aromen etwas verblasst. Mittellanger, säurebetonter Abgang. Gereifter Wein. Über dem Zenit? TIPP: TRINKEN Syrah Chamoson VieiUes Vignes Valais AOC, Simon Maye & 2 Syrah Chamoson Vieilles Vignes 2010 Kräftiges. dunkles Rot. Verhaltenes, nach Belüftung expressives Bukett mit floralen, fruchtigen und würzigen Noten, Anflug von Lilien, schwarzen Beeren, Pfeffer, Teer, Zigarrenkiste, dezent Holz. Am Gaumen weicher Auftakt, kompakt, präsente Säure, markantes Tannin, Aromen von Kirsche und Brombeere, Holz gut eingebaut. Gute Länge. Eleganter Wein. Syrah Chamoson Vieilles Vignes 2007 Kräftiges Rot mit schmalem Reiferand. Verhaltenes Bukett mit würzig-pfeffrigen und leicht grünen Noten, Anflug von Tabak, Malz, Mokka, Kirschen, Peperoni. Im Geschmack weicher Auftakt, mittelgewichtig, zupackende, saftige Säure, präsentes, dezent bitteres Tannin, kompakt, pfeffrig. Recht langer, leicht vegetabiler Abgang, Ungewisses Reifepotenzial. Syrah Chamoson Vieilles Vignes 2004 Kräftiges, kaum gereiftes Rot. In der Nase zunächst reduktiv, etwas fleischig, mit Belüftung tiefwürzig, Noten von Trockenfrüchten, Malz, Mandeln, Laub. Am Gaumen weicher Auftakt, saftige Säure, präsentes Tannin, aromatisch nicht sehr expressiv, Datteln, Feigen, Pilznoten. Nachhaltig mit vegetabiler Note. Etwas unklarer Wein: vor oder nach der Trinkreife? Syrah Chamoson VieitLes Vignes 2001 Kräftiges, leicht gereiftes Rot. In der komplexen Nase schön gereift, Noten von schwarzen Früchten, Honiggebäck, Malz, Heu, Leder, Tabak, Tinte, Im Geschmack weicher Auftakt, passende Säure, reifes Tannin, Aromen von Mandeln, Karamell, Trockenfrüchten, Kräuterwürze, bereits ganz leich gezehrt. Intakter Abgang auf reifen Früchten und Gewürzen. TIPP: TRINKEN Ausschnitt Seite: 19/20 Bericht Seite: 20/21

Bondola del Nonu Ticino DOC, Azienda Mondö 89 Bondola del Nonu 2010 Kräftiges, tiefes Rot. Intensives Bukett, Anflug von Leder und Kräutern, dann Rose, schwarze Kirsche. Waldbeeren. Im Geschmack kurzer, weicher Auftakt, schlank, herbe Struktur, präsente, saftige Säure, anhängliches, leicht grünliches Tannin. Im Abgang eher kurz. Saftiger, frischer, schlanker Wein. Bondola del Nonu 2007 Kräftiges, dichtes Rot mit Reiferand. Expressive, leicht gereifte Nase, Noten von Unterholz, Heu, Brombeeren, Hagenbuttengelee, Vanille (Holz). Am Gaumen weicher, recht voluminöser Auftakt, markante Säure, kantiger Gerbstoff. Mittellanger, leicht bitterer Abgang auf Waldbeeren. Unprätentiöser, dezent rustikaler Wein, der noch zulegen kann. SÜSSWEINE Johannisberg Saint- Martin, Domaine Mont d'or SA 90 Johannisberg doux du Valais Saint-Martin 2010 Mittleres Goldgelb. Intensives Bukett mit facettenreicher Aromatik. Noten von Ananas, Mango, eingelegtem Pfirsich, getrockneter Aprikose, Honig. Am Gaumen weicher Auftakt, mittlere Fülle, dezente Säure. konzentrierte Süsse, Aromen von Trockenfrüchten, Pfeffer, Ingwer. Langer Abgang. 95 Johannisberg doux du Valais Saint-Martin 2007 Dunkles Gelb mit Bernsteinreflexen. Expressives, faszinierendes Bukett, reiche Aromenpalette, Quitten. Trockenfrüchte, Schwarztee, Ginster, Karamell, ein Hauch flüchtige Säure. Am Gaumen üppiger Auftakt, markante Struktur, dicht, tolle Säure im Spiel mit der Edelsüsse. Langer, kaum enden wollender Abgang. Petite Arvine Grain Noble Marie-Therese Chappaz, Valais AOC 1 Petite Arvine Grain Noble Domaine des Claives 2010 Mittleres Goldgelb. Expressives Bukett, Aromen von gelbem Pfirsich, Mango, Quitte, Honig, Mirabellengelee, Honig, Banane, Zitrus, dezente Holzprägung, leicht flüchtige Säure. Am Gaumen weicher, üppiger Auftakt, viel Stoff, präsente Säure, die der Süsse dagegenhält. Raffinierter Wein, wenn auch ohne Botrytis. Petite Arvine Grain Noble Domaine des Claives 2007 Dunkles Goldgelb. Eher verhaltenes Bukett mit nicht sehr ausgeprägten Fruchtnoten, im Vordergrund steht zunächst eine pointiert spitze, flüchtige Komponente, dahinter zeigen sich Noten von Orangenzeste, Datteln, Mokka, hellem Tabak, getrockneten Aprikosen. Am Gaumen dichter, komplexer Auftakt, markante Säure. 95 Petite Arvine Grain Noble Domaine des Claives 2004 Dunkles Goldgelb. Facettenreiches, dezentes, tiefgründiges Bukett, Petrol, Schwarztee, Lavendel, Koriander, Gebäck, Honig, Butter Scotch, Röstaromen alles zu einem Aromenstrauss gebündelt. Im Geschmack fülliger Auftakt, tolles Gleichgewicht von Zucker und Säure, leicht flüchtige Komponente. Kann reifen. Petite Arvine Grain Noble Domaine des Claives 2001 Dunkles Bernstein. Bukett verhalten, aber feinduftig und differenziert. Anzeichen erster Reife, Noten von Agrumen, Dörrfrüchten, Mokka, Karamell, Malz, Marzipan, Datteln, Röstaromen. Am Gaumen saftige Säure, perfekt eingebaute Süsse. gewisse Herbe, grosse aromatische Dichte. Nähert sich dem Höhepunkt. Ausschnitt Seite: 20/20 Bericht Seite: 21/21