Carsharing mit Elektroautos Erhöhung der Kundenakzeptanz durch Elektromobilitätsgenossenschaften

Ähnliche Dokumente
Wärme Strom. Elektromobilität

Wärme Strom. Elektromobilität

Nahwärme, Strom, Glasfaser und Elektromobilität im Bioenergiedorf Pfalzgrafenweiler

E-Mobilität und Carsharing - was man von Energiegenossenschaften lernen kann

WeilerMobil.de. Car-Sharing ein Projekt der WeilerWärme eg

Wir Westerwälder setzen auf Elektromobilität Gemeinschaftsantrag Elektromobilität

Wärme Strom. Elektromobilität

Car-Sharing ein Projekt der WeilerWärme eg. Willkommen zur Infoveranstaltung

Handlungskonzept Elektromobilität in Düsseldorf

E-Carsharing für betriebliche und kommunale Anwendungen. Fachtagung Betriebliches Mobilitätsmanagement Unna,

Nahwärmegenossenschaften in Baden-Württemberg

E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel

BARshare und Ladenetz Barnim Angebote für den Landkreis Barnim

Neue Geschäftsfelder für Stadtwerke / EVU und Wohnungswirtschaft

Spezifika und Potenziale

BITTE WENDEN! In Richtung Zukunft. Elektro-Tankstellen in Kommunen. Elektromobil durch die Pfalz. PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Andreas Memmer

Kooperationsmodelle mit Businesskonzept? Kommunale Ladeinfrastruktur und Flottenfahrzeuge

Die Zukunft ist schon da: Sonderschau zur E-Mobilität auf der Essen Motor Show

Grundlagen der Elektromobilität für Unternehmen

evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität

Eider-Treene-Sorge GmbH

Elektromobilität erfahren Praxistest bestanden? Forum Elektromobilität 24. / 25. Juni 2014 Luzern Referat Karin Schulte, BDM/PL

Herzlich willkommen Klaus Grieger, Vorstand UrStrom eg

Interkommunale Beschaffung v. E Fahrzeugen u. Ladeinfrastruktur

Einführung Elektromobilität. Förderung leicht gemacht! Kazenmaier Fleetservice GmbH

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Pilot ecarsharing

E-Mobilität im Landkreis Regensburg Referentin: Maria Politzka, SGL Wirtschaftsförderung, Energie und Klimaschutz

Erfolgsmodell Energiegenossenschaft auch an der CAU? Beispiel: HEG Heidelberger Energiegenossenschaft eg. 12. November2013

e-mobilität in den Gemeinden

E-Mobilität. Elektromobilität: Wege in die Zukunft sichern. NetzWerkBox

ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND. Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

Neue Geschäftsmodelle Projekt my-e-car

ee4mobile eg: Eine Energie- Genossenschaft stellt sich vor

Bürgerenergiegenossenschaften

Elektromobilität in Schwäbisch Gmünd

Einführung Elektromobilität. Förderung leicht gemacht! Kazenmaier Fleetservice GmbH

Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation

Genossenschaftsmodelle in der Praxis

Masterplan Green City Leipzig Mitwirkung der Leipziger Verkehrsbetriebe

E- MOBILITÄT UND CAR SHARING IN GAILINGEN. Eine Dokumentation des BUND Gailingen

Wer sind wir? ee4mobile eg: Elektromobilität macht Nordfriesen beweglich. ee4mobile eg. ee4mobile eg. Berlin, Projektmanager Stephan Wiese

ZUKUNFTSCHANCE ELEKTROMOBILITÄT

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Forum 29. Mittwoch, Frank Haney, Felix Schäfer

TRION 3. trinationaler Energiekongress

Die neue Genossenschaft Caruso Carsharing Angebote für Gemeinden. Christian Steger-Vonmetz Obmannstellvertreter

Multimodale Mobilitätskonzepte

Das E-Mäpple Elektromobilität mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd

Modellregionen Elektromobilität Internationale Projekte Visionen - Chancen

Unternehmensmobilität neu definiert. AlphaCity, Corporate CarSharing.

Das Genossenschaftsmodell für Bioenergieprojekte

Die Energiegenossenschaft in der Praxis. Region Starnberg / Fünfseenland

Die Ladeinfrastruktur für den Elektrofuhrpark

emobilität GANZ EINFACH ZUHAUSE UND UNTERWEGS Einfache Lösungen für Privatkunden

EUROPAWEIT ELEKTROMOBILITÄT VERNETZEN

Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather

Ökomobilität. enovos.lu

Das Usedomer Ladenetz

GUT FÜR DIE LUFTREINHALTUNG UND FÜR DEN KLIMASCHUTZ POTENZIALE DER ELEKTROMOBILITÄT

Der Weg zum E-Mobilitätskonzept

Kennzahlen und Leitlinien für den Betrieb und die Weiterentwicklung des Fuhrparks der Stadtverwaltung Chemnitz

Grünstrom erfährt neue Welten

Modellregionen Frank Kindervatter, Vorstand NEW AG Zell am See,

ElectroDrive Tirol Elektromobilität für Tirol

EINLADUNG ZUM E-MOBILITY SOMMERFEST

Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Mobilitätskongress der Europäischen Metropolregion Stuttgart,

Übersicht Mobilitätskonzepte Kongress Elektromobilität im gewerblichen Umfeld

Intelligente Energielösungen

IÖB-SERVICESTELLE WIR UNTERSTÜTZEN SIE! Jasmin Berghammer Leitung IÖB-Servicestelle

Umweltfreundliche Energien Wadersloh eg. UEW eg 20/21 Nov Folie 1

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung. Elektromobilität - Fördermöglichkeiten für Kommunen

Elektromobilität in Waiblingen. 31. Mai 2017

Eine moderne Vision von Friedrich Wilhelm Raiffeisen:

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen

Ladelösungen für Elektromobile

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015

Elektromobilität, grüner Strom erreicht die Straße

Elektromobilität - Einführung und erste Ergebnisse des Feldtests Elektromobilität der Metropolregion Hamburg

Vom Logistischen Wirtschaftsverkehr bis zum Micro Smart Grid Überblick über die Schaufenster-Projekte des Fraunhofer IAO

Ladenetz Barnim und BARshare Angebote für den Landkreis Barnim

Erfahrungen beim Aufbau einer E-Flotte

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau

Elektromobilität für Gemeinden

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

E-Mobilitätskonzepte für Kommunen Erfahrungsbericht e-carsharing Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

FM future mobility GmbH

Elektromobilität vor Ort aus einer Hand in der Zukunft

E-Mobilitätsanalyse der Fa. Stumbaum GmbH

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

STATUS QUO UND PERSPEKTIVE ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND. envia Mitteldeutsche Energie AG Dr. Sven Haase April 2018

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Bürgerinnen und Bürger wollen die Energiewende!

E-WALD Elektromobilität Bayerischer Wald.

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

EBL KOMPETENZ- CENTER FÜR IHRE E-MOBILITÄT. Marcel Corpataux

Interkommunaler Informationsaustausch zur Elektromobilität

Transkript:

Carsharing mit Elektroautos Erhöhung der Kundenakzeptanz durch Elektromobilitätsgenossenschaften Wärme Strom Elektromobilität Das Bild kann derzeit

Agenda 1. Entwicklung der Nahwärmegenossenschaft 2. Weiterentwicklung: Wärme Strom Elektromobilität 3. Organisation genossenschaftliches Carsharing mit Elektromobilen 4. Genossenschaftliches Carsharing: Merkmale, Kundenvorteile und Herausforderungen

Werdegang der Energiegenossenschaft von 2008 bis heute: Gründung der Genossenschaft im Herbst 2008 Stetiges Wachstum mit inzwischen 767 Mitgliedern 28 km Nahwärmeleitung 500 angeschlossene Gebäude 20.000 Mwh Wärmevertrieb Stammtisch 9. Februar 2017

Nahwärme plus: Weiterentwicklung der Energiegenossenschaft Gedanken zum Selbstverständnis einer Energiegenossenschaft: Wie wirken wir in einem Bioenergiedorf nachhaltig an der Energiewende mit? Ständige Einbindung der Mitglieder Innovative Erweiterung der Geschäftsfelder Nutzung der örtlichen Potenziale Energiewende als Geschäftszweck in der Satzung Leitsatz: Wir nehmen unsere Energieversorgung selbst in die Hand

Nahwärme plus: Weiterentwicklung der Energiegenossenschaft

Seit 2014: Carsharing mit 12 Elektromobilen in Pfalzgrafenweiler

Standorte Ladesäulen Sozialstation Marktplatz Gemeinschaftshaus DRK-Landesschule

Ablauf der Fahrzeugbuchung Online Fahrzeug auswählen (Smartphone-App) Buchungszeit einstellen Schlüssel am Schlüsselkasten abholen Fahrzeugnutzung Zurückbringen zur Ladesäule und zum Laden anschließen Schlüssel in Schlüsselkasten

Elektromobilität in Pfalzgrafenweiler

Weilermobil Preistabelle, gültig ab 1.4.2017 1.-3. Stunde, je Stunde: jede weitere Stunde Nachtpauschale: 19-4 Uhr Tagespauschale (24 Std) 2-Tage Pauschale: (48 Std) Nichtmitglied Mitglied Nichtmitglied Mitglied Nichtmitglied Mitglied Nichtmitglied Mitglied Nichtmitglied Mitglied Smart 6,00 5,00 4,00 3,00 10,00 8,00 45,00 35,00 75,00 65,00 Zoe, Leaf 7,00 6,00 5,00 4,00 10,00 8,00 55,00 45,00 85,00 75,00 Kangoo 8,00 7,00 6,00 5,00 10,00 8,00 65,00 55,00 95,00 85,00 BMW, ZOE ZE40 9,00 8,00 6,50 5,50 12,00 10,00 75,00 65,00 105,00 95,00 Halbtagespauschale: 12 Std. Tagespauschale: 24 Std. 2-9 Tage, je Tag ab 10 Tage, je Tag Nichtmitglied Mitglied Nichtmitglied Mitglied Nichtmitglied Mitglied Nichtmitglied Mitglied Fahrräder 12,00 10,00 22,00 18,00 15,00 12,00 10,00 10,00 30% Ermäßigung auf alle Tarife für E-Mobil 30 Fahrer

Genossenschaftliches Carsharing: Grundlagen vor Projektstart Arbeitskreis mit unterschiedlichen Akteuren für Grundlagenarbeit: Gibt es weitere Akteure: Mietwagen - Carsharing Nutzerstruktur: Freizeit, Transport, Aktionsradius Grundauslastung Sozialstation: Vorteilhaft für Finanzierung sowie für Standortsuche (Stellplätze zentral) Öffentlichkeitsarbeit, Vorstellungen, Probefahrten, Fahrzeugunterweisung CarSharing-Verband: Gruppenversicherung, Know-how, Buchungsprogramme

Entwicklung Geschäftsmodell: Carsharing Elektromobil Projektidee entwickeln Informationsveranstaltungen Probefahrten Projektpartner zur Grundauslastung: Sozialstation, Bankkurier, Pizzaservice Projektorganisation Verhandlung Gemeinde: Standortsuche Organisation der Finanzierung, Organisation Förderprogramme Nutzerverträge Fahrzeugpflege, Wartungsdienste Abrechnung/ Kundenkontakt Kauf/ Leasing der Fahrzeuge Aufbau Ladesäulen

Merkmale/Vorteile: genossenschaftliches Carsharing Elektromobil Mitglieder sind direkte Konsumenten/ Nutznießer des Geschäftsmodells Hohe Identifikation mit dem Produkt (weniger nur mit dem finanziellen Ertrag der Genossenschaft) Nutzen durch moderne umweltfreundliche Mobilität Energieeinsparung, Umweltschutz Förderung der Mitglieder durch Kostengünstige Mobilität

Die Wirtschaftlichkeit genossenschaftliches Elektro-Carsharing 2015 2016 2017 Vermietung 42.124,37 46.993,28 45.790,76 Förderung 41.514,91 0,00 4.905,78 Kosten -48.448,61-48.509,53-47.476,87 Personal -5.393,04-5.567,64-5.567,64 31.812,63-5.067,89-330,97 Bundeskongress Berlin 14.02.2017

Genossenschaften: Pioniere der Elektromobilität Gemeinsame Finanzierung Teilung der Kosten: Carsharing Umlegung der Kosten auf Nutzdauer Senkung der Hemmschwelle zum Umstieg auf Elektromobilität Produktvielfalt Verschiedene Fahrzeugtypen im Fuhrpark Nutzung nach Bedarf: Zweisitzer, 5-Sitzer, Transporter Ermutigung der Nutzer, zumindest den Zweitwagen abzuschaffen Nutzung von Förderprogrammen Genossenschaft als Repräsentant neuer Fahrzeugmodelle Autos stehen in der Öffentlichkeit Staatliche Förderprogramme möglich Kundenidentifikation Vergünstigter Nutzertarif für Mitglieder der Genossenschaft Zweck der Genossenschaft: Förderung der Mitglieder

Rechtliche, wirtschaftliche u. politische Herausforderungen Ladeinfrastruktur Unterschiedliche Abrechnungsmodelle mit Kartenfreischaltung, regional begrenzt Ladesäulenbetreiber wird rechtliche zum Stromhändler Laufende Weiterentwicklung der Elektro- Automodelle Genossenschaften leisten Pionierarbeit im Dienst der Allgemeinheit Förderprogramme notwendig: WW eg: Anschubfinanzierung durch KIT 2014/2015 Aktuell: BW Ministerium für Verkehr: Förderung 75% der Mehrkosten Schaffung von Kundenakzeptanz durch Genossenschaften Überzeugungsarbeit durch Veranstaltungen, Aktionen, Probefahrten Aufbau einer Infrastruktur (Ladesäulen) Kommunikation der Kostenvorteile und der Umweltverträglichkeit

Was dem einzelnen nicht möglich ist, das vermögen Viele Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888)