Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

Ähnliche Dokumente
Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

Textziffer 22 Abs. 1: IT-Organisation des Landes: Das Land braucht einen Beauftragten für die Landes-IT

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

Projekt KoPers Ziele, Sachstand und Ausblick

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014

Jahresbericht 2017 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs

Prinect/FOGRA 4 Dipco 2.1 Format FOGRA/Heidelberger Druckmaschinen AG

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

CDU SPD Bündnis 90/DIE GRÜNEN FDP Piraten SSW

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben

9 Versorgung der Bundespolizei mit Dienstkleidung schlecht organisiert (Kapitel 0625 Titel und )

ORH-Bericht 2002 TNr. 17

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Gemeinsame Sichtweise zur Beteiligung der Personalräte in einer reorganisierten Personalverwaltung in der Landesverwaltung Schleswig-Holstein

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/1950

Landesrechnungshof Schleswig-Holstein. Pressemitteilung

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

15 Mehrausgaben und Verzögerungen beim Elektronischen Vollstreckungssystem der Zollverwaltung (Kapitel 0813)

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014

Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs

E-Akte: Heilsbringer, notwendiges Übel oder unentbehrliche Grundlage für Verwaltungshandeln?

13. Wahlperiode

Zukunft der BAföG-Ämter im Land Bremen

Einheitliche Schulverwaltungssoftware Schleswig-Holstein

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2013

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

Statusbericht KoPers für den Finanzausschuss am

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2013

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung

Moderierter Konzeptdialog über den Karneval der Kulturen ab Fortschrittsbericht

IT - Strategie der Bremer Verwaltung Weiterentwicklung des PPL 96

Klaus Vitt Forum IT-Management Service Öffentliche Verwaltung 29. März Die Informationstechnik in der BA

Personal im Zeichen der escience: Herausforderungen und Perspektiven. Dr. Kerstin Helmkamp 106. Bibliothekartag Frankfurt Main,

IT-Servicezentrum (ITS)

Der demografische Wandel Chance und Modernisierungshebel für die öffentliche Verwaltung

Positionspapier der Deutschen Justiz-Gewerkschaft zur Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs und der elektronischen Akte -erarbeitet durch die

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 15. Juni 2015

Der demografische Wandel Chance und Modernisierungshebel für die öffentliche Verwaltung. Dr. Katrin Suder Kai von Holleben

Auszug aus Denkschrift zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

ATL Projektmanagement GmbH

SenInn Berlin, den ZS C Fernruf: Bearbeiter: Herr Löper intern:

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

AddOn Managed Services Die neue EinfachheIT

ISSM Mission Statement & Qualitätspolitik. Februar 2018

Mitteilung zur Kenntnisnahme

SIT in Berlin EIN GEMEINSAMER RZ-BETRIEB IN SÜDWESTFALEN. Thomas Coenen Geschäftsführer KDZ-WS und SIT

anliegend übersende ich Ihnen die dem Innenminister zur Unterzeichnung vorliegende o. g. Verwaltungsvereinbarung mit der Bitte um Kenntnisnahme.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Rechnungshof: Kostenexplosion bei der rechtlichen Betreuung dämpfen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

4 Bundesministerium des Innern steuert Beratertätigkeiten bei IT-Großprojekten unzureichend (Kapitel 0602)

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014

der Landesrechnungshof nimmt zum Haushaltsentwurf 2018 und zur Nachschiebeliste wie folgt Stellung:

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

ORH-Bericht 2013 TNr. 31

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2016 und Stellungnahme zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Telefon Datum Pr 1661/2011 Durchwahl Januar 2014

Glasfaser für Schleswig-Holstein

18. Groß- und Konzernbetriebsprüfung: Der Aufwand rechnet sich

Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs

Der Gemeinderat unterbreitet Ihnen hiermit eine Orientierungsvorlage zur Umsetzung der Organisation Gemeinderat.

Prozessoptimierung durch Analyse der Verlaufsdaten der IT-Produktion

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt.

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Deutsche Rentenversicherung Bund muss die Informations- und Kommunikationstechnik der Deutschen Rentenversicherung besser koordinieren

Gutachten. Rezertifizierung im Auditverfahren gemäß 43 Abs. 2 LDSG

Schnittstellen und Abgrenzungen ohne Mauern 1

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Nutzen und Eigenschaften eines integrierten Prozessmodells (ipm)

Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement

EINE AN DIE BEDÜRFNISSE DER BETRIEBSTECHNIK ANGEPASSTE GESAMTLÖSUNG INDUSTRIESICHERHEIT NETWORK SECURITY I ENDPOINT SECURITY I DATA SECURITY

ORH-Bericht 2004 TNr. 33

Projekt Einheitliche Schulverwaltungssoftware. Kurzimpuls - Schulträgertagung

Beschluss des Abgeordnetenhauses in seiner 14. Sitzung in der 15. Wahlperiode vom 27. Juni Drs. 15/581 (II.A.20)

Sitzungsvorlage Nr. 55/2001 Ausschuss f.wirtschaft,infrastruktur u. Verwaltung am 20.Juni.2001

Vorsorgemaßnahmen für die IuK-Netze von BOS SH

Computacenter schließt langjährige Technologie- Partnerschaft mit Dataport. Vertrag über bis zu acht Jahre mit Gesamtvolumen von 80 Millionen Euro

Drittes Gesetz zu dem Dataport-Staatsvertrag

Telearbeit in der niedersächsischen Landesverwaltung

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

IKT-Arbeitsplatz 5. Berliner Verwaltungskongress 30. August IKT-Arbeitsplatz Standardisierung der Berliner Verwaltung

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2013

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014

Lösungsvorschläge zur Beseitigung des strukturellen Haushaltsdefizits der Stadt Straelen

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Finanzausschusssitzung am Anlage 1

Management der Öffentlichen Verwaltung. Budgetierung in der Kommunalverwaltung

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD. für ein Gesetz zur vollständigen Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen. 19.

70 Fusionen von Krankenkassen müssen wirtschaftlich sein (Kapitel 1502 Titel ) Kat. B

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014

BOS 2: Digital Co-creation Application Lifecycle Management ein wichtiger Baustein der digitalen Verwaltung am Beispiel der Senatskanzlei Hamburg.

KoGIs. Die Senatorin für Finanzen. Vorgehen und Vorgaben bei der Onlinestellung von KoGIs-Auftritten

Transkript:

Bemerkungen 2017 mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020 Kiel, 6. April 2017

Bemerkungen 2017 des Landesrechnungshofs Schleswig-Holstein mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zur Planung der Landesregierung vom 06.09.2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020 Kiel, 6. April 2017

Landesrechnungshof Schleswig-Holstein Berliner Platz 2, 24103 Kiel Pressestelle: Tel.: 0431 988-8905 Fax: 0431 988-8686 Internet: www.lrh.schleswig-holstein.de

95 12. Wie soll die Betreuung der IT-Arbeitsplätze organisiert werden? Die Landesverwaltung kann die IT-Betreuung auf Dauer nicht mit eigenem Personal sicherstellen. Seit 2010 gibt es Überlegungen, die operative Betreuung der IT-Arbeitsplätze in Service-Centern zu bündeln bzw. auf Dienstleister zu verlagern. Nennenswerte Fortschritte konnten nicht erzielt werden. Nach mehreren gescheiterten Projekten zur Verlagerung von IT-Betreuungsaufgaben auf Dataport muss die Landesregierung jetzt handeln. Die vorhandenen Ressourcen müssen in Service- Centern gebündelt werden. Die personellen und finanziellen Ressourcen für die konzeptionelle und strategische Begleitung durch das Zentrale IT-Management in der Staatskanzlei müssen kontinuierlich zur Verfügung gestellt werden. Die schrittweise Verlagerung des IT-Supports auf Dataport ist zeitnah zu prüfen und zu entscheiden. 12.1 IT-Personal - zwischen Haushaltskonsolidierung und demografischem Wandel Schleswig-Holstein hat sich 2011 gegenüber dem Stabilitätsrat zum Abbau von 5.300 Stellen bis zum Jahr 2020 verpflichtet. 1 Mit zunehmendem IT-Einsatz im Verwaltungsbereich wird einerseits der Personalabbau unterstützt, andererseits steigt aber auch der Aufwand für die IT-Betreuung. Gleichzeitig kann qualifiziertes IT-Personal nur noch schwer für eine Tätigkeit in der Landesverwaltung gewonnen werden. Dies wirkt sich auch auf die Leistungsfähigkeit der IT-Stellen aus. Der LRH hat in den Bemerkungen 2012 festgestellt, dass das Land keine Gesamtsicht auf die IT-Kosten hat. 2 Daran hat sich auch 2016 nichts geändert. Die Personalausgaben für das IT-Personal werden nach wie vor getrennt von den Sachausgaben in den Ressorthaushalten ausgewiesen. Einsparvorgaben und Probleme bei der Personalgewinnung führen weiterhin dazu, dass IT-Aufgaben auf Dienstleister verlagert werden. Dies führt häufig zwar zu geringeren Personalkosten in den Ressorts, das IT-Budget im Einzelplan 14 wird aber nicht entsprechend erhöht. 1 Umdruck 17/3211, Konsolidierungsprogramm des Landes Schleswig-Holstein gemäß 5 Stabilitätsratsgesetz. 2 Vgl. Bemerkungen 2012 des LRH, Nr. 23.

96 Das Zentrale IT-Management hat das Thema IT-Personal 2013 aufgegriffen. 1 Für 2014 wurde eine Personalumfrage im IT-Bereich angekündigt. Neben einer verbesserten Kostentransparenz sollten damit auch Grunddaten dazu erhoben werden, ob IT-Aufgaben zentralisiert bzw. auf Service-Center oder Dienstleister verlagert werden können. Nach mehreren Verschiebungen hat das Zentrale IT-Management im April 2016 noch einmal die Bedeutung der Personalumfrage für die zukünftige Personalorganisation im IT-Bereich bestätigt. 2 Ziel der Umfrage sollte es danach sein zu qualifizieren, welches Personal mit Aufgaben zu Dataport geht (Outsourcing), welches Personal mit Aufgaben in das Zentrale IT-Management wechselt (Kompetenzzentrum bzw. Service-Center) und welches Personal in den Ressorts verbleibt (Vor-Ort-Service). Gleichwohl hat das Zentrale IT-Management zeitgleich angekündigt, auf eine umfassende Personalumfrage zu verzichten. Aus Reorganisationsprojekten u. a. im Steuer- und Polizeibereich sowie in der Justiz lägen bereits Analyseergebnisse für rund 17.000 Arbeitsplätze vor. Für die verbleibenden rund 8.000 Arbeitsplätze solle zu einem späteren Zeitpunkt über eine Personalumfrage entschieden werden. Das Zentrale IT-Management erhebt seit 2007 Daten zum Personaleinsatz im IT-Bereich und stellt diese im IT-Gesamtplan dar. Der IT-Gesamtplan 2016/2017 weist zwischen 2011 und 2015 einen Personaleinsatz von durchschnittlich 537 Vollzeitäquivalenten (VZÄ) in der Landesverwaltung aus. 3 Damit konnten bis Ende 2015 keine Personaleinsparungen nachgewiesen werden. Ein Mehr an IT-Aufgaben hat aber zumindest nicht zu einem Personalzuwachs geführt. 12.2 Schrittweise Standardisierung des IT-Einsatzes in Schleswig-Holstein Die Landesregierung hat schon Ende der 1990er-Jahre erste Schritte zur Standardisierung des IT-Einsatzes in der Landesverwaltung in die Wege geleitet. Sie verfolgt mit dem Landessystemkonzept Schleswig-Holstein seit 1999 u. a. folgende Ziele: der Modernisierungsprozess soll durch IT-Maßnahmen gefördert, die Leistungsfähigkeit der Landesverwaltung gesteigert, die Flexibilität bei organisatorischen Veränderungen erhöht und 1 Umdruck 18/2081, Maßnahmen des Zentralen IT-Managements zu den Bemerkungen 2012 des LRH, Nrn. 22 und 23. 2 Umdruck 18/5961, Fortschreibung des Sachstands zu den Bemerkungen 2012 des LRH, Nr. 23. 3 Umdruck 18/7032, IT-Gesamtplan.

97 die IT-Betreuung bei gleichzeitiger Verbesserung der Betreuungsqualität konsolidiert werden. Der aktuelle Landessystemstandard +1 gliedert sich in 2 Module: Über das Modul +1.system, das in der Verantwortung des Zentralen IT-Managements liegt, werden zentrale Infrastrukturservices bei Dataport wie z. B. Verzeichnisdienst, Virenschutz und E-Mail bereitgestellt. Dagegen liegt das Modul +1.büro in der Verantwortung der Ressorts und umfasst z. B. die Betreuung der IT-Arbeitsplätze und die Administration dezentraler Server. Die Dienststellen lassen sich dabei in unterschiedlichem Umfang durch Dataport unterstützen. Während einige Dataport nur mit dem Anschluss an den Landesstandard +1 beauftragen, haben Personalveränderungen in anderen Dienststellen bereits dazu geführt, dass Dataport Vor-Ort- Unterstützungsleistungen erbringt oder im Vertretungsfall die IT-Betreuung mit eigenem Personal leistet. Die Supportverträge der Ressorts unterscheiden sich nicht nur im Umfang, sondern auch in der individuellen Preisgestaltung. Vor diesem Hintergrund gab es schon seit 2010 verschiedene Ansätze, durch eine Standardisierung der IT-Betreuung und die Verlagerung von operativen IT-Aufgaben Synergien zu erzielen. 12.3 Verlagerung von IT-Aufgaben - schon seit 2010 ein Thema Die Landesregierung hat Dataport als zentralen IT-Dienstleister im Juli 2010 damit beauftragt, einen Bericht zur IT-Effizienz in der Landesverwaltung vorzulegen. 1 Dieser enthält auch Aussagen zur Optimierung des operativen IT-Betriebs: Verlagerung von IT-Aufgaben auf Dataport und Aufbau einer regionalen, verwaltungsübergreifenden IT-Betreuungsstruktur in der Fläche. Dataport ging im Bericht davon aus, dass durch die Verlagerung von IT-Aufgaben Effizienzgewinne im Umfang von bis zu 30 % erzielt werden können. Das Zentrale IT-Management sah das von Dataport aufgezeigte Einsparvolumen kritisch. Während Mehrausgaben durch die Verlagerung von Aufgaben das IT-Budget sofort belasten, können Einsparungen im Personalhaushalt erst zu einem späteren Zeitpunkt realisiert werden. 2 1 Umdruck 17/1470, Dataport-Bericht zur IT-Effizienz. 2 Umdruck 17/3314, IT-Organisation: Stand der Umsetzung der Vorschläge von Dataport.

98 Die Vorschläge des IT-Effizienzberichts sollten in 2 Schritten umgesetzt werden. Zunächst sollten die Bereiche untersucht werden, in denen der Großteil der operativen Aufgaben mit eigenem Personal wahrgenommen wird. Entsprechende Projekte wurden seitdem z. B. im Steuer-, Justiz- und Polizeibereich eingerichtet. Im Übrigen sollte die Thematik unter dem Stichwort Regionale IT-Betreuung weiterverfolgt werden. 2012 sollte ein ressortübergreifendes Umsetzungskonzept im Dialog mit den IT-Verantwortlichen und den Ressorts entwickelt werden. 1 Dies hat die Landesregierung bislang nicht vorgelegt. Der LRH hat der Landesregierung in den Bemerkungen 2012 empfohlen, sich beim IT-Einsatz auf Kernaufgaben wie die IT-Strategie und die IT-Steuerung zu konzentrieren. 2 Das Zentrale IT-Management hat diesen Vorschlag 2013 aufgegriffen und damit begonnen, ressortübergreifende Verfahren und Infrastrukturen dahin gehend zu untersuchen. 3 12.4 Entwicklung eines Standardisierten Servicemodells" für das Innenministerium Die Planung eines umfangreichen IT-Outsourcings fällt in die originäre Zuständigkeit des Zentralen IT-Managements. Dennoch hat das Innenministerium auf Basis des IT-Effizienzberichts im Frühjahr 2011 ein Projekt eingesetzt. Darin sollte untersucht werden, wie operative IT-Aufgaben auf Dataport verlagert werden können. Dataport hat für seinen Lösungsvorschlag das für die Dataport-Trägerländer Hamburg und Bremen entwickelte BASIS -Servicemodell als Referenz herangezogen. Dadurch sollten Synergieeffekte durch eine gemeinsame Nutzung der bestehenden Betriebsorganisationen bei Dataport ermöglicht werden. Als Gesamtpaket umfasst das BASIS -Servicemodell sowohl zentrale IT-Dienste (z. B. Netzwerk, Verzeichnisdienst, Virenschutz) als auch dezentrale Services (z. B. Vor-Ort-Unterstützung, User- Helpdesk, Software-Bereitstellung, Störungsbeseitigung). Die Länder Hamburg und Bremen nutzen das BASIS -Servicemodell in unterschiedlichen Ausprägungen, benötigen aber weiterhin eigenes Personal für die IT-Betreuung. In dem Zielbild für ein Standardisiertes Servicemodell hat Dataport 2012 beschrieben, wie sich die Verlagerung von operativen IT-Aufgaben ausgehend vom Landessystemkonzept gestalten könnte. Ein wesentlicher 1 Protokoll 67. Sitzung des Finanzausschusses, 17. Wahlperiode am 02.02.2012. 2 Vgl. Bemerkungen 2012 des LRH, Nr. 22. 3 Umdruck 18/2081, Maßnahmen des Zentralen IT-Managements zu den Bemerkungen 2012 des LRH, Nrn. 22 und 23.

99 Bestandteil des Zielbilds ist eine veränderte Rollenverteilung. Während die Landesverwaltung als strategisch handelnder Auftraggeber positioniert wird, soll Dataport sämtliche Funktionen des operativen Betriebs übernehmen. Die Landesregierung ging 2012 gegenüber dem Stabilitätsrat davon aus, dass Personal im Umfang von 200 VZÄ im IT-Support eingesetzt wird. Der Kostenvorteil bei einer Leistung durch Dataport wurde gegenüber dem Stabilitätsrat mit 2,5 Mio. pro Jahr beziffert. 1 Innenministerium und Zentrales IT-Management wollten das Servicemodell an bis zu 8.000 Arbeitsplätzen pilotieren. Dies scheiterte Anfang 2013, da keine Mittel außerhalb des IT-Haushalts eingeworben werden konnten. Das Innenministerium hat die Arbeiten daraufhin beendet. Ob und in welchem Umfang das Servicemodell das Personalbudget entlastet hätte, sollte erst im Rahmen der Pilotierung ermittelt werden. 12.5 Aufbau und Betrieb einer zentralen IT-Support Service Infrastruktur Mitte 2013 hat sich das Zentrale IT-Management entschlossen, die Verlagerung von IT-Aufgaben an Dataport als strategisches Projekt weiterzuverfolgen. Der Landessystemstandard sollte um ein Modul +1.service erweitert werden. Für die Pilotierung an 2.000 Arbeitsplätzen im Campus Düsternbrook wurden ab 2013 jährlich 2 Mio. im IT-Haushalt veranschlagt. Der weitere Ausbau sollte über Stelleneinsparungen finanziert werden. Das Zentrale IT-Management und Dataport haben es 2013 versäumt, verbindliche Zielvorgaben für die Umsetzung von +1.service festzulegen. Das Zentrale IT-Management wollte lediglich einzelne IT-Prozesse aus dem BASIS -Modell herauslösen und zusammen mit weiteren Funktionalitäten als +1.service in das bestehende Landessystemkonzept integrieren. Dataport ging davon aus, dass das BASIS -Servicemodell auch in Schleswig-Holstein eingeführt wird. Differenzen zwischen den Projektpartnern zur Leistungsabrechnung haben ebenso wie Defizite bei der Projektsteuerung zu Projektunterbrechungen geführt und letztendlich zum Scheitern beigetragen. Die Projektarbeiten kamen schon Mitte 2014 nahezu vollständig zum Erliegen. Gleichwohl hat das Zentrale IT-Management noch im August 1 Umdruck 18/253, Bericht über die Umsetzung des Konsolidierungsprogramms gemäß 5 Stabilitätsratsgesetz.

100 2014 positiv zum Projektstand +1.service berichtet. Das neue Betriebsmodell sollte zudem auf die Staatskanzlei ausgerollt werden. 1 Die Wirtschaftlichkeit von +1.service wurde vom Zentralen IT-Management erst im Juni 2015 grundsätzlich infrage gestellt. Neben einmaligen Projekt- und Migrationskosten von 24,4 Mio. prognostizierte das Zentrale IT-Management jährliche Mehrkosten für den Betrieb von +1.service im Umfang von 11,9 Mio.. Darin waren landesspezifische Anpassungen der BASIS -Betriebsorganisation noch nicht enthalten. Das Zentrale IT-Management hat die Pilotierung von +1.service daraufhin beendet. Neben wirtschaftlichen Gründen erfüllte die Lösung auch nicht die Anforderung des Landes an die IT-Sicherheit und es bestanden Funktionseinschränkungen gegenüber dem bisherigen Landesstandard. 12.6 Schrittweise Verlagerung von Betreuungsaufgaben - gleiches Ziel, aber anderes Vorgehen Nach dem Scheitern von +1.service hat das Zentrale IT-Management im November 2015 die Wirtschaftlichkeit des Dataport-Produktangebots Full Support untersucht. Dabei handelt es sich um eine Lösung, die bereits in einzelnen Ressorts wie z. B. im Landwirtschaftsministerium genutzt wird. Auch dieser Lösungsansatz wurde aus Kostengründen verworfen. Obwohl der Leistungsumfang deutlich unter dem von +1.service liegt, wurden die jährlichen Mehrkosten bei dieser Variante auf über 6 Mio. beziffert. Das Zentrale IT-Management hält gleichwohl an dem Ziel fest, operative Aufgaben auf Dataport zu verlagern. 2 Der Leistungsumfang soll dabei an die Bedürfnisse der Landesverwaltung angepasst werden. Das Zentrale IT-Management hat dem LRH hierzu 2015 einen modularen Ansatz vorgestellt, mit dem die Ressorts schrittweise von Supportaufgaben entlastet werden sollen: Modul 1: Softwareverteilung und Remote-Support, Modul 2: User-Helpdesk, Modul 3: Hardwarebetreuung vor Ort, Modul 4: Tool-Unterstützung für Inventarisierung, Netzpläne, Dokumentation etc. 1 Umdruck 18/3240, Bericht zu den Maßnahmen des Zentralen IT-Managements zu den Bemerkungen 2012 des LRH, Nrn. 22 und 23. 2 Umdruck 18/5331, Sachstandsbericht des Zentralen IT-Managements zu den Bemerkungen 2012 des LRH, Nr. 22.

101 Das Zentrale IT-Management hat zuletzt im April 2016 über die Arbeiten an einem Konzept für einen vollständig von Dataport verwalteten Standardarbeitsplatz ( fully managed desktop in +1 bzw. +1.FMD ) und einer Ziel-Prozesslandkarte berichtet. 1 Ergebnisse konnten im Juni 2016 noch nicht vorgelegt werden. 2 12.7 Fazit - die Landesregierung muss handeln Die Personalsituation in den Ressorts hat sich in den letzten 5 Jahren u. a. durch altersbedingte Abgänge nicht verbessert. Das Spannungsfeld zwischen Stelleneinsparungen und Nachwuchsmangel fordert weiterhin neue Wege bei der Betreuung der IT-Arbeitsplätze. Die Landesverwaltung kann die IT-Betreuung auf Dauer nicht mit eigenem Personal sicherstellen. Obwohl die Betreuung der IT-Arbeitsplätze seit dem IT-Effizienzbericht 2010 ein Thema in der Diskussion um Einsparpotenziale im IT-Bereich ist, konnten nur wenige greifbare Fortschritte erzielt werden. Der LRH erkennt an, dass Reorganisationsprojekte in großen Verwaltungsbereichen wie der Steuerverwaltung oder der Polizei eingesetzt wurden. Gegenüber dem Stabilitätsrat meldete die Landesregierung Einsparungen im Personalbudget der Steuerverwaltung von jährlich 1 Mio. 3 ab 2015. Ein Grund hierfür ist, dass Dataport operative Tätigkeiten von der Steuerverwaltung übernommen hat. Diese haben sich bisher aber nicht auf den im IT-Gesamtplan dargestellten Personalbestand im IT-Bereich ausgewirkt. Die Verlagerung von Aufgaben auf Dataport entlastet das Personalbudget der Ressorts. Gleichzeitig wird aber das IT-Budget belastet. Es ist ungeklärt, in welchem Umfang Mittel aus Personaleinsparungen in das zentrale IT-Budget übertragen werden, um die externen Leistungen zu finanzieren. Das ist weder transparent noch konsequent. 4 Die Handlungsspielräume im IT-Budget sind weiter gesunken. Der Aufbau einer zentralen IT-Support Service Infrastruktur ist bisher nicht erfolgreich. Hieran muss sich etwas ändern. Das Zentrale IT-Management muss den Ressorts Lösungen für die Sicherstellung des IT-Supports anbieten. 1 Umdruck 18/5961, Fortschreibung des Sachstands zu den Bemerkungen 2012 des LRH, Nr. 23. 2 Umdruck 18/6431, Fortschreibung des Sachstands zu den Bemerkungen 2012 des LRH, Nr. 23. 3 Umdruck 18/4380, Bericht über die Umsetzung des Sanierungsprogramms gemäß 5 Stabilitätsratsgesetz. 4 Vgl. Bemerkungen 2012 des LRH, Nr. 23.

102 Dabei sind nach wie vor mehrere Alternativen möglich, die unter den Aspekten Wirtschaftlichkeit, Finanzierung und Realisierbarkeit gegen einander abgewogen werden müssen: Alternative 1: Das Zentrale IT-Management schafft die konzeptionellen, organisatorischen, finanziellen und vertraglichen Voraussetzungen für eine schrittweise Verlagerung des IT-Supports auf Dataport. Um den Verwaltungsaufwand bei der Vertragsumstellung gering zu halten, muss das Zentrale IT-Management die einzelnen Supportmodule zentral beauftragen und finanzieren. Alternative 2: Der IT-Support soll auch in Zukunft mit eigenem Personal wahrgenommen werden. Um auch im Vertretungsfall handlungsfähig zu bleiben, werden die Personalressourcen mehrerer Dienststellen in einem Service-Center oder in regionalen IT-Stellen gebündelt. Für die Pilotierung dieser Variante bietet sich der Campus Düsternbrook an. Alternative 3: Auch bei einem Festhalten an der dezentralen IT-Betreuung in den Ressorts müssen Optimierungspotenziale genutzt werden. Neben einer Konsolidierung der Supportverträge gehören hierzu insbesondere Qualifizierungsangebote (Aus- und Fortbildung) für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IT-Stellen. Die Funktionsfähigkeit der rund 25.000 IT-Arbeitsplätze in der Landesverwaltung und der Justiz kann auf Dauer nur sichergestellt werden, wenn das Zentrale IT-Management das Thema Supportinfrastruktur konsequent weiterverfolgt. Dafür müssen die Rahmenbedingungen stimmen. 1 Die Landesregierung muss in den nächsten Jahren kontinuierlich die erforderlichen Ressourcen bereitstellen. 12.8 Stellungnahme der Staatskanzlei Die Staatskanzlei stimmt den Feststellungen zu. Die zurzeit bestehende dezentrale Verantwortung für +1.büro soll sukzessive zu einem zentralen Ansatz mit Support durch Dataport weiterentwickelt werden. Ziel sei es, die einzelnen Servicemodule an möglichst vielen Arbeitsplätzen auszurollen. Die dezentralen IT-Stellen sollen durch die Verlagerung von operativen Aufgaben in Richtung Dataport nachhaltig entlastet werden. Ein erstes Modul befinde sich bereits flächendeckend in der Umsetzung, ein weiteres Modul in der Pilotierung. Neben der Verlagerung von Aufgaben seien ergänzend auch organisatorische Veränderungen aufseiten des Landes wie z. B. eine Poolbildung von IT-Personal in der konzeptionellen Vorbereitung. 1 Vgl. Bemerkungen 2010 des LRH, Nr. 18.