Time Use Study 2017/2018

Ähnliche Dokumente
Time Use Study 2015/2016

Catch the Moment: Anwendung der TUS in der SRG

Digital Unterwegs Bewegtbild und die Customer Journey

2015: Mehrthemenumfragen (f2f) bei Kindern, Jugendlichen + Müttern

Einstellung. Erinnerung. Kaufimpulse.

VIDEO IM ALLTAGSCHECK Fourscreen Touchpoints Ergebnisbericht

PREIS-/LEISTUNGSINDEX SCHWEIZER MEDIEN UPDATE

Internetstudie NET-Metrix-Base

Informationen zur Studie Trend Tracking Kids 2017

Informationen zur Studie Trend Tracking Kids 2016

Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge

HAMMER. Kampagnentracking 2018

NZZ-Medienvergleich

TV-SEHER SIND MEISTENS OFFLINE Fakten zum Phänomen Parallelnutzung. Köln, IP Deutschland

DER WEG ZUR ZIELGRUPPE: SO KOMMEN SIE NOCH NÄHER AN IHRE KUNDEN. Neue Ansätze für Strategie und Planung

Mediennutzuung der Mountainbiker

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. München, Juni Wodka Gorbatschow. "Schlag den Raab" - Sponsoring

Medien-Gratifikationsprofile im Vergleich

Informationen zur Studie Trend Tracking Kids 2015

Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die lokale / regionale Meinungsbildung in Deutschland

Wirkung von Cross- Media-Sponsoring an den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin

MEDIEN PREIS-/LEISTUNGSINDEX. 31. Mai 2017

Jörg Hagenah & David Gilles Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum Universität zu Köln Universität zu Köln

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK

Jahresbericht Rapport annuel Rapporto annuale Band 1: Allgemeine Daten Deutschschweiz

IGEM-digiMONITOR 2018: Netflix wächst um über eine halbe Million auf 1.5 Millionen Zuschauer in der Schweiz

NUTZER UND WERBEMARKT DIGITAL SCHWEIZ, EUROPA UND TRENDSTPROFIT

Einfluss der Spotlänge auf die Werbewirkung

Jahresbericht Rapport annuel Rapporto annuale Band 1: Allgemeine Daten Volume 1: Données générales Volume 1: Dati generali

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK

SIND DIE HERAUS-FORDERUNGEN AN DIE GOOGLE MARKTFORSCHUNG HEUTE DIE HERAUSFORDERUNGEN AN ALLE MARKTFORSCHER MORGEN? DANIEL MEYER

Sonntagsstudie BILD am SONNTAG

WEMF-Medienforschung Heute Morgen - Übermorgen. Zürich, , Marco Bernasconi, CEO WEMF EMEK-Anhörung

Massenkommunikation 2015

Wer hat an der Uhr gedreht?

Die richtige Sendung für die Zielgruppe VuMA Touchpoints-Konsuminfos im AGF-Fernsehpanel

GfK Cross Media Visualizer und GfK Purchase Journey. GfK Crossmedia Visualizer & Purchase Journey 2017

Aussenwerbung strategisch bewerten. Fachverband Aussenwerbung e.v. Frankfurt, 26. September 2018

Die ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation und ihre Analysemöglichkeiten

Regiert Geld die Köpfe der Deutschen?

Die Evolution gewinnt an Dynamik. Ergebnisse der Studie Medien der Zukunft

CROSS MEDIA UND CROSS DEVICE NUTZUNG

Bewegtbildstudie 2017

Anhörung EMEK. Stiftung Mediapulse Mediapulse AG für Medienforschung. Mediapulse AG, FvW/FB Januar 2016

Wandel der Mediennutzung: Empirische Studien zur Nutzung von mobilem Fernsehen im Tagesverlauf. Heidemarie Hanekop SOFI Göttingen

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG SE. München, Januar 2016 KAYAK. Onsite-Befragung

T E Bilder: Matthias Mittenentzwei/pixelio, I-vista / pixelio.de

Shopping-Apps auf deutschen Smartphones

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE. Unterföhring, Juni Opel Adam. Begleitforschung Germany s next Topmodel (Staffel 12)

NEUES AUS DER IP TRENDLINE IP Trendline, Frühjahr I Köln, Holger Brock

YOUTUBE, APPS & CO. DIE DIGITALE MEDIENNUTZUNG DURCH JUGENDLICHE

SCREEN LIFE Bärbel Bolten, Ipsos. 11. TV-Wirkungstag, 22. Mai 2014

MOBILE EFFECTS wie geht die mobile Reise in 2011 weiter? Mobile Effects September 2011 Im deutschen Markt nicht mehr wegzudenken: Mobiles Internet!

Multi-Screen Nutzungsstudie Österreich

KANTAR TNS. Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die Meinungsbildung in Deutschland. MedienGewichtungsStudie 2017 I Juli 2017

T E

Bilder: Richard Drew/AP/Press Association Images Tim Reckmann / Pixelio.de. T E

ENERGY ZÜRICH NUMMER 1 DER SCHWEIZER PRIVATRADIOS. Zürich, 20. Juli 2017

OSTMANN GEWÜRZE. Begleitforschung

Details und Ergebnisse für Werbung auf. Werbeplakate in Universitäten

MA Strategy Radar: Strategische Entscheide einfach und schnell

HÖRERZAHLEN im Überblick

ENERGY BASEL LEADER BEI DER WERBERELEVANTEN ZIELGRUPPE. Basel, 20. Juli 2017

Jahr der Veröffentlichung bzw. des Studien-Starts

GENERATION YOUTUBE. Die vielfach beweinte, junge Zielgruppe ist sie schon verloren? Vedat Demirdöven #ebookaward

DIE DIGITALE RADIONUTZUNG IN DER SCHWEIZ Trendanalyse

IAB BRANDBUZZ by BuzzValue. Branche: Tageszeitungen

Spectra Digi-Monitor Österreich (Teil 1)

Radiohörer im Fokus Wer, wie, womit, wo hört. Radiozentrale GmbH Sommer 2017

Regionales Online-Marketing

Informationen zur Studie Trend Tracking Kids 2014

MEHR ERFOLG MIT AKTIONEN

Samsung Galaxy S7 Live Challenge

AS&S RADIO MEDIA COACHING HERZLICH WILLKOMMEN. 29. Juni 2017

VEREIN MEDIA SERVER. Media Server

Schuhe Multiclient-Studie von Shopper Fashion und Lifestyle. GfK 2018 Schuhe Eine Studie von Shopper Fashion & Lifestyle

Verbraucher-Studie zu Ultra HD und Mediennutzung

Ein Unternehmen der der ProSiebenSat.1 Media Media AG SE. München, November ibis Hotels. Onsite-Befragung

LZ LESERBEFRAGUNG 2017

SAKE-Tabellen 2010 Statistische Eckdaten zur Haus- und Familienarbeit. (c) HAVE/REAS

Ergebnisse der Mobile-Befragung

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Reiseveranstalter

Tabakkonsum, Passivrauchen und Einstellungen zu gesetzlichen Massnahmen im Kanton Basel Land

Ambient Meter The Media Consultants. Quelle: Ambient Meter 2017 n=4.000 E Jahre, GfK-Austria/TMC

Die Media-Analysen 1972 bis 2005 und ihre Analysemöglichkeiten

Zeitungen: Pflichtbestandteil von Medienrepertoires?

Ein Unternehmen der der ProSiebenSat.1 Media Media AG SE. München, November Modepark Röther. Kampagnentracking

SCREEN LIFE // Mediennutzungstypologie

PLAKAT AM LKW. Details und Ergebnisse aus dem Ambient Meter 2017

Die PARTEI Ernster Spaß für gesellschaftliche Eliten

SURFER WOLLEN WAS AUF DIE OHREN

Familienfreizeit: Weniger Ruhe, mehr gemeinsame Aktivitäten

Intel Centrino Special auf N24.de

OPEL ADAM. Begleitforschung Germany s next Topmodel (Staffel 12)

Transkript:

Time Use Study 2017/2018 Mediennutzung und Tätigkeiten im Tagesverlauf In Zusammenarbeit mit: Die Time Use Study ist die einzige Schweizer Studie, die einen ganzheitlichen Überblick darüber bietet,

Schweizer Mediennutzung und Tätigkeiten im Tagesverlauf Die Time Use Study von Mediapulse ist die einzige Schweizer Studie, die einen ganzheitlichen Überblick darüber bietet, wie die sprachregionalassimilierte Bevölkerung der Schweiz ihren Medienalltag verbringt. Früher war die Mediennutzung einfach und übersichtlich strukturiert; am Morgen die Zeitung, über Mittag die Radionachrichten und am Abend entspannen vor dem Fernseher. Heute verflechtet sie sich zusehends enger und deutlich mobiler mit unseren alltäglichen Tätigkeiten und es braucht schon einigen Aufwand, um einen Überblick über die Mediennutzung verschiedener Zielgruppen zu gewinnen. Über sechseinhalb Stunden Mediennutzung pro Kopf sind es im Durchschnitt täglich wann, wo und wie die Nutzung stattfindet, ist jedoch innerhalb der verschiedene Zielgruppen äusserst unterschiedlich. Die Mediennutzung lässt sich dank der Time Use Study nicht nur mit Empfangsgeräten und soziodemografischen Variablen verknüpfen, sondern auch mit Tagesabläufen und Tätigkeiten. Einzelne Zielgruppen können isoliert betrachtet und die Eigenheiten ihrer Mediennutzung eruiert werden. Die Time Use Study verknüpft als einzige Studie der Schweiz die Tagestätigkeiten mit der gesamten Mediennutzung sämtlicher Zielgruppen. Dazu werden alle wichtigen Kategorien wie Arbeiten, Essen, Freizeitaktivitäten erfasst und mit der detaillierten Information zur Mediennutzung verbunden. Daraus ergibt sich über 24 Stunden, also rund um die Uhr, ein einmalig tiefer Einblick in sämtliche Situationen, in denen Medien genutzt werden. Die Studie liefert damit detaillierte Informationen, die weit über die gängigen Rollenbilder hinausgehen und bildet damit eine Grundlage für den kompetenten Entscheid beim Media- Mix einer Werbekampagne. Wer Medienangebote und Werbung ideal in den Tagesablauf integrieren möchte, für den ist die Time Use Study Gold wert. Vermarkter, Media- und Werbeagenturen wie auch Medienbesitzer und Werbeauftraggeber finden in der Studie die quantitativen Fakten, mit denen sie ihr Erfahrungswissen vertiefen können. Die Time Use Study wird im Zweijahresrhythmus durchgeführt. Alle Datensätze seit dem Winter 2007/2008 sind über ein Online-Tool zugänglich, das den Vergleich von Sprachregionen, Zeitabschnitten und frei bestimmten Zielgruppen erlaubt. Die wurde in Zusammenarbeit mit der SRG/SSR und der WEMF AG für Werbemedienforschung realisiert. 2

Zeitbudgeterhebung zur Mediennutzung und Tätigkeiten im Alltag Massenmedien, Kommunikations- und Unterhaltungstechnologien. Sie wollen wissen, wie junge oder erwachsene, sprachregionalassimilierte Bewohner der Schweiz ihren Tag verbringen und welche Medienangebote sie wann und wie lange über welche Endgeräte nutzen? Was erhebt die Time Use Study? Was befragt die Time Use Study? Mediennutzung und Tätigkeiten im Tagesverlauf Quantifizierbare Gesamtmediennutzungen für die drei Sprachregionen/ Landesteile und die gesamte Schweiz Massenmedien, social media, Kommunikations- und Unterhaltungstechnologien Mediennutzung und Tätigkeiten von 3 109 in der Schweiz wohnhaften, sprachregionalassimilierten Personen im Alter ab 15 Jahren mittels Face-to- Face Befragungen Ebene Tagesaktivitäten: 18 verschiedene Aktivitäten (z.b. Schlafen, Arbeiten) Ebene Gerät: 19 verschiedene Geräte (z.b. Tablet-PC, Papier) Ebene Medientätigkeit / Plattform: 21 verschiedene Medientätigkeiten (z.b. TV live) / 23 verschiedene Plattformen (z.b. Facebook, Radio-Signal) Generelle Frequenzfragen zu Radio, TV, Zeitungen, Zeitschriften, Internet Fragen über Nutzungsfrequenz und Dauer zu YouTube, Facebook, Online -TV-Portale Fragen zu kurzen Nutzungsepisoden (z.b. Anzahl Telefongespräche) Fragen zur Nutzungsfrequenz von Radio und TV-Angeboten (z.b. Live-TV via Mobile) Sozio-demografische Fragen Verfügbare Datensätze Time Use Study 2007/2008 Time Use Study 2009/2010 Time Use Study 2011/2012 Time Use Study 2015/2016 3

Grosse Auswertungsund Darstellungsvielfalt Wer bereits mit dem Datenportal NEXT>Level der WEMF AG vertraut ist, wird sich sofort heimisch fühlen. Das TUS-Auswertungstool bietet benutzerfreundliche Auswertungen und Analysen und unterstützt die individuelle Aufbereitung sowie den Export der ausgewerteten Daten in Excel und Powerpoint. TUS-Auswertungstool Übersichtliche Anordnung der Auswertungsmodule: Tagesablauf, Timeline, Tabellierung, Targeting, Zielgruppe Webbasiert und plattformunabhängig Intuitiv bedienbar per Drag & Drop Kreuzungen - Tagesaktivität x Medientätigkeit; Tagesaktivität x Gerätenutzung; Tagesaktivität x Plattform - Medientätigkeit x Gerätenutzung; Medientätigkeit x Plattform - Gerätenutzung x Plattform Auswertungen separat über alle Sprachregionen/Landesteile und gesamte Schweiz, Zeitabschnitte oder Wochentage Eigene Definitionen von Zeitabschnitten oder Zielgruppen Zielgruppenvergleiche: soziodemografisch oder mediennutzungstypologisch Tabellarische oder grafische Aufbereitung der Daten Einfacher Export von Tabelle und Grafiken in Excel und Powerpoint Mehrsprachig (D / F) Quelle: Mediapulse, Affinität Personen 15-29 Jahre ggü. 15+ ganze Schweiz, Tagesdurchschnitt Mo-So, gewichtete Basis: n = 666, ungewichtete Basis: n= 746) Quelle: Mediapulse, Personen 15+ ganze Schweiz, Tagesdurchschnitt Mo-Fr, Viertelstunden-Nettoreichweite, gewichtete Basis: n = 2 221, ungewichtete Basis: n = 2 446 4

Unser Angebote und Leistungen Mit der Wellen-Lizenz für Einzelunternehmen sichern Sie sich zwei Jahre freien Datenzugang zur Analyse der Mediennutzung und Tagesaktivitäten Ihrer Zielgruppen und detailgenauen Planung von Programmen, Kampagnen und einer zielgruppenoptimierten Medienauswahl. Wellen-Lizenz Einzelunternehmen Zugang Vertragssoftware für einen User, inklusive einmalige Schulung, TUS-Daten für die Welle 2017/2018 Zusätzlicher User Zusätzlicher User-Zugang auf die Wellen-Lizenz 2017/2018 Pauschal Fr. 9 000. Pauschal Fr. 900. Historische Datensätze komplett Zugang zu den TUS-Datensätzen 2007/2008, 2009/2010, 2011/2012, 2015/2016 Pauschal Fr. 4 500. Tageslizenz 24 Stunden Zugang zur TUS inkl. historischer Daten 24h-Lizenz Fr. 1 000. Einzelauswertungen Auf Wunsch erstellen wir für Sie Einzelauswertungen aufgrund Ihrer spezifischen Fragestellung und Bedürfnissen Pauschal Fr. 1 000. + Aufwand/Std. Fr. 200. Schulungen Beim Einkauf der Wellen-Lizenz 2017/2018 ist eine einmalige Schulung inklusive. Für zusätzliche Schulungen verrechnen wir einen Stundensatz Aufwand/Std. Fr. 200. (alle Preise exkl. MWSt.) Sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang zur Time Use Study Kontakt Mediapulse AG WEMF AG für Werbemedienforschung Richard Blatter Roger Lang Sr. Partner Relations Manager Senior Product Consultant +41 (0)58 356 47 60 +41 (0)43 311 76 44 richard.blatter@mediapulse.ch roger.lang@wemf.ch 5

Methodischer Steckbrief Kurzbeschreibung Die Time Use Study (TUS) ist eine Faceto-Face durchgeführte, bevölkerungsrepräsentative Befragung der in Privathaushalten der Schweiz wohnhaften Individuen im Alter ab 15 Jahren, welche die Sprache der Landesregion beherrschen, in welcher das Interview durchgeführt wird. Mit der Studie wird der Tagesablauf der Personen minutengenau rekonstruiert. Zentrale Bedeutung erfährt dabei die Einbettung der Mediennutzung ins Tagestätigkeitsraster der Individuen. Neben soziodemographischen Informationen werden auch Informationen über die Mediennutzung im Allgemeinen erhoben, die bei der Ergebnisanalyse in Bezug zum Tagesablauf gesetzt werden können. Die TUS wird seit 2007 alle zwei Jahre wiederholt. Grundgesamtheit Sprachregionalassimilierte Wohnbevölkerung der Schweiz im Alter ab 15 Jahren. Stichprobenziehung Quotenstichprobe. Repräsentative Ziehung von 543 Sample Points in der ganzen Schweiz mit 6 Interviews pro Sample Point. Anteilmässige Verteilung der Sample Points gemäss WEMF-Regionen. Interlockte Quoten pro WEMF-Region (WEMF-Region / 5) * (Geschlecht / 2) * (Alter / 4 Kategorien). Zudem: Interviewtag-Quotierung in jeder WEMF-Region (7 Quoten). Stichprobengrösse 3 109 Personen (CH) / Sprachregionale Verteilung: 1 481 Personen (DS), 1 048 Personen (SR), 580 Personen (SI) Erhebungsperiode Wellen 2007/08, 2009/10, 2011/12: jeweils von November März Welle 2015/16: April Juli 2015 Welle 2017/18: September Dezember 2017; März Juni 2018 Befragungsmethode CAPI Face-to-Face-Befragung Befragungsdauer Ca. 42 Minuten Studienansatz Minutengenaue Rekonstruktion des Vortags durch die Erfassung der ausgeübten Tagesaktivitäten, der genutzten Mediengeräte und der Medientätigkeiten / Plattformen. Auftraggeber Mediapulse AG in Partnerschaft mit SRG SSR und WEMF Zuständige Person Mediapulse AG, Niklaus Brägger Research Manager Radio +41 (0)58 356 47 56 niklaus.braegger@mediapulse.ch Beauftragtes Institut Demo SCOPE AG, Adligenswil Publikation Eckdaten werden im Jahresbericht der Mediapulse publiziert Bezug der Daten Via Datenportal M-Cloud Mediapulse AG Kontakte Mediapulse AG Richard Blatter Sr. Partner Relations Manager +41 (0)58 356 47 60 richard.blatter@mediapulse.ch www.mediapulse.ch WEMF AG für Werbemedienforschung Roger Lang Senior Product Consultant +41 (0)43 311 76 44 roger.lang@wemf.ch www.wemf.ch 6