Was treibt die Studierenden von heute um?

Ähnliche Dokumente
Beratungs- und Informationsbedarf der Studierenden

Gesundheitsaspekte Studierender

Shell Jugendstudie Business Breakfast,

Eine pragmatische Generation im Aufbruch. Vertr.-Prof. Dr. Gudrun Quenzel TU Dortmund

15. Shell Jugendstudie Jugend 2006

Psychologie der Prüfungsvorbereitung

Studien- und Lebensziele nicht-traditioneller Studierender

ALICE GESUND Wie wirkt Gesundheitsförderung an der Alice Salomon Hochschule?

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

AIB Berufliche Ausbildung

STRESS. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Stress

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Lebensziele und Werte Studierender

Die Lebensphasen und. deren Sonderheiten

Bielefelder Studien zur Gesundheit von Studierenden. Methoden, Ergebnisse und offene Fragen

Was bringt die Zukunft und wie werden wir morgen leben?

Shell Jugendstudie 2015

Herzlich Willkommen zum Thema. Wie ticken meine Auszubildenden?

ANAMNESEBOGEN - SELBSTAUSKUNFT

Auf was für eine Generation können Sie sich einstellen?

Darüber reden. Sexualpädagogik in der Jugendverbandsarbeit

JUNGE DEUTSCHE DIE STUDIE

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Der Karriere-Ressourcen Fragebogen Entwicklung, Forschungsbefunde und Anwendung

Projekt Fit Weiter. 1. Bitte nennen Sie ihr Studienfach: 2. In welchem Fachsemester sind Sie?

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Offene Hochschule im Wintersemester 2013 an der Hochschule Hannover. Studium und Lehre Offene Hochschule

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

Studiensteckbrief. 49% Männer. 34% Frauen Männer 66% Studierende. Young Jahre. Jahre. Semester

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

Umfeld, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Das Monitoring-Instrument Wie geht s dir? UWE

Die psychosoziale Situation von Studierenden

ABSTRACT GENERATION Z NA UND? BRANCHENTREFF SUISSETEC-NORDOSTSCHWEIZ

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Liebe, Entlastung, Trauer Wünsche an das Hilfesystem

Werkstätten - Forum der Oberland - Werkstätten. Vortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Auf dem falschen Dampfer?

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Chur,

Rückblick auf die Sozialerhebung 2015

Fragebogen zur Lebensgeschichte

GEMEINSAM ERFOLG GESTALTEN. Vertrauen in die Zukunft seit 1828

Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Interaktionsarbeit Anforderungen an die Forschung

Stressvolle biografische Übergänge und ihre Bewältigung

STUDIUM UND SCHWIERIGE LEBENSLAGEN

PRINT ODER DIGITAL? FRÜHJAHRSTAGUNG DER AG FERNSTUDIUM 2016

Was wissen wir über Mehrfachbelastungen bei Studierenden?

Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander

Ethik und Algorithmen. Wie können wir eine pädagogische Auseinandersetzung über Technik und ihre Folgen bei Jugendlichen anregen?

Ausbildung und Arbeitswelt die kühnen Vorstellungen und Erwartungen der Generation Y

STUDIUM EINE GUTE ZEIT FÜR FAMILIE?

Transition in der Kinder- und Jugendmedizin Eine multiprofessionelle Aufgabe

GENERATION Z. Z wie ziemlich anspruchsvoll? Z wie ziemlich realistisch? oder

Mentoring besonders Begabter

Leitbild. wir schaffen Spielräume

BMBF-PROJEKT Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Dirk Lewin. Interviewleitfaden. Zur Befragung von StudienabbrecherInnen aus den OHO-Studiengängen

Prof. Dr. Marion Völger Winsky, MAE Leiterin Bachelorprogramm Wirtschaftsrecht. Building Competence. Crossing Borders.

Abi 2011 ABITUR UND DANN? Wie Jugendliche ihre Berufswahl treffen und was Coaching dazu beitragen kann

Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege

Wartet das Glück auf mich am falschen Ort?

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Herausforderungen einer zunehmend diversen Studierendenschaft. Wege zum Campus der Vielfalt

PBS Universität Ulm. Jahresstatistik 2008

Heterogenität der Studierenden Ursachen des Studienabbruchs

Digitale Transformation Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche

9. thimm-stärken-schwächen-analyse

Die Macht des Geldes und die Berufswahl

5. Wolfsburger Bildungskonferenz

Gesundheitsmanagement an der Universität Bamberg

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Vorstellung der Studie

Behinderte und chronisch kranke Studierende im tertiären Bildungssystem Zugänge, Studium und Übergang in das Beschäftigungssystem

Workshop Angebote HOPES Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende

Diversity-Management an Hochschulen

Demografischer Wandel und Übergangsmanagement

Indikatoren und Hintergründe des Suchtverhaltens Jugendlicher

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.

Vorlesung Sport und Gesundheit

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

Häusliche Gewalt - Auswirkungen auf den Arbeitsalltag

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE -

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH

9. thimm-schülerpotenzialanalyse

Chancen und Herausforderungen in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen

Übersicht über das Forschungsprojekt 8. Vorbemerkung 9. Kapitel 1: Methodische Anlage der Untersuchung 15

thimm-schülerpotenzialanalyse

Gute Arbeit. DGB-Index. Die wichtigsten Ergebnisse. Pressekonferenz am Mittwoch, 28. November 2007

Suchtvorbeugung in der Familie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Generation»Social Media« Das komplette Material finden Sie hier:

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Reife Leistung. Älter werden im Beruf. Wettbewerbsvorteil: Alter

Transkript:

Was treibt die Studierenden von heute um? 42. Konstanz-Seminar 2018 Reinhard Mack PBS

This is the end Über Ende und Anfang Kolumne von Marc-Julien Heinsch, Chefredakteur von Campuls Sommersemester 2018, Magazin von seezeit studierendenwerk Seite 2 / Titel_V01 2014 Seezeit

Herausforderungen in der Spätadoleszenz Leistungsdruck und Konkurrenz Hohe Studienanforderungen Berufswahl Partner / Partnerin Neue Freundschaften Örtliche und finanzielle Unabhängigkeit Anforderungen Zeit für Orientierung Lebenserfahrung Unterstützung durch andere Wissen / Kompetenzen / Lerntechniken etc. Vertrauen in eigene Fähigkeiten finanzielle Unterstützung Ressourcen Seite 3 / Titel_V01 2014 Seezeit

Identitätstatus nach Marcia Quelle: Universität Freiburg Seite 4 / Titel_V01 2014 Seezeit

Fragen zu Identität Psychische Identität: Wer bin ich eigentlich? Körperliche Identität: Ist mein Körper mir fremd? Sexuelle Identität: Welche sexuelle Anziehung haben Männer und Frauen auf mich? Berufliche Identität: Was soll ich werden? Soziokulturelle Identität: Wo will ich leben? Partnerschaftliche Identität: Wer passt zu mir? Seite 5 / Titel_V01 2014 Seezeit

Spätadoleszenz/Emerging Adulthood (Arnett) Studierende als Prototyp der neuen Entwicklungsphase Späteres Erwachsen-Sein Weniger konflikthafte Eltern-Kind-Beziehungen Verlängerte Ausbildungszeiten Partnerschaften sind weniger festgelegt Wichtigster Stressor: Zukunftsangst Verunsicherte Eltern, lange Beelterung der Kinder Zentrale Entwicklungsziele: Auszug / Partnerschaft / Karriere Von der pathologisch prolongierten Spätadoleszenz zur normativen Phase des Emerging Adulthood Seite 6 / Titel_V01 2014 Seezeit

Generation Y Geboren 1985-1999 Generation WHY, Sinn und Werte im Mittelpunkt Persönliche Weiterentwicklung als Ziel Von den Chancen und Gefahren der Globalisierung geprägt Wissen um die Unberechenbarkeit der Zukunft Erste Generation Digital Natives Starker Selbstbezug Abwägen von Alternativen Keine klare Trennung Beruf- und Arbeitswelt Seite 7 / Titel_V01 2014 Seezeit

Generation Z Geboren nach 1999 Digitale Medien als Lebenswelt Klare Trennung von Beruf- und Arbeitswelt Autorität als Frage von Fachlichkeit Maßstab: Glück in der eigenen überschaubaren Welt Harmoniebedürftigkeit Seite 8 / Titel_V01 2014 Seezeit

Kritik am Generationenkonzept Unklare Zeiteinteilungen, z.b. 1975 1997, 1985-1999 für Generation Y Aussagen über große Kohorten Unklare Beschreibungen: Y mal als karriereorientiert, mal arbeitskritisch beschrieben Orientierung an gebildeten und finanziell solide ausgestatteten Menschen Welche Erfahrungen sollen gemeinsam sein bei Y (9/11) oder Z? Zentrale Aspekte: Studienfach, Berufsziel, soziale Herkunft Seite 9 / Titel_V01 2014 Seezeit

SINUS-Lebensweltenmodell U 18 (2012) Seite 10 / Titel_V01 2014 Seezeit

Embrace-Studie 2014 3600 TN, Online-Befragung von jungen Berufstätigen Seite 11 / Titel_V01 2014 Seezeit

17. SHELL Jugendstudie 2015: Pragmatische Generation im Aufbruch Pragmatische Haltung gegenüber Schule, Beruf, Familie, Freunden 61 % blicken optimistisch in die Zukunft 75 % erwarten, ihre Berufswünsche umsetzen zu können, abhängig von sozialer Schicht und Bildung Höhere Bildungs- und Berufserwartungen als frühere Generationen 95 % sicherer Arbeitsplatz als Ziel Eigene Familie hat hohen Stellenwert: 90 % geben gutes Verhältnis zu Eltern an Interesse an Politik steigt: 41 % (2002: 30%) Stichprobe: 2558 Jugendliche zwischen 12 und 25 Jahren Seite 12 / Titel_V01 2014 Seezeit

17. SHELL - Jugendstudie 2015 Seite 13 / Titel_V01 2014 Seezeit

13. Studierendensurvey 2016 5620 Studierende von 40 Hochschulen Motive der Fachwahl: 75 % intrinsisch motiviert, spezielles Fachinteresse 62 % Eigene Begabung 36 % Uni, 48 % Hochschulen: sicherer Arbeitsplatz 61 % gute wissenschaftliche Ausbildung als Ziel (Uni) 40 % Anderen helfen Gute Studierbarkeit: für 75 % wichtig Seite 14 / Titel_V01 2014 Seezeit

13. Studierendensurvey Schwierigkeiten und Belastungen: 50 % Prüfungsvorbereitung hohe Leistungsanforderungen: 54 % Uni, 34 % Hochschulen Arbeitsplatz: 83 % Vereinbarkeit von Familie und Beruf 67 % Arbeitsplatzsicherheit Seite 15 / Titel_V01 2014 Seezeit

TK CampusKompass 2015 Seite 16 / Titel_V01 2014 Seezeit

TK Campus Kompass 2015 Seite 17 / Titel_V01 2014 Seezeit

Studienprobleme Hatten Sie Beratungsbedarf zu folgenden Fragen? Zweifel am Studium 10% Arbeitsorganisation / Zeitmanagement 19% Konzentrationsprobleme 16% Prüfungsangst 12% Lern- und Leistungsprobleme 11% Studienabschlussprobleme 6% 0% 5% 10% 15% 20% Quelle: 21.Sozialerhebung Seite 18 / Titel_V01 2014 Seezeit

Probleme im persönlichen Umfeld Hatten Sie Beratungsbedarf zu folgenden Fragen? Depressive Verstimmungen 13% Mangelndes Selbstwertgefühl 14% Partnerschaftsprobleme 12% Familiäres Umfeld 11% Kontaktschwierigkeiten 5% Alkohol / Drogen 2% 0% 5% 10% 15% 20% Quelle: 21.Sozialerhebung Seite 19 / Titel_V01 2014 Seezeit

Lucy Seite 20 / Titel_V01 2014 Seezeit

Lucy Seite 21 / Titel_V01 2014 Seezeit

Lucy Seite 22 / Titel_V01 2014 Seezeit

Lucy Seite 23 / Titel_V01 2014 Seezeit

Lucy Seite 24 / Titel_V01 2014 Seezeit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 25 / Titel_V01 2014 Seezeit