Eckpunkte für ein Regulierungsgesetz in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Entwicklung einer Anreizregulierung im Eisenbahninfrastruktursektor

Stellungnahme der Deutschen Bahn AG. zum Entwurf für ein Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs im Eisenbahnbereich

I. Gegenstand der Allianz pro Schiene-Stellungnahme. Grundsätzliche Einschätzung durch die Allianz pro Schiene

Reformschwerpunkte des Regierungsentwurfs zum ERegG/AEG Konsequenzen des Recast für die Gesetzgebungsdebatte

Die Vorschläge der EU-Kommission zur Neufassung des ersten Eisenbahnpaketes unter Berücksichtigung des Vertragsverletzungsverfahrens

Dr. Engelbert Recker Hauptgeschäftsführer mofair e. V. Potsdamer Platz Berlin

Drei Jahre Regulierung im Eisenbahnsektor durch die Bundesnetzagentur - eine Bestandsaufnahme -

Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs im Eisenbahnbereich

Monopolkommission. Sondergutachten 69. Bahn 2015: Wettbewerbspolitik aus der Spur? Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 36 AEG.

ERegG-E - Entwurf eines Eisenbahnregulierungsgesetzes

Finanzierung von Eisenbahninfrastr ukturen

Regulierung im Vergleich Verkehr, Energie und Telekommunikation. Dresden,

Infrastrukturzugang und Entgelte

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der Regulierung im Eisenbahnbereich

Dr. Matthias Stoffregen Geschäftsführer mofair e. V. Wettbewerb im Fernverkehr? Wettbewerb im Fernverkehr!

20 Jahre Bahnreform Ludolf Kerkeling

MONOPOLKOMMISSION Bonn, 20. September 2011 PRESSEMITTEILUNG

Shareholder Value und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Themendienst. Mehr Geld für die Schiene: Erfolgsmodell Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung geht in die nächste Runde

Die geplante Novelle des französischen Eisenbahn-Regulierungsrechts

Gelbe Erläuterungsbücher. ERegG. Kommentar. Bearbeitet von Herausgegeben von Dr. Erik Staebe

dem Ministerium für Verkehr, öffentliche Arbeiten und Wasserwirtschaft der Niederlande

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen Besonderer Teil (NBS-BT) Industriegleis STADT BAD OLDESLOE

Konsultation der Nutzer der Verkehrsunternehmen. Roland Beier, Fachbereich Marktbeobachtung

Bun d esrat. Stellungnahme des Bundesrates

Herausforderungen für die Zugangsregulierung zu den Mobilitätsmärkten am Beispiel des Zugangs zur Schieneninfrastruktur

Die Bedeutung der öffentlichen Finanzierung der Eisenbahnen für die Festlegung der Trassenentgelte

Ökonomische Bewertung des Entwurfs eines Eisenbahnregulierungsgesetzes vom November 2011

Zu Artikel 13 ( Änderung des Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften )

Zuverlässigkeit, finanzielle Leistungsfähigkeit und Fachkunde des Eisenbahnunternehmers - Praxis einer Zulassungsbehörde

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Wettbewerbliche Vergaben nach Art. 5 Abs. 3 VO Nr. 1370/2007

Schutz Kritischer Infrastrukturen im Energiesektor: Umsetzung und Zertifizierung des IT-Sicherheitskatalogs für Strom- und Gasnetzbetreiber

Die Rolle des Kombinierten Verkehrs in der deutschen Verkehrspolitik aus Sicht des BMVI

Deutscher Bundestag Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Der Einfluss der Regulierung auf den Netzausbau

Übernahme der Energienetze durch Stadtwerke erleichtern REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP 21. Es gilt das gesprochene Wort! 30.

Verfassungsrechtliche Grenzen des Zugangsanspruchs Dritter zur Eisenbahninfrastruktur

Umweltrecht aktuell 18. Juni 2013 Hannover

Reformoptionen für die Infrastrukturfinanzierung und Verkehrspolitik in Deutschland

Was bringt die EU VO 1370/2007?

Das Urteil des EuGH und seine Auswirkungen in Deutschland und Europa

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT. gemäß Artikel 294 Absatz 6 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Netz- und Informationssicherheit in der Union (sogenannte

Entschließung des Bundesrates - Rechtssicherheit für KWK- Anlagen bei der Höhe der EEG-Umlage für Eigenstromnutzung gewährleisten

Zugang bei Werksbahnen Zwangsöffnung oder wirtschaftliche Chance?

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Deutscher Bundestag WD /17

Das neue Eisenbahnregulierungsgesetz. Von der Koordinierung internationaler Trassen bis zum Werksbahnprinzip

Nutzungsbedingungen. für Serviceeinrichtungen der IDR Bahn GmbH & Co. KG (im folgenden: IDR Bahn KG ) Besonderer Teil (NBS-BT)

BAHNREFORM II LÄNGST ÜBERFÄLLIG. Runder Tisch Eisenbahn der Grünen Bundestagsfraktion 11. Februar 2019, Berlin

Bun d esrat. Beschluss des Bundesrates

VERTRAG. über die Nutzung der Infrastruktur der Eisenbahninfrastrukturgesellschaft Aurich Emden GmbH (EAE)

P o s i t i o n s p a p i e r

Herausforderung Wegeentgeltmodell 2018

Jobst Jungehülsing - BMELV Referat 411. GEWISOLA 2013 Berlin

Eisenbahninfrastrukturnutzungsvertrag

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen Besonderer Teil (NBS-BT)

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften

Das Akkreditierungssystem in Deutschland im Umbruch

Entschließung des Bundesrates zur Zukunft der Verkehrsfinanzierung

Stellungnahme der BAG-SPNV zum Entwurf des ERegG 2016

Prof. E.h. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Vorsitzender der Kommission Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturfinanzierung

Johann Ruppert. Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland

Mitteilung der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission

Gesetzentwurf. Drucksache 13/3103. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. der Bundesregierung

ENTGELTLISTE. der Logistikzentrum RuhrOst GmbH. Logistikzentrum RuhrOst. für die Nutzung der Gleisanlagen der

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Oktober 2015 (OR. en)

Das IT-Sicherheitsgesetz Pflichten und aktueller Stand Rechtsanwalt Dr. Michael Neupert

Keine Kosten, da es sich lediglich um eine Klarstellung einer bereits bestehenden bundesgesetzlichen Ermächtigung handelt.

Fachveranstaltung Wettbewerb im SPNV

Harmonisierung und Wettbewerb der Systeme:

Die TSI Betrieb und ihre Weiterentwicklung Rail Automation 2009

TKG-Novelle Thomas Mikula/Jan Weber. RTR-GmbH

Eisenbahnrecht in Europa, Österreich und Deutschland. Das österreichische Eisenbahngesetz und das deutsche Allgemeine Eisenbahngesetz im Vergleich

Krisenvorsorge Gas. Rechtliche Rahmenbedingungen. Gorden Janus Schneiderkrug, 26/02/2015

Aspekte des Netzzugangs und des Wettbewerbs im Eisenbahnsektor

Netzkongress. Erneuerbare ins Netz. Workshop 4

Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2014)

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Zugangsregulierung und Innovationsanreize im Telekommunikationsrecht

DAS IT-SICHERHEITSGESETZ

Kommunale Finanzierung von Bahnhöfen? Beitrag zur Konferenz "Kommunales Infrastruktur-Management" am

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes

P o s i t i o n. Verkehrspolitik. Anforderungen des VDV an die Organisation der Eisenbahnunternehmen in Europa

Entflechtung aus Sicht von Zugangsberechtigten

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

zu den Entwürfen eines Gesetzes und einer ersten Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED-Richtlinie)

Vertragskommission Eckpunktevereinbarung zu Qualitätsverbesserungen in Krippe und Kita

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

Einführung eines Ownership Unbundling bzw. Independent System Operator in der Energiewirtschaft

Die Bedeutung des SPNV für das Land Nordrhein-Westfalen

DIE AUSWIRKUNGEN DER TRENNUNG VON INFRASTRUKTURBETRIEB UND VERKEHRSLEISTUNGEN AUF DEN EISENBAHNSEKTOR IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Trassenzuweisung auf überlasteten Schienenwegen ( Sylt und kein Ende?)

Vorschlag der Bundesregierung

Der wirtschaftliche Verein als Ausweg?

2. Befürworten Sie das im Gesetzentwurf verankerte Besteller-Ersteller-Prinzip?

Transkript:

Eckpunkte für ein Regulierungsgesetz in Deutschland Gemeinsames Positionspapier des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) September 2014

Eckpunkte für ein Regulierungsgesetz in Deutschland Nachdem der Gesetzgebungsprozess zum Eisenbahnregulierungsgesetz in der vergangenen Legislaturperiode nicht abgeschlossen werden konnte, hat die Bundesregierung eine neue Gesetzesinitiative für die laufende Legislatur angekündigt. Die möglichen Regelungen eines künftigen Eisenbahnregulierungsgesetzes berühren elementare Interessen der Eisenbahnunternehmen genauso wie die ihrer Mitarbeiter. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) haben als Interessenvertretungen der Unternehmen und ihrer Mitarbeiter eine Vielzahl gemeinsamer Erwartungen an die Weiterentwicklung der Eisenbahnregulierung in Deutschland identifiziert. Sie sehen sich darin insbesondere folgenden gemeinsamen Zielsetzungen verbunden: - Gewährleistung rechtssicherer und fairer Rahmenbedingungen für den Netzzugang - Stärkung des Verkehrsträgers Schiene im nationalen und internationalen Verkehr - Sicherung und Ausbau der Leistungsfähigkeit der Eisenbahninfrastruktur - Abbau von bestehenden und Vermeidung von neuen Wettbewerbsnachteilen gegenüber konkurrierenden Verkehrsträgern Mit Blick auf den künftigen Rechtsrahmen der Regulierung haben VDV und EVG hieraus folgende Anforderungen abgeleitet: 1. Eisenbahnregulierungsgesetz am Recast des ersten EU-Eisenbahnpaket (Ril 2012/34/EU) orientieren Der Recast des Ersten Eisenbahnpakets ist im November 2012 in Kraft getreten und bis zum 16. Juni 2016 umzusetzen. Eine verzögerte Umsetzung würde ein EU-rechtliches Vertragsverletzungsverfahren heraufbeschwören. Nur ein schlanker Gesetzentwurf würde wie die Erfahrungen mit dem Entwurf eines Regulierungsgesetzes in der letzten Legislaturperiode gezeigt haben - eine zeitnahe Verabschiedung ermöglichen. Die Verabschiedung des Vierten EU-Eisenbahnpakets sollte nicht abgewartet werden, da absehbar ist, dass dieses bis zum Ablauf der Umsetzungsfrist des Recasts das Gesetzgebungsverfahren noch nicht vollständig durchlaufen haben wird. Rechtsfortbildung des Eisenbahnregulierungsrechts und Europarechtskonformität lassen sich daher realistischer weise nur erreichen, wenn neben einer 1:1-Umsetzung der EU-Regelungen nur dringende und wichtige Änderungen im nationalen Regulierungsrecht ergänzt werden. Dabei sollte eine Gesetzesnovelle grundsätzlich gegenüber den europäischen Regelungenkeine Sonderwege beschreiten. Nationale Regelungen sollten den europäischen Rechtsrahmen nur im Ausnahmefall und nur dann verlassen, wenn zuvor breite Akzeptanz im Sektor festgestellt wurde. VDV und EVG empfehlen, mit dem Eisenbahnregulierungsgesetz primär den Recast des ersten Eisenbahnpakets umzusetzen und darüber hinaus nur notwendige Korrekturen am nationalen Regulierungsrahmen vorzunehmen. 2. Angemessene, transparente und dauerhafte Finanzierung der Infrastruktur sicherstellen Ein weiteres wesentliches Ziel des Recast ist, für eine angemessene, transparente und dauerhafte Finanzierung der Infrastruktur zu sorgen (Begründung des Richtlinienvorschlags der Kommission vom 17.9.2010). Nach der Ril 2012/34/EU haben die Mitglied- 2

staaten dafür zu sorgen, dass zwischen zuständiger Behörde und Infrastrukturbetreibern eine vertragliche Vereinbarung geschlossen wird, deren Regelungsinhalt weitgehend dem der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung zwischen dem Bund und den Infrastrukturunternehmen der DB AG entspricht. Spürbare Produktivitätsverbesserungen setzen im Bereich der Schieneninfrastruktur regelmäßig Investitionen in erheblichen Größenordnungen voraus. Diese Produktivitätsfortschritte sind dabei maßgeblich von der finanziellen Unterstützung der Eigentümer und der Öffentlichen Hand sowie von der eigenen Refinanzierungsfähigkeit der Infrastrukturunternehmen abhängig. Hierzu müssen die Finanzierungssäulen Baukostenzuschüsse und Kapitalwiedergewinnung stabil konsturiert werden. Eine überzogene Regulierung würde das Erreichen dieser Ziele grundsätzlich konterkarieren und somit der gesamten Branche großen Schaden zufügen. VDV und EVG sprechen sich für eine inhaltsgleiche Umsetzung der Vorschrift in deutsches Recht aus. Der Bund wäre demnach zu verpflichten, dafür Sorge zu tragen, dass die zuständigen Behörden mit den Infrastrukturbetreibern bundeseigenen und nichtbundeseigenen Finanzierungsvereinbarungen abschließen werden. Zur Sicherung von Leistungsfähigkeit, Modernität und sicherem Betriebsablauf sind Finanzierung und Refinanzierungsfähigkeit der Infrastrukturunternehmen dauerhaft zu sichern. 3. Regulierungsaufwand als Folge komplexer Anreizregulierung vermeiden Die komplexen Modelle der Anreizregulierung würden auf Seiten der Eisenbahnen und der Bundesnetzagentur zu einem nicht zu rechtfertigenden Aufwand führen. Sie tragen auch der Tatsache nicht Rechnung, dass etwa 50 % der Kosten eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens auf Instandhaltung und Investitionen, weitere 30 % auf die Personalkosten entfallen. Rund 80 % der Kosten sind also indisponibel und entziehen sich wie beispielhaft die auf tarifvertraglichen Vereinbarungen beruhenden Personalaufwendungen einer direkten Einflussnahme des Infrastrukturbetreibers. Die Einbeziehung solchermaßen indisponibler Kosten in die Regulierung ist nicht zielführend, die propagierte Anreizwirkung auf die Produktivität der Infrastrukturbereitstellung fragwürdig. Hinzu kommt, dass Eisenbahninfrastrukturunternehmen auch abseits des eisenbahnrechtlichen Rahmens in ihren unternehmerischen Entscheidungen nicht frei sind. Häufig haben nicht etwa die Infrastrukturgesellschaften, sondern die öffentlichen Eigentümer bestimmte Entscheidungen und deren möglicherweise kostentreibenden Auswirkungen zu verantworten. Die Regulierung muss dies ggf. im Rahmen von Schlüssigkeitsprüfungen berücksichtigen. VDV und EVG lehnen eine Entgeltregulierung anhand eines anderen Kriteriums als dem des fairen Wettbewerbs ab. Insbesondere darf die Tarifautonomie durch die Regulierung weder mittelbar noch unmittelbar gefährdet bzw. eingeschränkt werden. Die Effizienz der Infrastrukturbewirtschaftung kann weit besser über das Instrument der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung sichergestellt werden. 4. Genehmigungspflicht für Trassennutzungsentgelte verankern Mit Blick auf ihr mögliches Potenzial zur Gefährdung der Funktionsfähigkeit des Marktes ist eine amtliche ex-ante-prüfung mit nachfolgender Genehmigung der Trassennutzungsentgelte eines Betreibers der Schienenwege sinnvoll und erforderlich. Hierzu ist die Bundesnetzagentur nach dem Vorbild des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen zu ermächtigen. Dies gibt der Behörde die nötige Flexibilität und Effizienz bei der Gewährleistung fairer Wettbewerbsbedingungen. Zugleich erhöht eine Genehmi- 3

gungspflicht bei den Zugangsberechtigten die Akzeptanz der Trassennutzungsentgelte und vermittelt dazu korrespondierend den Betreibern der Schienenwege mehr Rechtssicherheit. Eine allgemeine Prüfung der gesamten Kalkulation der Unternehmen ist dabei nicht erforderlich, wohl aber in Abhängigkeit von der praktischen Marktrelevanz und etwaigen Beschwerden der Marktteilnehmer eine gezielte Tatsachenermittlung zur wettbewerblichen Wirkung ( Schlüssigkeitsprüfung ). VDV und EVG plädieren für eine obligatorische amtliche ex-ante-prüfung mit nachfolgender Genehmigung der Trassennutzungsentgelte eines Betreibers der Schienenwege durch die Regulierungsbehörde. 5. Kleine und mittlere Eisenbahninfrastrukturunternehmen von Regulierungsanforderungen entlasten In vielen Mitgliedstaaten der EU wird die Eisenbahninfrastruktur nahezu ausschließlich von den ehemaligen Staatsbahnen vorgehalten und bewirtschaftet. Der europäische Rechtsrahmen ist deshalb weitgehend auf diese Strukturen ausgerichtet. Dessen Anforderungen sind jedoch für die vielen kleinen und mittleren Eisenbahninfrastrukturunternehmen in Deutschland stark überzogen. Im Zuge des noch nicht abgeschlossenen legislativen Prozesses zum Vierten EU-Eisenbahnpaket hat das EU-Parlament in erster Lesung Ausnahmeoptionen für kleine und mittlere Eisenbahnunternehmen, die nicht von strategischer Bedeutung für die Entwicklung des europäischen Eisenbahnmarktes sind, beschlossen. VDV und EVG empfehlen, die im europäischen Rechtsrahmen bestehenden Ausnahmemöglichkeiten auszuschöpfen und kleine und mittlere Infrastrukturunternehmen ganz oder teilweise von den Regulierungsanforderungen zu entlasten. 6. Funktionierenden Markt für Wartungseinrichtungen von der Regulierung ausnehmen Eines der vorrangigen Ziele des Recast ist die Sicherstellung des Zugangs zu schienenverkehrsbezogenen Leistungen und Diensten. Dabei wird die Zugangsregulierung von Serviceeinrichtungen grundsätzlich nur dann als erforderlich und zulässig angesehen, wenn monopolistische Engpassfaktoren den Zugang behindern können. Bei Wartungseinrichtungen besteht in Deutschland derzeit kein Bedürfnis für eine Regulierung. Es existiert ein funktionierender Markt für die Eisenbahninstandhaltung. Aus der Sicht von VDV und EVG sollten Wartungseinrichtungen von der Regulierung ausgenommen werden. Für den Bereich der Werkstattleistungen muss der Grundsatz gelten: Nur im Zuge eines unabhängigen Gutachtens über die jeweilige Marktsituation, mit dem ein Marktversagen auch tatsächlich nachgewiesen wird, sollten Werkstattleistungen der Regulierung unterworfen werden können. 7. Belange von Werksbahnen und Industrieparks berücksichtigen Produktionsabläufe und sicherheitsrelevante Belange lassen einen Zugang beliebiger Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) zur Eisenbahninfrastruktur von Werksbahnen (beispielsweise der chemischen Industrie) seit jeher nicht ohne Weiteres zu. Industrieunternehmen haben sich zudem in den letzten Jahren strukturell dahingehend gewandelt, ganze Unternehmensteile (u. a. die Werksbahn) im Wege der Ausgliederung zu verselbstständigen und auf dem Werksgelände auch Drittfirmen (z. B. Zulieferer) anzusiedeln. Solche modernen Industrieparks sind einer freien Nutzung durch dritte EVU ebenfalls nicht ohne weiteres zugänglich. 4

VDV und EVG sprechen sich dafür aus, dass Eisenbahninfrastrukturunternehmen im Bereich von Werksbahnen und Industrieparks in geeigneter Weise selbst diskriminierungsund missbrauchsfrei die Versorgung mit Transportdienstleistungen sicherstellen können. Freier Zugang zur Eisenbahninfrastruktur ist nur dann zu gewähren, wenn eine solche Versorgung mit Transportdienstleistungen nicht gewährleistet ist. 8. Bahnanlagen von Spediteuren von der Regulierung ausnehmen Bahnanlagen von Spediteuren dienen aufgrund der damit verbundenen Geschäftsmodelle ganz vordringlich der Vermarktung logistischer Dienstleistungen gegenüber eigenen Kunden. Ihre Regulierung würde positive Ansätze der Speditionen, eigene Bahnanlagen zu schaffen und zu betreiben, stark dämpfen. Aus Sicht von VDV und EVG muss klargestellt werden, dass solche Bahnanlagen nicht als Terminals angesehen werden und ihre Betreiber nicht den Anforderungen der Regulierung unterliegen. 9. Keine obligatorische Trennung von Infrastruktur und Transport Die bisherige Bilanz der Marktöffnung bietet keinen Anlass, die bestehende Pluralität der Organisationsformen der Eisenbahnunternehmen, die auch eine Stärke des deutschen Eisenbahnmarktes darstellt, zu beschneide n. VDV und EVG lehnen daher eine obligatorische Trennung zwischen Infrastruktur- und Verkehrsunternehmen ab. Statt bestimmte Strukturen festzuschreiben, ist zur effizienten Missbrauchsprävention Folgendes sicherzustellen und durch die Bundesnetzagentur zu kontrollieren: a. Die aus Infrastrukturnutzungsentgelten gespeisten Finanzströme sind in integrierten Konzernen offenzulegen. Dies gilt auch für Ergebnisvorgaben an die konzernangehörigen Infrastrukturunternehmen. b. Die Entwicklung der durchschnittlichen Entgelte für die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur ist vom Infrastrukturbetreiber im Rahmen des Genehmigungsverfahrens für die Nutzungsentgelte für einen Planungszeitraum von 5 Jahren in Bandbreiten offenzulegen und jährlich fortzuschreiben. Abweichungen von dieser Planung sollten nur in begründeten Fällen bei Änderung bestimmter vorab festzulegender Rahmenbedingungen zulässig sein. Dieses Vorgehen würde die Planungssicherheit von Eisenbahnverkehrsunternehmen und Aufgabenträgern beträchtlich erhöhen und die Fortschreibung der Regionalisierungsmittel erheblich erleichtern. c. Es ist sicherzustellen, dass die bei Infrastrukturbetreibern entstehenden Gewinne nicht zur Stärkung verbundener Unternehmen des Verkehrsbereiches eingesetzt werden. Die Gewinne dürfen im mehrjährigen Mittel die Kosten des den Infrastrukturbetreibern zugeführten Kapitals nicht übersteigen. d. Dividendenzahlungen von Eisenbahnunternehmen an den Staat hat dieser zusätzlich zu den sonstigen öffentlichen Finanzierungsbeiträgen ausschließlich für Investitionen in die Eisenbahninfrastruktur zu verwenden ( on-top ). 5