52. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 24. Januar 2013, Uhr Uhr, SBFI, 3003 Bern P R O T O K O L L

Ähnliche Dokumente
51. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 07. Dezember 2012, Uhr Uhr, BBT, 3003 Bern P R O T O K O L L

48. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 29. Juni 2012, Uhr Uhr, BBT E 17, 3003 Bern P R O T O K O L L

55. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 28. Juni 2013, Uhr Uhr, SBFI, Effingerstrasse 27, 3003 Bern

50. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 30. Oktober 2012, Uhr Uhr, BBT, 3003 Bern P R O T O K O L L

60. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 18. März 2014, Uhr ca Uhr, SBFI, Effingerstrasse 27, 3003 Bern

P R O T O K O L L. 1. Begrüssung durch den Präsidenten, Genehmigung des Protokolls vom und der heutigen Traktandenliste

P R O T O K O L L. Neu gilt nur noch das Spesenreglement für ausserparlamentarische Kommissionen. Die Sitzungsgelder bleiben gleich.

63. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF , Uhr Uhr, Hotel Ambassador, Seftigenstr.

P R O T O K O L L. Entschuldigt: Fritzsche Jürg, Michel Martin, Perret Laura, Silvia Gada

P R O T O K O L L. 1.1 Begrüssung durch den Präsidenten, Genehmigung des Protokolls vom und der heutigen Traktandenliste

Teil I - Ordentliche Sitzung

54. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 14. Mai 2013, Uhr 17:00 Uhr, Hotel Ador, 3001 Bern P R O T O K O L L

59. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 24. Januar 2014, Uhr ca Uhr, SBFI, Effingerstrasse 27, 3003 Bern

58. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 2. Dezember 2013, Uhr ca Uhr, Schule für Gestaltung Aargau, 5000 Aarau

62. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF , Uhr Uhr, SBFI, Effingerstrasse 27, 3003 Bern

43. Sitzung - Eidgenössische Kommission höhere Fachschulen EKHF 25. Oktober 2011, ca , seco, 3003 Bern P R O T O K O L L

Protokoll. Traktandenliste:

P R O T O K O L L. 1. Begrüssung durch den Präsidenten, Genehmigung des Protokolls vom und der heutigen Traktandenliste

56. Sitzung - Eidgenössische Kommission höhere Fachschulen EKHF 2. September 2013, Uhr Uhr, SECO, Effingerstrasse 31, 3003 Bern

P R O T O K O L L. 1. Begrüssung durch den Präsidenten, Genehmigung des Protokolls vom und der heutigen Traktandenliste

31. Sitzung - Eidgenössische Kommission höhere Fachschulen EKHF 18. Februar 2010, Uhr Uhr, BBT, 3003 Bern P R O T O K O L L

49. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 06. September 2012, Uhr Uhr, SIB, 8021 Zürich P R O T O K O L L

Protokoll. Traktandenliste:

Protokoll. Shergold Miriam, Präsidentin Fritzsche Jürg, Vizepräsident Achour Evelyne, Protokoll

39. Sitzung - Eidgenössische Kommission höhere Fachschulen EKHF 06. April 2011,10.00 Uhr Uhr, BBT, 3003 Bern P R O T O K O L L

P R O T O K O L L. 1.1 Begrüssung durch den Präsidenten, Genehmigung des Protokolls vom und der heutigen Traktandenliste

Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen Commission fédérale des écoles supérieures Commissione federale delle scuole specializzate superiori

Protokoll. Shergold Miriam, Präsidentin Fritzsche Jürg, Vizepräsident Achour Evelyne, Protokoll

45. Sitzung - Eidgenössische Kommission höhere Fachschulen EKHF 24. Januar 2012, Uhr - ca Uhr, BBT, Sitzungszimmer 2.

PROTOKOLL. Wittwer Petra

Protokoll. Nobs Ramona Pottier Claude Del Torso Merlini Manuela Wittwer Petra

Protokoll. Béguelin Philippe

Protokoll. Béguelin Philippe Nobs Ramona Preckel Daniel Stoll Roland Vinzens Michel Ernest Wittwer Petra Zimmerli Huber Fränzi

82. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF , Uhr Uhr, Einsteinstr. 2, 3003 Bern Sitzungszimmer 00.

17te Sitzung - Eidgenössische Kommission höhere Fachschulen EK HF 29. Januar 2008, Uhr Uhr, Kongresszentrum Allresto, 3008 Bern

EKHF Eidgenössische Kommission höhere Fachschulen. EKHF Jahresbericht

Nachdiplomstudiengang HF. Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege. Geschäftsreglement der Entwicklungskommission RLP NDS HF AIN

Eidgenössische Kommission höhere Fachschulen EK HF Protokoll der 11. Sitzung vom. Bern, 8. Februar 2007, Uhr Uhr

Herbsttagung der Berufsbildung

Kleine Anpassung Rahmenlehrplan PFLEGE HF. Auswertung der internen Anhörung OdASanté 2010

Datenerhebung 2013 Zahlen der Bildungsanbieter NDS HF Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege

Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017

Porträt BGS. Seite 1

Leitfaden Aufsicht und Rechtsmittelweg bei höheren Fachschulen

Datenerhebung 2014 Zahlen der Bildungsanbieter NDS HF Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege

Eckwerte Überprüfung Rahmenlehrplan Pflege HF

internationale Positionierung H.P. Ruggli, Präsident

Fragen und Antworten. 1 Beitragsberechtigte Bildungsgänge

Sitzung der Subkommission Schulorte D-CH

Erfahrungsaustausch HF. Laura Perret Ducommun SBFI / Höhere Berufsbildung

Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010

Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah

Mitwirkung der OdA in den abschliessenden Qualifikationsverfahren Paul-André Hartmann Direktor CIFOM-Ecole technique - Le Locle.

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich. Version 4.2, SSch, SGL

Handlungskompetenzorientierung in den Berufsfachschulen

Englische Titelbezeichnungen für Abschlüsse der Berufsbildung

Höhere Fachschule Intensiv-, Notfallund Anästhesiepflege Zürich. Informationsveranstaltung 07. Mai 2012

Englische Titelbezeichnungen

und die Höheren Fachschulen Internationale Positionierung

Jahresbericht 2014 des Präsidenten der Konferenz HF Technik KHF- T zuhanden der Generalversammlung vom 18. März 2015 in Lausanne

Zuordnung der Vorgängerschulen der Fachhochschulen / Classement des écoles qui ont été converties en haute école spécialisée (HES)

Validation Aufnahme «sur dossier» Bildungszentrum

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung

ARBEITSGRUPPE LIPIDE UND ATHEROSKLEROSE

Herzlich Willkommen zur Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017.

Berufsbildung Rémy Hübschi Vizedirektor Leiter Abteilung Berufs- und Weiterbildung. Herbsttagung, 5. November 2018

Leitfaden Rahmenlehrpläne der höheren Fachschulen. SBFI, Februar 2016

Medizinproduktetechnologe Ein Beruf auf der Zielgeraden 21. Juni 2017, Biel. Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT

Leitfaden für die Anerkennung von Lernorten Praxis der Nachdiplomstudiengänge in Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege

Bern, 21. März Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) per mail:

Wege an die Uni. Checkliste. Weiterbildungsangebote. Grundlagen. Viele Wege führen an die Uni - und es muss auch nicht immer eine Matura sein!

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung (SPK) Geschäftsordnung

1. Die Diplomausbildung zur Aktivierungsfachfrau HF oder zum Aktivierungsfachmann HF dauert drei Jahre. 2.

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF

OdASa nt. biomedizinische Analytik. dipl dipl. biomedizinischer Analytiker HF. Standam 07.SEP. 2017

Informationsveranstaltung Weiterbildung Überwachungspflege. Susanne Schuhe (SL), Andreas Hofmann (KL), Silvia Borisch (SGL) 20.

Gemeinsame Anerkennung von Praxisausbildungsplätzen

Reglement über die berufspädagogische Qualifikation von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern in Lehrbetrieben (Reglement Berufsbildnerkurse)

Studiengang 2.Das HF NDS BM erfolgt berufsbegleitend und dauert 3 Semester. Schuljahresbeginn und Ferien fallen mit jenen der AGS Basel zusammen.

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT

Nachdiplomstudium Höhere Fachschule Intensivpflege (NDS HF IP)

Der morphologische Kasten Beispiel einer Anwendung im Bildungsbereich

Pflegeberufe. 04. April 2012

Protokoll Hauptversammlung SIGA/FSIA

Wir möchten uns recht herzlich bedanken, dass Sie uns die Möglichkeit geben, zur HF- Verordnung Stellung zu nehmen.

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Validierung von Bildungsleistungen von

Protokoll der 02. Sitzung der Aufsichtskommission im Projekt Z-INA

Mitteilungen des Bildungsrates

Protokoll AGLA Geschäftssitzung vom 10. Juni h in Zürich

Leitfaden der Verbundpartner SBBK, SBFI und OdA für den individuellen Kompetenznachweis

ANHANG FHV - Studienjahr 2015/2016 ANNEXE AHES - Année d'études 2015/2016

S t a t u t e n (Stand: )

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012)

Transkript:

EKHF CFES CFSSS Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen Commission fédérale des écoles supérieures Commissione federale delle scuole specializzate superiori 52. Sitzung - Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen EKHF 24. Januar 2013, 10.15 Uhr 16.30 Uhr, SBFI, 3003 Bern P R O T O K O L L Anwesend: Achour Evelyne (Protokoll), Baumgartner Walter, Béguelin Philippe, Gada Silvia, Graf Kurt, Michel Martin, Montagne Ariane, Perret Laura, Petrin Peter (Vorsitz), Pottier Claude Spescha Eusebius, Weibel Georg B. Entschuldigt: Nicole Aeby, Jürg Fritzsche, Hanni Wipf Gast: Frau Dr. Eva Desarzens, Generalsekretärin K-HF Traktandenliste: 1. Begrüssung durch Präsidenten und Genehmigung des Protokolls vom 07.12.12 und der heutigen Traktandenliste 2. Anerkennungsverfahren (AKV) BG und NDS HF 3. Genehmigungsverfahren RLP HF 4. Spezialthemen Fachthemen 5. Berichte der Vebundpartner 6. Varia, Diverses 1.1 Begrüssung durch den Präsidenten, Genehmigung des Protokolls vom 07.12.12 und der heutigen Traktandenliste Beschluss 1-24.01.13: Das Protokoll vom 07.12.12 wird genehmigt und verdankt. Décision 1-24.01.13: Remerciements pour le procès-verbal du 07.12.12 qui est approuvé. 1.2 Jahresbericht 2012 Der Jahresbericht D wird verabschiedet. Dieser wird in F und I übersetzt und dann auf dem Internet publiziert. Uebersetzung bei SBFI 2. Anerkennungsverfahren (AKV) BG und NDS HF 2.1 Einleitung Anerkennungsverfahren BG und NDS (vgl. separate Liste: Nomination Experten/innen) Die vorgeschlagenen Leit- und FachexpertInnen für die Bildungsgänge B13-221, B13-/223 bis 232 und N13-088 werden von der EKHF nominiert. 2.2 Zwischenberichte AKV (zur Kenntnis) B11-160 CEPV Vevey Designer ES J. Fritzsche B11-161 CEPV Vevey Designer ES J. Fritzsche 1/5

B11-168 SSS Lugano Designer SSS J. Fritzsche B12-192 Zentrum Bildung Wirtschaftschule KV Baden Marketingmanager N12-083 SSS Economia Bellinzona - Responsabile HR Die Zwischenberichte werden zur Kenntniss genommen. Die EKHF ReferentInnen geben die entsprechende Rückmeldung an die LeitexpertInnen weiter. 2.3 Schlussberichte B09-113 HF Sozialpädagogik Luzern Sozialpädagogik Beschluss 2-24.01.13: Die EKHF empfiehlt einstimmig dem BBT, die Décision 2-24.01.13: La CFES recommande à l unanimité à l OFFT B10-139 WISS Wirtschaftsinformatikschule Zürich Wirtschaftsinformatik Beschluss 3-24.01.13: Die EKHF empfiehlt einstimmig dem BBT, die Décision 3-24.01.13: La CFES recommande à l unanimité à l OFFT B11-171 ZAG Winterthur Beschluss 4-24.01.13: Die EKHF empfiehlt einstimmig dem BBT, die Décision 4-24.01.13: La CFES recommande à l unanimité à l OFFT N09-044 Feusi Bildungszentrum AG Bern - Human Resources und Coaching Beschluss 5-24.01.13: Die EKHF empfiehlt einstimmig dem BBT, die Décision 5-24.01.13: La CFES recommande à l unanimité à l OFFT N09-053 Bildungszentrum kvbl Personalleiter Beschluss 6-24.01.13: Die EKHF empfiehlt einstimmig dem BBT, die Décision 6-24.01.13: La CFES recommande à l unanimité à l OFFT N10-063 HF Gesundheit Zentralschweiz Luzern Anästhesie- und Intensivpflege Beschluss 7-24.01.13: Die EKHF empfiehlt einstimmig dem BBT, die Décision 7-24.01.13: La CFES recommande à l unanimité à l OFFT H. Wipf A. Montagne P. Petrin H. Wipf 2/5

SBFI wid betr. des Lehrgangs Notfallpflege noch Kontakt mit der Schule aufnehmen (N. Aeby) N11-077 Bildungszentrum BVS St. Gallen - Personalleiter NDS HF Beschluss 8-24.01.13: Die EKHF empfiehlt einstimmig dem BBT, die Décision 8-24.01.13: La CFES recommande à l unanimité à l OFFT B08-051 Strickhof Lindau (Ausräumung Vorbehalte) Agrotechnik Beschluss 9-24.01.13: Die EKHF empfiehlt einstimmig dem BBT, die Anerkennung gemäss Mail. Décision 9-24.01.13: La CFES recommande à l unanimité à l OFFT l approbation selon Mail. N10-072 CHUV Lausanne Intensiv, Anästhesie Beschluss 10-24.01.13: Die EKHF empfiehlt einstimmig dem BBT, die Décision 10-24.01.13: La CFES recommande à l unanimité à l OFFT M. Michel A. Montagne 3. Genehmigungsverfahren Rahmenlehrpläne HF 4. Spezialthemen Fachthemen 4.1. Leitfaden AKV / Aufsicht und Rechtsmittelweg bei HF L. Perret Es bleiben zwei Leitfäden bestehen. Die Unterlagen wurden den Mitgliedern zugestellt. Die Leitfäden wurden durch die EKHF Arbeitsgruppen erarbeitet. Die EKHF-Mitglieder geben bis 31.01.13 Rückmeldung an das SBFI, ob es noch Anpassungen gibt. Die Version D wird danach unterschrieben und im Internet aufgeschaltet. Das SBFI veranlasst die Übersetzungen. SBFI veranlasst Aufschaltung Version D und Übersetzungen in F und I 4.2 Revision AKV (Instrumente, Kriterienraster, Berichtsformen, MS, etc) / L. Perret Die Arbeiten sind von der Gruppe abgeschlossen. Die Unterlagen wurden den Mitgliedern zugestellt. Die EKHF-Mitglieder geben bis 31.01.13 Rückmeldung an das SBFI, ob es noch Anpassungen gibt. Die Arbeitsgruppe klärt das Vorgehen betr. der Kriterien für die NDS. 4.3 Leitfaden RLP L. Perret Der Leitfaden RLP wird Anfang Februar vorliegen. Dieser wird den EKHF- Mitgliedern zugestellt mit der Bitte um allfällige Rückmeldungen innert Wochenfrist. Danach wird der Leitfaden RLP in Kraft gesetzt. SBFI Unterlagen an EKHF-Mitglieder Anfang Februar 4.4 RLP Pflege L. Perret / T. Baumeler Die Aktennotiz wurde abgegeben. Für Inhaberinnen und Inhaber eines EFZ FaGe soll der 3jährige, 5 400 Lernstunden umfassende Vollzeitstudiengang bis auf 3 600 Lernstunden bzw. die Dauer von 2 3/5

Jahren reduziert werden können. Im Rahmenlehrplan Pflege ist die Einschlägigkeit der FaGe aufzunehmen. Entsprechend ist die Ziffer 3.4 im Rahmenlehrplan HF-Pflege anzupassen. Der Trägerschaft des Rahmenlehrplans steht es frei, den Bildungsanbietern Empfehlungen für die Anrechenbarkeit erworbener Kompetenzen, die sich aus der einschlägigen Grundbildung FaGe ergeben, zu eröffnen, mit dem Ziel, eine gesamtschweizerisch möglichst einheitliche Umsetzung zu ermöglichen. 4.5 Arbeitsschwerpunkte und strategische Themen EKHF P. Petrin Positionierung / Titelfrage HF Frau Dr. Eva Desarzens: Die Generalsekretärin der Konferenz HF informiert über feststellbare und zu erwartende Konsequenzen wegen des fehlenden Abschlusstitels für HF Absolventen (Beispiele): 1) Das Duale Studium in Deutschland und berufsbegleitende Studiengänge an Fachhochschulen, Konkurrenz über sur Dossier -Aufnahmen und Passerellen FH explizit für HF-Absolventen. 2) in 25 von 27 EU-Ländern schliessen die Pflegeausbildungen mit einem Bachelor ab. Der Kompetenzbereich zeigt, dass viele Abschlüsse tiefer als die Pflegeausbildung HF sind. 3) Die Internationalisierung von Schweizer Firmen wie auch fehlende Marktchancen gegenüber HF Absolventen. 4.6 LeitexpertInnen (neue) L. Perret Am 30.01.13 findet noch eine Telefonkonferenz statt, wo die Liste der zukünftigen Leitexpertinnen besprochen wird (L. Perret, N. Aeby,, M. Michel, C. Pottier, E. Achour). Danach werden die LeitexpertInnen umgehend schriftlich informiert. 4.7 FachexpertInnen HF Technik (bestehende und neue) E. Achour Die bestehenden FachexpertInnen des Bereich Technik wurden kontaktiert und gebeten, das neue Personalienblatt mit den Fach- und Vertiefungsrichtungen auszufüllen und dem SBFI bis Ende Februar zu retournieren. Zudem wurden die Trägerschaften des RLP Technik kontaktiert und gebeten, z.hd. dem SBFI neue FachexpertInnen zu nominieren, falls Bedarf besteht. Information an der EKHF Sitzung vom 19.03.13 4.8 Zusammenarbeit SBFI EKHF P. Petrin Wird an der EKHF Sitzung vom 19.03.13 traktandiert 4.9 Gruppenarbeit Positionierung HF Wird an der EKHF-Sitzung vom 14.05.13 traktandiert 5. Berichte der Verbundpartner 5.1 SBFI OECD Bericht ist im Internet des SBFI aufgeschaltet und wird den Mitgliedern per Mail zugestellt. Une traduction en allemand et en français sera organisée par le SEFRI. 4/5

5.2 SBBK 5.3 Kantone / OdA / Schulen 5.4 Konferenz HF 6. Varia, Diverses 6.1 Nächste EKHF Sitzung: 19.03.13 in Bern Für das Protokoll: Evelyne Achour, 31. Januar 2013 5/5