Weiterbildungskonzept Geriatrie am Spital Affoltern

Ähnliche Dokumente
Abteilung Akutgeriatrie

Weiterbildungskonzept Geriatrie SRRWS (Stand 01/2013)

Palliative Care in der LZP:

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege

Ihr Spital für Akutgeriatrie und Rehabilitation in Basel und Riehen

Veränderungen in der Altersversorgung aus dem Blickwinkel eines «altgedienten» Geriaters

Weiterbildungskonzept. Facharzt für Medizinische Onkologie

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Der letzte Übergang Schnittstellengestaltung & Palliativnetzwerk. Markus Minder Chefarzt Geriatrie/Palliative Care Spital Affoltern.

Kompetenzzentrum Palliative Care

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Geriatrie

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische

Geriatrische Rehabilitation

Mehr Lebensqualität & Achtsamkeit durch Schwerpunktbildung. Willkommen im KZU! KZU Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit 3.11.

Akut- und Übergangspflege

Unheilbar krank und jetzt?

Weiterbildungskonzept Assistenzärzte Medizin

Ärztliche Versorgung in Alters- und Pflegeheimen

Innere Medizin Akutgeriatrie

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch

Lebensbedrohliche Palliative Care Situationen zu Hause. Anwendung des Basisdokument Netzwerk

Palliative Care und Vernetzung: Probleme aus der Sicht des (internistischen) Spitalarztes

«Palliative Plus» die mobile Equipe

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Nationale Demenzstrategie Zwischen Theorie und praktischer Umsetzbarkeit

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Ärztinnen und Ärztekurs 4. November Spitex Verband Aargau

MEMORY-SPRECHSTUNDE. Normale Vergesslichkeit oder Demenz?

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Palliative Care in der Langzeitpflege Vernetzung in der Praxis. Zusammenarbeit zwischen Langzeitinstitutionen und weiterer Professionen.

Memory Clinic Zentralschweiz

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen, Patienten und Angehörige,

Neue Wege im Umgang mit MRSA Patienten in städtischen Pflegezentren

Aktualisiertes Weiterbildungsprogramm ( 5 Abs. 5 WO) für die Zusatz- Weiterbildung Geriatrie über 18 Monate vom

Spitalexterne Onkologiepflege Baselland (SEOP BL)

Wahlstudienjahr/PJ Klinik für Rheumatologie

Palliativ Strukturen im Zürcher Oberland Palliativ Strukturen (Strategie BAG, GDK) Palliative Care im Zürcher Oberland

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute.

Anlage 2a. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum. zur Kooperationsvereinbarung

Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen

Region Lueg GESAMTÜBERSICHT ANGEBOT

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT. Gansingen Laufenburg Mettauertal

Kolloquien 2018 Fachwissen, das Sie weiterbringt.

Geriatrie. Gesundheit im Alter.

WHO Definition von "Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care

Plattform Demenzstrategie. Diagnose Unterstützung Selbstbestimmung. Dr. med. Martin Ott. FMH Allg. Medizin, spez. Geriatrie

BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012

Geriatrisches Assessment

Forum A: Aus- und Weiterbildung in der Medizin für Menschen mit Entwicklungsstörungen

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.

Psychogeriatrie. Psychogeriatrie

Klinische Indikatoren für eine gute Versorgung am Lebensende

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Onkologische Abteilung, Kantonsspital xy

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

37 Versorgung gemäß Anlage 27 und 30 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä)

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Gesuch zur Anerkennung oder Re-Evaluation als Weiterbildungsstätte Fähigkeitsausweis FPH in klinischer Pharmazie

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

stationäre spezialisierte Palliative Care

Kurzfristige Aufsuchende Pflege Alterspsychiatrie

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern

PJ-Logbuch Psychiatrie und Psychotherapie

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

AKUTGERIATRIE. Akutgeriatrie. Altersmedizin am Luzerner Kantonsspital Wolhusen. Kompetenz, die lächelt.

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Rotations- und Weiterbildungskonzept Sektorübergreifende Weiterbildung Allgemeinmedizin im Mühlenkreis. Anlage 1

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Selbstbestimmt sterben

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Selbstbestimmung am Lebensende SZH Kongress 2013, 30. August 2013

Kompetenzzentrum Akutgeriatrie. Inhalt. Spital Zofingen Patientenprofil. Eintrittsart

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie

Transkript:

Weiterbildungskonzept Geriatrie am Spital Affoltern 1. Die Geriatrie als Teil des Spital Affoltern Das Spital Affoltern ist mit seinen Abteilungen Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie/Geburtshilfe und Psychiatrie für die Grundversorgung der Region Knonauer Amt zuständig. Zusätzlich besteht für die Abteilung Akutgeriatrie (15 Betten) und für die Palliativstation (10 Betten) ein überregionaler Leistungsauftrag der kantonalen Gesundheitsdirektion als Kompetenzzentren, die Palliativstation ist auch auf der Spitalliste des Kantons Zug. Im Auftrag der 14 Gemeinden des Bezirks Affoltern betreibt das Spital Affoltern eine Langzeitpflege mit 133 Betten (inkl. Demenzstation mit 12 Betten) und eine geriatrische Tagesklinik mit 8 bis 10 Betreuungsplätzen. Als ambulantes Angebot bestehen eine Memory-Sprechstunde zur ambulanten Abklärung und Beratung von Demenzpatienten und ihrer Angehörigen sowie eine ambulante Sprechstunde zur Beurteilung geriatrischer Patienten. Diese Angebote werden ärztlich durch die Geriatrie betreut. 1.1 Annerkannt für 1.1.2 Schwerpunkttitel Geriatrie Kategorie B (1 Jahr) 1.2 Weiterbildungsstellenzahl total 4 1.2.1 2 Assistenzarztstellen werden durch Assistenten der Inneren Medizin besetzt, welche im Rotationsprinzip für 4 Monate auf der Geriatrie/Palliative Care arbeiten. 1.2.2 Schwerpunkttitel Geriatrie 2 Stellen 2 Einführung 2.1 Information vor Stelleneintritt z.t. während des Vorstellungsgespräches durch den Chefarzt sowie die zuständigen Kaderärzte (Leitender Arzt, Oberärzt/innen). Informationen bei Stelleneintritt vorwiegend durch den zuständigen Leitenden Arzt. 1. Arbeitswoche in Begleitung einer erfahrenen Assistent/in der Geriatrie. 2.2 Klinische Einführung in die Stationsarbeit und ins Computer-System im Verlauf der 1. Arbeitswoche. Obligatorische Teilnahme an hausinternen Einführungsveranstaltungen an 2 Halbtagen für neue Mitarbeiter im 1. Monat. 2.3 Dokumentationen - ABC Spital Affoltern, übergeordnete Dokumente SAMS 3.0.01 - Merkblätter Akutgeriatrie - Merkblätter Palliativmedizin 3 Verantwortlichkeiten 3.1. Die Verantwortlichkeiten für die Weiterbildungen liegen beim Chefarzt (Dr. med. Roland Kunz, FMH Allgemeine Innere Medizin, Schwerpunkt Geriatrie) und beim Leitenden Arzt (pract. med. Markus Minder, FMH Allgemeine Innere Medizin, Schwerpunkt Geriatrie). 3.2 Verhältnis Weiterbildner zu Assistent/innen 3 / 4 4 Tutoriat / Mentoriat

4.1 Der Leitende Arzt übernimmt das Mentoriat und die Einführung der Assistenzärzte auf der Geriatrie. Es werden Teile der erreichten Weiterbildungshinhalte anhand einer Checkliste, der Quartals- Evaluation, dokumentiert. 5 Weiterbildungsinhalte der Geriatrie Unter der Leitung der Kaderärzte Geriatrie lernt der Assistenzarzt das klinische Management von geriatrischen Patienten in der Akutgeriatrie und Langzeitpflege kennen. Eintritt Anamneseerhebung: allg. und krankheitsspezifische Anamnese, soziale Anamnese, Risiken, Fähigkeiten und Ressourcen. Fremdanamnese (Angehörige, Hausarzt, Spitex). Klinische Untersuchung: breitgefächertes geriatrisches Assessment, systematische Untersuchung aller Organsysteme und Funktionen inkl. Mentalstatus Behandlungs- und Betreuungsplanung: Planung sinnvoller Zusatzabklärungen, medizinische und therapeutische (Physio-, Ergo-, Psychotherapie und Logopädie) Massnahmen planen und verordnen. Behandlung und Betreuung Verständnis für die Polymorbidität, Prioritätensetzung, spezifische Probleme der Polymedikation, der Medikamentenwirkung im Alter, Ziele definieren, mit dem Patienten und seinen Angehörigen. Bei Langzeitpatienten regelmässige Reevaluation der Ziele und der aktuellen Situation entsprechend anpassen. Rundtischgespräche vorbereiten, leiten Typische geriatrische (chronische) Krankheitsbilder und Funktionseinschränkungen kennenlernen mit ihren Problemen und Folgen, den spezifischen Behandlungsmöglichkeiten und deren Vor- und Nachteile Ergänzende Therapien gezielt einsetzen und evaluieren durch Teilnahme an Therapiesitzungen: Physio-, Ergo-, Psychotherapie, Logopädie Kennenlernen der speziellen sozialen Probleme beim Betagten. Kenntnisse erwerben über vormundschaftliche Massnahmen. Anwendung des neuen Erwachsenenschutzgesetzes beim geriatrischen Patienten im klinischen Alltag. Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst. Auseinandersetzen mit ethischen Fragen am Lebensende: Gesprächsführung zur Erhebung der Wünsche bezüglich lebensverlängernden Massnahmen, Beratung bezüglich Erstellen einer Patientenverfügung, Entscheidungsfindung bei nicht urteilsfähigen Patienten. Auseinandersetzen mit ethischen Fragen in der Langzeitpflege bezüglich Sinn einer medizinischen Massnahme, Therapieabrüchen und bewegungseinschränkenden Massnahmen (Spannungsfeld Sicherheit versus Selbstbestimmung) Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Austausch mit den anderen involvierten Berufsgruppen am wöchentlichen interdisziplinären Rapport Kenntnisse erwerben zur Erfassung der Ressourcen und Einschränkungen inkl. entsprechender Assessmentinstrumente Planung rehabilitativer Massnahmen, Einsatz von Hilfsmitteln Einbezug von Konsiliarärzten Austrittsplanung Rundtischgespräche mit Patient, involvierten Fachpersonen, Angehörigen Verordnung von Hilfsmitteln Kenntnisse über die regionalen Unterstützungsangebote erwerben und diese organisieren Kontakt mit Spitex und Hausärzten Prävention Beratung von Patienten und Angehörigen Information über gemeindenahe Angebote der physischen und psychischen Aktivierung

Ergänzende Weiterbildung Palliative Care o Die Palliativstation mit 10 Betten ist eine spezialisierte Einheit für Patienten in palliativen Situationen mit komplexen Symptomen und Problemen. Sie betreut Patienten aller Altersgruppen. Sie steht unter der gleichen Leitung wie die Geriatrie. o Die Assistenzärzte der Geriatrie sind in der Rotation auch in der Palliativstation tätig und erhalten die Möglichkeit, sich spezifische Kenntnisse der Palliativmedizin anzueignen. Für die Palliativstation finden spezifische interne Weiterbildungen statt. Memory-Sprechstunde o In der Memory-Sprechstunde werden Patienten mit Verdacht auf eine Demenzerkrankung abgeklärt. Assistenzärzte nehmen an den Abklärungen teil, lernen die wichtigsten neuropsychologischen Tests kennen und anwenden, erhalten Einblick in die Probleme der betreuenden Angehörigen und werden in die Beratung der Angehörigen eingeführt. Sie lernen Entlastungsmöglichkeiten kennen. Psychologie o Im Spital Affoltern ist die Psychotherapie ins Behandlungsteam aller Disziplinen integriert. Die Assistenzärzte werden durch Psychologen in der Gesprächsführung supervidiert und erhalten Einblick in ein ganzheitliches Behandlungsmodell, das den Patienten in seiner Einheit von Körper, Seele und Geist wahrnimmt. 6 Lernunterstützende Massnahmen Hausinterne Bibliothek mit geriatrischen und internistischen Standard-Werken. Es besteht ein Internet- Anschluss für jeden Assistent/in mit online-zugriff auf das Up todate. Jeder Assistent hat online-zugriff auf die Bibliothek des UniversitätsSpitals mit einem riesigen Angebot von diversen Fachzeitschriften. In Papierform liegen in der Bibliothek diverse medizinische Zeitschriften vor wie New England Journal of Medicine, the Lancet, BMJ, Arznei-Telegramm, the Medical Letter sowie Geriatrie- und Palliativ-spezifische Journals wie Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Journal of Pain and Symptom Mangement, Geriatrie-Praxis, palliative-ch. Zusätzlich werden allen Assistenzärten die Waid-Guides abgegeben. 7 Gemeinsame Weiterbildungsveranstaltungen Hausarztfortbildung jeden Dienstag, Mittwoch-Lunch Mittwochmittag (aktive Beteiligung im Turnus), Interdisziplinäre Chirurgie-Fortbildung Donnerstagmorgen, Journalclub Freitagmorgen, wöchentliche geriatrische Ärzteweiterbildung Freitag zwischen 13 14 Uhr, Interdisziplinäre Weiterbildung 2 x pro Monat auf Palliativstation. Reantimationskurs durch Rettungsdienst/Anästhesie 1 x Jahr. Besuch externer geriatrischer Weiterbildungen 5 Tage / Jahr. 8 Evaluation 8.1 Durch Leitenden Arzt 8.2 Nach 3, 6, 9 und 12 Monaten 8.3 Die Evaluationen werden auf speziellem Formular (siehe Beilage) festgehalten. Die Kandidaten haben vor jedem Gespräch die Möglichkeit der Selbsteinschätzung, die dann mit der Fremdeinschätzung durch die Weiterbildner verglichen wird. 9 Dokumentation gelernter Inhalte 9.1 Wie oben beschrieben, füllt der Assistenzarzt vor der Quartals-Evaluation die Checkliste der Weiterbildungsinhalte selbstständig aus, wo dann die spezifischen Weiterbildungsdefizite respektive speziellen Weiterbildungsbedürfnisse erkannt werden, womit dann geeignete Massnahmen in die Wege geleitet werden können. Dokument erstellt durch: Markus Minder, LA BSA Datum der Erstellung: August 2013

Gültigkeitsbereich: Spital Affoltern