Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger!

Ähnliche Dokumente
Christian Schmidt MdB

Rede. Volker Kauder MdB. 26. Parteitag der CDU Deutschlands. des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 5. April 2014 Messe Berlin

Sonderausgabe zum 43. PKM-Sommerfest im Kronprinzenpalais

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Ihr Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Augsburg-Land

VOLKER KAUDER. volker-kauder.de

Sonderausgabe zum 42. PKM-Sommerfest im Kronprinzenpalais

Kinder sind unsere Zukunft

Kinder sind unsere Zukunft

Andrea Lindholz MdB. Brief aus Berlin. Treten Sie mit mir in Kontakt: Liebe Leserinnen und Leser, Brief aus Berlin. Andrea Lindholz MdB

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger!

Familien im Mittelpunkt

Der lange Weg zur Neuauflage

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Ihr Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Augsburg-Land

Regierungsprogramm für Deutschland Einladung zum gemeinsamen Kongress von CDU und CSU

Andrea Lindholz MdB. Brief aus Berlin. Liebe Leserinnen und Leser, Treten Sie mit mir in Kontakt: Brief aus Berlin. Andrea Lindholz MdB

Starke Kommunen, starkes Land

KLASSE MEDIZIN FÜR ALLE DIE GRÜNE BÜRGER VERSICHERUNG

Begrüßungsrede Hans Peter Wollseifer

Starke Kommunen. Fragen und Antworten zur Finanzierung der Kommunen

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Für die Familien für Deutschland. Kinder sind unsere Zukunft

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Marc Henrichmann. An die Mitglieder der CDU im Wahlkreis Coesfeld/Steinfurt II Erfolgreiche Sondierungen zwischen Union und SPD

Ausgabe

DIE REGION HAT EINE STARKE STIMME IN BERLIN

Gute Kitas für alle Kinder. Quelle: picture alliance

Gute-KiTa-Checkliste. Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern

In Kopie an: Bundesminister Sigmar Gabriel Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble 5.

Beitrag: Koalitionspoker Steigende Belastungen durch die Hintertür

Lieber Leser, Herzliche Grüße. Unterstützung für die Heimat - Breitband- und Straßenbau. Menschen im Bundestag - Besuch aus der Heimat

Sehr geehrte Damen und Herren,

Das Gesetzgebungsverfahren am Beispiel der Autobahn-Maut (II. Teil)

ARD- DeutschlandTREND extra Griechenland Blitzumfrage am 13. Juli 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD

Europa weiß-blau: Wirtschaftstreff

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Gerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung durch erste Schritte in Richtung einer Bürgerversicherung

Orientierung geben - Zukunft sichern Erfolgreich für die Menschen in Deutschland

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

17. vfa-round-table mit Patienten-Selbsthilfegruppen. Stärkung der Patientenrechte als Schlüssel zur Verbesserung der Versorgung

zu der zweiten und dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Drucksachen 16/3100, 16/4200

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,

Parteien wollen Europa reformieren

Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben. Gute Gründe, CDU zu wählen.

ANPACKEN: dgb.de/rente

ERFOLGE FÜR DEN MITTELSTAND MIT-BILANZ

Newsletter. Aktuelles. 26. November aus der Bundeswehr. aus der Tariflandschaft.

Der Brexit und die Folgen

Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds

Neufinanzierung von Zahnersatz und Krankengeld

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert?

Rente muss für ein gutes Leben reichen

EU-Kommission bestätigt: Trendwende am Arbeitsmarkt ist nicht in Sicht.

Der Deutsche Bundestag

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

wir starten mit einem bunten Strauß an Themen in die erste Sitzungswoche des neuen Jahres! Herzliche Grüße

Bewerbung als Bundestagskandidat

TOP 2. BAföG-Paket stärkt die Wissenschaftspolitik. und gehört den Hochschulen!

Rede Plenum. Platz der Republik Berlin (030) (030)

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Bundespressekonferenz

QUARTALSBERICHT 01/2016

Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. zum Antrag

Michael Vassiliadis Vorsitzender. Herrn Christian Lindner Bundesvorsitzenden der FDP. Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

Vorlage zur Kenntnisnahme

Im Wortlaut von Harald Weinberg, 03. Dezember Linkspolitiker Harald Weinberg: Krankenkassenbeiträge werden schnell steigen

Offener Brief zur Weiterfinanzierung von Schulsozialarbeit aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) durch den Bund nach dem

Starkes Bayern starkes Europa. Brexit Gefahr für Europas Wirtschaft?

Berlin aktuell. Bericht. im Deutschen Bundestag

Ihr Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Augsburg-Land

QUARTALSBERICHT 04/2015

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/was-bringt-das-gute-kita-gesetz/).

Schlusswort. (Beifall)

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

1 Deutschland ist ein demokratisches Land

Florian Oßner MdB. Brief aus Berlin Newsletter Nr. 15. Ihr Bundestagsabgeordneter. Grüß Gott liebe Freunde,

Liebe Leserinnen und Leser,

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Starke Worte!

38. Bayerisches Wirtschaftsgespräch mit Greg Hands, Minister of State for International Trade & Investment

ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr.

BILDUNGSGERECHTIGKEIT FÜR ALLE!

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten

Stellungnahme. Deutscher Bundestag Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Öffentliche Anhörung am 5. November 2018

der B10-Streckenabschnitt Gingen/Ost Geislingen/Mitte ist im vordringlichen Bedarf,

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Ende des politischen 2017

Transkript:

Ihr direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für Nürnberg-Nord 21. Oktober 2018 xx.xx.2017 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger! Die Wahl von Ralph Brinkhaus zum neuen Vorsitzenden der CDU/CSU - Bundestagsfraktion ist ein gutes Signal der Erneuerung. Ich habe meinen Steuerberaterkollegen Ralph Brinkhaus gerade im Bereich der Finanzpolitik als weitsichtigen Politiker mit klarem Kompass kennen und schätzen gelernt. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit. Gleichzeitig gebührt dem scheidenden Fraktionsvorsitzenden Volker Kauder mein Dank, der insbesondere für das christliche Profil der CDU/CSU-Fraktion Wesentliches geleistet hat. Ich hoffe, dass er sich gerade in diesem Bereich weiterhin aktiv einbringen wird. In der Unionsfraktion sind wir uns einig, dass wir in der Koalition mehr Geschlossenheit und weniger öffentliche Diskussionen brauchen, um unsere Regierungsarbeit im Interesse der Bürgerinnen und Bürger erfolgreich und wahrnehmbar umzusetzen. Im Finanzausschuss in Berlin sind wir derzeit in den Beratungen des Jahressteuergesetzes 2018. Hier werden einige steuerliche Aspekte auf Praxistauglichkeit angepasst und diverse Rechtsprechungen der Finanzgerichte berücksichtigt. Insbesondere der Betrug im Onlinehandel soll bekämpft werden, aber auch die Förderung von Elektrofahrzeugen bei der Dienstwagenbesteuerung wird in diesem Gesetz in Angriff genommen. Neben diesen notwendigen Anpassungen brauchen wir aber vor allem eine echte Unternehmenssteuerreform, da wir international wettbewerbsfähig bleiben müssen. Das ist notwendig zum Erhalt unserer Arbeitsplätze und zur Stärkung unseres Mittelstandes. Dafür mache ich mich derzeit auf vielen Ebenen stark. Das Wahlergebnis in Bayern hat gezeigt, dass der Streit zwischen den Parteien CDU und CSU, aber auch die Diskussionen in der CSU nicht förderlich waren. Gott sei Dank konnte gerade in den letzten Wochen durch großen Einsatz unserer Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer das Ergebnis gegenüber den Umfragewerten deutlich verbessert werden. In der CSU darf es aber ein einfaches weiter so nicht geben. Wir müssen das Ergebnis der Wahl genau analysieren und die Kritik der Bürgerinnen und Bürger erstnehmen und umsetzen. Wir wollen Politik für die Menschen in unserem Land gestalten, nicht Politik zum Selbstzweck. Das muss wieder klar herausgearbeitet werden. Herzliche Grüße Ihr Sebastian Brehm, MdB 1 Brehm in Berlin Oktober 2018

REGIERUNGSERKLÄRUNG Dobrindt: Offene Grenzen am Ärmelkanal und sichere Grenzen am Mittelmeer In der Debatte zur Regierungserklärung der Bundeskanzlerin zum Europäischen Rat ging es um die Zukunft Europas vor dem anstehenden Austritt der Briten aus der Europäischen Union. Alexander Dobrindt sprach sich für enge Bindung Großbritanniens an Europa auch nach dem Brexit aus. picture alliance/bernd von Jutrczenka/dpa Harter Brexit ist deutlich zu wenig Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Mittwoch im Bundestag eine Regierungserklärung zum Europäischen Rat und zum ASEM-Gipfel in Brüssel abgegeben. Zwei Themen dominieren derzeit die Agenda der europäischen Staats- und Regierungschefs: der Brexit und die Migration. Die Bundeskanzlerin machte dabei klar, dass sich die deutsche Regierung wie ihre europäischen Partner auf die verschiedensten Szenarien für einen Austritt Großbritanniens aus der EU vorbereiten. 2 Brehm in Berlin Oktober 2018

In der anschließenden Debatte zur Regierungserklärung betonte Alexander Dobrindt, Vorsitzender der CSU im Bundestag, daher noch mal: Einfach mal zu akzeptieren, dass es vielleicht einen harten Brexit gibt, mit all seinen Folgen, das ist uns allen deutlich zu wenig. Großbritannien habe sich dafür entschieden, die Europäische Union zu verlassen. Dennoch müsse man daran arbeiten, dass die Briten eng mit Europa verbunden bleiben. EU-Ratspräsident Donald Tusk sagte vor dem Treffen der EU-Staatschefs in Brüssel, ein harter Brexit sei wahrscheinlich denn je. Die Formulierung stößt in der CSU auf Unverständnis. Wir haben kein Interesse daran, dass es zu einer Bestrafung Englands kommt. Wir haben kein Interesse daran, dass England sich weiter von Europa entfernt. Wir haben ein Interesse daran, dass am Ende dieser Verhandlungen eine Partnerschaft Doppelplus steht: eine Partnerschaft, die enger ist als mit allen anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union. Wir haben ein Interesse daran, dass wir offene Grenzen am Ärmelkanal und sichere Grenzen am Mittelmeer haben, und nicht andersherum, so Dobrindt. Großbritannien ist ein enger Partner Der Vorsitzende der CSU im Bundestag wies noch mal daraufhin, dass Großbritannien nach wie vor einer der engsten Partner ist. Für die Sicherheitsstruktur in Europa wolle man nicht auf Großbritannien verzichten. Und auch die europäische Verteidigungspolitik, die sich gerade im Aufbau befindet, sei dringend auf die Unterstützung der Briten angewiesen. Und nicht zuletzt sollte die Europäische Union daran denken, dass es eine britische Jugend gibt, die nicht abstimmen konnte, die aber direkt betroffen ist. Man hat Verantwortung gerade für die Jugend in Europa und dafür, dass sie nicht durch falsche Entscheidungen aus der Vergangenheit langfristig in Mitleidenschaft gezogen wird. Deswegen muss auch ein Signal an die jungen Menschen in Europa von dieser Zusammenkunft ausgehen. Wir haben ein Interesse daran, dass die Jugend in Europa engstens zusammenbleibt in Partnerschaft, in Einigkeit, in Gemeinschaft und nicht durch wirtschaftliche Interessen auseinandergetrieben wird, sagte Alexander Dobrindt. * * * * 15. Nov. von 15:30 18:00 Uhr ALTSTADT vor Breuninger, Karolinenstr. 34 3 Brehm in Berlin Oktober 2018

GKV-VERSICHERTENENTLASTUNGSGESETZ Rückkehr zur Parität picture alliance/chromorange Mit dem GKV-Versichertenentlastungsgesetz müssen Arbeitgeber ab 1. Januar 2019 wieder die Hälfte der Zusatzbeiträge der gesetzlich Versicherten übernehmen. Entlastung für 56 Millionen Versicherte Wir haben in dieser Woche einen weiteren Meilenstein bei der finanziellen Entlastung der Bürger gesetzt. Für 56 Millionen Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland wird zum Jahreswechsel wieder die paritätische Finanzierung der Zusatzbeiträge zur Krankenversicherung eingeführt. Wir haben damit am Donnerstag im Bundestag mit dem GKV- Versichertenentlastungsgesetz einen weiteren Punkt des Koalitionsvertrages beschlossen. Arbeitgeber müssen nun ab 1. Januar 2019 die bisher von den Mitgliedern allein zu zahlenden Zusatzbeiträge wieder zu gleichen Teilen mitfinanzieren. 4 Brehm in Berlin Oktober 2018

Es ist ein gutes Zeichen, dass wir endlich wieder zur Parität gefunden haben, so Erich Irlstorfer (CSU). Es sei wichtig für die Versicherten, dass man eine jahrealte Entscheidung rückgängig mache, vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Zahlen in Deutschland, sagte Irlstorfer weiter. Das sei eine Rückkehr zur sozialpolitischen Normalität, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer sich die Beiträge künftig wieder teilen. Beiträge für Selbständige mehr als halbiert Damit sparen Arbeitnehmer und Rentner 6,9 Milliarden Euro jährlich. Sie sollen auch auf Dauer geschützt werden, steigende Gesundheitskosten allein zu tragen. Und auch für hauptberuflich Selbständige mit geringem Einkommen, also vor allem Solo-Selbstständige wie Taxifahrer, werden deutlich entlastet. Mit unserem Gesetz verringert sich der Mindestbeitrag. Er wird mehr als halbiert von 360 Euro auf 156 Euro. Mit diesem Entlastungsgesetz schaffen wir noch für eine weitere Gruppe Sicherheit: Für Zeitsoldaten wird der Zugang zur GKV erleichtert. Ab 1. Januar 2019 haben sie ein Beitrittsrecht zur GKV. Das erhöht durchaus auch die Attraktivität der Bundeswehr als Arbeitgeber. Abbau hoher Rücklagen bei Krankenkassen Darüber hinaus enthält der Gesetzentwurf Regelungen zum Abbau hoher Rücklagen der Krankenkassen. Der Abbau kann zum Beispiel über die Senkung der Zusatzbeiträge oder über höhere Leistungen bewerkstelligt werden. Der unter Beteiligung der CSU gefundene Kompromiss sieht vor, dass die Regelung ab dem 1. Januar 2020 greift, wenn zuvor der Risikostrukturausgleich zwischen den Krankenkassen weiterentwickelt wurde. Nach dem unter Beteiligung der CSU gefundenen Kompromiss müssen gesetzliche Kassen mit großem Finanzpolster Reserven ab 1. Januar 2020 innerhalb von drei Jahren abbauen. Bedingung ist aber, dass bis dahin eine Reform des komplizierten Finanzausgleichs unter den Kassen geschafft ist. Kassen, bei denen die Rücklagen mehr als eine Monatsausgabe ausmachen, dürfen den Zusatzbeitrag nicht mehr anheben. 5 Brehm in Berlin Oktober 2018

GUTE-KITA-GESETZ Ein großes Paket für Familien picture alliance/zb Der Bund unterstützt Länder und Kommunen beim qualitativen Ausbau der Kinderbetreuung. Weitere 5,5 Milliarden Euro werden dafür in die Hand genommen. In dieser Woche wurde im Bundestag der Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung, das sogenannte Gute-Kita-Gesetz diskutiert. Nachdem das Baukindergeld bereits auf den Weg gebracht wurde und seit vier Wochen im Internet beantragt werden kann, setzt der Bund nun seine Politik des Kita-Ausbaus fort. Damit werden die originär zuständigen Länder und Kommunen bei dieser Aufgabe unterstützt. 5,5 Milliarden Euro für die Steigerung der Qualität in den Einrichtungen, betonte Silke Launert (CSU). Das sei ein weiteres Signal, wie wichtig Familien seien. Wir haben im März im Koalitionsvertrag ganz viele Maßnahmen vereinbart, ein großes Paket für Familien. Und sechs Monate später sind wir mitten in der Umsetzung mit Milliardenbeträgen, unterstrich Launert. Der Bund stellt die Mittel bis 2022 zur Verfügung. 6 Brehm in Berlin Oktober 2018

Gute-Kita-Betreuung basiert auf mehreren Säulen Das Gesetz beinhaltet unter anderem die Gewährleistung eines bedarfsgerechten Angebots, einen guten Erzieher-Kind-Schlüssel und die kindgerechte Ernährung. Mit dem Gesetz sollen Eltern auch bei den Gebühren durch eine bundesweit verpflichtende Staffelung der Kita-Beiträge nach sozialen Kriterien entlastet werden. Die Gute-Kita-Betreuung basiert auf mehreren Säulen, erklärte Launert. Die erste tragende Säule sei, dass überhaupt ein Angebot vorhanden sei, deshalb habe der Bund den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz geschaffen und 400.000 Kinderbetreuungsplätze mitfinanziert. In den letzten zehn Jahren hat der Bund so schon elf Milliarden Euro in die Hand genommen. Mit diesem Paket gehen wir nun die Qualität an, so Launert. Mit dem Gesetz soll auch die Unterschiedlichkeit der Länder berücksichtigt werden. Die Länder können selbst entscheiden, in welchen der zehn vorgesehenen Handlungsfelder für Qualitätsmaßnahmen (z.b. ein guter Fachkraft-Kind-Schlüssel, bedarfsgerechte Angebote) sie die Bundesmittel einsetzen wollen. Sebastian Brehm, MdB Dipl.-Kfm., Steuerberater Platz der Republik 1 11011 Berlin 030-227-74074 Fax 030-227-70072 sebastian.brehm@bundestag.de www.sebastianbrehm.de Diese Veröffentlichung dient ausschließlich der Information. Sie darf während eines Wahlkampfes nicht zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden. Alle Fotorechte Sebastian Brehm, MdB, falls nicht anders angegeben. 7 Brehm in Berlin Oktober 2018