I. Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung. II. Wasserversorgungsbilanz Oberbayern

Ähnliche Dokumente
Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern - Versorgungssicherheit derzeit und künftig -

Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Merkblatt Nr. 1.1/1 Stand: Dezember 2015 alte Nummer: 1.1-1

Fakten - Wasserwirtschaft. Dr. Claus Gebhardt. Vorsitzender. Jahrespressekonferenz 2008 VBEW / VBGW. 26. Juni 2008

Sicherstellung der regionalen und überregionalen Wasserversorgung

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

Anmerkungen zum Wasserversorgungskonzept ( 38 Abs. 3 LWG E )

Wasserversorgungskonzepte in NRW

Pflanzenschutzmittel im Rohwasser Was wissen wir?

TAGUNG. Weltwassertag. TrinkwasserDIALOG 2018 Trinkwasser als Standortfaktor für Gemeinden! Donnerstag, 22. März 2018

Tagesordnung. Aktion Grundwasserschutz Oberpfalz. Kooperation in Trinkwasserschutz- und Trinkwassereinzugsgebieten. Trinkwasserschutz in der Oberpfalz

Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt zwischen 1990 und 2007

Benchmarking EffWB. Effizienz- und Qualitätsuntersuchung der kommunalen Wasserversorgung in Bayern

Grundwasserschutz. Gesellschaftlicher Auftrag & Verantwortung jedes Einzelnen. Wasser unser Schatz. Die Krisen werden deutlicher

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Demographie und Infrastruktur: Daseinsvorsorge im ländlichen Raum

Trinkwasserversorgung im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsansätze

die öffentliche Versorgung

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung Niedersachsen

Vollzugstagung AfU TG März 2016

E i n k o m m u n a l e s U n t e r n e h m e n

Sichere Wasserversorgung im Klimawandel

: 6. Würzburger Wasserforum Sauberes Wasser gesunde Lebensräume

DIE DIGITALISIERUNG DER DASEINSVORSORGE

Konzept für eine überörtliche/-regionale Wasserversorgungsplanung

Klimawandel in Bayern: Auswirkungen auf das Grundwasser

Wassergenossenschaften u. Gemeinschaften

Eckpunkte der neuen BDEW-Wasserprogrammatik Mit Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit in die Zukunft

Verbände der Wasserwirtschaft

WASSERVERSORGUNG WÄHREND DER TROCKENHEIT 2018

Moderne Wasserwirtschaft in öffentlicher Verantwortung. Dr. Jochen Stemplewski, 2. Dezember 2008

Wem gehört das Wasser?

Erste Erfahrungsberichte aus der Erstellung von Wasserversorgungskonzepten

Wasserversorgung in Bayern

Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland

Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum

Ländliche Entwicklung in Bayern

Die Wasserversorgung ist sicher! Sicher?"

Arbeitsstand Grundsatzkonzeption Methodischer Ansatz und weiteres Vorgehen. Frau Anita Kenner (LfULG) Herr Jörg Pabst (SMUL)

Studie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Abwasserentsorgung

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

2. Kostenrahmen der öffentlichen Wasserversorgung und kommunalen Abwasserentsorgung

Zukunft Trinkwasser Versorgung. Gemeinsam planen für morgen.

Wasserversorgungskonzept Bericht Wasserversorgung

Erfahrungen bei der Ausweisung von Wasserschutzgebieten

Ländliche Entwicklung in Bayern

Beteiligung der Öffentlichkeit zur Umsetzung der WRRL in Bayern

Wasserverluste in der öffentlichen Wasserversorgung

36. Kundenfachtagung der FWF 22. März 2017 in Uffenheim

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

Leitbild für ein Integriertes. Wasserressourcen-Management Rhein-Main

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen

Weiterbildungsabend «Trinkwasser»

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

DIE BERLINER WASSERCHARTA

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung

Benchmarking Wasserversorgung Saarland

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg

German Water Partnership. Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb

Industriestandort ländlicher Raum

Gesetzgeberischer Handlungsbedarf zum Schutz des Trinkwassers?

Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau. Regierung von Oberfranken. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht Carsten Schmager

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)

Aktuelles aus der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das Benchmarking - Projekt. im Land Brandenburg. Günter Froböse

Gemeinsame Erklärung zum Projekt Benchmarking Abwasser Bayern

Leader ELER - LEADER. Zielorientierte Entwicklung des ländlichen Raums. - Bürger gestalten ihre Heimat - Erfolgsmodell für den ländlichen Raum

Strategie Meine Gemeinde in 20 Jahren? hier: Auswirkungen des demografischen Wandels im Amt Hüttener Berge

Wasserwerk Villach DI Herwig Töscher 13. November

2. Wasserkonferenz Saarland Zukunftssichere Trinkwasserversorgung im Saarland

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Regulierung der dezentralen Wasserversorgung in periurbanen Räumen: Herausforderungen und Lösungsansätze

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2013

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung

Interkommunale Kooperation in der Wasserversorgung

Investitionsstrategie der Bundesregierung. - ein Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung

Stärkung des ländlichen Raums durch attraktiven öffentlichen Nahverkehr

Die deutsche Wasserwirtschaft ist leistungsfähig Das Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2011

Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern Bericht aus der Programmumsetzung. MR Armin Keller

Kennzahlenvergleich Trinkwasserversorgung Sachsen-Anhalt 2015

Erfahrungen aus der Praxis

IHR WASSERPREIS KLAR UND TRANSPARENT

Amt für Umwelt Abt. Gewässerqualität und -nutzung. => Trinkwasserversorgungsplanung => Wegleitung Ausscheidung von Schutzzonen

Sicherung der Wasserversorgung in Vorarlberg

Landesentwicklungsbericht 2015 (LEB 2015) Hintergrund und Aufbau

Koordinierte Wasserversorgungsplanung von regionaler und überregionaler Bedeutung im Kanton Thurgau

Mitschrift: Workshop mit dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Abfallwirtschaft und Ordnung und Sicherheit am

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Brandenburg

Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit

Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Miteinander für die Nordeifel. Kleinräumige Bevölkerungsprognose und Erreichbarkeitsanalysen

Wasserversorgung und Wasserbereitstellung in Mainfranken

Trinkwasserversorgung der SWE vom Vorlieferanten über die Hochbehälter bis hin zum Wasserzähler

ALPEN.LEBEN Die Zukunft der Alpenkonvention und ihre Chancen im Rahmen der Makroregionalen Strategie

Leitbild für ein Integriertes Wasserressourcen-Management Rhein-Main Kernaussagen des Dialogprozesses

Transkript:

Projekt I. Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung II. Wasserversorgungsbilanz Oberbayern Herbst-Tagung der ARGE Oberbayern am 27.10.2011 Dr.-Ing. I. Durth-Sachs, Referentin, Sachgebiet 52 Wasserwirtschaft, Regierung von Oberbayern

Gliederung Trinkwasserversorgung als kommunale Aufgabe Rolle der staatlichen Wasserwirtschaftsverwaltung aktuelle Situation; Wasserversorgungsstruktur in Oberbayern Projektziele; Projektauftrag

Trinkwasserversorgung in kommunaler Hand Wasserver- und Abwasserentsorgung gehören zu den wichtigsten kommunalen Pflichtaufgaben, siehe Gemeindeordnung Art. 57 Abs. 2 bzw. WHG (neu) 56 Abs und BayWG (neu) Art. 34 Abs. 1 und 2 Öffentliche Wasserversorgung als Aufgabe der Daseinsvorsorge ( 50 Abs. 1 WHG) Leistungen der Kommunen Anschlussgrad der bayerischen Bevölkerung (UStat 2010) - rd. 99,1 % an kommunale Wasserversorgungsanlagen - rd. 96,7 % an kommunale Abwasserentsorgungsanlagen flächendeckende und sichere Ver- und Entsorgung hohe Qualität und Nachhaltigkeit günstige Preise kommunale Verantwortung hat sich bewährt, muss sich aber aktiv den aktuellen Herausforderungen stellen!

Staatliche Wasserwirtschaftsverwaltung - Partner der Kommunen Aufgaben Vorhalten fachlicher Grundlagen - Sammlung und Auswertung von Fachdaten (Hydrogeologie, EÜV, (TrinkwV)) - Vorhalten von technischem und naturwissenschaftlichem Fachwissen Erarbeitung von Zielen u. Strategien zur Sicherung der TW-Versorgung Mitwirkung bei der nachhaltigen Bewirtschaftung der GW-Ressourcen Erkundung, Bewertung und Sicherung überörtlich bedeutsamer GW-Vorkommen Dienstleister für Kommunen / Wasserversorger Versorgungssicherheit in der Wasserversorgung weiterhin eine wichtige Aufgabe

Situation / Problematik teilweise eingeschränkte Versorgungssicherheit fehlende Investitionen in Substanzerhalt / Erneuerungen örtlich Auswirkungen des Klimawandels und der Bevölkerungsentwicklung auf die Versorgungssituation unzureichende finanzielle Möglichkeiten bzw. fehlendes Problembewusstsein bei kleinen WVU rückläufige Einbindung der Wasserwirtschaftsverwaltung seitens der Wasserversorger, und daher schleichender Wissens- und Kompetenzverlust der Verwaltung

Wasserversorgungsstruktur Gemeinden 500 Wasserversorgungsunternehmen (>1000m³/a) mit Eigengewinnung 521 insgesamt mit Fremdbezug 613 Wasserversorgungsanlagen (>1000m³/a) 772 davon EÜV-pflichtig 616 Hausbrunnen 4.156 Kleinteilige, dezentrale Struktur in Oberbayern; 2/3 der WVU versorgen weniger als 4.500 Einwohner Anschlussgrad der öffentlichen Wasserversorgung derzeit ca. 99,5 % Wassergewinnung ca. 321.726.000 m³/a (Eigengewinnung) Ermittlung nach Sitz des WVU; Datenquelle: UStat 2007

Wasserversorgungsstruktur Verteilung der Wasserversorgungsunternehmer in Oberbayern 61= 10% 141= 23% 411= 67% bis 4.500 Einwohner bzw. Gewinnung / Wasseraufkommen bis 0,3 Mio. m³/a 4.500 bis 15.000 Einwohner bzw. Gewinnung / Wasseraufkommen von 0,3 1,0 Mio. m³/a über 15.000 Einwohner bzw. Gewinnung / Wasseraufkommen größer 1,0 Mio. m³/a

Lösungsansatz / Projektziele Stärkung der ortsnahen öffentlichen Wasserversorgung Hilfestellung für den ländlichen Raum Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Behörden und Kommunen und Wissensaustausch ("Vertrauensbasis") gemeinsame Abschätzung der Versorgungssicherheit der WVU (kein Alleingang der Verwaltung) überregionaler / Bayern weiter Überblick über die Sicherheit der Wasserversorgung (keine "Negativliste" oder "an den Pranger stellen" beabsichtigt) Anregung erster möglicher Verbesserungen (keine "Großlösungen" ohne sachliche Zwänge) Hilfestellung für Entscheidungen der Politik

Projektauftrag Teil der Bayerischen Klima-Anpassungsstrategie (Ministerratsbeschluss vom Mai 2009), im Maßnahmenpaket Vorsorge gegen Trockenheit und Dürre: - Bewertung der örtlichen und überregionalen Versorgungssicherheit, damit Kommunen Maßnahmen zum Anlagenverbund oder zur Erschließung zusätzliche Ressourcen treffen können - Sicherung der Wasserressourcen nach Menge und Qualität, u.a. zum Erhalt der Versorgungssicherheit für Trinkund Brauchwasser

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit