Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Herstellungskosten. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

Ähnliche Dokumente
Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Anschaffungskosten. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Vorräte und Forderungen. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

Handelsbilanzrecht Rechnungsabgrenzungsposten und latente Steuern

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Immaterielle Vermögensgegenstände, Finanzanlagen und Wertpapiere

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Rückstellungen. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

IntStR II unbeschränkte Steuerpflicht

Umsatzsteuer II Steuerbefreiungen im Umsatzsteuerrecht

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Jahresabschluss. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Einkommensteuer Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit

Umsatzsteuer I Unternehmereigenschaft und Steuerbarkeit

Einkommensteuer Gewinneinkünfte gem. 13, 15, 18 EStG

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Ansatz und Ausweis. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Bewertung. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

IntStR I Einführung in das internationale Steuerrecht und die beschränkte Steuerpflicht

Skript zum Online-Training. Umsatzsteuer I. Unternehmereigenschaft und Steuerbarkeit. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Einführung und Grundlagen der Buchführung. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

Umsatzsteuer Bemessungsgrundlage, Steuersatz und Steuerschuldnerschaft

Skript zum Online-Training. Umsatzsteuer IV. Internationaler Waren- und Dienstleistungsverkehr. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit

Rückstellungen ( 249 HGB)

Skript zum Online-Training. Personengesellschaften Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Abgabenordnung Einspruchsverfahren. Rechtsstand: Februar In Kooperation mit

Verrechnungspreise Grundlagen

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

Fremdwährungen. unter Berücksichtigung des BilMoG s und des BMF-Schreibens vom

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

Klausur Bilanzen am Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min.

Gebäude. 266 Abs. 2 A. II. 1 Grundstücke... HGB 253 Abs. 1 HGB, 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG

Ermittlung der Anschaffungskosten und des Bilanzansatzes

Skript zum Online-Training. Abgabenordnung Steuerstrafrecht. Rechtsstand: Februar In Kooperation mit

Geringwertige Wirtschaftsgüter

Swiss GAAP FER 18 - Sachanlagen

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

BILANZ zum 31. Dezember 2015

3.3 Zweifelsfragen zur Behandlung sog. anschaffungsnaher

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

Bilanz zum 31. Dezember 2014

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1

Personenvereinigungen

1 DasBFH-Urteil vom 22. November 2007 V R 43/06 wird zeitgleich mit diesem BMF-Schreiben im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlicht.

Abgrenzung von Aufwand und Anschaffungs- / Herstellungskosten. 23

Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Hier beginnt Alternative C

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

BILANZ. ecovision Solarfonds GmbH & Co. KG Stuttgarter Schulen Freiburg. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C. Verbindlichkeiten 7.

Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens

Jahresabschluss RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember Handelsrecht

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Steuerliche Änderungen

Lösung: Die KG ist bereits ab wirtschaftliche Eigentümerin des Grundstücks und muss es in ihrer Bilanz zum ausweisen.

Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des Lageberichts nach nationalem Recht Lösung 6. Übungsaufgabe: Herstellungskosten

Lösung der Übungsklausur 1

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Inhalt. IAS 16: Sachanlagen

IDW RS IFA. (Stand: )[1] Quellennachweis

BILANZ SWE Bürgersolarfonds GmbH & Co. KG Emmendingen AKTIVA zum 31. Dezember 2010 PASSIVA

littlelunch GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Juli Bericht über die Aufstellung. HanseYachts Technologie und Vermögensverwaltungs GmbH

Bericht über die Erstellung. des Halbjahresabschlusses. zum 30. Juni der

BILANZ. SWE Bürgersolarfonds GmbH & Co. KG Emmendingen. zum. Vorjahr EUR. I. Sachanlagen I. Kapitalkonten atypisch Stille + ZOB ,

J A H R E S B E R I C H T p r o p l a n Transport- und Lagersysteme G m b H. Aschaffenburg

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Expedition Mittelstand

BILANZ zum 31. Dezember 2012

Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Detmold, 03. September 2015 Thema: Uwe Jüttner EMA, EMAA-Präsident

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

DRS 24 Immaterielle Vermögensgegenstände im Konzernabschluss: ein Vergleich mit den IFRS

AUF Eberlein & Co. GmbH Adelshofen - Tauberzell Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

BILANZ zum 31. Dezember 2014

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Verkürzter Zwischenabschluss. zum 30. Juni 2018 der. Philion SE

NanoRepro AG. Z W I S C H E N A B S C H L U S S zum 30. Juni 2015

Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen

Certified Senior Accountant

Lösungen Übungen zum Jahresabschluss

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007

Übung. Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände Sonstige betriebliche Erträge

1.7 Bewertung des Grundstücks nach der Einräumung des Erbbaurechtes

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände

Anlagen (Jahresabschluss) Bilanz

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern.

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Klausuren- Intensivlehrgang

BILANZ. SWE Bürgersolarfonds GmbH & Co. KG Emmendingen. zum. 31. Dezember 2012 PASSIVA. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C.

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Unverbindliches Ansichtsexemplar

BILANZ zum 31. Dezember 2013

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum

Transkript:

Skript zum Online-Training Handelsbilanzrecht Herstellungskosten Rechtsstand: Januar 2019 in Kooperation mit

Inhalt Lernziele... 1 1 Einführung... 2 1.1 Bewertungsvorschriften... 2 1.2 Fundstellen... 2 1.3 Abgrenzung zur Anschaffung... 3 1.4 Herstellungszeitpunkt... 3 2 Umfang der Herstellungskosten... 5 2.1 Aktivierungspflichtige Herstellungskosten... 6 2.2 Aktivierungsfähige Herstellungskosten... 7 2.3 Nicht aktivierungsfähige Herstellungskosten... 9 2.4 Herstellungskosten bei immateriellen Vermögensgegenständen... 10 3 Ermittlungsmethoden... 11 3.1 Divisionskalkulation... 11 3.2 Äquivalenzziffernkalkulation... 12 3.3 Zuschlagskalkulation... 13 Haftungsausschluss... II Copyright... II I

Lernziele In diesem Web Training erlernen Sie folgende Dinge Abgrenzung der Anschaffung zur Herstellung Herstellungszeitpunkt Umfang der Herstellungskosten Ermittlung der Herstellungskosten 1

1 Einführung 1.1 Bewertungsvorschriften Lesen Sie bitte 253 Abs. 1 S. 1 HGB. 1 Zugangsbewertung Bei der erstmaligen Bewertung bzw. Aufnahme eines Vermögensgegenstandes in die Bilanz (Zugangsbewertung Aktivseite) gilt das Anschaffungskostenprinzip. Dies bedeutet, dass angeschaffte Vermögensgegenstände mit ihren tatsächlichen Kosten zu bilanzieren sind. 2 Gemäß 253 Abs. 1 S. 1 HGB sind Vermögensgegenstände mit ihren Anschaffungs- oder Herstellungskosten anzusetzen. Die Zugangsbewertung orientiert sich also danach, ob die Vermögensgegenstände von einem Dritten bezogen (Anschaffungskosten) oder selbst hergestellt (Herstellungskosten) werden. Zugangsbewertung Vermögensgegenstände von einem Dritten erworben Vermögensgegenstände selbst hergestellt Anschaffungskosten Herstellungskosten Folgebewertung Bei der Folgebewertung handelt es sich um die Bewertung von Vermögensgegenständen, die bereits aktiviert worden sind und erneut zum Bilanzstichtag oder anderen Bewertungsanlässen bewertet werden müssen. 3 253 Abs. 1 S. 1 HGB schreibt vor, dass Vermögensgegenstände jedoch höchstens zu Anschaffungs- und Herstellungskosten und vermindert um die Abschreibungen angesetzt werden dürfen. Die Folgebewertung setzt also eine Wertanpassung im Zeitablauf voraus. Diese erfolgt durch Abschreibungen (planmäßig/außerplanmäßig) oder ggf. durch Zuschreibungen. 1.2 Fundstellen Lesen Sie bitte H 6.3 Herstellungskosten EStH und 255 Abs. 2 HGB. 4 Sowohl in der Steuerbilanz als auch in der Handelsbilanz gilt derselbe Herstellungskostenbegriff. Maßgebend ist in beiden Bilanzen die Vorschrift des 255 Abs. 2 HGB. In der Steuerbilanz wird der handelsrechtliche Herstellungskostenbegriff um die Vorschrift des 9b EStG ergänzt. Danach stellen abziehbare Vorsteuerbeträge keine Herstellungskosten dar. Nach der Systematik des 255 Abs. 2 HGB, der auf Aufwendungen abstellt, kann 9b Abs. 1 EStG analog in der Handelsbilanz angewandt werden. 1 1 Beck scher Bilanzkommentar, 255 HGB, Rz. 51. 2

1.3 Abgrenzung zur Anschaffung 5 6 Von einem Anschaffungsvorgang ist auszugehen, wenn ein bestehender Vermögensgegenstand erworben wird. Eine Herstellung liegt hingegen vor, wenn ein neuer Vermögensgegenstand errichtet wird. 2 Herstellungsaufwendungen liegen auch dann vor, wenn bestehende Teile eines Vermögensgegenstandes erweitert o- der wesentlich verbessert werden (vgl. hierzu 255 Abs. 2 S. 1 HGB). Beispiel: Kaufmann Kalle hat am 1.10. des Jahres 1 ein bebautes Grundstück für 300.000 erworben (Anteil GruBo: 1/3). Am 1.10. des Jahres 3 erwirbt er für 10.000 zzgl. Umsatzsteuer neue Türen, die er in das Gebäude einbauen lässt. a) Die Türen haben die gleiche Qualität wie die alten Türen. b) Neben den Türen werden weitere umfassende Renovierungsarbeiten erledigt. Liegt ein Anschaffungs- oder Herstellungsvorgang vor? Lösung: Im Fall a) liegt Erhaltungsaufwand vor, da Bestehendes nur durch gleichwertiges Neues ersetzt wird (vgl. hierzu R 21.1 Abs. 1 EStR). Die Türen stellen auch keine eigenen Vermögensgegenstände dar, da die Türen mit dem Gebäude in einem einheitlichen Nutzungs- und Funktionszusammenhang stehen und so ein wesentlicher Bestandteil werden (vgl. 94 f. BGB). BS: (Erhaltungsaufwand) 10.000 / (Bank) 11.900 (VoSt) 1.900 Anders im Fall b). Führen die gesamten Arbeiten zu einer wesentlichen Verbesserung über den ursprünglichen Zustand hinaus liegt kein Erhaltungsaufwand vor, sondern Herstellungsaufwand. Dieser ist auf dem Bilanzposten Grundstücke zu aktivieren und ab dem Jahr der Herstellung gem. 253 Abs. 3 S. 1 und 2 HGB planmäßig abzuschreiben. 3 1.4 Herstellungszeitpunkt Lesen Sie bitte H 7.4 Fertigstellung EStH und 9a EStDV. 7 8 Grundsätzlich gilt ein Vermögensgegenstand im Zeitpunkt der Fertigstellung als hergestellt und ist ab diesem Zeitpunkt zu bilanzieren ( Zugangsbewertung) und zum jeweiligen Bilanzstichtag planmäßig abzuschreiben ( Folgebewertung). Sollte eine Herstellung über den Abschlussstichtag hinaus erfolgen, sind die bis dato angefallenen Aufwendungen dennoch als Herstellungskosten zu berücksichtigen, jedoch ist der Vermögensgegenstand als unfertig auszuweisen. Maßgebend ist, ob der hergestellte Vermögensgegenstand seiner Zweckbestimmung entsprechend genutzt werden kann. Beispielsweise gilt ein Gebäude als fertiggestellt, wenn die wesentlichen Bauarbeiten abgeschlossen sind und das Bewohnen zumutbar ist (vgl. hierzu H 7.4 Fertigstellung EStH). 4 Beispiel: Kaufmann A errichtet im Jahr 1 auf einem für Anschaffungskosten i.h.v. 110.000 erworbenen unbebauten Grundstück wie folgte ein neues Bürogebäude, welches er für eigenbetriebliche Zwecke nutzen möchte. 1.2. Aushebung der Grube und Beginn der Kellerarbeiten 1.5. Fertigstellung des Kellers (80.000 ) und Beginn des Rohbaus 1.8.3 Fertigstellung des Rohbaus (120.000 ) und Beginn des Innenausbaus 1.11. Fertigstellung des Innenausbau (100.000 ) und Beginn der Malerarbeiten an der Fassade 1.2. Abschluss der Arbeiten am Bürogebäude (10.000 ) Die planmäßige Nutzungsdauer des Gebäudes beträgt 50 Jahre. Frage: Ab wann ist das Gebäude zu bilanzieren und planmäßig abzuschreiben? 2 Als Orientierungsmaßstab gilt: Liegt ein Kaufvertrag vor, handelt es sich um Anschaffungskosten. Liegt hingegen ein Werkvertrag vor, handelt es sich um Herstellungskosten. 3 hierzu BMF, Schreiben v. 18.7.2003, IV C 3-S 2211-94/03, BStBl. I 2003, 386 und Beck scher Bilanzkommentar, 255 HGB, Rz. 385 ff. 4 Beck scher Bilanzkommentar, 255 HGB; Rz. 367 f. 3

Lösung: Das Bürogebäude ist ein betrieblicher Vermögensgegenstand und ab dem Zeitpunkt der Fertigstellung zu aktivieren ( 246 Abs. 1 S. 1 HGB). Getrennt davon bildet der Grund und Boden einen eigenen Vermögensgegenstand. 5 Fertiggestellt ist das Gebäude mit dem Abschluss des Innenausbaus, denn ab diesem Zeitpunkt ist das Gebäude den Zwecken entsprechend nutzbar. Die Fassadenarbeiten beschränken die Nutzung als Bürogebäude nicht und sind daher als unwesentlich anzusehen. Die Zugangsbewertung ( 253 Abs. 1 S. 1 HGB) erfolgt zum 1.11. mit den Herstellungskosten ( 255 Abs. 2 HGB) von 300.000. Bei der Folgebewertung am 31.12. desselben Jahres wird der Grund und Boden mit Anschaffungskosten ( 255 Abs. 1 HGB) in Höhe von 110.000 und das Gebäude mit seinen Herstellungskosten ( 255 Abs. 2 HGB), welche um die planmäßige Abschreibung ( 253 Abs. 3 S. 1 und 2 HGB) zu mindern sind, aktiviert. Die planmäßige Abschreibung bei Gebäuden bemisst sich nach der planmäßigen Nutzungsdauer. Grundsätzlich ist diese linear und im Jahr der Herstellung zeitanteilig zu ermitteln: 1/50 v. 300.000 x 2/12 = 1.000 Bilanzansatz Grundstück 31.12.: GruBo + (Gebäude./. Abschreibung) = 110.000 + (300.000./. 1.000 ) = 409.000 Die Aufwendungen für das Streichen der Fassade stellen ebenfalls Herstellungsaufwand i.s.d. 255 Abs. 2 HGB dar, der aber erst mit Abschluss der Arbeiten zu aktivieren und bei der Ermittlung der Abschreibung zu berücksichtigen ist. Alle bis zum Fertigstellungszeitpunkt aufgewendeten Herstellungskosten sind nicht als Aufwand zu erfassen, sondern als Anlagen im Bau oder Gebäude im Bau zu aktivieren. Waren, die sich am Bilanzstichtag noch im Herstellungsprozess befinden, werden als unfertige Erzeugnisse aktiviert (vgl. hierzu 266 Abs. 2 B. I. Nr. 2 HGB). Beispiel: Kaufmann Kalle hat am 1.2. des Jahres 1 mit der Errichtung eines Gebäudes begonnen. Bis zum 31.12. sind 200.000 an Herstellungskosten angefallen. Das Gebäude wird am 30.3. des Folgejahres fertiggestellt. Die gesamten Herstellungskosten betragen 300.000. Wie ist der Vorgang im Jahr 1 zu bilanzieren? Lösung: Bis zum 31.12. ist das Gebäude noch nicht fertiggestellt. Es kann daher nicht als Gebäude bilanziert werden. Stattdessen wird der Rohbau mit 200.000 ( 255 Abs. 2 HGB) als Gebäude im Bau aktiviert. Beispiel: Kaufmann Kalle verkauft selbst hergestellte Möbel. Eine Palette Kleiderschränke (20 Stück) ist am 31.12. zu 70% fertiggestellt. Die gesamten Herstellungskosten eines Kleiderschrankes betragen 1.000. Wie ist der Vorgang im selben Jahr zu bilanzieren? Lösung: Die noch nicht fertiggestellten Waren sind am Bilanzstichtag als unfertige Erzeugnisse zu aktivieren (vgl. 266 Abs. 2 B. I. 2 HGB). Unfertige Erzeugnisse werden mit den anteiligen Herstellungskosten bewertet ( 253 Abs. 1 S. 1, 255 Abs. 2 HGB). Die anteiligen Herstellungskosten entsprechen dabei dem Fertigstellungsgrad: 70% v. 1.000 x 20 = 14.000. Wären die Waren am Bilanzstichtag bereits fertiggestellt gewesen, wären sie als fertige Erzeugnisse zu bilanzieren (vgl. 266 Abs. 2 B. I. 3 HGB). 5 Beck scher Bilanzkommentar, 247, Rz. 455. 4

Haftungsausschluss Die vorliegenden Unterlagen und Darstellungen berücksichtigen den Rechtsstand im Zeitpunkt der Veröffentlichung. Sie geben die von uns als vorzugswürdig erachtete Auffassung wieder. Eine abschließende Darstellung wird nicht garantiert. Wir weisen darauf hin, dass die getroffenen Aussagen durch spätere Entwicklungen in Rechtsprechung und Wissenschaft beeinflusst werden können. In einem solchen Fall besteht keine Informationspflicht. Die Ausführungen ersetzen keine Rechts- bzw. Steuerberatung. Sie stellen keine Rechts- oder Steuerberatung dar und begründen so keinen Haftungsanspruch. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der dargestellten Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Wir übernehmen keine Haftung für gegen Sie gerichtete Ansprüche, welche dadurch entstehen können, dass Sie Inhalte und Darstellungen einer weiteren Verwendung zugeführt haben. Dies gilt selbst dann, wenn diese unrichtig oder unvollständig gewesen sein sollten. Copyright Die Unterlagen und Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Die ausschließlichen Nutzungs- und Verwertungsrechte stehen der Freiburg School of Business and Law GmbH zu. Jede Art der Weitergabe oder weitergehenden Verwendung ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers ist untersagt. Tax Academy Freiburg School of Business and Law GmbH www.tax-academy.de II