SPD-Fraktion direkt Ausgabe

Ähnliche Dokumente
Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 SPD-FRAKTION KÜMMERT SICH UM BEZAHLBAREN WOHNRAUM 4

ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 3 MALU DREYER HÄLT DAS LAND ZUSAMMEN 3 ZAHLEN ZU ASYLANTRÄGEN BELEGEN SCHEITERN VON DE MAIZIÈRE 3

Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 ERFOLGREICHE KONSOLIDIERUNG GEZIELT FORTSETZEN 4

SPD-Fraktion direkt Ausgabe

SPD-FRAKTION IM LANDTAG RHEINLAND-PFALZ GESCHÄFTSSTELLE

ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 GESETZESPAKET FÜR MEHR BÜRGERBETEILIGUNG AUF DEN WEG GEBRACHT 4 EINWANDERUNGSGESETZ UND FLÜCHTLINGSPOLITIK GEHÖREN ZUSAMMEN 6

ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 ERWEITERTE KITA-ÖFFNUNGSZEITEN SIND IM SINNE DER ELTERN 4 SPD-FRAKTION FORDERT JUGEND-MAINSTREAMING 4

SPD-Fraktion direkt Ausgabe

Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 PAKT FÜR RHEINLAND-PFALZ 4 WICHTIGES SIGNAL FÜR DIE KOMMUNEN 4

Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 DIE NS-ZEIT MUSS PRÄSENT BLEIBEN 4 STÄRKUNG DES LÄRMSCHUTZES IM LUFTVERKEHR IST ÜBERFÄLLIG 5

ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 ZUR DEBATTE ÜBER DIE LANDTAGSSANIERUNG 4 VERÖFFENTLICHUNG DER NEBENEINKÜNFTE STÄRKT DEMOKRATIE 4

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 FRAPORT BRÜSKIERT REGION 4 FORDERUNGEN DER ERZIEHERINNEN SIND NACHVOLLZIEHBAR 4

Forderungen der CDU-Landtagsfraktion im Bereich Innere Sicherheit, die von den Dreyer-Regierungen abgelehnt wurden

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Herbsttagung Fachverband der Kämmerer in NRW e.v.

10 Titelseite Punkte für eine. bessere Asyl- und Flüchtlingspolitik. in Brandenburg FRAKTION IM LANDTAG BRANDENBURG

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Welchen zusätzlichen Personalbedarf sieht die Landesregierung durch den Flüchtlingszustrom?

Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 SPD-FRAKTION BEGRÜßT FACHKRÄFTE-KAMPAGNE DER LANDESREGIERUNG 4

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz. A-Punkte

SPD-Fraktion direkt Ausgabe

Wahlkreispost Sabine Bätzing Lichtenthäler

KATHRIN ANKLAM-TRAPP. Offen. Menschlich. Klar. FÜR SIE IM LANDTAG. RHEINLAND-Pfalz

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v.

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Telekomanteile veräußern in Breitbandausbau investieren

BERLIN. Stark am Standort. 14 Prozent der. Berlin. 78 Prozent auf. Produk tion der deutschen Pharmaindustrie kommt aus Berlin.

Rheinland-Pfalz, im Südwesten Deutschlands gelegen, gehört mit Quadratkilometern zu den mittleren Flächenländern Deutschlands.

SPD-Fraktion direkt Ausgabe

Die Pharma-Industrie in Hessen Dr. Jasmina Kirchhoff, IW Köln

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

NORDRHEIN-WESTFALEN. Stark vor Ort. 18 Prozent der Pharmabetriebe. 70 Prozent auf. Fast jeder 9. Pharmabeschäftigte Deutschlands arbeitet in NRW.

Fast 13 Prozent der Produk tion der deutschen Pharmaindustrie kommt aus. Rheinland-Pfalz. Deutschlands arbeitet in. Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz.

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

Pressekonferenz LVI-Standpunkte 1/ März Herzlich willkommen!

An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herr Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf

VDMA Debatte zu Arbeit 4.0

Solarstrom ohne eigenes Invest. Unternehmen nutzen Know-how und Kapital von BürgerEnergieGenossenschaften

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Gute Infrastrukturen der Schlüssel zum Erfolg! ThEGA Forum Weimar, 20.April 2014

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Carsten Körber MdB. Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Monatsbericht zur Fluchtaufnahme in Rheinland-Pfalz für Mai 2017

Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Spitzen-Medizintechnik, innovative Pharmaunternehmen und moderne Biotechnologie Baden-Württemberg gehört zu

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten

Die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz für den Bau und Betrieb von Windenergie im Wald. Es gilt das gesprochene Wort!

Gerne bin ich heute zu Ihnen in den nordoberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth, nach Kemnath gekommen.

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

Deutschlands arbeitet in. Baden-Württemberg. Die Pharmaindustrie. weist eine Exportquote von 68 Prozent auf. Die forschenden Pharmaunternehmen

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Die Pharma-Industrie in NRW

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei

Landkreistag Saarland: Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten Finanzierung bei Projekten mit kommunalem Bezug muss durch den Bund gesichert werden

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Berlin. Köln, August 2018

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Parlamentarischer Abend unternehmer nrw 25. April 2018, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Management-Summary der Onlinekonsultation

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Aktuelle Informationen zu Flüchtlingen in NRW und den Maßnahmen des Landes

Beschlussempfehlung und Bericht

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge


Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 HOCHSCHULEN SIND MOTOR VON RHEINLAND-PFALZ 4 AUCH LÄRMGEPLAGTE RHEINLAND-PFÄLZER VERDIENEN SCHUTZ 4

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen

Quelle: Fundstelle: GVBl. 2014, 188 Gliederungs-Nr:

Presse-Information 180 / 15

Milliarden-Entlastung der Kommunen durch die vollständige Übernahme der Grundsicherung

Zukunftsdialog und Politikberatung. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

23. Sitzung des Ausschusses für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur am TOP 15 "Aktueller Stand des Professorinnenprogramms in RLP"

Ausschusses für Europaangelegenheiten, 16. April 2015 Entwicklungspolitik und Verbraucherschutz

Bürger von Straßenausbaubeiträgen entlasten

Herzlich willkommen zur SPD-Veranstaltung

Studie der SPD Rheinland-Pfalz zum GroKo-Mitgliedervotum

Für EON Thüringe Energie AG

Entwicklungsszenarien Sonne, Wind und Biomasse

ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 GRUNDLAGE FÜR ATTRAKTIVE UND LEBENDIGE INNENSTÄDTE 4 SPIELERPAUSEN UND NEUE SPERRZEITEN VERBESSERN SPIELERSCHUTZ 5

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

M Ä R Z STARKE KOMMUNEN. Wir schaffen Gestaltungsspielräume. Gesagt Getan Gerecht

90/Die GRÜNEN. keine. Wir als Grüne verfolgen das Ziel, erneuerbare. keine. auszubauen, die Energieeffizienz

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Transkript:

SPD-Fraktion direkt Ausgabe 2015 32 6.11.2015 I N H A L T ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 3 DEUTLICH MEHR MITTEL FÜR KOMMUNEN 3 ASYLPAKET IST VERNÜNFTIGER KOMPROMISS 3 KLÖCKNERS SILICON VALLEY-VORSCHLÄGE SIND UNKONKRET, UNPASSEND UND UNSERIÖS 4 ENERGIEWENDE IST ERFOLGSGESCHICHTE REGIONALE VERANKERUNG WICHTIG 4 SEHR HOHE INNOVATIONSDYNAMIK IN RHEINLAND-PFÄLZISCHER INDUSTRIE 5 ZAHLEN UND FAKTEN 6 SPD-FRAKTION IM LANDTAG RHEINLAND-PFALZ GESCHÄFTSSTELLE V.i.S.d.P.: CARSTEN PÖRKSEN PARLAMENTARISCHER GESCHÄFTSFÜHRER DER SPD-LANDTAGSFRAKTION KAISER-FRIEDRICH-STRASSE 3 55116 MAINZ www.spdfraktion-rlp.de

ZUR LAGE Liebe Genossinnen und Genossen, die SPD-Landtagsfraktion hat diese Woche ein Impulspapier zur Innovationspolitik beschlossen. Darin enthalten sind zehn konkrete Maßnahmen und Handlungsfelder, wie technologische Entwicklungen, Unternehmensgründungen und -entwicklungen in Rheinland-Pfalz weiter vorangetrieben werden können. Das Impulspapier wird nun dem Fraktionsbeschluss zufolge Wirtschaftsverbänden, Kammern, Gewerkschaften und anderen Verbänden zugeleitet und um Hinweise und Rückmeldungen gebeten. Zudem sind Treffen mit rheinland-pfälzischen Start-Ups geplant, um über die Fraktionsvorschläge zu beraten. Ihr findet das Papier in der Anlage und die zehn Vorschläge als Übersicht. Innovation ist der wichtigste Wachstumstreiber für die rheinland-pfälzische Wirtschaft. Ein Schlüssel für den Erfolg des Bundeslandes ist, dass ein hervorragendes Innovationsklima herrscht. Forschungsergebnisse können dann schnell in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen münden. Um in der Innovationspolitik bundesweit Maßstäbe zu setzen, müssen für die einzelnen Landesregionen jeweils passgenaue Strategien vorliegen etwa bezüglich der Branchen Medizin, Gesundheit, Maschinenbau, Produktionstechnik, Logistik und Digitales. Die Unterstützung für Unternehmen muss konzeptionell, organisatorisch und finanziell sein. In dem Impulspapier zur Innovationspolitik haben wir unter anderem vorgeschlagen, ein landesweites Gründungsnetzwerk aufzubauen, ein Logistiknetzwerk zu schaffen und die Vernetzung in den Bereichen Maschinenbau und Produktionstechnik zu verbessern. Die landesweite IT-Sicherheitskampagne soll auch unmittelbar auf kleine und mittlere Unternehmen ausgerichtet sein. Für sie soll ein landesweiter Digitalisierungslotse eingerichtet werden." Alexander Schweitzer SPD-FRAKTION IM LANDTAG RHEINLAND-PFALZ GESCHÄFTSSTELLE V.i.S.d.P.: CARSTEN PÖRKSEN PARLAMENTARISCHER GESCHÄFTSFÜHRER DER SPD-LANDTAGSFRAKTION KAISER-FRIEDRICH-STRASSE 3 55116 MAINZ www.spdfraktion-rlp.de

ZUR WOCHE Deutlich mehr Mittel für Kommunen Anlässlich der vereinbarten Eckpunkte zur Finanzierung von Aufnahme, Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen erklärt unser Fraktionsvorsitzender Alexander Schweitzer: Die Landesregierung unter Führung unserer Ministerpräsidentin Malu Dreyer und die kommunalen Spitzenverbände haben in den vergangenen Wochen konstruktive Gespräche über die künftige Kostenübernahme geführt. Beide Seiten haben sich auf Eckpunkte verständigt, die maßgeblich für die Erstattung sein sollen. Die Gespräche, geführt von unserer Finanzministerin Doris Ahnen, waren damit erfolgreich. Das Land wird den Kommunen unter anderem eine Pauschale in Höhe von monatlich 848 Euro je Flüchtling bezahlen. Das Ergebnis der Verhandlungen zwischen Land und Kommunen ist ausgewogen und wird beiden Seiten gerecht. Auf Basis der vereinbarten Eckpunkte hat die rot-grüne Landesregierung angekündigt, bereits in diesen Tagen eine Änderung am Landesaufnahmegesetz in den Landtag einzubringen. Die SPD-Fraktion begrüßt, dass nun rasch gesetzgeberische Klarheit bestehen soll. Schon bald steht schwarz auf weiß fest, dass die Kommunen deutlich mehr Mittel für Flüchtlinge erhalten. Zwischen Landesregierung und Kommunen sind überdies verschiedene weitere Punkte vereinbart: Die Kommunen erhalten zu Beginn des Jahres 2016 eine Pauschale in Höhe von 35 Millionen Euro, die sogenannte Flüchtlingsmilliarde des Bundes für 2015 in Rheinland-Pfalz wird gerecht aufgeteilt und die freiwerdenden Mittel aus dem Betreuungsgeld werden hälftig auf die Kommunen und das Land verteilt zum Ausbau und zur Qualitätsverbesserung im Bereich der Kinderbetreuung. Asylpaket ist vernünftiger Kompromiss Unser Fraktionsvorsitzende Alexander Schweitzer wertet das Berliner Asylpaket als vernünftigen Kompromiss : Union und SPD haben sich auf durchdachte und praktikable Maßnahmen geeinigt. Diese sind geeignet, Länder und Kommunen mittelfristig bei der Bewältigung der Flüchtlingsbewegung zu entlasten. Die Flüchtlinge in den neu zu schaffenden Aufnahme-Einrichtungen können schneller registriert und die Asylverfahren der dort untergebrachten Menschen rascher bearbeitet werden. Eine positive Folge wird sein: Die staatlichen Stellen können Flüchtlinge ohne Bleibeperspektive schneller in ihre Heimatländer zurückschicken. Die Berliner Einigung ist ein Erfolg für unsere Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Letztlich hat sich ihre pragmatische Linie durchgesetzt: Flüchtlinge müssen in Deutschland angemessen untergebracht und versorgt werden, der Staat muss die Kontrolle über die Zuwanderung haben. Es darf aber unter keinen Umständen auf die Errichtung von Zäunen gesetzt werden, wie sie CDU und CDU fordern. Für die SPD-Fraktion ist unabhängig von der gestrigen Einigung ist nicht mehr hinnehmbar, dass der Bund bis heute keine nennenswerten Verbesserungen bei dem Kernproblem der aktuellen Flüchtlingspolitik 3

hinbekommt. Die Asylverfahren dauern viel zu lange. So können Asylbewerber, die derzeit ankommen, erst im Juni 2016 mit einer ersten Anhörung rechnen. Das ist untragbar. Erst wenn das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge für schnelle Asylverfahren sorgt, ist mit einer dauerhaften Entlastung in der Flüchtlingspolitik zu rechnen. Klöckners Silicon Valley-Vorschläge sind unkonkret, unpassend und unseriös Unkonkret, unpassend und nicht praxistauglich sind die heute von der CDU-Fraktionsvorsitzenden Julia Klöckner präsentierten Überlegungen zur rheinland-pfälzischen Wirtschaft und dem US-amerikanischen Silicon Valley, erklärt unser Fraktionsvorsitzende Alexander Schweitzer anlässlich des von Julia Klöckner präsentierten Papiers. Frau Klöckner spricht sich etwa für Testregionen in strukturschwachen Gegenden von Rheinland-Pfalz aus, um Hightech-Gründer von der Abwanderung abzuhalten. Aus den Sonderwirtschaftszonen à la Nordkorea, die sie vor kurzem noch gefordert hat, wurden nun diese Testregionen. Was sie in diesen konkret ändern möchte, sagt sie nicht. Fraglich ist auch, was sich hinter ihrer Forderung verbirgt, den dortigen Unternehmen finanziell entgegenzukommen. In Zeiten des EU- Beihilferechts sind solche wirtschaftspolitischen Ankündigungen unseriös. Im Ungefähren bleibt sie, wenn sie anregt, gerade den Mittelstand bei dem Thema Datensicherheit zu unterstützen. Bei diesem wichtigen Thema hat die SPD-geführte Landesregierung bereits mehrfach Akzente gesetzt. So führt etwa der Verfassungsschutz verstärkt Veranstaltungen zu IT-Sicherheit und Wirtschaftsspionage für Kammern sowie kleinere und mittlere Unternehmen durch im Jahr 2014 allein 42 Treffen für etwa 1.000 Personen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Energiewende ist Erfolgsgeschichte Regionale Verankerung wichtig Anlässlich der jüngsten Debatte über die Energiewende in Rheinland-Pfalz erklärt unser energiepolitischer Sprecher Marcel Hürter: Die Energiewende ist eine große Chance für Rheinland-Pfalz, der Ausbau der Erneuerbaren Energien im Land geht gut voran. Bereits jetzt stammt mehr als ein Drittel der in Rheinland-Pfalz produzierten Strommenge von regenerativen Energieträgern. Die Teilfortschreibung des Landesentwicklungsplans IV setzt die Rahmenbedingungen für die Wind- und Solarenergienutzung in Rheinland-Pfalz. Sie gibt den Kommunen eine größere Planungsfreiheit, mehr Planungsverantwortung und macht die Windhöffigkeit zu einem wichtigen Grundsatz bei der Auswahl der Standorte von Windenergieanlagen. Wichtig ist, die Dynamik des Ausbaus der Erneuerbaren Energien zu erhalten. Die SPD-Fraktion setzt weiterhin auf eine regional verankerte und nicht zuletzt bürgergetragene Energiewende. Die Interessen der Bürgerinnen und Bürger sowie die der Wirtschaft müssen beachtet werden. Denn nur gemeinsam kann die Energiewende vorangebracht und eine Energieversorgung sichergestellt werden, die weiterhin die Balance aus Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und wirtschaftlicher Stabilität garantiert. Um die Energiewende in allen Facetten erfolgreich zu gestalten, wird es großer Anstrengungen bedürfen: Im Strombereich ist Rheinland-Pfalz bereits auf einem guten 4

Weg. Im Wärmebereich und bei der Verkehrswende stehen noch verschiedene Herausforderungen an; dies gilt auch für die Themen Energieeinsparung und Energieeffizienz. Sehr hohe Innovationsdynamik in rheinland-pfälzischer Industrie Anlässlich der Vorstellung des Industriekompass 2015 Rheinland-Pfalz erklärt Jens Guth, unser wirtschaftspolitische Sprecher: Die rheinland-pfälzischen Industriebetriebe beschäftigen rund 289.000 Menschen und erwirtschafteten im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 90 Milliarden Euro. Die rheinland-pfälzische Industrie leistet einen überdurchschnittlichen Beitrag zur Wertschöpfung der Gesamtwirtschaft. Bundesweit zählt sie zu den Spitzenreitern. Von besonderer Bedeutung ist die starke Exportorientierung der hiesigen Industrie: Die Exportquote lag im Jahr 2014 bei einem Rekordwert von 53,1 Prozent. Dabei prägt eine hohe Innovationsdynamik die hier ansässigen Unternehmen und ist die Triebfeder des wirtschaftlichen Erfolgs auch im internationalen Umfeld. In dem Industriekompass ist auch deutlich herausgearbeitet, dass das von SPD-geführten Landesregierungen ausgebaute und weiterentwickelte Bildungssystem Ursache für den Erfolg ist: Die dezentrale Hochschullandschaft mit vielen Angeboten in der Breite sowie die hohe Ausbildungsquote durch zahlreiche Ausbildungsbetriebe und die Durchlässigkeit des Ausbildungssystems. Dazu kommen die hohe Kapazität und die flexiblen Angebote in der Kleinkinderbetreuung. Als SPD-Fraktion setzen wir außerdem darauf, unseren großen Standortvorteil, das Zusammenspiel zwischen Industrieunternehmen, innovationsstarkem Mittelstand und den damit verflochtenen Dienstleistungen, weiter zu stärken. Dazu gehört auch die Chancen der Industrie 4.0 zu nutzen, und damit Produktionen im Land zu halten, aufzubauen oder zurückzuholen. Wir wollen die Digitalisierung der Wirtschaft gemeinsam mit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und der Wirtschaft gestalten. 5

ZAHLEN UND FAKTEN 6