Konzept Kindertagesstätte Waldstr. e.v. Außenstelle Bauspielplatz Elementargruppen Affenbande 1+2, Am Hafen 3, Pinneberg

Ähnliche Dokumente
Konzept Kindertagesstätte Waldstr. e.v. Krippengruppe Die Frösche Oeltingsallee 1 a, Pinneberg

Konzept der Familiengruppe Katzen, Kita Waldstraße e.v.,

Konzept Kindertagesstätte Waldstr. e.v. Die Vorstadt-Krokodile Mühlenstraße 52, Pinneberg

Konzept der. Betreuungsklassen Rübekamp. Kindertagesstätte Waldstrasse e.v. 1 Einrichtung Öffnungszeiten Ferienbetreuung...

Konzept der Hortgruppen, Kita Waldstrasse e.v.

Konzept der Stadt-Wald-und-Wiesengruppe Schauenburgerstr. 14, Pinneberg

Konzept der Hortgruppe. Wilde Mädels und Jungs, Bahnhofstraße 19, Pinneberg

Kindergarten Schillerhöhe

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

KiTa Spatzennest Bonn e.v.

Vorläufige Anmeldung für die Betreuung in einer Kindertagesstätte in Gettorf

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

Kita St. Mariä Himmelfahrt

Anmeldung in der Krippe / Kita der Gemeinde Gettorf

Kita St. Mariä Himmelfahrt

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

Hand in Hand gemeinsam unterwegs

Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Anmeldung für die Kindertagesbetreuung in Heikendorf

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam.

Kita Lelka Birnbaum in St. Pauli

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

Anmeldung für Kindertagesbetreuung in Schönkirchen

Anmeldung für Kindertagesbetreuung in Mönkeberg

Einrichtungsspezifischer Bildungs- und Erziehungsplan

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

KITA Grosslohering 52 e

Flyer Schweriner :50 Uhr Seite 1. AWO Familienzentrum Schweriner Straße

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort)

GEMEINDEKINDERGARTEN EGLFING DAS THEMENHAUS GEMEINDE HAAR

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

Bewegung, Freispiel, Garten. Jause und Bewegungsangebot

Kita Ahrensburger Weg

Kindertagesstätte Oerel Logedamm Oerel Tel / 1505 Fax /

Kitas Elternbefragung

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Miteinander. Kurzinfo der städtischen Kindertagesstätte. Malmedyer Weg Andernach Tel. ( )

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Unser Bild vom Menschen

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Konzept der Ganztagsklasse. an der. Gänselieselgrundschule. mit der

September 2015 Krippe

Integrative Kindertagesstätten. Ein einzigartiges Konzept für Mainz und Nieder-Olm

Wir sind die. Lachmöwen. Die Schulkinderbetreuung in der Abendrothschule am Nachmittag während der Schulzeit und ganztags in den Ferien

Inklusion - Möglichkeiten und Grenzen im Primarschulunterricht. am Beispiel der Sophie-Scholl-Schule Wetterau

Kinderbetreuung in Auernheim. März 2016

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Ich bin zwei und mit dabei

Der Johannes Kindergarten stellt sich vor

SCHULKINDGRUPPE GEMEINDEKINDERGARTEN HOF BEI SALZBURG

Unser Eingewöhnungskonzept

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids

Schülerhort Nienstädt. Das Hort-ABC

Integrative Kindertagesstätte Niedernjesa Regenbogenland

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

Träger der Kindertagesstätte ist die

Informationen für Eltern

Villa Kunterbunt. Kindertagesstätte. Eintreten und wohlfühlen.

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

Ev.-luth. Kindertagessta tte Margareten

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Ein ganzes Haus für Kinder! Kath. Kinderhaus Dreifaltigkeit Simbach Reggio-zertifizierte Einrichtung

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Konzept Hort Regenbogen

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Kita Bremer Straße in Harburg

Kitas Elternbefragung

Willkommen in der Kita Bindfeldweg!

Kat.Kindergarten St.Franziskus

Kindergarten Schillerhöhe

Frösche und Libellen

Pädagogische Konzeption der Mondgruppe

Leben, lernen, spielen Kindertagesstätte Arche. Inklusion in der Arche

Pädagogische Kurzkonzeption

Kinderkrippe Holzgünz

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Städt. Kindergarten Kückhoven

Vielen Dank für Ihre ausgefüllten Fragebögen, die Sie zurückgegeben haben. Das hilft uns sehr.

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis

KITA KURT-ADAMS- PLATZ

Abholzeiten: Die Kinder sollten nicht zu früh aus dem Hort abgeholt werden, damit sie Zeit zum Spielen haben und an den Angeboten teilnehmen können.

Zwergenland ABC. Zusätzliche Betreuungszeiten können durch Stundengutscheine käuflich erworben werden.

Transkript:

Konzept Kindertagesstätte Waldstr. e.v. Außenstelle Bauspielplatz Elementargruppen Affenbande 1+2, Am Hafen 3, 25421 Pinneberg 1 Rahmenbedingungen... 2 1.1 Zusammensetzung der Gruppe und Betreuungszeit... 2 1.2 Bringzeiten... 2 1.3 Besonderheiten... 2 1.4 Schließzeiten... 3 1.5 Räumlichkeiten und fachlich/sachliche Vorgaben... 3 2 Pädagogisches Konzept... 3 3 Was den Bauspielplatz auszeichnet... 4 4 Zusammenarbeit mit Eltern und Institutionen... 5 5 Qualitäts- und Beschwerdemanagement... 5 6 Sprachförderkonzept... 5 1

1 Rahmenbedingungen 1.1 Zusammensetzung der Gruppe und Betreuungszeit Wir haben zwei Elementargruppen, in der Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren betreut werden. Unsere Gruppen sind montags bis freitags von 08.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Wir bieten vorrangig Ganztagsplätze an. Bei Bedarf können Frühdienst von 7.00 bis 8.00 Uhr und Spätdienst bis 16.30 Uhr zugebucht werden. Nachrangig halten wir Vormittagsplätze von 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr und Nachmittagsplätze von 12:30 Uhr bis 16:30 Uhr vor. 1.2 Bringzeiten Kinder müssen bis spätestens 09:00 Uhr in ihre Gruppe gebracht werden, damit diese von Beginn an an den Prozessen im Gruppenalltag teilhaben können und somit einen guten Start in den KiTa-Tag haben. Ausnahmen hierzu: Arzt-, Therapeuten- und Untersuchungstermine, die die Eltern mit ihren Kindern im Rahmen von Gesundheitsfürsorge und -vorsorge wahrnehmen o Die Eltern müssen ihre Kinder dann dort hinbringen, wo sich die Gruppe gerade aufhält Bei Tagesbesonderheiten in der Gruppe, über die die Eltern rechtzeitig persönlich und per Aushang informiert wurden. Werden die Kinder an dem betreffenden Tag/an den betreffenden Tagen später abgegeben, werden sie nicht mehr angenommen (einzige Ausnahme: Krisensituationen). 1.3 Besonderheiten An jedem dritten Advent eines Jahres findet die Erlebnisweihnacht statt. An jedem Dienstag, Mittwoch und Donnerstag - unmittelbar vor dem dritten Advent - findet die Mini-Erlebnisweihnacht statt. Beide Veranstaltungen finden auf dem Bauspielplatz statt und dienen der Öffentlichkeitsarbeit, an der die Einrichtung Bauspielplatz maßgeblich beteiligt ist. Am Freitag vor der Erlebnisweihnacht findet keine Betreuung statt. Am Montag vor der Mini-Erlebnisweihnacht findet nachmittags keine Betreuung statt. 2

Am Montag nach der Erlebnisweihnacht werden nur Kinder tatsächlich berufstätiger Eltern auf dem Bauspielplatz betreut. 1.4 Schließzeiten Wenn Sie sich zu unseren offiziellen Schließzeiten informieren möchten, können Sie dies tun unter: http://www.kitawaldstrasse.de/schlieszzeiten.html. 1.5 Räumlichkeiten und fachlich/sachliche Vorgaben Der Bauspielplatz verfügt über ein ca. 12.000m² großes Naturgrundstück. Das Grundstück ist vollständig eingezäunt. Auf dem Grundstück befindet sich ein Containerkomplex mit einem großen Vorraum, der überdacht ist. In dem Containerkomplex haben wir ein Büro, einen kleinen Gruppenraum und eine Küche. Diese Räumlichkeiten sind beheizbar. In dem Vorraum befinden sich Tische, an denen gegessen, gespielt und gebastelt wird. Weiterhin verfügen wir über eine Kinderwerkstatt, ein großes Carport für z.b. Gruppentreffen und über zwei Holzhütten, die sich für Kleingruppenarbeit anbieten. Wiederkehrende Abläufe und Rituale, wie bspw. Morgenkreis, gemeinsames Essen, spezielle Aktivitäten, geben den Kindern ein Gefühl für das, was jeweils folgen wird. Dies gibt ihnen Orientierungssicherheit. Wettergerechte Kleidung zu jeder Jahreszeit ist auf dem Bauspielplatz unbedingt erforderlich, denn wir sind die überwiegende Zeit draußen. Bei andauerndem Regenwetter haben wir die Möglichkeit, unter der Hochbrücke zu spielen. Dort befinden sich unser Fußballplatz, zwei Spielschiffe, eine Kletterwand, eine Sandkiste und ein kleines Wikingerdorf. In unseren Gruppen arbeitet Fachpersonal gemäß der gesetzlichen Vorgaben/Verordnungen. In der Regel werden wir zusätzlich von Praktikanten unterstützt. 2 Pädagogisches Konzept Wenn ein neues Kind zu uns kommt, ist es für uns insbesondere in der Eingewöhnungsphase wichtig, dass die Eltern Zeit einplanen, um das Kind bei Bedarf zu begleiten, bis es den neuen Raum erfasst und Kontakt zum Fachpersonal aufgenommen hat. Eine Fachkraft begleitet diesen Prozess und ist in Folge in der Regel die Hauptbezugsperson für das Kind. Durch ihre Präsenz gibt sie dem Kind die Möglichkeit, sich mit seinen Anliegen, direkt und/oder über Blickkontakt an diese zu wenden. 3

Wir sind davon überzeugt, dass der Erwerb einer sicheren Bindung an das Fachpersonal - im Rahmen der Bindungshierarchie - die Voraussetzung dafür ist, dass die Kinder motiviert, nachhaltig und erfolgreich lernen können. Wir beziehen die Kinder in den KiTa-Alltag im Rahmen ihrer Fähig- und Fertigkeiten partizipatorisch ein. Dies geschieht bei uns dadurch, dass sie in Absprache mit dem Personal mitbestimmen dürfen, bezogen auf bspw. Aktivitäten, Materialien, Spielorte u.v.m., sodass sie ein gutes Gefühl für aktive Teilhabe erwerben können. Für uns sind die Reflexion unserer Arbeit und unseres Handelns sowie der kontinuierliche Austausch im Team, der Austausch team- und einrichtungsübergreifend sowie bedarfsorientierte Weiterbildungen selbstverständlich. 3 Was den Bauspielplatz auszeichnet Die Jahreszeiten werden mit allen Sinnen erlebt. Die Begegnung und das Entdecken von Pflanzen und Tieren. Das Spielen und Bauen mit Naturmaterialien. Die Kinder haben viel Zeit, Raum und Abwechslung sich zu bewegen. Verschiedene Naturspielbereiche, wie bspw. Kinderküche, Ritterburg, Seilgarten, Hindernisgarten, Wikingerdorf, laden zum Rollenspiel ein. Reines Basteln mit Naturmaterialien oder in Verbindung mit üblichen Bastelmaterialien ist unmittelbar möglich. Normale Kita-Angebote, wie Basteln, Puzzeln, Brettspiele, Bilderbücher angucken und Vorlesen finden sowohl im Innenbereich als auch auf dem Platz selbst statt. Zu unseren wiederkehrenden Aktivitäten mit unseren Kindern gehören: Waldtage physikalische Experimente mit den 5-6jährigen spezielle Sprachförderung Schleswig-Holstein für Elementarkinder Musik Werkangebote spezielle Angebote für die 5-6jährigen Kinder ein Jahr vor der Schule Um Kinder mit besonderem Förderbedarf entwicklungsangemessen zu begleiten, beschäftigen wir heilpädagogisches Fachpersonal. Bei speziell sprachlichem und/oder feinmotorischem Unterstützungsbedarf kooperieren wir Logopäden und/oder Ergotherapeuten. 4

Uns ist wichtig, dass jedes Kind so viel Zeit wie möglich und so viel Förderung wie nötig erhält, um sich in seinem Tempo selbstwirksam entwickeln zu können. Wir sehen uns als Begleiter nach dem Motto Hilf mir, es selbst zu tun (Zitat von Maria Montessori). 4 Zusammenarbeit mit Eltern und Institutionen Die Eltern binden wir sowohl durch Tür- und Angelgespräche als auch durch terminierte Elterngespräche ein, um das Kind bestmöglich abgestimmt, zu begleiten und seine Selbstbildungsprozesse zu fördern. Es ist uns wichtig, im gemeinsamen Prozess Ressourcen zu entdecken, die es uns ermöglichen, uns respektvoll zu begegnen und einfühlsam auseinander zu setzen. Um die Kinder in ihrer Entwicklung optimal begleiten zu können, arbeiten wir mit unterschiedlichen Fachdisziplinen nach Schweigepflichtentbindung durch die Eltern zusammen. 5 Qualitäts- und Beschwerdemanagement Bzgl. des Qualitäts- und Beschwerdemanagements verweisen wir auf das pädagogische Gesamtkonzept des Vereins Kindertagesstätte Waldstraße e.v., das Sie unter http://www.kitawaldstrasse.de/konzept.html einsehen können. 6 Sprachförderkonzept Unser Sprachförderkonzept finden Sie unter http://www.kitawaldstrasse.de/sprachfoerderkonzept.html. 5