Die Projekte E-Aix und SmartWheels

Ähnliche Dokumente
Elektromobilität braucht Partner - Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität

ladenetz.de erfahre die Zukunft Dipl. Wirt.-Ing. Carsten Schulz

Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

Aachen Elektromobilität für eine innovative Mittelstadt

IKT für Elektromobilität Leuchtturmprojekt econnect germany - Von der Forschung in die Praxis

Erfahre die Zukunft. Was können wir von der kooperativen Zusammenarbeit der Stadtwerke lernen? Mit ladenetz.de zur flächendeckenden Ladeinfrastruktur

Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize

IKT für Elektromobilität Grundlagen schaffen für die Mobilität der Zukunft

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet

Netzwerk Elektromobilität. Rheinland-Pfalz

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

Abschluss mit Ausblick

Elektromobilität Chancen. und Potenziale für Unternehmen. Elisabeth Bierbauer Produktmanagerin Solare Mobilität

Einstieg in das Elektromobilitätsthema für Stadtwerke - Jetzt handeln!

Strategischer Leitfaden für nachhaltige (E-) Mobilität in der Region SBH Vorstellung der regionalen Leuchtturm-Projekte

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

E-Energy Projekt MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regions

Elektromobilität. - Modellregion Elektromobilität München - Stadtwerke München GmbH - Landeshauptstadt München. G-KK Helmut Kölbl, Ines Speiser 1

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Rahmenbedingungen und Perspektiven. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Eckpunkte der EMV-Anforderungen an Ladeinfrastruktur und praktische Erfahrungen

Eine Million Elektrofahrzeuge bis 2020 überfordert das unsere Städte? Lebendige Stadt Kongress 2015 Die elektromobile Stadt

Stadtwerke als Treiber für Elektromobilität - von der Infrastruktur vor Ort bis zum europaweiten eroaming

Gewerksübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Modellregionen Elektromobilität: Modellregion Rhein-Ruhr

Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012

Koordination der ID-Vergabe im Rahmen der Elektromobilitätsmodellprojekte und -regionen

Ladeinfrastruktur für Flotten

Modellregion Elektromobilität Rhein-Main. Offenbach, den

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen

Stadtkonzerne vor stürmischen Zeiten? Dr. Christian Becker, 13. Mai 2015

Projekt Schulungen Elektromobilität im Elektro-/IT-Handwerk

Wir bringen Erneuerbare Energien auf die Straßen. Elisabeth Bierbauer

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Elektromobilität Dr. Winfried Damm Generalbevollmächtigter

Die EFRE-Förderperiode in Schleswig-Holstein

E-Mobilität heute schon wirtschaftlich

Geräusche und Erschütterungen beim Bau und Betrieb von Geothermieanlagen

Siemens und Start-ups eine Erfolgsgeschichte seit über 15 Jahren

Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität

Neue Wege und integrative Ansätze zur Gestaltung des Wissens- und Technologietransfers in der Region Hannover

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5.

Kosten und Bepreisungsmodelle einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für E-Mobilität in Österreich

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern

EU-weite, nationale und regionale Förderprogramme zur Elektromobilität

Aufbau und Betrieb einer heterogenen E-Auto Flotte

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Mehr Power für Elektromobilität

Die - neue Struktur und Aufgaben

Energieeffizienz-Initiativen der EU

VKW Mobilitätszentrale Beraten - Testen - Vernetzen

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor Mobilitätsanalysen Ausgangspunkt für die Beratung zur Elektromobilität

Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission

Audi connect - Intelligentes Laden

E-Monday 18. August Zielpuls GmbH Markus Gulden

Regionale Gesundheitsförderung im. Fonds Gesundes Österreich

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft

Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen News & Trends

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Future Fleet Firmenwagen mit grüner Energie

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Altersvorsorge und Wohnungsgenossenschaften

Technologiepolitische Schwerpunkte der Digitalen Agenda

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

InitiativE Berlin-Brandenburg, Mehr Elektrofahrzeuge für die Hauptstadtregion

bozem consulting associates munich

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität Berufliche Qualifizierung für das intelligente Netz Reinhold Blömer Oldenburg, 29.

Forum 15: Produktion

FM future mobility GmbH

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien

Auf dem Weg zum eigenen Breitbandnetz: ERSTBERATUNG für Städte und Gemeinden

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Gemeinsam mit den Bürgern

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Smart autark Rückwirkungen auf Vertrieb und Netz

AMETRAS RENTCONCEPT. Mobilitätskonzepte für elektromobile Fahrzeugflotten

Förderung von regionalen IKT- Unternehmen durch Programme des Landes Berlin

Gesundes Wachstum. braucht starke Wurzeln.

VOM MEKKA DER FOSSILEN ENERGIETRÄGER ZUR RESSOURCENEFFIZIENZREGION NR. 1 ZWISCHENKONFERENZ ENERGIEWENDE RUHR 17. JUNI 2015

DIE METROPOLREGION MÜNCHEN UND DER EMM e.v.

Vorstellung VLOTTE Österreichs erste Modellregion für Elektromobilität Gerhard Günther

Ladetechnologie und Infrastruktur. Spitzentechnologie von SCHRACK Technik Energie für Österreich

Intelligente und vernetzte Produkte

Wegweiser Hauskauf Energetisches Modernisieren zahlt sich aus Erfahrungen aus dem Modellprojekt

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung

Presseinformation. smartlab und Nokia Siemens Networks entwickeln e-clearing.net. 9. Februar 2011

Smart Energy und der Endkunde

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

zur Person: Isabel Ribeiro

Die Unternehmen im CARTEC

Transkript:

Die Projekte E-Aix und SmartWheels Elektromobilität in Aachen Dipl.-Kfm. Andreas Pfeiffer Geschäftsführer Berlin, 27. Oktober 2011 01.11.2011

Gliederung 1 2 3 4 Profil der smartlab Innovationsgesellschaft mbh E-Aix und SmartWheels econnect Germany bundesweites Forschungsprojekt Forschungsergebnisse im Praxiseinsatz 01.11.2011 smartlab Innovationsgesellschaft mbh Seite 2

Wer steht hinter ladenetz.de? Die smartlab Innovationsgesellschaft mbh Aus der Forschung entstehen Produkte von Stadtwerken für Stadtwerke: Entwicklung von innovativen Dienstleistungen, Konzepten und Produkten Akquisition und Leitung von Forschungsprojekten in den Feldern intelligenter Netze und Elektromobilität Übertragung erprobter Ideen auf weitere kommunale Unternehmen Gewinnung weiterer Partner (Stadtwerke, Industrie, Wissenschaft) Ein Unternehmen der Stadtwerke Aachen, Duisburg und Osnabrück. 01.11.2011 smartlab Innovationsgesellschaft mbh Seite 3

smartlab Innovationsgesellschaft mbh Elektromobilität für Stadtwerke auf drei Säulen Forschung Elektromobilität Beratung Verschiedene Bundesforschungsprojekte des BMWi und BMU Systembaukasten Elektromobilität Kooperation ladenetz.de Roaming- & Clearing über e-clearing.net Einstiegs- und Umsetzungsberatung Prozessberatung Antragsstellung für Forschungsprojekte Konsortialführung 01.11.2011 smartlab Innovationsgesellschaft mbh Seite 4

Gliederung 1 2 3 4 Profil der smartlab Innovationsgesellschaft mbh E-Aix und SmartWheels econnect Germany bundesweites Forschungsprojekt Forschungsergebnisse im Praxiseinsatz 01.11.2011 smartlab Innovationsgesellschaft mbh Seite 5

Abgeschlossene Forschungsprojekte Als Grundlage der smartlab Produktentwicklung Smart Wheels intelligente Elektromobilität in der Modellregion Aachen E-Energy Programm des BMWi IKT für Elektromobilität (13,8 Mio. ) Partner: FEV, STAWAG, NSN, SWDU, regio it, FIR, RWTH, Mennekes, DB E-Aix Elektromobiles Oberzentrum Aachen Modellregionen Elektromobilität des BMVBS (5,8 Mio. ) Partner: STAWAG, Stadt Aachen, RWTH, DB und weitere 01.11.2011 smartlab Innovationsgesellschaft mbh Seite 6

Erlebniswelt Elektromobilität in Aachen 01.11.2011 smartlab Innovationsgesellschaft mbh Seite 7

Gliederung 1 2 3 4 Profil der smartlab Innovationsgesellschaft mbh E-Aix und SmartWheels econnect Germany bundesweites Forschungsprojekt Forschungsergebnisse im Praxiseinsatz 01.11.2011 smartlab Innovationsgesellschaft mbh Seite 8

econnect Germany Technologischer Leuchtturm IKT für Elektromobilität II 7 Stadtwerke. 7 Industriepartner. 4 Hochschulen. 1 Ziel. Stadtwerke machen Deutschland elektromobil. 01.11.2011 smartlab Innovationsgesellschaft mbh Seite 9

We are econnected. Sylt Tourismus Osnabrück Intermodales Reiseplanungssystem Innovatives Verkehrskonzept Aachen Lastmanagement Clearinghouse Schnellladung Geschäftsmodelle Duisburg Laden beim Arbeitgeber Lokales Lastmanagement Leipzig Infrastruktur Trier Integration erneuerbarer Energien Parkhaus der Zukunft Allgäu Tourismus Flottenmanagement Intelligentes Bürogebäude 01.11.2011 smartlab Innovationsgesellschaft mbh Seite 10

Gliederung 1 2 3 4 Profil der smartlab Innovationsgesellschaft mbh E-Aix und SmartWheels econnect Germany bundesweites Forschungsprojekt Forschungsergebnisse im Praxiseinsatz 01.11.2011 smartlab Innovationsgesellschaft mbh Seite 11

Forschungsergebnisse im Praxiseinsatz 2009 2010 2011 Ziele Entwicklung von Geschäftsmodellen und konvergenten IKT-Diensten Verbreitung von Elektromobilität Integration in Infrastrukturen von Stadtwerken Machbarkeitsanalyse nachhaltiger Mobilitätskonzepte Aktivitäten Umbau von zehn Fiat 500 zu Elektrofahrzeugen Elektrifizierung eines Minibusses Flottenversuche mit E-Rollern und E-Autos Studien zur Netzauslastung durch E-Fahrzeuge Anforderungskatalog für Batterietechnik Erhebung von Nutzungsverhalten Ausbringung von Ladeinfrastruktur für 2- und 4-Rad Kompetenztest von Fahrzeugen und Infrastruktur Förderprogramm für Endkunden Entwicklung eines Ladestations- Management-Systems Ergebnisse Konzeption und Ausgestaltung von Geschäftsmodellen für Stadtwerke Erlebniswelt Elektromobilität zur Verbreitung und Akzeptanz des Themas Roaming-Verbund ladenetz.de Weiteres Forschungsprojekt econnect Germany 01.11.2011 smartlab Innovationsgesellschaft mbh Seite 12

3 Schritte für mehr Elektromobilität Von Forschung über Geschäftsmodelle hin zu Produktlösungen 3 Produkte Elektromobilitätsprodukte zur Ausgestaltung ganzheitlicher Modelle zur frühzeitigen Positionierung von Elektromobilität Verbreitung von Produktlösungen für Firmen- und Endkunden durch Stadtwerke und Kommunen Geschäftsmodelle Erstellung tragfähiger Geschäftsmodelle für Marktvorbereitung und Markthochlauf der Elektromobilität Ausgestaltung innovativer Geschäftsmodellen für Stadtwerke und Energieversorger 2 1 Forschung Forschungsprojekte zur frühzeitigen Entwicklung und Erprobung von Konzepten zur breiten Einführung der Elektromobilität Intensive Zusammenarbeit von Wissenschafts- und Praxispartnern 01.11.2011 smartlab Innovationsgesellschaft mbh Seite 13

ladenetz.de Systembaukasten Ergebnis aus Forschungsprojekten 01.11.2011 smartlab Innovationsgesellschaft mbh Seite 14

Ladeinfrastruktur- und Mobilitätskonzepte Systembaukasten auf einen Blick 01.11.2011 smartlab Innovationsgesellschaft mbh Seite 15

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 01.11.2011 smartlab Innovationsgesellschaft mbh Seite 16

Ihr Ansprechpartner Dipl.-Kfm. Andreas Pfeiffer Geschäftsführer smartlab Innovationsgesellschaft mbh Lombardenstraße 12-22 52070 Aachen Telefon: +49 241 181-1900 Fax: +49 241 181-1950 E-Mail: pfeiffer@smartlab-gmbh.de Internet: www.ladenetz.de www.smartlab-gmbh.de 01.11.2011 smartlab Innovationsgesellschaft mbh Seite 17

01.11.2011 smartlab Innovationsgesellschaft mbh Seite 18