06. Februar :00-19:00 Kommission für Altersfragen 1. BEGRÜSSUNG ERHARD KAISER

Ähnliche Dokumente
13. Dezember :00-19:00 Kommission für Altersfragen 1. BEGRÜSSUNG ERHARD KAISER

21. April :00-19:00 Kommission für Altersfragen 1. BEGRÜSSUNG ERHARD KAISER

Bezirk Küssnacht 13. Oktober 2015, 17:00-19:00 Kommission für Altersfragen Monséjour Zentrum am See

Bezirk Küssnacht 26. November 2015, 17:00-19:00 Kommission für Altersfragen Pflegezentrum Seematt

Bezirk Küssnacht 2. Februar 2016, 17:00-19:00 Kommission für Altersfragen Monséjour

Protokoll 6. Sitzung der Kommission für Altersfragen

Resultate der persönlichen Umfrage im Bezirk Küssnacht bei Personen ab dem 55. Altersjahr

Protokoll 4. Sitzung der Kommission für Altersfragen

Protokoll Sitzung 04/2016 Dienstag, den 23. August 2016

Protokoll der Sitzung 05/2017 Dienstag, den 24. Oktober 2017

Inhaltsverzeichnis. Seite. Einleitung 2. Grundlagen

Kurzbericht: Resultate der persönlichen Umfrage 2014 im Bezirk Küssnacht bei Personen ab dem 55. Altersjahr

Protokoll der Sitzung 01/2018 Dienstag, den 6. Februar 2018

Protokoll der Sitzung 06/2017 Dienstag, den 12. Dezember 2017

Schulhaus Ebnet I, 6403 Küssnacht Ausflüge organisieren folgende Vereine und Institutionen:

Altersleitbild Gipf-Oberfrick. Kurzfassung

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

Anhang zum Altersleitbild der Gemeinde Stansstad

PROTOKOLL. der Sitzung der Fachkommission "Rohstoffbeschaffung" vom Mittwoch, 16. März 2016, Uhr Thunstrasse 82, 3000 Bern 6

1. Vernetzung und Koordination in der Gemeinde Wann ist ein Runder Tisch interessant für meine Gemeinde?... 1

TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, Uhr

Reglement Kommission für Altersfragen (KOFA)

CVP Witterswil. Protokoll zum CVP-Hock vom 5. April Sitzungszimmer EG, Gemeindehaus / 19:30 Uhr ca. 22:00 Uhr

Referat von Margrit Künzler Gemeinderätin Ressort Gesundheit und Soziales Stiftungsratspräsidentin Altersiedlung Root

Protokoll der Sitzung 04/2018 Dienstag, den 23. Oktober 2018

11. Innovationssitzung Plusenergie-Gebäude

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Mitgliederumfrage 2016

Gesundheit/Pflege. Infostelle für Altersfragen Bezirk Küssnacht. Mo+Mi Uhr Di+Do

2. Rückblick zum Inklusionsforum In zwei Gruppen werden positive und negative Einschätzungen sowie Ideen/Vorschläge gesammelt:

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

Reglement für die Gleichstellungskommission des SNF. Vom

«Wo wohne ich im Alter?»

Altersleitbild der Gemeinde Walkringen

A k t e n n o t i z 31. Innovationsgruppe Komfortlüftung (IG KL)

Art. 20 Pflichten des Vorstandes (Aufgaben und Pflichten) Art. 15 Zusammensetzung und Bestand des Vorstandes (Kassier und Sekretär)

gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden

Freiwilligenarbeit im und für das Alter eine Bevölkerungsbefragung

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller)

BERUFSKOLLEG WESEL. Bildungsgang: Elektrotechnik

MERKBLATT. Aufgaben Vorstand. 1 Versammlungen / Sitzungen. 1.1 Delegiertenversammlungen

Beschwerdemanagement

Protokoll 3. Regionalversammlung Biel-Seeland

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch

Michael Klisch Gudrun Binge. Thorsten Junker Dirk Bienen-Scholt, Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

Kleingewässer in der Landwirtschaft. Olten, 19. November

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis -

Herzlich Willkommen!

Protokoll der Mitgliederversammlung der DGP Landesverband Saarland

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:...

Netzwerk Energie & Umwelt e. V.

Befragung der Mitglieder des Integrationsbeirats

Gemeinde Grafrath Ortsentwicklungsplanung

Leitfaden. Schülerparlament

Der Unterschied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ist eine Illusion, wenn auch eine sehr hartnäckige. Albert Einstein

System-Updates. Januar

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

GEWAN Newsletter Oktober 2017

Reglement über die Siedlungskommissionen

ENTWURF einer Zusammenfassung

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

Projektbewerbung. Einführung. Termine. Kriterien und Auswahl der Projekte. Weiteres Vorgehen

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

Umsetzung des Beteiligungsmodells Tempelhofer Feld

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung (SPK) Geschäftsordnung

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016

I. Hintergrund der Befragung

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

Reglement für die Elternmitwirkung in der Schuleinheit Hasenbühl / Wermatswil

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft Kommunaler Flüchtlingsdialog

Muster zur Umsetzung eines Unternehmensprogramms zur Förderung der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben 1

- Elternrat für Fremdsprachige

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse

Die Aktennotiz der 20. AG KL vom 10. April 2013 wird genehmigt.

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Eine Gebrauchsanleitung

Infoabend Frauenfussball IFV 2018

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Eingeladene Teilnehmer Beruf Anwesend Firma

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, Uhr

Anleitung zum Abschlussgespräch. Sehr geehrte Damen und Herren,

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 1. Mai 2017 BERICHT. Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden. 1. Ausgangslage

Alterspolitik im Kanton Aargau

Ergebnisprotokoll der 3. Sitzung der AG Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophenschutz

2 Amtsantritt des Verfassungsrates

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

Sozialraumorientierte Schule Nebikon SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 1

Der Ort. Die Idee. Das Projekt

Arbeitsgruppe zur Überarbeitung der Wegleitung zum Rechnungswesen der Thurgauer Gemeinden, 56. Sitzung vom

Transkript:

PROTOKOLL 01/2014 Bezirk Küssnacht 06. Februar 2014 17:00-19:00 Kommission für Altersfragen Monséjour Zentrum am See KAISER ERHARD BAUMBERGER URS FUCHS MICHAEL HANSEN DOROTHEA HUWILER BEAT KELLER MARCO LANDIS JAKOB LANG ROMAN MÜLLER MARGRIT PFYL WERLEN IRENE ULRICH JOSEF WECHSLER SEPP DURRER MONIKA Präsident Protokoll 1. BEGRÜSSUNG ERHARD KAISER Erhard Kaiser begrüsst die Mitglieder zur ersten Sitzung im 2014. Er verdankt nochmals die Geastfreundschaft im Pflegezentrum Seematt anlässlich der letzten Sitzung 2013. 2. PROTOKOLL UND PENDENZEN ERHARD KAISER Das Protokoll vom 25. November 2013 wird genehmigt und verdankt. Die Pendenzenliste wird überarbeitet und angepasst. Pendenzenliste aktualisieren rl 06.02.2014 3. ERFA- UND INFOAUSTAUSCH Erhard Kaiser erläutert die Zahlen aus dem Jahresbericht des frauen netz und hält fest, dass die Arbeit, die geleistet wird, Bewunderung verdient. Ohne diese Freiwilligenarbeit gerade im Bereich Alter wäre die öffentliche Hand ziemlich gefordert. Der Dokupass von Pros Senectute kann neu bei evita.ch hinterlegt werden. 14.02.2014 Seite 1

Das neue Programm Pro Senectute liegt vor. Im Rahmen der Kampagne Hochaltrigkeit / Wir werden älter! werden für eine Radiosendung des SRF Menschen über 80 gesucht, die noch einmal etwas Neues oder Ungewöhnliches umgesetzt haben. Eine Anmeldung kann bis Ende Februar an Cornelia Kazis ( cornelia.kazis@srdrs.ch ) gemacht werden. Die Anmeldefrist für den Kurs Altersseelsorge wurde bis Mitte Februar verlängert. Der Kurs wird höchstwahrscheinlich stattfinden, da die Mindestzahl von 10 Teilnehmenden erreicht ist. Die Teilnehmenden würden auch ohne Kurs beim Besuchsdienst mitmachen. Das SRK ist seit einem Jahr in Küssnacht und die Bilanz ist positiv. Die Fahrten konnten verdoppelt werden. Das Angebot des Besuchsdienstes ist noch kaum gefragt. Die Geschäftsstelle in Schwyz hat neue Büroräumlichkeiten bezogen. Erhard Kaiser hat den Jahresbericht 2013 gemacht und in den Bericht auch die Inputs des Seniorenrates eingebunden. Hauptthema im Bericht ist Wohnen im Alter. 4. WOHNEN IM ALTER URS BAUMBERGER 4.1. Feedback aus dem Bezirksrat Der Antrag des Konzeptes Wohnen im Alter wurde im Bezirksrat am 22.01.2014 behandelt und diskutiert. Er verdankt das Konzept, würdigt die Arbeit und nimmt das Konzept zur Kenntnis. Dem BR ist es wichtig, dass zukünftige Bauherren grösserer Überbauungen wählen können, ob sie ein Mitglied der Kommission für Altersfragen in ihre Planung einbeziehen wollen. Die Baubehörden werden die Mitarbeit eines Mitglieds der KfA jeweils nahe legen. Diese kann in der freien Marktwirtschaft aber nicht diktiert werden.. Der Bezirksrat beauftragt die Kommission für Alterfragen und das Ressort Planung, Umwelt und Verkehr mit der Umsetzung der vier formulierten Massnahmen: - Massnahme 1: Ausarbeitung von Rahmenbedingungen für Wohnbaugenossenschaften, die Vergünstigungen durch den Bezirk erhalten (KfA). - Massnahme 2: Beratung von Privaten bei Fragen zum Umbau oder Bau von altersgerechtem Wohnraum und Vermitteln von Akteuren (Private, Stiftungen, Berater etc.) (Ressort PUV). - Massnahme 3: Start einer Diskussion zum Wohnen im Alter mit Einbezug der Resultate aus der Umfrage des Seniorenrates im Jahr 2014 (z.b. Veranstaltungen zum Thema Wohnen im Alter; Umsetzung von Kommunikationsmassnahmen) (KfA). - Massnahme 4: Bei grösseren Wohnbauprojekten zum Thema Generationenwohnen die Mitarbeit eines Vertreters der KfA anbieten (Ressort PUV). Die erarbeiteten Grundlagen zur Umsetzung dieser und der weiteren Massnahmen des Konzepts sind dem Bezirksrat jeweils als Geschäft/Antrag zu unterbreiten. Die Kommission für Altersfragen zeigt sich zufrieden mit dem Beschluss des Bezirksrates. 4.2. Feedback Beteiligte/Organisationen Monika Durrer bringt die Anfrage ein, ob bei der Auflistung der zusätzlichen Angebote das SRK ergänzt 14.02.2014 Seite 2

werden kann. Die Änderung wird auf Seite 8 im Konzept vorgenommen. Ebenfalls werden die im Konzept genannten geographischen Örtlichkeiten nochmals auf ihre Richtigkeit überprüft. 4.3. Weiteres Vorgehen Die Arbeitsgruppe Wohnen im Alter wird aus dem Konzept die Themen ausarbeiten, die neben den im Antrag bestimmten Massnahmen weiterbearbeitet werden. Die Aufträge aus den vier Massnahmen werden an der nächsten Sitzung analysiert und deren Bearbeitung organisiert. Erhard Kaiser wird mit André Guntern Kontakt aufnehmen und das weitere Vorgehen seitens des Ressorts Umwelt, Planung und Verkehr klären. Anpassung Konzept und Übermittlung an Roman Lang ek, rl 28.02.2014 Update im Internet-intern Gespräch mit André Guntern ek 31.03.2014 Beschluss BR als pdf an Roman Veröffentlichung im Internetintern mf, rl 15.02.2014 5. ALTERSPOLITIK ERHARD KAISER 5.1. Stand Leistungsgruppe 1.4 Die Kennzahlen 2013 werden überprüft und entsprechend korrigiert. Erhard Kaiser wird das Dokument bereinigen und an Wolfgang Lüönd weiterleiten. Das Dokument 2014 wird an das Konzept Wohnen im Alter angepasst. Insbesondere werden die Altersgruppen für die Erfassung der Kennziffern und die Massnahmen aus dem BR-Beschluss eingefügt. Kennzahlen gemäss neuer Struktur der älteren Bevölkerung ub 11.02.2014 erarbeiten und an Erhard Kaiser senden Dokument 2013 vervollständigen und an Wolfgang Lüönd ek 11.02.2014 übermitteln Dokument 2014 anpassen, der Projektgruppe zur Vernehmlassung zustellen und an Wolfgang Lüönd senden ek 17.02.2014 6. SENIORENRAT SENIORENRÄTE 6.1. Aktuelles aus dem Seniorenrat Umfrage: Im Dezember wurden die beiden Schulungen für die 70 Befrager gemacht. Die Hälfte der nötigten Umfragebogen sind bereits zurückgekommen. Das Ziel ist es 350 Befragungen durchzuführen, so dass eine entsprechende Auswertung möglich ist und es ein repräsentatives Ergebnis ergibt. Die Rückmeldungen der Befrager sind unterschiedlich. Grundsätzlich kann festgestellt werden, dass die 14.02.2014 Seite 3

Befragungen eine Herausforderung sind. Für den Bereich der Befragung der Menschen mit Migrationshintergrund wurden die Schlüsselpersonen engagiert. Am 25.02.werden die Befrager nochmal eingeladen für eine Standortbestimmung. Mitte März soll die Befragung abgeschlossen sein. Am 16.06.2014 um 18:00 Uhr findet sie Präsentation der Resultate statt, voraussichtlich im Monséjour. Margrit Müller stellt seit der Umfrage fest, dass sie vermehrt Beratungen zum Dokupass durchführen durfte. 7. BEITRÄGE AN INSTITUTIONEN UND VEREINE ROMAN LANG 7.1. Beiträge 2013 Jack Landis und Roman Lang erläutern kurz die ausbezahlten Beiträge 2013 an Vereine. Der Modus, die Anträge nur noch halbjährlich zu bearbeiten bewährt sich. In der Kommission wird festgelegt, dass nur noch Anlässe für eine Beitragszahlung berücksichtigt werden, die ihren Termin in der Agenda auf der Homepage alter-kuessnacht.ch ausgeschrieben haben. Anpassung Bestimmungen rl Februar 2014 8. SENIORENTREFF ROMAN LANG 8.1. Aktuelle Situation Josef Ulrich erläutert die Thematik. Die Anlässe des Seniorentreffs haben in der vergangenen Zeit Termine von anderen Organisationen tangiert. Dies geschah aufgrund der Planung innerhalb des Seniorentreffs, bei welcher schon geplante Anlässe anderer nicht entsprechend berücksichtig wurden. Josef Ulrich strebt eine gute Lösung an, dass diese Friktionen eliminiert werden können. Ziel muss es sein, dass die Anlässe des Seniorentreffs in der Agenda auf der Homepage alter-kuessnacht.ch eingetragen sind. 8.2. Weiteres Vorgehen Urs Baumberger nimmt das Thema mit Lenz Lothenbach auf und wird eine Koordination bezüglich den Terminen in Angriff nehmen. Gespräch mit Lenz Lothenbach ub 28.02.2014 Termine SRK in die Agenda der Homepage eintragen md 28.02.2014 9. INFORMATION UND KOMMUNIKATION ROMAN LANG 9.1. Information an die Öffentlichkeit Zurzeit keine Informationen 14.02.2014 Seite 4

10. INFOSTELLE ROMAN LANG 10.1. Reporting / Auswertung Der runde Tisch mit dem SRK, Pro Senectute und Spitex hat am 29.01.14 in der Infostelle statt gefunden. Ein weiteres Datum wurde vereinbart. Roman Lang wird die Öffnungszeiten der Infostelle evaluieren, da am Morgen kaum Kundschaft verbei kommt. Dafür werden vermehrt Telefonanfragen geführt und Termine ausserhalb der Sprechstunden vereinbart. Roman Langwird die Kommission an der nächsten Sitzung über eventuelle Anpassungen informieren. 2. Austauschtreffen SRK, Spitex, Pro Senectute rl 05.03.2014 Anpassung der Öffnungszeiten Infostelle rl 22.04.2014 11. VERSCHIEDENES ALLE Per Ende Juni läuft die Amtsperiode der Kommission für Altersfragen aus. Diese muss auf den 01. Juli 2014 wieder neu gewählt werden. Mitglieder der Kommission, die sich nicht mehr für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung stellen, sollen dies Erhard Kaiser mitteilen. Roman Lang wird an der Fachtagung Alter und Migration in Bern teilnehmen. Die Einladung kann auf der Homepage eingesehen werden. Mitteilung an Erhard Kaiser bezüglich Weiterarbeit in der KfA alle 22.04.14 12. TERMINE ROMAN LANG 12.1. Laufende Termine 02/2014 Dienstag, 22. April 2014 17:00 Uhr im Ratssaal Montag 16. Juni 2014 1800: Präsentation der Umfrage Seniorenrat 03/2014 Montag 23. Juni 2014 17:00 Uhr 04/2014 Donnerstag, 28. August 2014 17:00 Uhr 05/2014 Dienstag, 21. Oktober 2014 17:00 Uhr 06/2014 Dienstag, 25.November 2014 17:00 Uhr 11.2. Vorschlag neue Termine 01/2015 Dienstag, 03.02.2015 17:00 Uhr ZUSTÄNDIGE PERSON TERMIN 14.02.2014 Seite 5