GENERALVERSAMMLUNG 2004 SALZBURG,



Ähnliche Dokumente
Programm. des. Oesterreichischen Berufsverbandes Der SozialarbeiterInnen

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Der Berufsverband GDE informiert PARTNERVERMITTLUNG HEUTE HEUT

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Evaluation des Projektes

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v.

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

employee eap GesBR Hasnerstraße Wien

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Kindertagespflege Landesrechtliche Regelungen... Andrea Gruber Referat Tageseinrichtungen für Kinder, Sprachförderung, Bildung im Elementarbereich

Studie: Digitalisierung Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Gesundheitsförderungsstrategie. Umsetzungsunterstützung

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

amtliche mitteilungen

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Kindeswohlgefährdung

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

- Dokumentation - Ausblick auf der Grundlage des neuen BayRDG. Fortbildung und Tagung Programmleiter Frühdefibrillation

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen)

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Stellungnahme der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) zum. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der gesundheitlichen

Qualitätsstandards. Psychologieberufegesetz (PsyG) Akkreditierung von Weiterbildungsgängen in Kinder- und Jugendpsychologie

I N F O R M A T I O N

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen

30 Fragen zur Sozialversicherung

Für Gleichbehandlung und Partnerschaft - Gegen Fremdenfeindlichkeit

micura Pflegedienste Köln

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Demenz und Gehörlosigkeit

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Kindern Schutz und Halt geben

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Demographischer Wandel und Barrierefreiheit

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Dienlichen Berufspraxis Einführung


Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Ordnung der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (GBOEO)

Entwurf Stand:

Gesundheitsökonomische Gespräche 2014 Ludwigshafen

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt.

Führung QA1304. Leitbild. Albula/Churwalden

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Unangeforderte Stellungnahme

Der Entwurf eines Pflegeberufsgesetzes aus Sicht der hessischen Aufsichts- und Prüfungsbehörde

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause.

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Exclusiv für Wohnungseigentümergemeinschaften WEG Finanzierung leicht gemacht

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Transkript:

Programm des Oesterreichischen Berufsverbandes Der SozialarbeiterInnen Letzte Änderung in der GENERALVERSAMMLUNG 2004 SALZBURG, 19.10.2004 Überarbeitet im Februar 2007

Inhalt Inhalt... 1 1. EINLEITUNG...2 1.1 Aufgaben des Berufsverbandes... 2 2. SERVICE FÜR MITGLIEDER...3 2.1 Dokumentation... 3 2.2 Gutachterfunktion... 3 2.3 Vernetzung... 3 2.4 Öffentlichkeitsarbeit... 3 2.5 Fortbildung... 3 3. PROFESSIONALISIERUNG DER SOZIALARBEIT...3 3.3 Berufsgesetz... 4 4. FESTLEGUNG / WEITERENTWICKLUNG VON QUALITÄTS- STANDARDS...4 4.1 Ziel von Sozialarbeit... 4 4.2 Organisationsstrukturen... 4 4.3 Supervision und Fortbildung... 5 5. MITWIRKUNG IN DER SOZIALPOLITIK...5 5.1 Grundsätzliches... 5 5.2 Materielle Grundsicherung... 5 5.2.1 Wohnen... 5 5.2.2 Arbeit... 6 5.2.3 Finanzielles... 6 5.3 Integration von gesellschaftlich diskriminierten Gruppen... 7 5.3.1 Fremde/Asylwerber... 7 5.3.2 Minderheiten... 7 5.3.3 Frauen... 7 5.3.4 AlleinerzieherInnen... 7 5.3.5 Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert werden... 7 5.3.6 Menschen mit speziellen Bedürfnissen, das Alter und die Gesundheit betreffend... 8 5.3.7 Straffällige... 8 5.3.8 Opfer von Straftätern... 8

1. Einleitung DER OESTERREICHISCHE BERUFSVERBAND DER SOZIALARBEITER/INNEN (OBDS) ist die Standesvertretung der SozialarbeiterInnen Österreichs. Der OBDS ist der Zusammenschluss der Landesgruppen der SozialarbeiterInnen und als Dachverband für alle bundesweiten Anliegen zuständig. In jedem Bundesland arbeitet eine selbständige Landesgruppe jeweils auf Landesebene. 1.1 Aufgaben des Berufsverbandes Wahrung und Förderung der Berufsinteressen der in Österreich tätigen Sozialarbeiterlnnen durch: Aufstellung eigener Qualitätsstandards für Sozialarbeit entsprechend den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Bereitstellung und Dokumentation von Fachliteratur und Informationsmaterial für Studium und Praxis Themenspezifische Zusammenarbeit mit verwandten Berufsgruppen Mitarbeit in Internationalen Gremien und Projekten. Wahrnehmen von und Reagieren auf Änderungen von gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen. 1. Mitarbeit bei der einschlägigen Gesetzgebung 2. Öffentlichkeitsarbeit 3. Anregungen zur und Zusammenarbeit mit Ausbildung, Forschung und Entwicklung

2. Service für Mitglieder 2.1 Dokumentation Fachliteratur, Dokumentationen über Projekte, einschlägige Gesetze etc., sind für die Mitglieder kostenlos zugängig. 2.2 Gutachterfunktion In strittigen Fragen der Berufsausübung (z.b. Disziplinarverfahren) nominiert der Berufsverband auf Wunsch GutachterInnen über den state of the art der Sozialarbeit. Darüber hinaus bietet er professionelle Unterstützung bei fachlichen Differenzen über Aufgabenbereiche der Sozialarbeit. 2.3 Vernetzung Der Berufsverband stellt die Vernetzung auf fachlicher und regionaler Ebene her, unterstützt damit die Weiterentwicklung der Methodik und der Inhalte der Sozialarbeit und forciert den fachlichen Diskurs. 2.4 Öffentlichkeitsarbeit Durch die Herausgabe regionaler Informationsschriften, der Fachzeitschrift Sozialarbeit in Österreich, des Informationsblattes des OBDS (SIÖ-Intern), sowie der laufenden Aktualisierung der homepage www.sozialarbeit.at wird intern und extern aktive Öffentlichkeitsarbeit betrieben. 2.5 Fortbildung Die einzelnen Landesgruppen bieten auf regionaler Ebene Weiterbildung und themenspezifische Veranstaltungen an. Alle zwei Jahre veranstaltet der OBDS gemeinsam mit einer Landesgruppe die Internationale Bundestagung. 3. Professionalisierung der Sozialarbeit 3.1 Ausbildung Professionelle Sozialarbeit erfordert als Grundlage eine umfassende und qualitativ hochwertige Ausbildung. Nur die Ausbildung an FH-Studiengängen mit Schwerpunkt Sozialarbeit (8 Semester Regelstudium) entspricht den Anforderungen des OBDS und internationalen Standards. Die Ausbildung an den noch bestehenden Akademien für Sozialarbeit ist abzuschaffen (Änderung des SchOG). Für AbsolventInnen der Vorgängerausbildungen ist eine bundesweit einheitlich geregelte Möglichkeit für die Graduierung zu schaffen. Die Ausbildung hat vor allem auf die praktische Ausübung von Sozialarbeit zu zielen und eine generalistische berufliche Qualifikation zu gewährleisten. Für ein Doktoratsstudium in Sozialarbeit sind wissenschaftliche Strukturen zu schaffen.

3.2 Berufsausübung Sie ist an die erfolgreiche Absolvierung der Ausbildung bzw. deren Vorläuferausbildungen gebunden. Sozialarbeit findet primär im institutionellen Rahmen statt. Der OBDS beobachtet kritisch neue Entwicklungen im Feld der Sozialarbeit und die damit verbundenen Beschäftigungsformen. Der OBDS behält sich vor die fachliche Qualität der angebotenen Dienstleistungen zu überprüfen und die sozialrechtliche Absicherung der SozialarbeiterInnen einzufordern. 3.3 Berufsgesetz Der Zugang zum Beruf, zu den Berufsfeldern sowie zu den Tätigkeitsbereichen sollen mit einem bundesweiten Berufsgesetz für Sozialarbeit geregelt werden. 4. Festlegung / Weiterentwicklung von Qualitätsstandards Sozialarbeit ist eine Profession. Adressat der Sozialarbeit ist jedes Mitglied der Gesellschaft. Die Qualitätsstandards müssen laufend den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen angepaßt werden. 4.1 Ziel von Sozialarbeit Die Teilhabechancen aller Mitglieder der Gesellschaft an den vorhandenen Ressourcen sind zu ermöglichen. Im Vordergrund stehen prophylaktische Angebote und die Aktivierung des Selbsthilfepotentials. Die Expertise der Sozialarbeit ist bei der Planung von entsprechenden Maßnahmen einzubeziehen. 4.2 Organisationsstrukturen Die Qualität der Strukturen wird bestimmt von Teamarbeit regionaler Vernetzung auf operativer Ebene überregionaler Zusammenarbeit auf themenzentrierter Ebene klarer Aufgabenverteilung flachen Hierarchien eigenständiger Öffentlichkeitsarbeit regionaler Abstimmung der Angebote ausreichender, längerfristiger öffentlicher Finanzierung mit nachvollziehbaren Kriterien laufenden Organisations- und Personalentwicklungsprogrammen im Sinne einer lernenden Organisation

Die technische Ausstattung der Einrichtungen muss dem üblichen Standard an Kommunikationstechnologie und Datenschutz entsprechen. Genauso muss die räumliche Ausstattung die Vertraulichkeit der Klientenbeziehung garantieren. Mit den erhaltenen Informationen muss eigenverantwortlich unter Berücksichtigung von Datenschutz und ethischen Standards umgegangen werden. Die Erreichbarkeit der Einrichtungen muss durch entsprechende bauliche Ausstattung und Gestaltung der Öffnungszeiten gewährleistet sein. 4.3 Supervision und Fortbildung Die fachliche Qualität der Arbeit kann nur durch institutionalisierte Reflexionsmöglichkeiten erhalten werden. Diese umfassen unter anderem regelmäßige Supervision und Fortbildung als integrative Bestandteile der Arbeitszeit. 5. Mitwirkung IN der Sozialpolitik 5.1 Grundsätzliches Sozialarbeit setzt sich für die Schaffung von Mindeststandards an materieller, sozialer und psychischer Lebensqualität durch einen Rechtsanspruch auf materielle und persönliche Hilfe ein. In der sozialarbeiterischen Praxis werden Defizite in der Sozialpolitik rasch erkannt. Der OBDS sorgt für eine Rückkoppelung dieser Erkenntnisse an die politisch Verantwortlichen. 5.2 Materielle Grundsicherung 5.2.1 Wohnen Ist ein Grundbedürfnis und sollte daher ein Grundrecht sein. Der OBDS fordert ein Anhörungsrecht in allen Wohnungsrechtsänderungen. SozialarbeiterInnen sind in die Vorbereitung der Regional- und Stadtplanung einzubeziehen. Betreutes Wohnen, das eigenständiges Wohnen im geschützten Raum ermöglicht, muss weiter ausgebaut werden. Die Treffsicherheit von öffentlicher Wohnbau-förderung muss auf untere Einkommensschichten abgestimmt sein. Die ÖNORM B 1600 (bauliche Maßnahmen für körperbehinderte und alte Menschen) ist zu erfüllen, wenn staatliche Förderungen in Anspruch genommen werden. Wohnraum im öffentlichen Besitz oder durch öffentliche Förderung geschaffen, soll sozial- und einkommensschwachen Bevölkerungsgruppen zur Verfügung gestellt werden. Die bewährten Maßnahmen der Delogierungsprävention und die stufenweise Rehabilitation von Wohnungslosen soll flächendeckend bedarfsgemäß in Österreich ausgebaut werden.

5.2.2 Arbeit Gesellschaftlich notwendige und nützliche Arbeit ist immer mehr von Erwerbsarbeit abgekoppelt. Die Existenzsicherung muss durch entsprechende Entlohnung gegeben sein. Mehr Mittel für aktive Arbeitsmarktpolitik sind unerlässlich, um den Umstieg vom zweiten in den ersten Arbeitmarkt zu fördern. 5.2.3 Finanzielles 5.2.3.1 Grundsicherung Der OBDS fordert die Einführung einer generellen finanziellen Grundsicherung aller in Österreich lebenden Personen. Diese Grundsicherung ist eine soziale und kulturelle Maßnahme, die den Abbau von Existenzängsten, eine wirksame Bekämpfung der Armut und ihrer diskriminierenden Auswirkungen, sowie einen menschenwürdigen Lebensstandard mit sich bringt. Erster Schritt zu einem Grundsicherungsmodell ist die Realisierung einer bundeseinheitlichen Sozialhilferegelung, um einheitliche Leistungsstandards und Zugangsbedingungen zu schaffen. 5.2.3.2 Sozialversicherung Die soziale Pflichtversicherung ist ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Sozialstaates. Arbeitslosengeld, Notstandshilfe und Sozialhilfe müssen mindestens in der Höhe der ASVG-Richtsätze liegen, um existenzsichernd zu sein. Für im Haushalt lebende Kinder und Jugendliche sind Regelbedarfssätze als Mindestsätze anzusehen. Modelle der Pflegeversicherung sind auszuarbeiten. 5.2.3.3 Sozialhilfe Der OBDS tritt für eine Harmonisierung (insbesondere bei Richtsatzhöhe und Regressforderungen) der einzelnen Landessozialhilfegesetze ein. Hilfe zur Führung eines menschenwürdigen Lebens muss unabhängig von der Verursachung und von der Prognose gegeben werden. Die Höhe des Richtsatzes muss den tatsächlichen Lebenserhaltungskosten entsprechen. Hilfe ist zusätzlich auch durch personellen Einsatz und sonstige stützende Maßnahmen anzubieten. 5.2.3.4 Schuldnerberatung Schuldnerberatung hat durch die stark gestiegene Verschuldung privater Haushalte große Bedeutung erlangt. Hauptziel von Schuldnerberatung ist es, ratsuchenden, einkommensschwachen Klientengruppen die legalen, teilweise jedoch komplizierten Möglichkeiten zur Schuldenregulierung (wie z.b. den Privatkonkurs) zu ermöglichen. Es ist zu gewährleisten, dass in jedem Bundesland eine ausreichende Versorgung mit bevorrechteten Schuldnerberatungen gegeben ist.

5.3 Integration von gesellschaftlich diskriminierten Gruppen Sozialarbeit macht Diskriminierung sichtbar und erhebt Forderungen, um einen Integrationsprozess zu initiieren und in Gang zu halten. 5.3.1 Fremde/Asylwerber Erleichterungen bei der Aufenthaltsverfestigung Gleichstellung von Fremden und Asylwerbern in der materiellen Grundsicherung Zugang zu Institutionen der Demokratie auf Gemeinde-, Länder- und Bundesebene Ausbau umfassender muttersprachlicher sozialarbeiterischer Betreuung Unterstützung bei der Bewahrung der eigenen Kultur und Sprache Maßnahmen gegen die krassen Mängel im Asylverfahren und die menschenunwürdigen Unterkünfte von Flüchtlingen und AsylwerberInnen Unterstützung bei der Familienzusammenführung 5.3.2 Minderheiten Muttersprachliche Beratungs- und Betreuungsangebote etablieren Gewährleistung einer muttersprachlichen Pfllichtschulausbildung Einhaltung und Umsetzung der im Staatsvertrag festgeschriebenen Vorgaben 5.3.3 Frauen Unterstützung aller Maßnahmen, die zur Bewußtseinsbildung und Sensibilisierung zum Thema "Diskriminierung von Frauen" beitragen. Unterstützung aller Bemühungen für eine gleichwertige Bildungsförderung von Frauen und Männern Unterstützung aller Forderungen zur Stärkung der Position der Frau in der Arbeitswelt Forderung nach gesundheitspolitischen Maßnahmen zum Schutz der Frau und ihrer körperlichen Integrität (female genital mutilation) Förderung aller Maßnahmen zum Schutz der Frau gegen Gewalt Forcieren des Einflusses von Frauen in Gesetzgebung, Verwaltung und Berufsleben Förderung aller Maßnahmen, die den Abbau der Doppel- und Dreifachbelastung von Frauen zum Ziel haben 5.3.4 AlleinerzieherInnen Schaffung von Krippen- und Kindergartenplätzen in ausreichendem Ausmaß und finanziell leistbar Anpassung der Öffnungszeiten an die Gegebenheiten der Arbeitswelt Ausbau des Angebotes von qualifizierten Tagesmüttern/vätern Maßnahmen zur Existenzsicherung von AlleinerzieherInnen 5.3.5 Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert werden Ausbau von Beratungsstellen

Schaffung von gesetzlichen Rahmenbedingungen, die gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften rechtlich absichern Ermöglichung von Adoption in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft Förderung von Maßnahmen gegen die gesellschaftliche und rechtliche Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung 5.3.6 Menschen mit speziellen Bedürfnissen, das Alter und die Gesundheit betreffend Ausbau der extramuralen Betreuungseinrichtungen und Betreuungsdienste Dezentralisierung der psychiatrischen / geriatrischen Versorgung und Schaffung von geeigneten, betreuten Wohnplätzen und regionalen Beschäftigungsmöglichkeiten Ausbau der Beschäftigung von SozialarbeiterInnen in den Berufsfeldern Gesundheit und Alte Menschen Förderung von gesellschaftlichen und finanziellen Maßnahmen, die ein weitgehend selbstbestimmtes Leben ermöglichen 5.3.7 Straffällige Humanisierung des Strafvollzuges und eine massive Verbesserung der Lern-, und Ausbildungsmöglichkeiten sowie der Therapieangebote in der Haft. Resozialisierung muss oberstes Ziel des Strafvollzuges sein. Ausbau begleitender Maßnahmen im Strafverfahren (z.b. Konfliktregelung, Außergerichtlicher Tatausgleich, etc.) Vermehrter Einsatz von Sozialarbeit im Strafvollzug 5.3.8 Opfer von Straftätern Ausbau von Informations- und Betreuungsangeboten Schaffung von finanzieller Absicherung für Opfer von Straftaten Kontradiktorische Befragung für Kinder UND Frauen bei sexuell motivierten Straftaten

... lesen Sie auch: Das Berufsbild Den Entwurf des Berufsgesetzes Die Ethischen Standards Berufspflichten für SozialarbeiterInnen Die ZS "SOZIALARBEIT in Österreich"... erhältlich beim: Mariahilferstraße 81/I/14 A-1060 Wien Tel.: +43/1/5874656 Fax : +43/1/5874656/10 Email: oesterreich@sozialarbeit.at www.sozialarbeit.at